Lemmental-Neuenbreid (V4) (fiktiv) Projekt 2021

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Die Schilder unten im Bild links und rechts neben der Fahrbahn für die zusätzliche Spur sind so leider nicht sinnvoll. Da sind ja bereits zwei Spuren, die geradeaus führen. Ich nehme an, dass es um die Linksabbiegespur geht, das zeigt das Schild allerdings nicht an und würde in der Realität eher zu Verwirrung führen. Man würde eher noch deutlich weiter vorne (damit genug Strecke für einen Spurwechsel nach links bleibt) eine Art Vor-Wegweiser mit den Zielen und schematischer Darstellung der Verkehrsführung hinstellen und hier ähnlich wie weiter hinten an der Schilderbrücke, aber mit Pfeil geradeaus und links über der linken Spur und nur geradeaus über der rechten, ebenfalls mit Zielangaben.

  • ACMG: Leider ist aus dem Blickwinkel nicht ersichtlich, dass die zweite Spur gerade am untersten Bildrand erst beginnt. Ich werde mir die Kreuzung allerdings nochmal anschauen und auch dort noch einige Änderungen vornehmen. Auch, was eine weitere Straße Richtung Nordwesten betrifft, da es zur Zeit nicht möglich ist in die nordwestliche Richtung mit dem Auto zu gelangen ;)


    -----------------


    Hallo zusammen,

    es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten. In den letzten Wochen lag der Fokus vermehrt auf der Modernisierung und Fehlerbeseitigung der gesamten Karte. Hier wurden zahlreiche (zumeist alte) Mapbereiche überarbeitet, aber auch schon die ersten Fehler beseitigt. Auch die alten Telefonzellen sind jetzt alle endlich verschwunden ;)

    Auch der Punkt bzgl. der Leitplankenstützen wurde berücksichtigt und durch eckige dickere Pfosten ersetzt.

    Neben allen diesen Punkten wurde aber auch die Karte erweitert. Aktuell findet der große Lückenschluss zwischen der Landstraße aus Oldental-Bielkirchen, der Landstraße aus Sternweiser/Rohnberg und den Richtungen aus NB-Heidenthal und NB-Duringen kommend statt. Der Lückenschluss ist fast abgeschlossen. Auf den restlichen zur Zeit in Arbeit befindlichen beiden (Rest-)Kacheln entsteht auch ein weiterer Betriebshof.

    Sobald die Arbeiten in der Ecke abgeschlossen sind, geht es zu den Bereichen und Anschlussstellen der Autobahn (A561) in Honnheim und Rohnberg.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Das sieht wirklich einfach nur klasse aus. Dafür finde ich keine Worte mehr.

    Dieser Mischmasch in NB gefällt ebenfalls mir sehr gut. Schöne Abwechslung für gute Orientierung.

    Noch ein paar Anmerkungen zu ein paar Bildern:

    Das 2. Bild:

    Ich finde es sehr schön, dass du den Gartenzaun, selbst im Gestrüpp, wo man ihn kaum sieht, weiter ziehst.

    Das 3. Bild:

    Ich finde es schade, dass die Fläche im Kreisverkehr so kahl ist. Aber gut: Mal was anderes.

    Warum eigentlich so mitten in einem solchen Bereich Lärmschutzmauern? Den Sinn dahinter verstehe ich nicht ganz.

    Bild 5:

    Warum sind da Kabel zwischen den Ampelkörpern?

    Bild 7:

    Da kommen bei mir direkt alte Erinnerungen an Lemmental V3 hoch. Kleiner Kritikpunkt: Die Verkehrsinsel am unteren Bildrand ist mMn. nur sehr schlecht sichtbar. Sollte man die nicht gut sehen können? Die Straßenschäden sind übrigens sehr gut gestaltet.

    Bild 9:

    Sieht soweit ganz gut aus, aber folgender Kritikpunkt:

    Das Haus im Hintergrund hat eine ziemlich komische Dachfarbe. Ansonsten ist es ein schönes Anwesen. Aber ein bisschen verwundert. Da lassen sich gut Geschichten erzählen.

    Ich bin so perfekt, wie ich bin.

    Phil Schaller - Sieben Meilen

    Simulators World 🌍/Kontakt: Discord

  • andy90: Vielen Dank. Ja genau, geht man nach den noch in Arbeit befindlichen Streckenabschnitten der fahrbaren Linien aus, sind es noch genau die 5,90% die bis zur Fertigstellung der Karte fehlen. Aber leider sind die Arbeiten wie beispielsweise den Fahrplan erstellen, Beta-Test durchführen, Repaints fertigstellen, uvm. leider da nicht mit inbegriffen. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich diese imaginäre Zahl auch irgendwo in dieser Größenordnung (im Verhältnis zur Größe der Karte und dem Umfang des Projekts) befindet. :D

    dsw21_spotting: Es gibt Ampelanlagen, bzw. insbesondere Ampelanlagen die für eine Fußgängerquerung errichtet worden sind, die nicht zwingend unterirdisch miteinander verknüpft sind. Die Gründe können dabei vielfältig sein. Hierbei dient dann eben eine feste oberirdische Verkabelung. In diesen Fällen kann dann eben die Verkabelung jeweils an den oberen Enden der Ampelmastausleger befestigt sein.

    Bene28: Dankeschön. Zu deinen Fragen:

    Die Lärmschutzwand dient dem Schutz des Wohngebietes am Rande der vielbefahrenden L202 und wurde zur Sicherung der Wohnqualität errichtet. Der Bereich ist vor allem durch den Schwerlastverkehr auf der Ost-West-Achse und der geografischen Verhältnisse (hoher Schall durch die Senke im Tal) sehr stark belastet.

    Die Ampelfrage habe ich durch die Antwort an dsw21_spotting hoffentlich schon klären können.

    Die Verkehrsinsel ist von beiden Seiten durch VZ "222" gut sichtbar abgegrenzt. Außerorts sind die Verkehrsinsel meistens noch durch das Zusatzzeichen VZ "626" (Leitplatte) gekennzeichnet. Ist hier jedoch aufgrund der Tatsache, dass sich die Verkehrsinsel innerorts befindet nicht unbedingt notwendig. Ich wüsste nicht, wie die Verkehrsinsel ansonsten noch "sichtbarer" gekennzeichnet werden sollte?

    Das angesprochene Anwesen ist die Olaf-Bernd-Akademie, eine ursprünglich katholische Einrichtung, dient heutzutage für verschiedenste Veranstaltungen und Events.

  • Guten Abend.


    In den vergangenen zwei Wochen konnte der Lückenschluss in NB-Heidenthal abgeschlossen werden. Somit ist die Kreisstadt Neuenbreid fürs erste bautechnisch abgeschlossen. Lediglich ein kleiner Bereich im Stadtteil Rothdich befindet sich noch in Bau, dieser Bereich wird aber vorerst außer vor gelassen. Mit der Vollendung des Lückenschlusses in Heidenthal konnten einige Linien abgeschlossen werden. Zu den fertigen Linien gehören nun die Linie 343 und die N41. Die BRAG-Linie 343 ist das Gegenstück zur BGN-Linie 363. Die beiden Linien verkehren beide vom Neuenbreider S-Bahnhof zum Busbahnhof nach Oldental-Bielkirchen. Im Gegensatz zur 363 fährt die 343 allerdings eher im ländlichen Bereichen und weniger frequentieren Ortsteilen. Die RVL/BGN Linie N41 ist einer der längsten Nachtbuslinien im VVD Netz und fährt vom Lemmentaler Hauptbahnhof über die Altstadt und die südlichen Bereichen nach Rohnberg und Oldental-Bielkirchen nach Neuenbreid. Die BGN Linien 350 und 369 kamen ihrer Fertigstellung etwas näher.

    In Heidenthal entstand zudem noch der Betriebshof der BGN, welche für die Linien in und mit Anschluss an die umliegenden Kommunen zuständig ist.


    Aktuell wird an der B541 gearbeitet, die als Zubringer der Stadt Rohnberg und dem nördlichen Neuenbreid von der BAB561 und somit aus der Richtung Metropole Rath gilt.



    Ein paar schöne erholsame Feiertage und Frohe Ostern! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Die neuen Bilder sehen wieder richtig gut aus, Hut ab!

    Wo ich das gerade lese...

    Aktuell wird an der B541 gearbeitet, die als Zubringer der Stadt Rohnberg und dem nördlichen Neuenbreid von der BAB561 und somit aus der Richtung Metropole Rath gilt.

    Ich glaub, ich hatte mal was zum System der Autobahnnummerierung in Deutschland geschrieben. (Nord-Süd ungerade, West-Ost gerade; einstellig bundesweit, zweistellig landesweit oder länderübergreifend, dreistellig regionale und lokale Erschließung; 4er, 5er und z. T. 6er im südlichen NRW)

    Das hast du ja auch soweit alles passend umgesetzt, find ich super, das erhöht den Realitätsgrad sehr.

    Ich hatte nur ein etwas schlechtes Gewissen, als ich gesehen hab, dass du dieses System auch auf die Bundesstraßen angewandt hast. Der Aufwand wäre nicht nötig gewesen, denn für Bundesstraßen gilt dieses Nummernsystem nicht. Deren System beruht noch auf den alten Reichsstraßen von vor über 100 Jahren und die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert. Nur die einstelligen Bundesstraßen (B1-B9) entsprechen diesem System nicht, sie haben bundesweite Bedeutung.

    So kommt es, dass es in einem Landkreis eine B222, eine B475, eine B56 und eine B9 geben kann.

    Wen es interessiert, dem zitiere dazu einfach mal aus dem Wikipedia-Artikel "Bundesstraße" im Spoiler:

    Wenn du also demnächst noch die ein oder andere Bundesstraße zu benennen hast, kannst du dich auch außerhalb der 50er/500er Bereiche austoben. ;)

  • Wenn du also demnächst noch die ein oder andere Bundesstraße zu benennen hast, kannst du dich auch außerhalb der 50er/500er Bereiche austoben. ;)

    Jaein, grundsätzlich gibt es aber gerade auch bei zweistelligen Bundesstraßen Nummernregionen, nur dass sie bei weitem nicht so konsequent durchgezogen werden:

    10er weitestgehend Bayern

    20er Nordwestbayern/BaWü

    30er BaWü West

    40er Rhein-Main/Rhein-Neckar/Mittelrhein

    50er NRW im weitesten Sinne

    60er Weite Teile Niedersachsens

    usw. usw.


    Natürlich hat auch das System Lücken, aber bei zweistelligen kann man sich doch recht gut daran orientieren.

  • Ja, das wollte ich eigentlich mit diesem Nebensatz sagen:

    die werden im Großen und Ganzen aufsteigend von Süd nach Nord und von West nach Ost durchnummeriert.

    Ich hab es dann nicht weiter ausgeführt, sondern auf den Spoiler verwiesen, damit es nicht zu ausschweifend wird, aber du hast natürlich recht.

    Dahinter steckt schon auch ein System, allerdings ist es nicht ganz konsistent. So gibt es im 30er und 50er Bereich auch Rheinland-Pfälzische Bundesstraßen, sowie im 60er Bereich welche, die in NRW verlaufen.

    Aber wie du schon sagst, zur Orientierung ist es im zweistelligen Bereich noch ganz brauchbar, weil es dort auch trotz dieser Überlappungen noch recht gut sortiert ist. Dahingegen wird es bei den dreistelligen dann schon etwas chaotischer, da es dort auch größere Leerstellen gibt und man irgendwann auch wieder von vorn anfangen musste.

  • Aktuell sind nur die normalen geplant, da keiner aus unserem Team die CoD Matrix verwendet.

    Allerdings wird die Hof-Datei alles erdenkliche für die IVU-Drucker schon beinhalten, wodurch wir einen anderen "Themenbereich" der Hof-Datei bereits ins kleinste Detail mitliefern (Umläufe, Datenrouten, etc.)


    Wir finden, dass Matrizen und Drucker sind ein sehr subjektives Thema mit sehr unterschiedlichen Geschmäckern. Wir haben uns nun für dies entschieden.

    Natürlich darf die Hof-Datei später noch erweitert werden.

  • Senator B und ICEkalt : Vielen Dank für die ausführliche Information. Das werde ich auf jeden Fall für kommende Pläne berücksichtigen. Soweit ist aber die Planung und das Konzept aufgegangen. Bestehende Bezeichnungen müssen somit nicht mehr angepasst werden.


    -------------------


    Guten Abend :)
    Es geht weiter mit unserer Reise durch das untere Rebreingebirge. Wie bereits beim letzten Mal erwähnt, als wir uns in Heidenthal befanden, geht es weiter Richtung Rohnberg, bzw. der B541. Nun geht es also von Rohnberg aus gesehen Richtung Osten. Dabei verläuft erstmal parallel zur B541 die L203, auf der die Linien der BGN und BRAG fahren. Angrenzend an Rohnberg befindet sich dann auch (unmittelbar an der B541) der Industriepark Neuenhude I und II, welcher seinen Namen vom nicht weit entfernten Dorf Neuenhude hat. Im Industriepark ist der Betriebshof der BRAG ansässig, der letzte noch nicht gebaute Betriebshof. Somit sind nun alle Betriebshöfe und kleineren (Subunternehmer-)Höfe fertig. Dabei kommt man auf ca. 9 Betriebshöfe.

    Die Stadt "Rohnberg" hat seinen Namen vom eigentlichen Rohnberg und liegt zwischen dem Berg Rohnberg im Nordosten und der Rohnberger Mulde im Südosten. Die B541 tangiert zum Teil Ausläufer des Rohnbergs.

    Die Linienwege teilen sich am Abzweig vom Industriepark Neuenhude auf. Der SB37 nimmt von hieran den direkten Weg über die B541 bis zur BAB561, um von dort direkt zur Hansestadt Derpel zu gelangen.

    Die BGN-Linie 350 fährt zusammen mit der BGN-Linie 369 noch durch den Industriepark, um dann spätestens hier auf die B541 zu kommen. Die BGN-Linie 369 hingegen verkehrt nur auf dem untergeordneten Straßennetz und kommt hier wieder zurück auf die L203 bei Hohenfarn und gelangt dann in das obere "Hömeltal"...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

  • Ganz ehrlich nichts gegen Dich aber kannst du dir wenigstens Mal ein wenig Mühe geben beim Schreiben?


    Es ist echt anstrengend deinen Satzbau zu lesen und vorallem den Inhalt zu verstehen.


    Sev99LC wie immer geile Bilder und sehr gut dass man mehrere Höfe zum Anfahren hat, ich hoffe man kann dort auch Tanken und Sie sind vorallem ausgeschildert.


    LG