Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin!

    Ich habe an einigen Kreuzungen an den gleichen Stellen eine Missachtung von eingestellten Vorfahrtsregeln festgestellt. Es sind Kreuzungen als gesamtes Objekt, und meistens funktioniert es auch prima wenn man die Prioritäten richtig markiert. Doch ab und zu sehe ich wie das knallhart missachtet wird. Daher hatte ich auch den rowdy factor erstmal angepasst um eine Varianz auszuschließen. Auch habe ich geprüft ob nicht fälschlicherweise an diesen Stellen blinken falsch eingestellt ist, weil das hätte zu Irritationen geführt. Ich seh da jedoch bisher keine Gemeinsamkeiten. Ich würde eher mal sowas vermuten wie dass irgendwo zwei Pfade nicht sauber ineinander gehen oder die Pfadhöhe abweicht oder sowas. An diesen Stellen fährt die KI aber ganz normal, da hüpft nix und stottert nix, und sichtbar ist da mit bloßem Auge auch nichts.


    Daher würd mich mal interessieren wenn Ihr sowas mal hattet, wo war denn der Fehler? Außer jetzt dem ganz offensichtlichem wenn man die Priorität falsch aufgemalt hätte.


    Und woher kommt eigentlich die Mär dass wenn man keine Prioritäten markiert dass dann rechts vor links gilt, wo doch die Pfade überhaupt nicht prüfen in welchem Verhältnis sie zueinander stehen?

    Das kann sein. Aber wahrscheinlich reicht schon R5. Und da ist das Bundle tatsächlich interessant. Ich glaube 550 Euro für R5 + Lenkrad + Pedale. Das als Grundlage, und dann dazu TSW, Kupplung, Shifter, Blinkerhebelgedöns, Mounter. Dann hätte man aber auch was für normale Rennen und Simulationen.

    R5 ist glaub ich das die kleinste Variante, oder? Sollte reichen... Bundle müsste ich mir anschauen, zumindest pedale bräuchte ich ja dann auch. Aber erstmal warte ich ab bis das Zubehör auch auf dem Markt ist. Und dann mal gucken was da so für ein Gesamtpreis rauskäme;-D

    Es würde dann aufs MOZA TSW hinauslaufen, aber erst wenn die Zusatzeinheit mit Blinkerhebel etc auf dem Markt ist und erstens gewährleistet ist dass das Ding auch in OMSI erwartungsgemäß gut funktioniert und wenn mein Tisch damit auch zurecht kommt. G29 geht prima, aber je nach Wheelbase und Mounting müsste man schauen. Von MOZA gibt es Wheelbases mit unterschiedlichen Motorstärken, ich vermute mal dass man aber für Truck- oder Busfahren nicht unbedingt die stärksten braucht. Hab aber auch keine Lust dass das Ding mir die Arme abreißt nur weil OMSI gerade irgendeine Zickerei veranstaltet;-)


    Das Wheel selbst wäre erste Sahne mit 70 cm und Winkel weit jenseits der 900 Grad vom G29.

    Moin!

    Mich würd mal interessieren wie sich OMSI so auf DIrect Drive Lenkrädern macht. Ich weiss es ja von meinem G29 (ist ja nicht Direct Drive) wie manchmal das Lenkrad an Haltestellen sich seltsam verhält wenn man zu nah am Bordstein ist und gewisses Eigenleben nahe legt. Ist ja jetzt nicht so dramatisch, stelle ich mir aber bei Direct Drive Lenkrädern ziemlich krass vor, vor allem bei den richtig guten mit sehr starken Motoren. Wenn man da dann zufällig seine Pfoten ins Lenkrad hält da freut sich der Orthopäde...

    Hintergrund der Frage ist dass bald erscheinende neue MOZA TSW Lenkrad, welches speziell für Truck- und Bussims ziemlich genial sein könnte, welches auf eine Direct Drive Wheelbase gesteckt wird.

    Nun ja, wissentlich habe ich von Perotinus schon einiges gefahren und auch für gut befunden. Wenn er den NLC Sound gemacht hat dann bleib ich ja trotzdem bei dem was ich gesagt habe. Das macht die andere Arbeit ja nicht schlechter und hier ist es halt so. Und ich kritisiere auch nicht den Sound an sich sondern nur die Einbindung der Lautstärke. Das darf man doch, oder? ;-) Ich hatte den schon mal mir in der Config angehoben und vom Klang her meine ich dass der gut war.


    O530 sollte nur als Vergleich her weil es eine aktuelle Produktion ist. Klar darf der NLC nicht so klingen.


    Jeden Bus bearbeite ich auch nicht nach. Beim NLC musste ich das, MX200 C2 auch, aber da hab ich mittlerweile den Überblick verloren ob das nun der Mod-Sound ist und was genau ich da dann gemacht habe... C2 Familie hätte ich es gemusst aber der hab den Bus auf dem Abstellgleis, daher wäre es Zeitverschwendung. Ich freue mich aber wenn ich bei einem Bus mal nix machen muss, gerade bei Payware, mal abgesehen von Sichten etcXD

    persönliche Präferenzen sind zudem keine Fakten. Wenn du der Meinung bist (und scheinbar ja einer der wenigen) dass der Sound zu leise ist, dann bewege deinen zarten Hintern in die Soundfiles und setz die Lautstärke oder die Reichweite höher, damit du vorn mehr wahrnimmst.
    Ich bin auch ein freund von Lautem Motorsound und vorallem vom ZF-Gesang alter Modelle und hab es gern lauter, auch wenn man realistischerweise auf dem Fahrerarbeitsplatz deutlich weniger wahrnehmen würde. Immer diese Erbsenzählerei bei subjektiven Sachen...

    Ich glaube kaum dass ich da alleine dastehe. Das wurde sehr oft in einigen Videos angesprochen und spiegelt sich zum Teil auch in den Kommentaren wieder. Ja klar kann ich mir das anpassen. Aber möchte ich das bei jedem Bus den ich gekauft habe? Nein, ich möchte auch mal einfach nur fahren;-) Was mich von anderen unterscheidet ist dass ich Sound extrem wichtig für das Erlebnis einer Fahrsimulation halte. Die Tatsache das kaum wer Soundkarten nutzt zeigt auch klar wo die Prioritäten liegen im Zeitalter von Musikhören über Handylautsprecher... Und Du hast doch selber gezeigt dass man das sehr wohl auch im Gelenkbus ausgewogen und sauber hinkriegt.


    Dann kennst du anscheinend den NLC wirklich nicht gut. Also wenn ich bei unseren NLCs vorne stehe oder Sitze dann höre ich den Motor auch kaum. Der Motor ist tatsächlich so leise, so dass man ihn wirklich nur beim Gas geben und bei höherem Tempo ein bisschen hört. Also ich finde den Sound leider gut realistisch umgesetzt im Innenraum. Und das man den Motor kaum hört ist ja auch irgendwie logisch, denn er ist ja beim Solo 12 Meter hinter dir und beim G mindestens 18 Meter hinter dir, also ich weiß ja nicht was du noch mehr hören möchtest bei so einem leisen Motor.

    Wann ich einen Solo das letzte mal gefahren bin weiss ich nicht, aber häufiger einen Hybrid 18C. Und gerade bei dem merkt man ja den Unterschied von Motor an/aus bestens. Er ist tatsächlich leiser als beispielsweise aktuelle C2, aber er ist weiter auch im Stand vorne gut hörbar. Ich weiss jetzt nicht wie eine polnische Fahrerkabine das so dämmt, aber an der ersten Tür hört man beim 18C auch im Stand den Motor.

    Als jemand, der die Sony MDR Z1R besitzt kann ich dir sagen, deine Studio-Monitore sind entweder schlecht eingestellt oder die sind tatsächlich nicht ausreichend qualifiziert um sich eine fundierte Meinung über den Sound bilden zu können. Wie übrigens perotinus schon meinte, das Video ist EXTREM leise abgemixt. Um genau zu sein, -34 dB leise (Standard Schwankungen auf YouTube sind so ± 10 dB)

    Mag ja sein dass das Video zu leise ist, aber auch da hört man ja noch andere Geräusche (Cockpit etc), und das ist absolut nicht im Verhältnis zum Motor. Übrigens genau so in anderen Lets Plays mit dem Bus. Aber haben sicher ja alle falsch eingestellt;-) Übrigens gibt es Busse die einen ausgewogenen guten Klang haben, zum Beispiel weil er aktuell ist der O530. Bis auf einige recht blöde Knistereien mangels sauberen Schnitten bei den Samples super Sound und alles in halbwegs gutem Verhältnis. Beim NLC kann ich nicht mal die Qualität beurteilen, weil der Sound quasi nicht da ist. Nur bei Tempo und beim Gasgeben merkt man was. G ganz schlimm, Solo etwas besser aber das ist auch zu wenig.


    Über das Einstellen von Studiomonitoren werde ich hier nicht diskutieren. Mein Hinweis darauf sollte nur klar zeigen dass der Frequenzgang gleichmässig ist und nicht ab Werk irgendwelche Überbetonungen, U-EQ Settings oder sonst was hat. Und selbstverständlich hängen diese nicht an den Onboard-Ausgängen;-)

    Hast du denn das Update mit dem neuen Sound schon? Ich empfehle übrigens immer die Nutzung von guten Kopfhörern. Mittelmäßige oder schlechte Lautsprecher verschlucken teilweise ganze Frequenzbänder, besonders im Bassbereich, sodass das Ergebnis komisch klingt, während es unter dem Kopfhörer so ankommt, wie es soll.

    Ich denke die Behringer Studiomonitore bilden das Frequenzspektrum ausreichend ausgewogen ab, gerade im Vergleich zu irgendwelchen "Gaming"-Kopfhörern;-)

    theoretisch, ja, müssten genau 4 sein.


    Es ist mal empfohlen worden irgendwo, auch Chrome und so Sachen, nix unnötig geöffnet zu haben. Und es ist echt Schade zu sehen, dass ein blödes Auto durchsichtig wird, während im Hintergrund mit 150 MB eine blöde Werbe-Slideshow im ungeöffneten Steam rumeiert. :)


    Ein Auto wird durchsichtig oder weiss wenn OMSI etwa 3,2 GB erreicht (+VRAM Verbrauch ergibt die berühmten 4GB bei 32 Bit Software). Dabei ist es egal wie viel Speicher frei ist. Andere Tasks haben nur Einfluss auf die OMSI Performance wenn sie auf den Cores laufen auf denen OMSI läuft. Auf einem 4-Kern-Prozessor wird das schon eng. Aber Speicher hat man ab 4-8 GB eigentlich genug um sich nicht drum zu kümmern was da noch an Programmen ist.

    Ich hab mal zu den polnischen Karten Lublin und Walbrzych ein paar technische Fragen die ich bisher nicht rausfinden konnte, gerne aber geklärt hätte vor einem Aufspielen aller benötigen Objekte etc. Es geht vor allem um das technische. Ich kann es mittlerweile nicht mehr leiden wenn auf einer Karte Kreuzungen aus Splines bestehen und somit keine Verkehrsregeln funktionieren. Das ist mir bei beiden Karten nicht so ersichtlich. Wie ist es dort? Optisch ist es mir egal, aber sind es funktionale Kreuzungen?


    Das andere No-go für mich sind Straßen die einfach aus einer Bodentextur als Untergrund bestehen und nicht aus einem Objekt oder Spline. Folge: sie werden bei Regen nicht nass und Schnee ist natürlich auch nicht drin. Ahlheim Laurenzbach Updated ist zum Beispiel größtenteils so gebaut, und wie erwähnt ist das für mich ein Ausschlusskriterium. Wie schaut es da aus?


    Bei einer der Karten (jetzt weiss ich gerade nicht welche, ich glaube aber Walbrzych) lass ich dass man die automatische Kupplung in OMSI aktivieren soll für die KI-Busse. Wie soll ich denn dann mit einem Schaltwagen fahren? Und warum ist das nötig?

    Das Problem mit der Türfreigabe ist mir aber auch schon aufgefallen. Eine Tür wird nur automatisch geschlossen, wenn sie auch von der Automatik geöffnet wurde. Vielleicht ein Scriptfehler, vielleicht Absicht, weil es in Polen vielleicht genau so umgesetzt ist? Ich würde zum zweiten tendieren, weil alle polnischen Busse die ich kenne, immer alle Türtaster haben. Vermutlich damit man auch fahren kann, wenn die Automatik defekt ist.

    Also üblich ist die Stadionschaltung in Polen schon, ebenso gleichzeitig Taster für jede Tür einzeln. Und als ob das nicht genug wäre die Steuerung per Freigabe, sogar an Tür 1. Das klärt aber nicht ob die Türfreigabe quasi den Modus ändert bei Betätigung. An und für sich widerspricht sich das ja alles nicht. Meiner Logik nach müsste die Freigabe halt den manuellen Modus löschen. Kann aber schon sein dass das Vorschrift ist, genau wie das Mitführen von Steckschildern wohl Vorschrift ist.

    Mich würde mal interessieren ob die Stadionschaltung korrekt funktioniert. momentan ist es so dass beim Drücken des Schalters sich alle Türen öffnen die geschlossen waren. Sprich: ist eine Tür auf dann öffnet sich der Rest. Auch bei 3 offenen Türen öffnet sich dann die vierte. Geschlossen werden die Türen mit der Stadionschaltung nur wenn alle Türen offen sind. Ist das schon mal die korrekte Funktionsweise?


    Jetzt würde ich annehmen dass ein Drücken der Türfreigabe an den betreffenden Türen die manuelle Öffnung löscht, ganz gleich ob sie per Türtastaster oder Stadionschalter geöffnet wurde. Sprich: dann gehen sie automatisch eben nach einer kurzen Zeit wieder zu. So ist es aber nicht in diesem Bus, aber müsste das nicht so sein?


    Kurios wird es deshalb wenn man nicht Türtaster für alle Türen am Pult hat. Öffnet man mit Stadionschaltung alle Türen und schließt dann zum Beispiel Tür 1 und 2 manuell, kriegt man Tür 3 und eventuell 4 nur geschlossen durch zweifaches Betätigen der Stadionschaltung: einmal alle öffnen und dann alle schließen. Und hier glaube ich nicht dass das so korrekt ist. Oder doch? Oder ist das unterschiedlich?

    Dann wird da wohl irgendwo ein Fehler sein. Bei mir läuft die IVU in allen KJ 530ern tadellos, bis auf die Anzeige der Liniennummer in der Matrix. Hilfreich wäre dann die Log und ein Screen damit man weniger mutmaßen muss wo der Fehler sein könnte. So kann es alles sein von Fehler in der Eintragung der Skripte/Const etc bis zum Vergessen der Texttexturen in der Modeldatei.