Also wenn ich jetzt nicht ganz blöde bin, muss man doch nur das eingerückte registration_free wieder nach vorne setzen und das registration_automatic einrücken? 🤨

OMSI AddOn Hohenkirchen
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
Vorraussetzung dafür ist aber, dass der Bus ein Textfeld für das Kennzeichen hat, was dann eben frei beschriftet werden kann.
Ich vermute, dies ist garnicht vorhanden und das Kennzeichen steht eben, so, wie man es sieht, direkt auf der Bus-Textur drauf, somit ist alles, was in der bus-Datei definiert wird vermutlich völlig irrelevant und rein kosmetisch.
-
Guten Abend,
zunächst ein großes Lob an die Erbauer dieser Karte. Das was ich auf meinen ersten Fahrten so sehen konnte, wusste zu gefallen. Die Mischung sowie Gestaltung der Stadt- und Überlandbereiche sind recht schick geworden. Die Atmosphäre in Mitteldeutschland unterwegs zu sein kam bei mir gut rüber. Jedoch habe ich einen kleinen Fehler an der Ampelschaltung an einer Kreuzung in Herrenhof festgestellt.
Kreuzung zwischen den Haltestellen Herrenhof Reinfelderstraße und Herrenhof Südbahnhof (Fahrtrichtung Gewerbepark)
Als Abbieger erhält man hier an der Linksabbiegerampel gleichzeitig mit der entgegenkommenden Richtung grün. Dies sollte bei einer separaten Abbiegeampel natürlich nicht der Fall sein.
-
Also wenn ich jetzt nicht ganz blöde bin, muss man doch nur das eingerückte registration_free wieder nach vorne setzen und das registration_automatic einrücken? 🤨
Dem wäre theoretisch so, korrekt. Allerdings wurde hier das Kennzeichen über ein Script geregelt. Deshalb auf den Patch warten. Gefixt ist es bereits.
-
Auch von meiner Seite erst einmal: Herzlichen Glückwunsch zum Release!
Ich habe mir in den letzten Tagen einige Videos, sowie Bilder angesehen und will jetzt auch noch ein paar Worte zum DLC hierlassen.
Als ich die Ankündigung gelesen habe, war ich sehr gespannt auf das Addon. Bisherige Projekte der Entwickler waren mir ja schon bekannt und dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen. Und im Großen und Ganzen wird mir glaube ich niemand widersprechen, wenn ich die Karte als "liebevoll und detailliert gestaltet" beschreibe. Dennoch sehe ich auch ein verschenktes Potential sowie Verbesserungsmöglichkeiten an manchen Stellen die ich gleich noch loswerden möchte.
Zunächst aber erstmal positive Dinge, die mir besonders gefallen:
- Die Karte ist insgesamt bis auf den letzten Meter großzügig ausgestaltet. Das scheint im ersten Moment selbstverständlich zu sein, aber gerade die Arbeit das 3D-Gras zu platzieren kann gut und gerne zum Motivationskiller werden. Genauso den Einsatz anderer Details so gezielt zu wählen, dass man die Balance aus "schöner Gestaltung" und "viel zu überladen" nicht verliert möchte ich positiv anmerken.
- Dann möchte ich nochmal gesondert die abgesenkten Bordsteine ansprechen. Übersieht man schnell beim vorbeifahren, aber macht doch einen riesen Unterschied! Sieht super aus und die Extraarbeit hat sich gelohnt.
- Schon auf den ersten Bildern fallen einem die neuen Splines/Texturen positiv ins Auge. Es wurde auf Falkensee Objekte und Splines verzichtet. (Mit dem Südthüringen-Thema hätte es sich ja fast angeboten.) Weiterer Pluspunkt dabei sind die blauen Straßennamensschilder, die sich auch sehr gut im Straßenbild machen.
- Die Auswahl der Busse halte ich im Grundkonzept für in Ordnung (Anmerkungen folgen dazu aber weiter unten nochmal). Das Design, sowie das türego-Thema finde ich gut gewählt als auch umgesetzt.
Ansonsten noch die Anmerkung, dass es sich hierbei um die Besonderheiten handelt. Bei einer Karte die meines Erachtens qualitativ weit oben angesiedelt ist, kann ich jetzt nicht alles aufzählen.
Es gibt von meiner Seite dennoch auch Kritikpunkte bzw. Unklarheiten. Falls ich also aufgrund von Unwissenheit etwas behaupte was so nicht stimmt, dann korrigiert mich bitte.
- Schon mit der Vorstellung des Addons und nach einem Blick auf die WiP-Screenshots gab es bei mir etwas Stirnrunzeln. Denn anders als in der Produktbeschreibung genannt, erkenne ich hier nur sehr schwer, das es sich um Südthüringen (mit Wintersportgebiet) handeln soll. Zwar gibt es z.B. mit der Südthüringenbahn oder dem Verkehrsverbund Anhaltspunkte, anhand der Landschaft fällt es mir jedoch schwer das auch zu glauben.
- Zur Landschaft: Mir fehlen hier die Straßenverläufe durch Täler mit kleinen Bächen/Flüssen und Feldern, während an den Hängen rechts und links Nadelbaumwälder bewirtschaftet werden. Dazu dann noch ab und an eine Landstraße, die abzweigt und am Hang entlang durch den Wald hinauf geführt wird. Genauso wie große Felder und Wälder oberhalb des Hangs. Diese Szenarien konnte ich bisher auf der Karte gar nicht wiederfinden.
- Zur Bebauung: Wenn ich an südthüringische Dörfer denke, dann an kleine Dörfer, die sich den geografischen Gegebenheiten anpassen und sich entweder am Hang entlang oder durchs Tal schlängeln. Oftmals kommt es durch die problematische Platzsituation zu engen Durchfahrtsstraßen und kurvenreichen Fahrtverläufen. Auf eurer Karte finde ich entweder Mehr- oder Einfamilienhäuser in sehr gutem Zustand. Für eine strukturell überalterte und dünn besiedelte Region macht das doch wenig sinn. Da kenne ich doch eher Neubaugebiete am Rand während der Ortskern mit leeren Ladenflächen und Schiefer-Häusern und Höfen etwas verlassen daherkommt. Oftmals wurde nach der Wende der Ortskern samt Durchfahrt bzw. Ortsumgehung neu mit Fördergeldern des TLLR gestaltet. Dadurch sind viele Straßen heutzutage in einem guten Zustand, haben aber dadurch auch keine 80-Jahre Spandau Laternen mehr. Für Straßen ohne Sanierung hätte ich mir beispielsweise noch alte Laternen gewünscht mit Leitungen, die sich von Mast zu Mast hangeln. Insgesamt hätte ich mir für die Dörfer auch deutlich mehr Variationen in beispielsweise Gehwegen und Straßenbreiten gewünscht. So kann ich auf dem ersten Blick nicht wirklich unterscheiden, welches Dorf gerade gezeigt wird. Und durch die schon bekannten Objekte ziehe ich da doch Parallelen zu BHD oder Haren, die an ganz anderen Orten spielen.
- Zum Straßenverlauf: Der Straßenverlauf erscheint mir an vielen Stellen doch recht willkürlich, da ja - anders als wie oben beschrieben in der Realität - nicht wirklich Rücksicht auf die Topografie genommen werden muss. Da folgen langgezogene Rechtskurven auf enge Linkskurven usw. obwohl ich auf dem ersten Blick vor nichts ausweichen müsste. Bezüglich der Hierarchie einzelner Straßen sehe ich innerorts genauso wie außerorts oftmals kein System sondern eine Verschachtelung von Vorfahrtsstraßen. Aus einer Vorfahrtsstraße zweigt eine Straße ab, die dann Vorfahrtsstraße ist, bis plötzlich eine andere Vorfahrtsstraße kreuzt. Da hätte ich mir für die Gesamtregion etwas mehr Strategie erhofft. Z.B. eine Bundesstraße als Hauptachse zwischen Hohenkirchen und Herrenhof (dort auch gerne als Einfallsstraße in die Stadt hinein). Unterwegs führt diese dann eben durch manche Dörfer oder als Umfahrung um Dörfer herum. Davon abzweigend gibt es dann Landstraßen und Kreisstraßen. Daran orientiert sich dann auch der Aufbau einer Gemeinde (Haupt-, Zubringer-, Anliegerstraßen).
- Zur Gestaltung: An manchen Stellen hätte ich mir doch noch etwas mehr Realismus gewünscht. Angefangen bei den Stationszeichen entlang der Straße über Waldzufahrten für Forstwirtschaftsmaschinen bis hin zu Entwässerungsgräben entlang der Landstraßen. Etwas, was mir beispielsweise an Rheinhausen so gefallen hat. Gerade in einer Region mit stärkerem Schneefall (anhand des genannten Wintersports geschätzt) ist sowas schon essenziell, damit sich Wasser nicht auf der Fahrbahn sammelt. Was auch schonmal erwähnt wurde, ich es jedoch nochmal aufgreifen möchte ist die Verkehrszeichenthematik. An manchen Stellen hat man es doch etwas zu gut gemeint. Gerade in den engen Seitenstraßen braucht es meines Erachtens nach keine Halteverbotsschilder auf beiden Seiten, wenn durch das Anhalten sowieso weniger als 3m Straßenbreite zum Vorbeifahren bleiben. In Wohngebieten hätte man auch öfters mit Parkverbotszonen arbeiten können um auch Ladevorgänge für Anlieger zu ermöglichen. An größeren Kreuzungen würden sich im Gegensatz Vorwegweisertafeln zusätzlich gut eignen.
- Zum Linienverlauf: Bei der Linie 849 habe ich noch so manche Fragezeichen. Diese soll ja im 15-Minutentakt eine Verbindung zwischen den beiden Städten darstellen. Jedoch halte ich es für wenig realistisch eine Linie, die fast eine Stunde unterwegs ist und jedes Dorf mit Stichfahrt mitnimmt in so einem Ausmaß anzubieten. Da hat man rechnerisch in den Stichfahrt-Dörfern alle 7,5 Minuten einen Bus. Spätestens in Herrenhof verliert sich für mich der Sinn der Linie dann komplett. Warum nach dem Südbahnhof die Linie nicht als Expressbus über die Hauptstraße zum Gewerbepark fährt und die Leistungen dazwischen nicht durch die Herrenhofer Stadtlinien ersetzt werden erschließt sich für mich nicht. Da verliert die Linie aufgrund des Zeitverlustes sehr an Attraktivität, wobei das Ziel Gewerbepark als großes Versorgungs- und Einkaufszentrum an sich gut gewählt wurde. Jedoch denke ich, dass ein maximal 30-Minutentakt in Kombination mit einem direkteren Linienweg mehr Sinn gemacht hätte.
- Zum Fuhrpark: Wie oben schon erwähnt finde ich die Auswahl an Bussen nicht verkehrt. Eine Einheitliche (vollständige) Ausstattung fehlt mir jedoch ein bisschen. Einheitlich platzierte Wagennummern auf Solo- und Gelenkbus als auch einheitliche Matrixkombinationen sowie Entwerter in beiden Modellen hätten weniger den Eindruck hinterlassen, dass es sich dabei um wiederverwendete Fahrzeuge aus unterschiedlichen DLC handelt. Das Potential für ein Fuhrparksystem mit Werbungen und Fahrzeugschäden wurde leider auch verschenkt. Hier sehe ich eine Mischung aus fahrbaren und nicht fahrbaren Bussen. Ein Übernehmen des Kollegen ist somit ausgeschlossen und schmälert den Realismus.
Hier noch ein paar Beispielbilder als Erklärung
Landstraße im Tal
Landstraße auf dem Berg
Landstraße durch den Wald schlängelt sich am Hang hinauf.
Dorf mit oben Schieferhäusern, alten Laternen und Leitungen
Dorf im Tal mit entsprechenden Straßen, entsprechender Bebauung und Vegetation im Hintergrund.
Beispiel für Entwässerungsgraben
An dieser Wendeschleife hätte das Schild einmal an der Einfahrt ausgereicht. An der Ausfahrt dafür ein Verbot der Einfahrt.
Hier hätte auch jeweils ein Schild ausgereicht.
Ein Vorfahrtsstraßenschild reicht in der Regel aus. Hier bräuchte man sogar gar keins, weil man selbst ohne Schild keinem die Vorfahrt gewähren müsste.
Die Bilder stammen aus Youtube-Videos, Halycon und von Apple-Karten
Insgesamt gibt es doch viel verschenktes Potential, wobei ich noch nicht mal innovative Ansätze wie Radverkehr, Müllabfuhr oder Land- und Forstwirtschaftsverkehr aufgelistet habe. Bei dem Produktumfang habe ich jedoch auf mehr Realismus, Flair und Innovation gehofft. Meine Erwartungen sind aus heutiger Zeit wahrscheinlich auch nicht ganz gerechtfertigt, als OMSI-Spieler der ersten Stunde habe ich bei fiktiven Payware-Produkten doch immer etwas mehr erwartet. Trotz all der Kritik muss man aber einfach die grundsätzliche Baukunst loben und die Liebe im Detail anerkennen. Hätte man sich als Mapthema weniger auf diese Region vertieft, wäre meine Kritikliste wahrscheinlich deutlich kürzer ausgefallen.
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass ich hier nicht zum hundertsten Mal die Payware- oder Fahrzeugrecycling-Diskussion lostreten möchte.
-
ich finde diese Zeilen leider nicht. Bei mir sehen Zeile 1300 bis Ende so aus:
Code
Alles anzeigen{end} {macro:IBISPlus_SetRoute} {end} {macro:LinieKursString} (L.$.IBISPlus_LinieKursInput) $length 6 <= {if} l0 89 <= {if} (L.$.IBISPlus_LinieKursInput) l0 $IntToStr $+ (S.$.IBISPlus_LinieKursInput) {endif} {endif} l0 90 = {if} (L.$.IBISPlus_LinieKursInput) 1 $cutEnd (S.$.IBISPlus_LinieKursInput) {endif} l0 99 = {if} 4 (S.L.IBISPlus_Mode) {endif} 0 s0 {end} {macro:IBIS_PlayAnnouncement} (M.V.GetTTBusstopIndex) 1 + (M.V.GetTTBusstopName) $RemoveSpaces $length 1 <= {if} 1 (S.L.Is_Terminus) {else} 0 (S.L.Is_Terminus) {endif} "" "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) $+ "\" $+ (L.$.IBISPlus_Haltestelle_3) $RemoveSpaces $+ $msg (L.L.Is_Terminus) {if} "_#terminus" $+ {endif} ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) 1 (S.L.IBIS_hst_mode) {end} {macro:IBIS_PlayAnnouncement_Liniekurs} (L.L.IBIS_busstop) 0 > {if} "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) "\" $+ $+ (L.L.IBIS_RouteIndex) (L.L.IBIS_busstop) (M.V.GetRouteBusstopIdent) $+ $msg (L.L.IBIS_RouteIndex) (M.V.GetBusstopCount) 1 - (L.L.IBIS_busstop) <= {if} "_#terminus" $+ {endif} ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {endif} 1 (S.L.IBIS_hst_mode) {end} {macro:IBIS_PlaySonderansage1} "" "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) $+ "\" $+ "Sonderansagen\" $+ (L.$.Sonderansage_1) $RemoveSpaces $+ ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {end} {macro:IBIS_PlaySonderansage2} "" "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) $+ "\" $+ "Sonderansagen\" $+ (L.$.Sonderansage_2) $RemoveSpaces $+ ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {end} {macro:IBIS_PlaySonderansage3} "" "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) $+ "\" $+ "Sonderansagen\" $+ (L.$.Sonderansage_3) $RemoveSpaces $+ ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {end} {macro:IBIS_PlaySonderansage4} "" "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) $+ "\" $+ "Sonderansagen\" $+ (L.$.Sonderansage_4) $RemoveSpaces $+ ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {end}
-
Leider kann man es bei solchen Dingen, nicht allen recht machen. Hier ist eine alternative .osc.
Bitte verspoilere beim nächsten mal so große Textwelle. Es wird sonst unübersichtlich und Fehlermeldungen sind so schwieriger zu finden.
Sorry hatte eine falsche IBISPlus hochgeladen. Diese war eine an der ich aktuell noch baue
-
Brandenburger, Patrick Ehmke und Wehrwolf: Die Fahrzeiten sind immer ein Konfliktpunkt. Es gibt immer Leute, die sagen, dass der Fahrplan zu stramm sei und andere, die sagen, dass der Fahrplan zu locker sei.
Ist total richtig und stimme ich dir voll zu. Jedoch müssen Fahrzeiten mindestens haltbar sein und das sehe ich hier leider nicht. Du kannst mit Kickdown und 15 km/h drüber durchfliegen und bist trotzdem immer noch 2 min zu spät, auf einmal wieder pünktlich (nicht nur Wartezeit an Bahnhöfen, sondern auch tlw. lokal zu viel Fahrzeit) und danach wieder durchfliegen und trotzdem 2 Minuten zu spät sein. Schade, weil die Linien sehr schön sind und das Fahren, bis auf die Zeiten, sehr angenehm ist.
-
Also ich muss sagen eine sehr wunderschöne Map, fas mir allerdings auffiel ist das die Ki's die Radkappen haben, was der Man A 20 betrifft und beim mitgelieferten Man A 20 die Reifen schwarz sind, ist das so beabsichtigt, oder kommen die beim Patch?
-
Die Karte und vor allem die Region hat durchaus potential, allerdings sind auch mir gravierende Fehler aufgefallen.
Neben den Punkten von - 449 - sind mir vor allem die sehr unrealistischen Kreuzungen aufgefallen. In Deutschland gilt für Hauptstraßen in der Regel ein Hauptbogenradius von 8m, bei Landstraßen sogar 12m (der Anfangs- und Endradius ist dementsprechend größer, darüber könnte man für die Vereinfachung aber auch hinweg sehen). Auf eurer Karte gibt es Unmengen an stellen, wo selbst Autofahrer Probleme bekommen könnten.
Einige Beispiele dazu:
Beim letzten Beispiel müsste man zusätzlich die Haltelinie verschieben. Aber auch hier sind die Radien einfach zu eng.
Zusätzlich fehlen Übergangsbögen. Soweit ich weis ist das zwar in Omsi nicht ohne weiteres Umsetzbar, man hätte es aber zumindest andeuten können.
Teilweise stimmen die Straßenmarkierungen nicht.
Hier z.B. wäre die 12cm-Markierung realistischer.
An einigen Stellen stehen Verkehrsschilder etc. im Lichtraum der Straße. Hier gilt ein Mindestabstand von 50cm zur Fahrbahnkante. Natürlich kann man auch hier Ausnahmen machen. Vor allem bei kleineren Straßen innerhalb von Gemeinden werden z.B. oftmals Büsche direkt an den Bordstein gepflanzt.
Viele Objekte und vor allem Häuser sind durchaus gelungen, kommen aber selbst mir als Leien zu oft bekannt vor.
Einige sind "überbacken", sodass Schatten fast schwarz sind. Bei anderen zeigt sich, dass sie nicht von realen Gebäuden inspiriert sind sondern das Texturen bunt durchmischt wurden. Dadurch fehlen natürliche Schattierungen und farblichen Abstimmungen.
Ansonsten ist mir vor allem das unrealistische Gelände aufgefallen. Es wirkt oftmals so, als hätte man das Gelände an die Straße, nicht aber die Straße an das Gelände angepasst. Auch sind Ortschaften zum Großteil flach und ohne Neigung, was in der Realität selbst in Norddeutschland nicht vorkommt.
-
Die Karte und vor allem die Region hat durchaus potential, allerdings sind auch mir gravierende Fehler aufgefallen.
Neben den Punkten von - 449 - sind mir vor allem die sehr unrealistischen Kreuzungen aufgefallen. In Deutschland gilt für Hauptstraßen in der Regel ein Hauptbogenradius von 8m, bei Landstraßen sogar 12m (der Anfangs- und Endradius ist dementsprechend größer, darüber könnte man für die Vereinfachung aber auch hinweg sehen). Auf eurer Karte gibt es Unmengen an stellen, wo selbst Autofahrer Probleme bekommen könnten.
Einige Beispiele dazu:
Beim letzten Beispiel müsste man zusätzlich die Haltelinie verschieben. Aber auch hier sind die Radien einfach zu eng.
Zusätzlich fehlen Übergangsbögen. Soweit ich weis ist das zwar in Omsi nicht ohne weiteres Umsetzbar, man hätte es aber zumindest andeuten können.
Teilweise stimmen die Straßenmarkierungen nicht.
Hier z.B. wäre die 12cm-Markierung realistischer.
An einigen Stellen stehen Verkehrsschilder etc. im Lichtraum der Straße. Hier gilt ein Mindestabstand von 50cm zur Fahrbahnkante. Natürlich kann man auch hier Ausnahmen machen. Vor allem bei kleineren Straßen innerhalb von Gemeinden werden z.B. oftmals Büsche direkt an den Bordstein gepflanzt.
Viele Objekte und vor allem Häuser sind durchaus gelungen, kommen aber selbst mir als Leien zu oft bekannt vor.
Einige sind "überbacken", sodass Schatten fast schwarz sind. Bei anderen zeigt sich, dass sie nicht von realen Gebäuden inspiriert sind sondern das Texturen bunt durchmischt wurden. Dadurch fehlen natürliche Schattierungen und farblichen Abstimmungen.
Ansonsten ist mir vor allem das unrealistische Gelände aufgefallen. Es wirkt oftmals so, als hätte man das Gelände an die Straße, nicht aber die Straße an das Gelände angepasst. Auch sind Ortschaften zum Großteil flach und ohne Neigung, was in der Realität selbst in Norddeutschland nicht vorkommt.
Also man kann es auch übertreiben. Man sollte bedenken das es sich hier um ein PC-Game Handelt und nicht um reale bezüge.
-
Ich finde die Kritik nicht übertrieben, zumal sie sachlich und konstruktiv geäußert wurde.
Von einem Payware AddOn kann man, finde ich, schon einen gewissen Realitätsbezug bzw Realitätsnähe erwarten. Immerhin gibt man dafür 25€ aus, was nicht unbedingt wenig ist. Zumal - speziell auf das Thüringer Setting bezogen - aktiv damit geworben wird, dass das AddOn das Thüringer Landschaftsbild abbildet. Deshalb finde ich es berechtigt Kritik daran zu äußern.
Auch dass Verkehrsschilder im Lichtraum der Straße hängen ist ein sehr berechtigter Kritikpunkt, denn - und das ist mir bei meinen Fahrten oft aufgefallen - an vielen Schildern bleibt man einfach beim Abbiegen mit dem Heck des Busses hängen, weil die Schilder viel zu nah an der Straße platziert sind.
Mit dem Argument "es handelt sich nur um ein PC-Game" könnte man jede Kritik entkräften, aber nichts desto trotz sollten wir auch in der Lage sein AddOns/Modifikationen sachlich und konstruktiv beurteilen zu dürfen. Vielmehr handelt es sich bei OMSI auch um einen Simulator und um kein Arcade Game.
-
So, jetzt bietet sich für uns Entwickler auch nochmal die Möglichkeit hier zu antworten. Erstmal vielen Dank für das detailierten Feedback (vor allem an - 449 -), nur so können wir uns verbessern. Wir arbeiten das jetzt einfach mal ab
Zur regionalen Einordnung in Südthüringen, Landschaft & Bebauung:
Das mit der Ansiedlung ist aus dem Ruder gelaufen, das muss man so klar sagen. Wir haben uns nie darum Gedanken gemacht, ob die ungefähre Einordnung in Südthüringen ein Problem sei. Die Karte ist, entgegen der "offiziellen Benennung", eigentlich eher semi-real statt fiktiv. Die Einordnung in Südthüringen ist ein Resultat aus der ungefähren Region, aus der wir die Inspiration genommen haben.
Wir wollten also eigentlich nie ein riesen Thema um die Einordnung machen, da uns selbst bewusst war, dass es da potentiell "Angriffspunkte" geben würde. Jedoch, das ist uns recht schnell nach der Ankündigung von Hohenkirchen aufgefallen, gab es natürlich die Diskussion um die Ansiedlung im Vergleich zum "Thüringer Wald"-AddOn. Durch diese "Diskussion" lag auf dem geographischen Einordnungsaspekt viel mehr Fokus, als wir das eigentlich wollten.
Schlussendlich ist das aber auch nur die Begründung, warum die Einordnung stellenweise nicht gänzlich optimal ist. Wir sind uns dessen bewusst und werden in künftigen Updates daran arbeiten. Das funktioniert natürlich nur bedingt, ohne die Karte vollständig auf Links zu drehen. An Kleinigkeiten werden wir aber pfeilen.
Für eine ggf. neu hinzukommende Linie gilt natürlich, dass wir darauf von Anfang an mehr Fokus legen werden. Wer will, der kann sich (im Editor! - dort steht nicht viel!) nördlich der Gothastr. in Wangenbach bereits unsere Planungen für eine mögliche(!) künftige Linie anschauen. Dort findet man bereits diese kleinen Täler mit dem Bach wieder. Sollten wir diese Pläne umsetzen (wie gesagt, es ist geplant, wir wollen aber nichts versprechen), dann würden wir auch zusätzlich mehr auf die Auswahl der Objekte achten und vermehrt eigene, neue Objekte einsetzen, die dann auf anderen Teilen des Liniennetzes "nachgerüstet" werden könnten.
Zur Beschilderung, Kreuzungen & Linienläufen:
Erstmal, die gute Nachricht, Vorwegweiser werden bereits im nächsten Update auf allen Linien deutlich vermehrt vorhanden sein. Ansonsten ist uns die Schilderplage (v.a. die Parkverbote) bekannt, wir werden auch fortgehend daran arbeiten.
Der Linienlauf der 849 und die Kritik dazu ist uns teilweise bekannt - dort geht es für uns vor allem um die Stichfahrt nach Krahnberg. Wir werden das in Zukunft im Auge behalten, jedoch ist eine Neustrukturierung der Anbindung der Ortschaft nahezu nicht machbar, ohne dass wir den Fahrplan weiter verkomplizieren. Sollte sich in Zukunft eine Möglichkeit ergeben, werden wir aber daran denken.
Zu den Punkten von derTobi: weder Cedric noch ich waren zu Beginn des Kartenbaus Experten in den angesprochenen Bereichen. Das Gebiet in der Nähe des Rasenwegs (in Hohenkirchen) ist uns als Problemstelle bekannt. Wir werden probieren es etwas zu entschärfen, das wird jedoch noch nicht im nächsten Update dabei sein - außer die angesprochene Haltelinie, die ist schon gefixt. Es gilt aber auch für deine Punkte, dass wir uns alles dokumentieren und probieren so viel wie möglich umzusetzen.
Noch zwei Punkte: zum einen, den Fehler von Ersatzrot haben wir aufgeschrieben. Vielen Dank! Zum anderen: die Diskussion, wie sinnvoll es ist abgespeckte KI-Busse statt "normale" Spieler-Busse als KI fahren zu lassen, wird schon recht lang in der Webdisk geführt. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass wir eine Performance-freundliche Karte liefern wollen, was scheinbar auch gelungen ist. Das liegt u.A. eben an den KI-Bussen. Wer lieber Spieler-Busse auf der Karte fahren haben will, sollte sich diese in der AI-List einfügen, dann wird nur auch die Performance schlechter
Insgesamt wollen wir uns allerdings natürlich für das grundsätzlich positive Feedback und die konstruktive Kritik bedanken. Wir sind bemüht zeitnah (Anfang nächster Woche) ein Update herauszugeben, welches viele der bisher bekannten Probleme bereits behebt. Was Verbesserungen im großen Stile angeht, dauert es, wie gesagt, länger, aber wir sind dran.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Cedric und Tobias
-
Zuallererst: Danke für diese wunderschöne Karte! Ich bin bisher die Linie 852 gefahren, wobei mir noch zwei kleinere Dinge aufgefallen sind:
An der Ortseinfahrt Wangenbach sind die Hilfspfeile etwas ungünstig hinter der Brücke platziert. Zudem wird der linke, geradeaus weisende Pfeil vom Baum davor weitgehend verdeckt. Wenn da, bspw. als Vorankündigung noch Pfeile vor die Brücke oder die Pfeile ein wenig tiefer gesetzt werden würden, wäre das toll.
Das ist jetzt etwas kleinkariert und ich weiß nicht, ob und wie sich das (einfach) lösen ließe, aber die Schriftfarben des IBISPlus sind eigentlich Folgendermaßen aufgeteilt: Ziel, nächste Hst und letze Hst mit blass-weißer Schrift, Ankunfts-Uhrzeit blau, aktuelle Hst und Ankunfts-Uhrzeit weiß. Im AddOn sind sämtliche Hst-Namen weiß und alle Uhrzeiten blau. Zu Verdeutlichung nochmal ein Bild:
Ansonsten super AddOn!
-
So, jetzt bietet sich für uns Entwickler auch nochmal die Möglichkeit hier zu antworten. Erstmal vielen Dank für das detailierten Feedback (vor allem an - 449 -), nur so können wir uns verbessern. Wir arbeiten das jetzt einfach mal ab
Zur regionalen Einordnung in Südthüringen, Landschaft & Bebauung:
Das mit der Ansiedlung ist aus dem Ruder gelaufen, das muss man so klar sagen. Wir haben uns nie darum Gedanken gemacht, ob die ungefähre Einordnung in Südthüringen ein Problem sei. Die Karte ist, entgegen der "offiziellen Benennung", eigentlich eher semi-real statt fiktiv. Die Einordnung in Südthüringen ist ein Resultat aus der ungefähren Region, aus der wir die Inspiration genommen haben.
Wir wollten also eigentlich nie ein riesen Thema um die Einordnung machen, da uns selbst bewusst war, dass es da potentiell "Angriffspunkte" geben würde. Jedoch, das ist uns recht schnell nach der Ankündigung von Hohenkirchen aufgefallen, gab es natürlich die Diskussion um die Ansiedlung im Vergleich zum "Thüringer Wald"-AddOn. Durch diese "Diskussion" lag auf dem geographischen Einordnungsaspekt viel mehr Fokus, als wir das eigentlich wollten.
Schlussendlich ist das aber auch nur die Begründung, warum die Einordnung stellenweise nicht gänzlich optimal ist. Wir sind uns dessen bewusst und werden in künftigen Updates daran arbeiten. Das funktioniert natürlich nur bedingt, ohne die Karte vollständig auf Links zu drehen. An Kleinigkeiten werden wir aber pfeilen.
Für eine ggf. neu hinzukommende Linie gilt natürlich, dass wir darauf von Anfang an mehr Fokus legen werden. Wer will, der kann sich (im Editor! - dort steht nicht viel!) nördlich der Gothastr. in Wangenbach bereits unsere Planungen für eine mögliche(!) künftige Linie anschauen. Dort findet man bereits diese kleinen Täler mit dem Bach wieder. Sollten wir diese Pläne umsetzen (wie gesagt, es ist geplant, wir wollen aber nichts versprechen), dann würden wir auch zusätzlich mehr auf die Auswahl der Objekte achten und vermehrt eigene, neue Objekte einsetzen, die dann auf anderen Teilen des Liniennetzes "nachgerüstet" werden könnten.
Zur Beschilderung, Kreuzungen & Linienläufen:
Erstmal, die gute Nachricht, Vorwegweiser werden bereits im nächsten Update auf allen Linien deutlich vermehrt vorhanden sein. Ansonsten ist uns die Schilderplage (v.a. die Parkverbote) bekannt, wir werden auch fortgehend daran arbeiten.
Der Linienlauf der 849 und die Kritik dazu ist uns teilweise bekannt - dort geht es für uns vor allem um die Stichfahrt nach Krahnberg. Wir werden das in Zukunft im Auge behalten, jedoch ist eine Neustrukturierung der Anbindung der Ortschaft nahezu nicht machbar, ohne dass wir den Fahrplan weiter verkomplizieren. Sollte sich in Zukunft eine Möglichkeit ergeben, werden wir aber daran denken.
Zu den Punkten von derTobi: weder Cedric noch ich waren zu Beginn des Kartenbaus Experten in den angesprochenen Bereichen. Das Gebiet in der Nähe des Rasenwegs (in Hohenkirchen) ist uns als Problemstelle bekannt. Wir werden probieren es etwas zu entschärfen, das wird jedoch noch nicht im nächsten Update dabei sein - außer die angesprochene Haltelinie, die ist schon gefixt. Es gilt aber auch für deine Punkte, dass wir uns alles dokumentieren und probieren so viel wie möglich umzusetzen.
Noch zwei Punkte: zum einen, den Fehler von Ersatzrot haben wir aufgeschrieben. Vielen Dank! Zum anderen: die Diskussion, wie sinnvoll es ist abgespeckte KI-Busse statt "normale" Spieler-Busse als KI fahren zu lassen, wird schon recht lang in der Webdisk geführt. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass wir eine Performance-freundliche Karte liefern wollen, was scheinbar auch gelungen ist. Das liegt u.A. eben an den KI-Bussen. Wer lieber Spieler-Busse auf der Karte fahren haben will, sollte sich diese in der AI-List einfügen, dann wird nur auch die Performance schlechter
Insgesamt wollen wir uns allerdings natürlich für das grundsätzlich positive Feedback und die konstruktive Kritik bedanken. Wir sind bemüht zeitnah (Anfang nächster Woche) ein Update herauszugeben, welches viele der bisher bekannten Probleme bereits behebt. Was Verbesserungen im großen Stile angeht, dauert es, wie gesagt, länger, aber wir sind dran.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Cedric und Tobias
Moin ich weiß jetzt nicht ob es schon angesprochen wurde aber mir ist auf gefallen das der MAN A20 E6 meines empfinden kein richtiges Bremsverhalten hat bei 80+ km/h bremst der Bus sehr blöd und wenn dann noch kurvenlage ist fährt man ehr unkrontroliert in Botanik oder häuser (jenachdem was da der zeit auf der Map ist)
-
Wir wollten also eigentlich nie ein riesen Thema um die Einordnung machen, da uns selbst bewusst war, dass es da potentiell "Angriffspunkte" geben würde.
Da muss ich aber nochmal nachhaken. Tut mir leid, aber so leicht möchte ich es euch dann doch nicht machen.
Das Cover mit der Südthüringenbahn und dem Untertitel, als auch der Produkttext macht daraus durchaus ein Riesenthema. (Im Handbuch vielleicht auch, kann ich jedoch nicht beurteilen.) Jedoch muss ich auch fairerweise gestehen, dass der Produkttext als auch die Featuers um einiges dünner ausfallen würden, wenn man darauf verzichtet hätte.
Aktuell gebe ich euch die ersten beiden Punkte nicht. Zum einen wegen der bisher schon genannten Argumente, aber auch weil ich das Wort "zahlreich" nicht wirklich einordnen kann. Hierzu vielleicht etwas mehr Aufklärung für mich. Ich habe auf den Fahrten bisher vor allem bekannte Objekte aus anderen DLCs und Freeware-Paketen erkannt. Wenn etwas neu war, dann meist doch nur die Textur.
- Haltestellenschilder aus Bremen und den Wartehäuschen aus Rheinhausen
- Gebäude aus verschiedenen DLCs (Bremen, BHD, X10, Rheinhausen)
- Objekte aus freizugänglichen Objektpaketen
- das Schloss Luisentat sieht mir beispielsweise doch auch sehr nach dem Schloss Felsheim von Kartoffelphantom aus
zudem Stelle ich auch mal die Vermutung in den Raum, dass es sich bei der Vegetation, vor allem dem 3D-Gras um Objekte aus dem Oberpfalz 3D-Pool handelt.
Bitte versteht mich mit meiner Kritik nicht falsch, man kann Dinge schon wiederverwenden, aber dann muss ich doch auch in irgendeinen Punkt überdurchschnittlich abliefern. Wenn ich aktuell das Gesamtangebot betrachte, bleibt ja nicht mehr viel übrig. Der Mapbau an sich ist sehr gut gemacht, aber eben doch fiktiv. Daher ist mir auch der Mapbau alleine keine 25€ Wert. Und wie ihr schon selbst gesagt habt, ist der Bus auch nur ein Beiwerk. Zusammenfassend haben wir also:
- eine liebevoll und detailreich gestaltete Karte
- die Region spielt kein riesen Thema
- bereits bekannte Objekte von verschiedenen Erstellern
- eine fiktive Straßenführung
- 4 Linien mit komplexen Fahrplänen und Anschlüssen
- 2 bekannte Bussen als Beiwerk
- keine innovativen oder außergewöhnliche Inhalte
Hätte man auch als Produkttext verwenden können, fängt einen aber zugegebenermaßen nicht ganz so ein.
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass ich hier nicht zum hundertsten Mal die Payware- oder Fahrzeugrecycling-Diskussion lostreten möchte.
Ich glaube da habe ich mich gerade selbst erwischt.
Vielleicht sollte man trotzdem den Leuten ab und zu auf die Füße treten, damit man nicht mit jedem neuen Projekt meint, die Grenzen weiter ausreizen zu müssen. Sonst übernehmen irgendwann die Autoren solcher Produktbeschreibungen den kreativsten Teil des Projektes.
-
Tja, was ist "Flair", was ist "abwechslungsreich". was ist "zahlreich"?
Alles unbestimmte Begriffe.
Ein Produkttext soll ein Produkt interessant machen, gleichzeitig aber keine falschen Versprechungen machen.
Bitte richtig verstehen: Du kannst das kritisieren, das ist völlig ok.
Du hast halt auch die freie Wahl es zu kaufen oder auch nicht.
Den Gesamteindruck auf die Objekte und woher sie stammen zu reduzieren, das ist etwas kurz gesprungen.
Wir sehen ja bei Steam, wie der Gesamteindruck bei den Bewertungen gesehen wird, und danach scheint es doch einigen Leuten zu gefallen, auch wenn die Objekte aus anderen Maps stammen.
Ein anderer Aspekt ist die Performance. Die war bei Bad Hügelsdorf, für das wir sehr viele Objekte gebaut haben, kritisch und wurde zurecht kritisiert.
Wir mussten in den Updates zahlreiche Polybomben noch entschärfen.
All das hat Hohenkirchen nicht. -
Wir wollten also eigentlich nie ein riesen Thema um die Einordnung machen, da uns selbst bewusst war, dass es da potentiell "Angriffspunkte" geben würde.
Da muss ich aber nochmal nachhaken. Tut mir leid, aber so leicht möchte ich es euch dann doch nicht machen.
Das Cover mit der Südthüringenbahn und dem Untertitel, als auch der Produkttext macht daraus durchaus ein Riesenthema. (Im Handbuch vielleicht auch, kann ich jedoch nicht beurteilen.) Jedoch muss ich auch fairerweise gestehen, dass der Produkttext als auch die Featuers um einiges dünner ausfallen würden, wenn man darauf verzichtet hätte.
Aktuell gebe ich euch die ersten beiden Punkte nicht. Zum einen wegen der bisher schon genannten Argumente, aber auch weil ich das Wort "zahlreich" nicht wirklich einordnen kann. Hierzu vielleicht etwas mehr Aufklärung für mich. Ich habe auf den Fahrten bisher vor allem bekannte Objekte aus anderen DLCs und Freeware-Paketen erkannt. Wenn etwas neu war, dann meist doch nur die Textur.
- Haltestellenschilder aus Bremen und den Wartehäuschen aus Rheinhausen
- Gebäude aus verschiedenen DLCs (Bremen, BHD, X10, Rheinhausen)
- Objekte aus freizugänglichen Objektpaketen
- das Schloss Luisentat sieht mir beispielsweise doch auch sehr nach dem Schloss Felsheim von Kartoffelphantom aus
zudem Stelle ich auch mal die Vermutung in den Raum, dass es sich bei der Vegetation, vor allem dem 3D-Gras um Objekte aus dem Oberpfalz 3D-Pool handelt.
Bitte versteht mich mit meiner Kritik nicht falsch, man kann Dinge schon wiederverwenden, aber dann muss ich doch auch in irgendeinen Punkt überdurchschnittlich abliefern. Wenn ich aktuell das Gesamtangebot betrachte, bleibt ja nicht mehr viel übrig. Der Mapbau an sich ist sehr gut gemacht, aber eben doch fiktiv. Daher ist mir auch der Mapbau alleine keine 25€ Wert. Und wie ihr schon selbst gesagt habt, ist der Bus auch nur ein Beiwerk. Zusammenfassend haben wir also:
- eine liebevoll und detailreich gestaltete Karte
- die Region spielt kein riesen Thema
- bereits bekannte Objekte von verschiedenen Erstellern
- eine fiktive Straßenführung
- 4 Linien mit komplexen Fahrplänen und Anschlüssen
- 2 bekannte Bussen als Beiwerk
- keine innovativen oder außergewöhnliche Inhalte
Hätte man auch als Produkttext verwenden können, fängt einen aber zugegebenermaßen nicht ganz so ein.
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass ich hier nicht zum hundertsten Mal die Payware- oder Fahrzeugrecycling-Diskussion lostreten möchte.
Ich glaube da habe ich mich gerade selbst erwischt.
Vielleicht sollte man trotzdem den Leuten ab und zu auf die Füße treten, damit man nicht mit jedem neuen Projekt meint, die Grenzen weiter ausreizen zu müssen. Sonst übernehmen irgendwann die Autoren solcher Produktbeschreibungen den kreativsten Teil des Projektes.
Bei so einer kritik frage ich mich tatsächlich wie und wieso ihr überhaupt noch omsi spielt 🤷🏻♂️ es tut mir leid. Aber ganz ehrlich das ist meckern auf sehr sehr hohem Niveau. Das Objekte/Fahrzeuge oder ähnliches wieder verwendet werden ist doch eigentlich nicht wirklich das problem. meiner meinung nach. Ihr kauft ja auch kein haus und sagt dem Markler "sorry aber das sieht genau so aus wie das Nachbar haus. Ich will 200.000€ weniger bezahlen 🤷🏻♂️. Also entschuldigt. Also wer Fehler wirklich sucht findet immer welche. Es gab damals eine Diskussion darüber wie weit sollte man schauen. Und wie weit ist es zulässig zu meckern. Also aus meiner Sicht ganz ehrlich ist es eine sehr gelungene Karte. Sehr viel zu sehen sowie tolle Strecken mit viel Liebe zum Detail! Bis auf kleinere Bugs (wie hier schon angesporchen) und die Kasse von dem Iveco finde ich sie sehr toll zu fahren. Und auch wirklich schön anzuschauen. Weiter so 😊
-
Solange das hier konstruktiv geschieht (was bisher aus meiner Sicht der Fall ist), sehe ich da kein Problem. Die Entwickler können dann immer noch entscheiden, auf was sie eingehen und was sie umsetzen.
-
Wir lesen hier jedenfalls fleißig mit und überlegen intern auch, was sich mit welchem Aufwand umsetzen lässt. Die Frage ist im Endeffekt, ob die Zeit, die wir in die großflächige Überarbeitung der Bereiche stecken würden, mit denen 90% bereits (sehr) zufrieden sind, nicht wo anders besser investiert ist - beispielsweise in gänzlich neue Linien.
Das heißt ja nicht, dass diese 10%, die mit den bisherigen Bereichen nicht gänzlich zufrieden sind, nicht trotzdem ihre Kritik äußern können, vor allem wenn es so konstruktiv ist (wofür wir uns auch echt bedanken möchten!). Wir werden probieren mit Nachbesserungen diese 10% auf vielleicht 5% zu reduzieren, ganz perfektionieren (im Sinne von "für jeden") wird man es nie können.
Trotzdem, solche Kommentar, solch eine konstruktive Kritik ist nicht ungerechtfertigt und wir ignorieren das nicht ansatzweise - ich hoffe, dass das auch bereits klar wurde. Wir sind insgesamt froh über den sehr engen Austausch zwischen euch und "uns" (Entwickler) gibt. Die Frage ist einfach nur, ob sich die benötigte Zeit dafür lohnt oder ob sie nicht anderswo besser investiert wäre.
Viele Grüße,
Cedric und Tobias