Ahlheim 5 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Das hört und sieht schon Mega Klasse aus =)
    Hätte eine Frage

    Hoffe habe es nicht überlesen wird der Bahnhof Eichenhöhe auch etwas umgebaut weil dort ja fast sämtliche Linien durch kommen und die Performen da echt einbrechen tut vlt kann man dort auch noch was ab ändern =)


    Eine andere Sachen vlt zum Nachtnetz könnte man es nicht so machen wie andere Städte das die Tageslinien auch in der Nacht fahren würden oder ist sowas nicht vorgesehen ?


    Liebe Grüße

    Liebe Grüße Reginald von Ravenhorst


    Ich habe eine Leichte Form der LRS

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.

  • Fuenfkirchener-25 Ist behoben worden, danke. :)


    Reginald von Ravenhorst Der Bahnhof ist ein wenig entschärft worden, ist allerdings aufgrund der weitläufigen Bauweise dennoch ein kritischer Punkt, das ist leider so. Und die Nachtbusse sind aus dem Konzept des VRR hervorgegangen, der ja der Verkehrsverbund auf Ahlheim ist. An dessen realen Vorbild haben wir uns orientiert, weshalb auch nicht vorgesehen ist, daran was zu ändern. Letztendlich brauchst du ja auch viel mehr Busse, wenn du das Tagnetz laufen lässt. Die Nachtbusse decken mit ihren Linienverläufen einen großen Teil des Netzes ab und sparen dennoch Fahrzeuge und Personal - da sind wir wieder beim Thema Wirtschaftlichkeit. :)


    LG

  • komisch bei habe ich kein Problem liegt an der Einstellung des spiel

    bei Eichenhöhe habe nur die Line die weiter gehen das Problem die ansagt weiter schalten so das bis zwei zurück schalten bist die richtige an sargen.

    bei 191 ist die Kurtz Läufer die ansagen zur lang für Line verlauf als zu lang aber nur Richtung See und die Ander Richtung ist ok

    das einzige was bei diese Line 191 stört in v4 und hoffen das in V5 behoben ist:/

  • Moin zusammen!


    Es ist soweit... die ersten bewegten Bilder zu Ahlheim V5 sind da. Wir haben gestern mit iajer zusammengesessen und ein Video für euch aufgenommen, um euch ein paar neue Einblicke in die nächste Ahlheim-Version zu geben. Wir zeigen euch heute die Linie 163 in ihrem kompletten Verlauf von Eulenhof, Eisenbahnmuseum zum Kloster Grachtberg. Die Linie gehört seit ihrer Verlängerung an beiden Enden mit knapp einer Stunde Fahrzeit zu den längsten Linien der Karte und zeigt sowohl neue Bereiche, als auch die Überarbeitung zahlreicher Altbereiche. Und trotz der Länge der Linie und des Videos sind keine Schweigeminuten zu finden - eher gibt es rückblickend noch Informationen, die wir in diesem Video gar nicht untergebracht haben - dazu aber in nächster Zeit mehr.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viel Spaß beim Schauen und ein großer Dank an iajer für die tolle Zusammenarbeit. Wir sind gespannt auf eure Reaktionen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Sieht mega aus!

  • Kurze Anmerkung zum Video, kleine Korinthenkackerei 😁


    Bei Minute 26:55 bzw Haltestelle Rudolphstraße ist ein Rechtschreibfehler auf dem Schild, der die „Fugänger“ und Radfahrer rechts herum bittet. 😊👍


    Tolle Updates, super interessantes Gespräch, ich liebe sowas, mal ein bisschen Hintergrundgedöns zu erfahren.


    Eine Frage hätte ich aber kurz, mir ist aufgefallen dass ihr von dem dreistelligen Wagennummersystem auf ein vierstelliges umgestellt habt. Gab es dafür bestimmte Gründe? Oder wie ist genau der Aufbau der Nummern? Wie ich euch kenne, hat das doch System. :)


    Liebe Grüße!

  • Sehr schön! Noch eine Anmerkung von mir: Bitte geht doch die Karte mal durch, dass die Mittelstreifen der Straße nicht über Haltestreifen, bspw. bei Ampeln, hinausragen. Das ergibt leider immer einen schlechten Eindruck... Hier aus dem Video ein Beispiel, um genau zu sein bei Minute 13:21


  • Ich habe auch einige Fehler gefunden, die ich hier mitteilen möchte:

    - die geparkten Autos sind ein wenig gesunken (7:47; 1:07:29; 1:10:51)

    - das Wartehäuschen schwebt in der Luft (13:48, links)

    - seltsame KI-Autos auf dem Parkplatz (21:23, rechts)

    - schwimmende Objekte (37:28 rechts; 55:22 links; 56:53 rechts)

    - alte Berliner Gehwege (7:01; 46:23; 55:00 links)

    Ansonsten ist alles schön und macht einen sehr guten Eindruck! Ich freue mich schon auf den Download, gut gemacht! :thumbup:

  • Das sieht alles echt toll aus, was ihr da geleistet habt!


    Nicht unbedingt ein Fehler, eher veraltet, aber was mir neulich aufgefallen ist, ist dass bei den Fußgängerunterführungen an der Haltestelle »Rathaus« auf Buslinien aus einer älteren Version von Ahlheim verwiesen wird. Wäre an sich ja auch nicht so wirklich schlimm, wenn das bleiben würde, weil man das aus der Fahreransicht ja eigentlich nicht sieht, aber ich dachte mir, ich spreche das mal an :- )

  • Hallo erixx,


    danke für den Feedback. :-)

    Die Wagennummern wurden aufgrund von Belegungsgründen mit den C2 Neuwagen abgeändert.

    Bei den Vierstelligen Wagennummern zeigen die ersten beiden Ziffern das Baujahr, ergo: 2301 = Baujahr 2023. Oder 1923, aber ein C2 passt dann eher ins Jahr 2023. :D

    Bei den dreistelligen zeigt die erste Ziffer das Baujahr an, ergo: 161 = Baujahr 2011.

    Bei Wagen 061 (Hybridbus) bedeutet das, dass er aus dem Jahr 2010 stammt.


    Lieben Gruß

    Marc

  • Okay und die hinteren beiden Ziffern sind einfach aufsteigend oder haben diese auch eine Bedeutung? :)

    Hallo Maxi,


    in der Regel gibt es das Schema, dass die Ziffern wie folgt aufgesteilt sind:


    x01 - x50: Solowagen

    x51 - x90: Gelenkwagen

    x91 - x99: Midiwagen


    Bei den vierstelligen ist das Schema ähnlich, nur dass die Gelenkfahrzeuge erst bei Ziffer 61 anfangen.


    Lieben Gruß

    Marc

  • Hallo Marc,


    Danke für die Aufklärung!

    So macht das Ganze schon ein bisschen mehr Sinn.

    Kannst du auch ungefähr sagen, inwieweit sich die Neubeschaffung (C2, MAN NLC etc.) auf die Bestandsfahrzeuge auswirkt? Sprich, ich gehe mal davon aus, dass bspw. die alten C1 Citaros ausgemustert werden/wurden. Wäre es nicht eine Idee, einige von denen zum Beispiel an Rostorf abzugeben, einfach um noch ein bisschen Abwechslung in den KI-Verkehr zu bringen?

    Oder gibt es genaue Zahlen, welche der Altfahrzeuge weg sind?