Das hat der Entwickler (ergo WoltLab) leider so vorgegeben. Ich finde es auch unschön, dass durch die Option eines Login bzw. der Registrierung via Drittanbieter (Steam, Discord, Facebook) das Passwort durch etwas Zufallsgeneriertes ersetzt. Das für unsere Zwecke im Quelltext umzuprogrammiren bringt aber leider nur wenig, da bei einem System-Update genau diese Datei überschrieben werden könnte und damit die Änderungen hinfällig wäre, d.h. manuell neu implementiert werden müssten.
Es ist ein Entweder-Oder-Prinzip, das hier genutzt wird, statt die Daten zum Login via Drittanbieter als Option zu ergänzen.
Betrachten wir es aber von der anderen Seite:
Da der Login via Drittanbieter damit Voraussetzung ist, um sich überhaupt Zugriff auf den Account verschaffen zu können, ist es gleichermaßen auch mit Sicherheitsrelevanz anzusehen. Es muss sich demnach zuerst mit den Login-Daten des Fremdanbieters beim Drittanbieter eingeloggt werden, um hier dann reinzukommen und, falls hier zusätzlich noch die 2FA aktiv ist, noch obendrein den generierten TOTP-Code eingeben. Wer den oftmals zum Ausdruck gebrachten Sicherheitsempfehlungen folge leistet und nahezu überall andere Passwörter nutzt, hat damit das maximale Sicherheitspotential erreicht, dass der Account nicht "gehackt" bzw. durch einen Dritten übernommen wird.
Über die "Passwort vergessen"-Funktion besteht immerhin noch die Möglichkeit, sich erneut Zugriff auf den Account zu verschaffen, wobei das Passwort beim nächsten Login via Drittanbieter dann (zumindest ist so mein Kenntnisstand) wieder gegen etwas Zufallsgeneriertes überschrieben wird, um die Sicherheit wiederherzustellen.