Zukunftstechnologie aus 2012..
In den Jahren 2010 - 2012 startete der VRR die sogenannte Hybridoffensive. Fast alle großen Verkehrsunternehmen bestellten damals mit einer förderung vom VRR, Hybridbusse. Neben dem Schweizer Hersteller Hess fiel die Wahl häufig auf Fahrzeuge von Mercedes-Benz EvoBus.
Auch die Rogis beteiligte sich trotz strenger Sparpolitik an diesem Programm und bestellte zusammen mit der SHVB insgesamt zehn Fahrzeuge des Typs Citaro GDH.
Um die neue Technik zu präsentieren, erhielten die Busse bei beiden Unternehmen auffällige Vollwerbungen, die den Hybridbus als zukunftsweisendes Konzept anpriesen.
Doch nach einigen Jahren zeigten sich auch die Schattenseiten: Die hohen Wartungskosten und die im Vergleich zum herkömmlichen Dieselbus geringere Leistung schmälerten den Nutzen deutlich. Bei der Rogis blieb es daher vorerst bei den fünf Fahrzeugen.
Im Jahr 2020 wagte man zwar einen neuen Versuch mit Hybridtechnologie, doch zeichnete sich schnell ab, dass die langfristige Ausrichtung eher auf vollständig elektrisch betriebene Busse hinauslaufen wird und die Hybridtechnologie nur als übergang bzw. nur im teil als sinnvoll angesehen wird.
So ist absehbar, dass die verbliebenen fünf Citaro GDH in den kommenden Jahren nach und nach ausgemustert werden, nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch aufgrund der zunehmend schwierigen Ersatzteilbeschaffung..