Bei einer Nachtfahrt auf der N4 (die übrigens einen sehr sportlichen Fahrplan hat, vielleicht sollten Abends/Nachts einige Ampeln wie bei X10 Berlin sich abschalten...) fiel mir im Innenstadtbereich auf, das gewisses Stottern und OMSI-Gedenksekunden jenseits des üblichen Nachladens wohl eher durch die Texturen der Szenerie als durch KI-Verkehr verursacht werden. Gemäß meinen Einstellungen war um diese Zeit kaum Individualverkehr unterwegs und es fuhren insgesamt auf der gesamten Karte nur 4-6 KI-Busse. Trotzdem hatte ich alle paar Meter ein Stottern, insbesondere beim Abbiegen oder Sichtwechsel. Eigentlich hatte ich das immer der KI zugeschoben, denke aber nun dass diese da zwar auch eine Rolle spielen kann, nicht aber den Hauptgrund darstellt. Dieses Stottern empfinde ich schlimmer als irgendwelche fps-Schwankungen oder das Nachladen an den Kachelgrenzen. Meine fps hatte ich bei 36 gelockt und die wurden auch stabil in der Innenstadt geliefert. Nun, warum trotz 36 fps so ein abgehacktes Spielerlebnis? Die Antwort bekommt man, wenn man die Texturen in den Optionen auf Low stellt und bei den Objekten, sofern vorhanden, die #low-Varianten geladen werden. Dies reduziert das Stottern auf ein Minimum. Hier kommt wieder eines der Flaschenhälse von OMSI zum Vorschein: es mag nun mal keine großen Texturen, und vor allem nicht in Masse. Auf der Karte sind standardmässig meist 2048er Texturen verbaut, die Low-Varianten haben meist 512er. Jede Texturgrößenstufe rauf oder runter ergibt eine Größenänderung um Faktor 4. Von High auf Low umzuschalten gibt also im Schnitt die 8-fache Ersparnis.
Nun gibt es aber nicht zu jeder Textur eine Low-Variante, z.B. bei den Grabenring-Texturen. Da wäre also noch Potential bei einem Update was rauszuholen. Auf der anderen Seite können 512er Texturen sehr verwaschen aussehen, insbesondere wenn sie Logos und Schaufenster von Geschäften enthalten. Ich wäre mal gespannt ob es noch stottern würde wenn man z.B. 1024er Texturen grundsätzlich verwenden würde in der Low-Fassung für solche Geschäftsbereiche und ansonsten konsequenter bei Low 512er verwenden würde da wo es nicht so auffällig ist. Außerhalb der Innenstadt könnte man eine Stufe rauf gehen und auch bei Low auf die 512er verzichten und 1024er nehmen.
Bei den night-Texturen bin ich mir nicht sicher ob da eine Unterscheidung auch Sinn machen würde, vielleicht aber schon, denn gerade im Winter sind sie morgens lange aktiv und auch schon am Nachmittag zugeschaltet, und zwar zusätzlich zur sonstigen Texturlast.
Interessant ist was OMSI so alles an Texturen lädt. Wie gesagt, ich fuhr die N4, OMSI hatte aber auch Frankenberg-Texturen im Speicher, und ich meine in der Liste auch Beverau gesehen zu haben. Da stellt sich OMSI quasi selbst ein Bein und man kann sich schon fragen was denn nun eigentlich an den Kachelgrenzen nachgeladen wird;-D Beides Areale die nicht geladen werden sollten bei maximal einer Nachbarkachel.
Edit: und eben ist mir aufgefallen dass ich dabei die Halycon-KI-Menschen drin hatte, die unbearbeitet ebenfalls stark zum Texturdilemma beitragen, Nachts aber immer weniger zu Gange sind;-D Trotzdem sind prinzipiell die Beobachtungen nicht falsch, und alles spielt in der Summe eine Rolle.