Beiträge von Tatra

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Auch muss ich einigen Vorrednern wiedersprechen, dass "wir", die eingefleischte Elite der Hardcore Spieler, nur einen kleinen Teil aus machen.

    Wir sind wohl wirklich nur der harte Kern hier. Vergiß bitte nicht, das es auch eine russische, polnische, ungarische, englische, brasilianische oder amerikanische Gruppe gibt, die nicht hier ist. Und die Kommunikation untereinander ist da recht schwach.


    Und wenn ich mir die Foren anderer simulatoren ansehe, da sind die Foren genauso groß, aber da kommt auch mehr Material. ETS / ATS sind gefühlt größer. Aber auch Flugsimulatoren, SpinTires oder für den TS sind größer als für Omsi.


    Ihr seid noch keinen Meter in dem Spiel gefahren - im Gegensatz zu mir... ;) - Gebt dem Spiel erstmal die Chance!

    Du hast ja Recht, aber wir haben dem Bus- und CableCar Simulator, Bus-Simulator 2012 und folgende auch Chancen gegeben. Aber da kam nichts. Auch beim Fernbus Simulator wurde viel versprochen und wieder kam nichts. Die fehlende Modbarkeit, die man von anderen Spielen gewohnt ist, bremst TheBus stark aus. Beim Fernbus Simulator erinnere ich mich an einem Video, wo es um die Fahrphysik ging. Da wurde auch eine sehr realistische Fahrphysik versprochen, wie schon zuvor bei den ganzen BusSimulatoren ab 2012. Viel Versprochen und dann kam wenig bis gar nichts.

    Daher sei mir die Frage gestattet, warum TheBus eine Chance bekommen soll, wenn man bei den zahlreichen Vorgängern, die versprochenen Erwartungen nicht halten konnte. Man verliert halt irgendwann die Lust, Geld für ein neues Spiel auszugeben, um dann festzustellen, dass die Versprochenen Future, reine Versprecher waren. Es gibt einen Grund, warum man keine Demo veröffentlicht.


    Wie ich bereits geschrieben habe, haben TML mehrere halbherzige Bus Simulatoren rausgebracht, die alle eine Cance verdient hatten, aber den Kaufpreis nicht wert waren. Warum sollte TheBus nun neue Chancen bekommen, wenn alle Vorgänger schon Luftnummern waren?

    Weil das Game von Grundauf neu programmiert wurde (wie beim Bus und CableCar Simulator oder BusSimulator20xx)? TMl hat mehrfach bewiesen, das sie keine BusSimulatoren erstellen können, mit Ausnahme vom CBS2010. Aber von U-Bahn Simulatoren verstehen sie eine ganze Menge mehr.

    Tml ist bei mir unten durch was Simulatoren angeht.

    Kommt etwas auf die Sichtweise an, denke ich mal. Der City Bus Simuator 2010 war definitiv nicht schlecht und für den Anfang recht gut. Da hätte man, seitens TML mehr machen können, aber den Zug haben sie leider verpasst. Dennoch hat TML mehrfach bewiesen, dass sie auch Simulatoren erstellen können. Alles was nach dem CBS 2010 kamwar leider Schrott und hat den Ruf von TML nachhaltig zerstört, was BusSimulatoren betrifft.

    Aber mit der Reihe "World of Subway" haben sie Qualität bewiesen. Ich verstehe allerdings nicht, warum bei TML niemand bemerkt, das sie mit den unsinnigen Versuchen ein Arcade-Bus-Spiel ihren Ruf tiefer in den Abgrund schieben. Sie sollten bei BahnSimulatoren bleiben und dort ein Game entwickelt, das eine Langzeitmotivation bietet. (erweiterungs-DLCs, Modbarkeit, Simulationstiefe, Verbesserungen). Aber leider wird ein schlechter Bus-Simulator nach dem anderen Entwickelt, womit man beweist, das TML keine Ahnung von Bus-Simulatoren hat. Sie versprechen viel und halten am Ende nichts. In den Videos zum Fernbus-Simulator sprach man genauso über eine sehr realistische Physik und realgetreue Sounds, wie man es schon beim Bus- und CableCar Simulator tat und bei den folgenden Bus Simulatoren. Das wird man vielleicht nicht bei The Bus machen, mal abwarten.


    Geschäftsfähigkeit würde ich bei TML nicht vermuten. Andere haben bewiesen, wie man viel Geld aus seiner Arbeit rausholt. Beispiele gibt es mehr als genug:

    • Microsoft Train Simulator
    • Microsoft Flight Simulator
    • ETS 2 / ATS
    • vielleicht auch GTA
    • Silent Hunter
    • SpinTires - Mudrunner - Snowrunner
      und viele andere


    TML bringt alle Jahre einen halbherzigen und sehr Oberflächlichen Pseudo-Simulator raus mit stark eingeschränkter oder fehlender Modbarkeit. Es fühlt sich an, als wäre TML in eine Schleife gefallen. Im Vorfeld viel versprechen, nichts halten, halbfertige Version veröffentlichen, eine handvoll Kleinkram für viel Geld und dann schnell zum nächten Versuch, da der letzten versemmelt wurde.


    Also in Sachen Bus-Simulation erwarte ich von TML nicht Gutes. Sie haben bewiesen, das der CBS 2010 der erste und auch der letzte gute Bus-Simulator von TML war. Vielleicht bemerken sie es irgendwann wenn die Pleite vor der Tür steht das man bei World of Subway, hätte bleiben sollen. Und statt immer neue Simulatoren für eine Stadt mal einen Simulator weiter entwickelt und die Community hinzuzieht.


    Irgendwann ist der Zug für TML weg und sie stehen wie BlueSky Interactiv (alias Vizzard/ alias Global Bridge Entertainment) hinter dem Lokschuppen, weit weg vom Abstellgleis.

    ... die den Klang beeinflussen könnten.

    Du spielst doch ein Instrument. Du solltest doch wissen, das jede Orgel, seinen eigenen Charakter, seinen eigenen Klang an. Das Zusammenspiel aller Komponente sind also Entscheidend.

    Der Bus ist in der Beziehung Klang der entscheidende Ressonacekörper- Daher klingt ein Mercedes immer etwas anders als ein Setra, MAN usw. Der Unterschied ist nicht sehr groß, aber doch sehr markant. Die Klangcharakteristik des Motors ist bei Mercedes und Setra gleich, aber alle verbauten Teile im Bus, dienen als Ressonacekörper und verändern den Klang im Bus. Jedes Teil, nur ein wenig, aber viele Teile zusammen, machen den Unterschied aus.

    Um die rote Achse (also die X Achse) rotiert oder 'drückt' sich alles in OMSI. Egal wie es kommt "origin_from_mesh" heißt immer, dass die Origin auf der X Achse liegt.

    Ist aber falsch. Alle Objekte, egal welche, werden generell immer um die X-Achse animiert. Egal welche Animation.

    Hier stimmt der Animationsursprung nicht.

    Konnte den Fehler nachvollziehen, weiß aber noch nicht, wie ich den Fehler beheben kann. Werde es aber entsprechend weiterleiten. Das ist natürlich nicht gewollt.

    Danke für die Information.

    Also grundsätzlich kann ich eure Meinungen verstehen. Ich bin auch dafür, das System irgendwie zu ändern. Aktuell habe ich aber keine wirklichen Vorschläge, nur eine "Notlösung". Wir setzten die Zahl der Uploads sehr viel höher als jetzt. User die Busse oder qualitativ gute Karten veröffentlichen, werden manuell von den Admins hichgesetzt.

    ich würde das abhängig von der Qualität der Mods machen.

    Das geht leider nicht. Man kann nicht das eine Repaint akzeptiert, aber ein anderes nicht. Neben der Subjektivität, bringt es nur Streit. Und am Ende bin ich der Böse, weil ich selbst mit Abstimmung nach Lust und Laune etwas zulassen. Hat man ja an Josmin gesehen, der gebannt wurde und ich der Schuldige war. :D

    Egal, wie man es macht, es kommen immer wieder Debatten zustande. Der ist Modder und ich nicht bla bla bla.

    Ich nehme nur ein Beispiel, unseren Spezi namens Wo..... (egal) Der klaut sich Modifikationen zusammen. Natürlich ist seine Modifikation genau die, die sich die 20 Milliarden Erdmenschen seit 270 Jahre gewünscht haben. Denn seine Modifikationen sind von der Community für die Community. Und wenn ich diesen Mist deaktiviere und von der WebDisk ausschließe, dann .... naja, man kennt seine Videos. Hält mich zwar nicht ab, seinen Mist weiterhin zu löschen, aber die Community wird tief ins Herz getroffen.


    Weiterhin ist es Schade, dass der Modder-Status als "Protzmittel" genutzt wird.....

    Sind glücklicher Weise sehr wenige User. Da nerven ehr die User, die minderwertigen Mist hochladen und sich für die einzig wahren Modder darstellen, oder die Uploadfenster besser gestalten, als die mieserblen Repaints, die sich im Upload verbergen. Und ja, es gibt User, denen der Rang extrem wichtig ist und die mit zahllosen PM's nach dem Rang gebettelt haben. Mit Beispielen (wieso ist User X und Y und Z Modder mit weniger als 10 Uploads und ich nicht, obwohl ich einen ganzen Bus und anderes mehr hochgeladen habe...........


    Ich habe es so verstanden, dass der Rang Modder an Leute vergeben werden soll, die (zwar nicht so viel wie die Experten) Ahnung von OMSI haben, also wie man (kleinere) Sachen in OMSI zum laufen bekommt.

    Falsch verstanden. Der Rang "Omsi-Modder" ist lediglich als eine Art Belohnung zu verstehen, das diese User ihren Content hier in der WD hochgeladen haben. Omsi-Modder gibt es viele. Wörki und MarvinK. wollten damals die User, die ihren Content hier hochladen und die WebDisk somit unterstützen, einen Sichtbaren Rang geben, der ihn von anderen Moddern deutlich unterscheidet, die lieber auf eigene Hoster setzen. Zudem erkennen einfache Benutzer der WebDisk, das solche Omsi-Modder mehr (eigene) Erfarungen mit Modifikationen oder Repaints haben, als andere User. In der WebDisk geht es ja auch darum den Content ohne Downloadbegrenzung, Werbung oder Anmeldung anbieten zu können. Jeder einzelne von euch, der hier geschrieben hat, kennt die ganzen Debatten um gelöschte oder deaktivierte Uploads. Da sehen viele User den Sinn der Regeln nicht ein. Erwartet ihr nun, das sie den Sinn in dem Rang "Omsi-Modder" verstehen?

    Problem ist halt nur, dass man manchen eventuell den Rang "wegnehmen" möchte, aber das kann man halt nicht so einfach machen, da jeder gleich behandelt werden soll.

    Das sehe ich allerdings weniger als Problem. Wenn jemand eine kleine Änderung in einer Hofdatei, seine eigene AI-Lise anbietet und Schnell mal ein Repaint verändert, nehme ich den Rang auch manuell zurück, so wie ich anderen Usern den Rang gebe, ohne 10 Uploads zu haben. Immerhin soll der Rang weiterhin als Belohnung gelten und den unerfahrenen User zeigen, welchen Support man annehmen kann.


    Zum Abschluß: EIne Beurteilung von mehreren Experten und Admins, zur Qualität der Uploads (was auch immer angeboten wird) sehe ich negativ an. User, die die Kritik (egal wie diese verfasst wurde) annimmt, hat den Rang eher verdient, als ein user, der meint, seine 20 qualitätsfreien Repaints, dienen ja nur der Community. Eine Qualitätskontrolle sehe ich also für den falschen Weg. Und ihr könnt mir glauben. Bei den ganzen Uploads die ich bearbeite, sind einige dabei, die ich sehr ungern deaktiviere, weil die Upload-Bedingungen nicht stimmen. Aber es gibt auch Uploads die ich lieber löschen als zur Wiedervorlage markieren würde. Es geht ja nicht darum, was ich sehen will und was nicht.

    Nicht so ganz.

    Der erste Upload verstieß gegen die Upload-Bedingungen. Daher deaktiviert.

    Darauf wurde ein neuer Upload erstellt, mit dem selben Fehler, daher gelöscht.

    Nun sollte er die berichtigte Datei neu hochladen, damit ich den alten Eintrag löschen kann. Denn beim alten Upload fehlt der Upload-Button, um eine weitere Datei hochzuladen und einzustellen.


    Nun hat der User das Archiv verändert und neu hochgeladen. Da wurde deaktiviert, weil der User die Datei zwar verändert hat, aber immernoch nicht lesen kann, denn das Archiv ist immernoch Fehlerhaft.

    Punkt 1 wurde nicht eingehalten.

    Das "Problem" war jetzt bei mir, dass wenn nur die erste Tür offen war und geschlossen wird, die globale Türkontrolle (versenkter Taster) früher erlischt ...

    Dann hast du zwei Möglichkeiten.

    1. Du stellst die globale Türkontrolle im Script um, entweder auf die Türstellung oder auf die Türkontrollleuchten der ersten Beiden Zugänge.

    2. Du postest hier den Abschnitt aus dem Script und schreibst dazu, wie du die Kontrolleuchte einstellen möchtest (Türstellung oder Kontrolleuchte), dann kann man das winzige Scriptschnipsel schnell anpassen.

    dass die dritte Tür einfach tatsächlich schneller schließt,

    Da muß ich mal fragen.

    Im Beitrag von Berlin&Brandenburg steht nicht, ob es sich um einen 2 oder 3-Türer handelt?

    Bei einem Dreitürer wäre meine Scriptschnipsel quatsch, weil diese sich auf einen zweitürer beziehen und nur die Türabfrage für alle Türen darstellt.


    Bei einem Dreitürer kann man eben nur für die Türflügel der 3.Tür, die Positionsabfrage finden:

    (L.L.door_4) 0.x >

    (L.L.door_5) 0.x > ||

    (S.L.was_auch_immer)

    Stellt man 0.x auf einen geringeren Wert 0.06 oder kleiner, bekommt man die Korntrolleuchte zum flackern, durch den Türdämpfer. Aber umso später geht die Kontrolleuchte auch aus.

    wenn die 0 für eine dreistellige Liniennummer reserviert ist

    das geht icht, solange du die 0 nicht seperat als Präfix ausgeschlossen hast. Dann gelten die Ziffern 09, statt 1-9.



    Ich bin mir gerade nicht sicher, was du damit meinst.

    Der Präfix wird mit 100 multipliziert, so das ein zweistelliger Präfix als dreistelliger Code, unabhängig von der Liniennummer ausgelesen werden kann. Dann wird nur die 1 bei der 100 entfernt und der zweistellge Präfix, als Code für den Buchstaben rausgesucht. Du müßtest also die Mutiplikation entfernen, damit das Script nicht nach einem zweistelligen Buchstabencode sucht.

    Kann man die Verzögerung auch dafür noch einstellen?

    Eine Verzögerung wird vermutlich nicht drin sein. Aber du kannst den Zeitpunkt genau abfragen, wann das Licht ausgehen soll.

    Im Script steht soetwas wie (L.L.door_light_1) 0.2 > ||

    Der Wert: hier 0.2, entspricht der Abfrage, wann eine Position der Tür erreicht ist. 0 entspricht 0% (geschlossen) und 1 = 100% (für geöffnet)

    Veränderst du den Wert zwischen 0 und 1 kannst du das Licht dazu steuern.


    Im Bus sind in der model.cfg drei Taster mit der Lichtabfrage eingetragen. Da der dritte Taster versenkt ist, hat dieser (im Gegensatz zu den ersten beiden) keinen Animationseintrag (außer eventuell Daueranimation). Die Variable beim versenkten Taster ist die Lichabfrage. Da der versenkte Taster früher ausgeht als Tür 1, ist im Script die Türposition abgefragt worden und nicht der Zustand der anderen beiden Türleuchten.

    Diese Variable mußt du im Script suchen (S.L.was_auch_immer). Nun kannst du entscheiden, ob du die Türabfrage drin läßt oder die Türlichter abfragst.

    (L.L.door0) 0.x >

    (L.L.door1) 0.x > || 

    (L.L.door2) 0.x > ||

    usw.

    (S.L.was auch immer)


    Die andere Variante wäre die Abfrage der Beleuchtung der anderen Türtastern.

    (L.L.door_sw_light_0)

    (L.L.door_sw_light_1)

    (S.L.was_auch_immer)


    Ich kenne die verwendeten Variablen nicht.

    Dann erklärt sich dein Fehler. Jeder Bus hat seinen eigenen Pivotpunkt (Modellursprung). Von dieser Position abhängig, wird der Pivotpunkt vom Objekt (Objektursprung) eingestellt. Alle Objekte im Bus haben einen Pivotpunkt, der in direkter Verbindung (Positionierung) zum Modellursprung (meist Außenhülle / Karosserie) steht. Gleichzeitig dient dieser Pivotpunkt, als Rotationspunkt für die Animation. Bei dir liegt der Pivotpunkt nicht beim Türgestänge, sondern irgendwo. Und von dieser Position aus, dreht sich die Tür. Also zurück zu Blender und den Pivot für diesen Bus anpassen. Alternativ kannst du auch

    diesen Würfel nutzen, um die richtige Position für den Pivot rauszusuchen (ohne Blender), die du dann in der Model.cfg eintragen mußt. Ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man das Objekt nicht selber baut, sondern von anderen Bussen "klaut" :P (Thema Daueranimation).

    Wie weit sind denn deine Scriptfähigkeiten?

    Hast du einige kleine Fähigkeiten, dann kannst du den Wiki-Beitrag Licht durcharbeiten und die Farben in weiteren Einträgen dazustellen.

    Hast du keine Fähigkeiten zum Scripten, kannst du die Lichteinträge einstellen, aber nicht aktiviieren. Zumal hier die Lichtobjekte vermehrt und geändert werden müssen.

    Ich vermute mal, das die Linie falsch angegeben wird, weil der Befehl falsch ist.

    Schön das du einen Lichtpunkt eingegeben hast, aber keine Zuweisung. Somit ist ein Lichtpunkt ohne Aktivierungszuweisung eingetragen. Ist wie eine Deckenlampe im Zimmer ohne Lichtschalter / Dimmer / Sensor .... :good:

    Der kleinst mögliche Präfix sollte doch eigentlich 00 sein und nicht 0. Also muß die Eingabe der Liniennummer immer 5-stellig sein. So wird aus der Linie 25500 die Linie 255 und der Buchstabencode. Je nach eingestellten Code, wird ein Buchstabe voran gestellt oder angehangen.

    in der lastosc wird in zwei Punkten, die Liniennummer und der Präfix gespeichert. Also du siehst bereits die Linie 255, aber der Präfix kann nicht gespeichert werden, weil der Wert 0 nicht existent oder unzulässig ist. Du hast vermutlich die Längenangabe des Stringvariable auf 4 Stellen gekürzt. Aber vergessen, das die 4-stellige Stringvariable nur maximal 4 stellen haben darf. Eine vorgestellte 0 bedeutet eine zweistellige Liniennummer. Eigentlich dürfte nur die Linie 25 angezeigt werden. Hast du die Eingabe des Präfix vorgezogen? Denn in den meisten bisherigen Liniennummerneingaben, ist die Eingabe: Liniennummer+Präfix.

    l0 100 * (S.L.IBIS_Linie_Complex)

    Hier wird der Präfix abgefragt (multiplikation mit 100 = Zahlen zwischen 00 und 99). Der Zahlencode wird hier gespeichert, nicht der Buchstabe. Im nächsten Frame wird die Zahl mit dem eingetragenen Code gewechselt und der Buchstabe wird gespeichert. In der Last.osc bleibt der Zahlencode gespeichert, nicht der Buchstabe. Der Buchstabe wird neu ausgelesen und zur Liniennummer gestellt, je nach eingestellten Code (Voranstellen oder Anhängen). Hier geht es auch um die Länge der Liniennummer. Man kann in einem Code auch zwei Buchstaben eintragen. Beispiel: TE. Mit der Liniennummer 255 ergibt sich eine Überlänge. Der Standardwert steht auf 3 Stellen der Liniennummer. Also ein Buchstabe und 2 Liniennummern oder zwei Buchstaben und eine Liniennummer. Bei der Linieneingabe 255 mit einem Präfix, wird die Liniennummer verändert. So steht am Ende die Linie X25 oder Linie 55X.