Beiträge von derTobi

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Wir werden sehen was passiert.


    Bei deiner Aussage gings mir weniger um die Kritik am Publisher sondern eher darum, dass die Community eines Spiels mit den Entwicklern doch erstmal nichts zu tun hat. Wenn Marcel jetzt geschrieben hätte, der U-Bahn Sim wäre mist, dann wäre das was anderes. Die Spieler können doch nix dafür, dass kein sichtbarer Fortschritt zu erkennen ist :D

    Das mag ja für Inhalte gelten, die geändert werden können. Wie siehts aber bei Containern aus, wo du als Spieler keinen Zugriff drauf hast?
    Falls Karten grundsätzlich editierbar sind vom Spieler (da bin ich mir nicht sicher), kann man hier dennoch nicht verlangen, dass dieser die Karte entsprechend editieren muss. Zudem gäbe es auch Methoden, zumindest unkritische Inhalte gegen Generic-Würfel oder so auszutauschen.

    Das was ich da beschrieben habe kann nur der Originalautor (oder Gruppe, da bin ich mir nicht sicher) durchführen. Wenn ich als Person A über Steam eine Karte von Person B installiere und dort Fremdcontent fehlt, wird der entweder gar nicht angezeigt oder halt fehlerhaft. So oder so unschön, aber die Karte sollte dennoch Laden.


    Allgemein ist der Steamworkshop Fluch und Segen zugleich. Autoren haben im Gegensatz zu Omsi Kontrolle über ihre Inhalte. Es kommt nicht zu x-Fachen Vervielfältigungen in unterschiedlichen Ordnern und kopierten Dateien. Dafür kann der Autor seine Inhalte per Mausklick offline nehmen und anderen Nutzern den Spaß rauben.

    Dafür muss aber der Ersteller der Karte ran. Und wenn die Karte halt schon älter ist und die Person nicht mehr erreichbar, funktionierte das nicht.

    Oder wurde da mittlerweile was gepatcht und kann das der Spieler selbständig beheben?

    Ja, tatsächlich wird dazu der Original-Autor benötigt. Wenn der seine Karte links liegen liegt, kann da nicht viel passieren. Trotzdem sollte die Karte nicht einfach abschmieren, sondern die Objekte werden entweder ausgeblendet oder bekommen eine unschöne Textur. Interessant wird es, wenn sogenannte Oberflächen-Splines fehlen. Dass sind jene, die in das Terrain schneiden können. Insofern der Ersteller ein ordentliches Schneide-Mesh erstellt hat, passiert auch da nicht viel. Man schaut dann einfach ins nichts, wie in Omsi am Kartenrand. Fehlt das, kann es unteranderem zu den bekannten Dreiecken kommen.


    Und im Übrigen wurde viele massive Fehler nicht ansatzweise bis heute behoben. Wenn ich allein an die Dreiecke im Terrain denke… Der Schneidealgorithmus funktioniert bis heute nicht vernünftig. Der Fehler besteht seit 2015! Bereits drei Jahre, bevor du deinen so erfahrungsreichen Umgang mit der Contententwicklung überhaupt beginnen konntest. Und unter zügiger Fortentwicklung verstehe ich schon was ganz anderes.

    Die Fehler im Terrain entstehen meistens auf zweierlei Arten:

    1) Polygone wurden auf Kante mit den Oberflächensplines gelegt. Hier empfehlt es sich immer mit Überlappungen zu Arbeiten (dann werden in Bögen auch weniger Eckpunkte benötig und Höhendifferenzen z.B. Gehweg-> Asphalt werden im Bordstein korrigiert)

    2) Der betroffene Spline ist zu komplex ist bzw. wurden Faces in x-Richtung verlegt. Dann bedarf es ein Schneide-Mesh. Das wird übrigens grundsätzlich empfohlen, weil der Kartenbau dadurch um ein vielfaches stressfreier wird. :)


    Dazu hier ein kleines Bild, weil ich nicht sicher bin, ob es in Omsi sowas auch gibt:

    Theoretisch könnte man auf die zusätzliche Textur verzichten. Mach es aber trotzdem, weil es für mich übersichtlicher ist :)

    Woher die Info, dass die Karte direkt crashed, wenn Inhalte nicht gefunden werden können?!

    Durch User bestätigt. Und in Omsi wird auch die ganze Kachel nicht geladen.

    Den User würde ich gerne mal kennenlernen😂


    Bin nun seit über 5 Jahren in der Content-Entwicklung tätig. In der Zeit ist der Editor beim start noch nicht einmal abgestürzt.


    Das komplette Kacheln nicht geladen werden können ist ebenfalls absoluter Schwachsinn. Beim starten des Editors erhält der User die Möglichkeit, den fehlenden Content entweder zu tauschen oder zu löschen. Beim erneuten starten kann er diese alternative Liste erneut laden, oder sie durch eine andere austauschen. Dadurch können zwischenzeitlich fehlende Objekte wieder richtig ersetzt werden.


    Dieses Beispiel allein zeigt, dass es einigen von euch schon längst nicht mehr darum geht konstruktiv Kritik zu üben. Stattdessen werden Fehler/Probleme gesucht die entweder gar nicht existieren, oder schon längst gelöst wurden.


    Versteht mich nicht falsch. Es gibt sicherlich vieles was man kritisieren kann. Auch meine Liste wird eher länger als kürzer. Auch ich warte auf Features, ohne die ich meine reale Karte nicht veröffentlichen möchte. Trotzdem ist das Verhalten Einzelner einfach nicht fair, weder den Entwicklern noch der Community gegenüber.

    Die Karte und vor allem die Region hat durchaus potential, allerdings sind auch mir gravierende Fehler aufgefallen.

    Neben den Punkten von - 449 - sind mir vor allem die sehr unrealistischen Kreuzungen aufgefallen. In Deutschland gilt für Hauptstraßen in der Regel ein Hauptbogenradius von 8m, bei Landstraßen sogar 12m (der Anfangs- und Endradius ist dementsprechend größer, darüber könnte man für die Vereinfachung aber auch hinweg sehen). Auf eurer Karte gibt es Unmengen an stellen, wo selbst Autofahrer Probleme bekommen könnten.

    Einige Beispiele dazu:

    Beim letzten Beispiel müsste man zusätzlich die Haltelinie verschieben. Aber auch hier sind die Radien einfach zu eng.


    Zusätzlich fehlen Übergangsbögen. Soweit ich weis ist das zwar in Omsi nicht ohne weiteres Umsetzbar, man hätte es aber zumindest andeuten können.


    Teilweise stimmen die Straßenmarkierungen nicht.

    Hier z.B. wäre die 12cm-Markierung realistischer.


    An einigen Stellen stehen Verkehrsschilder etc. im Lichtraum der Straße. Hier gilt ein Mindestabstand von 50cm zur Fahrbahnkante. Natürlich kann man auch hier Ausnahmen machen. Vor allem bei kleineren Straßen innerhalb von Gemeinden werden z.B. oftmals Büsche direkt an den Bordstein gepflanzt.


    Viele Objekte und vor allem Häuser sind durchaus gelungen, kommen aber selbst mir als Leien zu oft bekannt vor.

    Einige sind "überbacken", sodass Schatten fast schwarz sind. Bei anderen zeigt sich, dass sie nicht von realen Gebäuden inspiriert sind sondern das Texturen bunt durchmischt wurden. Dadurch fehlen natürliche Schattierungen und farblichen Abstimmungen.


    Ansonsten ist mir vor allem das unrealistische Gelände aufgefallen. Es wirkt oftmals so, als hätte man das Gelände an die Straße, nicht aber die Straße an das Gelände angepasst. Auch sind Ortschaften zum Großteil flach und ohne Neigung, was in der Realität selbst in Norddeutschland nicht vorkommt.