Vereinheitlichung der Zielrollband- und anderer Trigger

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Hallo!

    Ich möchte die Trigger für das Ziel-Rollband vereinheitlichen, da ich für Rollband-Busse nicht zwei unterschiedliche Geräte gleichen Namens in den Inputs haben möchte. Fürs Zielrollband nutze ich die Saitek-Konsole, und wie bei Lenkrädern kann man nicht zwei Trigger auf eine Taste legen wie bei der Tastatur, und auch möchte ich vermeiden irgendwelche Umleitungssoftware des Signale zu nutzen. Anderen ist vielleicht das Problem bekannt durch die Vielzahl an Kneeling-Triggern, hier geht es ums Rollband.


    In OMSI hat man prinzipiell hier zwei verschiedene Trigger:

    bus_rollband_up_step und bus_rollband_dn_step wie beim SD77

    und

    bus_rollband_up und bus_rollband_dn wie bei O307


    Letztere Variante ist die, die ich gerne universal verwenden möchte, auch beim SD77-Typ, da sie auch bei den Liniennummern zum Einsatz kommt.


    Also hab ich im SD77 Rollband.-Skript folgendes modifiziert:


    Ergebnis ist aber nicht zufriedenstellend, denn nach Betätigung der Taste rollt das Band dann durch, da die Taste im Bus am Steuergerät durchgedrückt wird. Es sollte sich aber so verhalten wie beim bus_rollband_dn_step und bus_rollband_up_step Trigger. Dort klappt es nämlich dass beim einmaligen Drücken der Taste das Band nur eine Position weiter rollt und beim gedrückt halten so lange rollt wie man gedrückt hält.


    Was stimmt also in meiner Modifikation nicht?

  • Wenn du aber dennoch mit der Maus das Bedienelement im Bus betätigst, ist die Funktionalität dann wie gewünscht oder ist das mit der Änderung auch zerschossen?


    Edit:

    Schau mal, ich habe im SD200er-Script spontan beide von dir angegebenen Trigger gefunden:


    (Also sowohl bus_rollband_up_step, als auch bus_rollband_up.

    Ich würde daher einfach mal behaupten, dass es sich dabei um zwei verschiedene Funktionen handelt.

    Ich versuche gerade das Script zu verstehen, steige aber noch nicht ganz durch.


    Kann es sein, dass du eines der beiden Macros umbenannt hast und jetzt zwei hast, die gleich heißen, und OMSI dann fälschlicherweise das erstbeste nimmt, was du eigentlich garnicht haben willst?

  • Mit Maus geht, mit Maus kann ich sogar die gedrückten Knöpfe wieder rausdrücken;-)


    Ja, denn der gleiche Trigger wird auch für die 3 Linienbänder benutzt, wenn die aktive Kurbel auf 1, 2 oder 3 ist. 4 Schaltet den Trigger aufs Zielrollband, im SD77 funktioniert er aber nicht weil es da eben den anderen Trigger ("_step") gibt.

  • Hm, das klingt ja sehr komisch.

    Wenn das mouseevent wirklich den gleichen Trigger wie die Tastaturbelegung hat, kann man das Script ja eigentlich ausschließen. Denn das macht ja dann keinen Unterschied mehr.


    Es gibt in den Einstellungen, wo man die Tasten belegt doch für jedes Event den Haken "dauer". Kannst du den vielleicht mal aktivieren, bzw. deaktivieren? Eigentlich sollte das keine Rolle spielen, aber man weiß ja nie...

  • Nee das geht nicht, weil das eine Event nicht auf das andere anspringt. Entweder man belegt also das eine, oder das andere, und das jeweils andere geht nicht. Daher will ich das ja auf einem haben. So wie in allen Bussen der gleiche Abblendlicht-Trigger bei allen Lichtsystemen funktioniert, egal ob per Schlüssel, Schalter oder irgendein Drehding, so möchte ich es beim Rollband eben auch haben. Wie man sieht gehts ja im Prinzip, nur irgendwo ist da noch eine Kleinigkeit falsch.


    Das Mausevent hat glaub ich nicht den gleichen Trigger, aber der Tastatur-Trigger aktiviert das Mausevent. So scheint es mir zumindest.


    Bei der Tastatur hatte ich beide Events auf einer Taste, was sich nie behindert hat da entweder der eine oder der andere Trigger vom Bus benutzt wurde, nie beide. Bei anderen Eingabegeräten gehen aber solche Mehrfachbelegungen nicht.

  • Ein ähnliches "Problem" hab ich mit den Triggern im O405 beim IBIS und Eurofare-Drucker was die Weiterschaltung der Haltestellen betrifft.

    Erstmal grundsätzlich: ich habe die ANNAX Matrix aktiv und den Eurofare, somit das IBIS- und das Eurofare-Script.


    Das IBIS-Script schaltet die Haltestellen ganz nach OMSI_standard stumm weiter und zurück mit folgenden Triggern:

    - IBIS_vor_stumm

    - IBIS_rueck

    Das Eurofare-Script kocht eigenes Süppchen und nutzt folgende:

    - eurofare_vor

    - eurofare_rueck


    Ich habe IBIS_vor_stumm und IBIS-rueck auf das Rädchen am Lenkrad gelegt, hätte aber gerne dass wenn ich dieses benutze auch der Eurofare darauf reagiert und entsprechend schaltet. Über den Umweg G-Hub-Software ginge das mit Abfangen von Tastaturbefehlen, da hier Doppelbelegungen gehen. Würde das aber lieber Scriptseitig im Eurofare lösen, da manchmal die G-Hub-Software da zickig ist. Ich glaube aber dann behindern sich die Trigger gegenseitig zum, Beispiel wenn ich die entsprechend umbenenne oder das Drücken mit der Maus funktioniert dann nicht. Kann ich denn im Script nicht irgendwie einen Trigger basteln der dann auf den anderen reagiert? Also irgendwas a la wenn IBIS_vor_Stumm ausgelöst, dann tue so als wäre auch eurofare_vor ausgelöst. Geht das, und wenn dann wie? WÜrde mir vielleicht grundsätzlich bei den Triggern helfen, wie auch beim Rollband-Problem.

  • wurstbrot

    Hat den Titel des Themas von „Vereinheitlichung der Zielrollband-Trigger“ zu „Vereinheitlichung der Zielrollband- und anderer Trigger“ geändert.