Beiträge von Schleswig-Holstein

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Bei einem Gelenkbus hast du in der Main Busdatei immer irgendwo die Trail Bus Datei des Nachläufers eingetragen. Ich meine ganz unten in der Datei.


    Nun kopierst du deine Trail Bus Datei nochmal und nennst diese zb Trail_Mittelteil.


    Nun änderst du den Befehl in der Main Bus Datei auf Trail_Mittelteil, statt der normalen Trail Busdatei und bei der Trail_Mittelteil.Bus fügst du diesen Befehl nochmal wieder ein und gibst dort als Ziel Datei die normale Trail Datei wieder ein.


    Das ganze ist rein gedanklich nur formuliert.

    Und bevor wir hier weiter uns irgendwelche Modelle und Ausführungen zusammen wünschen, sollten wir lieber froh sein, dass es bereits so eine breite Masse an Versionen gibt und uns darüber freuen, dass der Entwickler noch mehr entwickelt.

    Im Endeffekt entwickelt man einen Bus nämlich für sich selber und ist nur so nett und bietet diesen der Community an, denn eine Community besteht aus einem ständigen GEBEN und nehmen. Nicht nur nehmen und haben wollen :)


    Und damit nun bitte zurück zum Thema und nicht mehr „Ich hätte gerne“

    Wir haben diesen Thread hier nun einmal ein wenig aufgeräumt und mit dem alten Fernbus-Simulator Thread verglichen und zusammengefügt.
    Wie auch bei den anderen Spielen hat auch der Fernbus-Simulator einen Platz für Informationen zu neuen DLCs oder Hilfestellungen, ähnlich wie der LOTUS Simulator oder der CityBusSimulator verdient. Bitte nutzt diesen Thread hier auch als Informations- und Austauschthread und nicht für andere Zwecke.


    Wer das DLC besitzt, kann ja gerne mal seine Meinung dazu kundtun ;)

    wurstbrot Tut mir leid, aber das stimmt so nicht. Du kannst nur nicht vor den ersten einen neuen Trip packen. Aber ansonsten kannst du hinter jeden Trip einen neuen anhängen. Ich erstelle meine Umläufe zuerst immer mit allen Touren und bastel daran dann rum. Wenn diese stehen, füge ich erst die Betriebsfahrten am Anfang und Ende vom/zum BTH hinzu. Da nehme ich dann meinen ersten Trip, mache den ca eine Stunde früher und erstelle hinter diesem ursprünglichen ersten Trip dann eine Betriebsfahrt und die erste richtige Fahrt dann nochmal neu. Danach lösche ich den alten ersten und habe meine Betriebsfahrt hinzugefügt. Worauf ich aber hinaus möchte. Ich füge zwischen der ursprünglichen ersten und zweiten Fahrt des Umlaufes einfach ganz easy zwei neue Trips mit hinzu.

    Ist schon mal nicht schlecht, man kann anscheinend Fahrten zwischendurch einfügen, was in OMSI direkt gar nicht geht.

    Du kannst doch hinter einem Trip einfach ganz normal einen neuen Trip in OMSI einfügen, auch als Option dazwischen, oder meinst du etwas anderes?


    Ich bin auch mal sehr gespannt wie das am Ende dann aussehen wird. Vor allem für Laien könnte es aber eine wesentliche Erleichterung sein. Wäre sicherlich auch interessant wie sich denn die Einbindung der ttp und ttr Dateien durch das Tool in OMSI verändern wird.

    Ich persönlich brauche meine ganzen Farben bei der Fahrplanerstellung, denn schon die vordefinierten Farben in OMSI reichen bei mir nie aus, das wäre sonst nochmal so ein Tipp. Nicht alles in Orange oder schwarz (wenn das so wie auf den Screenshots ist). Aber wie gesagt ich bilde mir vor Veröffentlichung da eh kein Urteil drüber, ich bin mal gespannt was da kommt :)

    Eventuell könnte man das für die V2 über ein Chrono-Event umsetzten, damit dort auch Leute stehen... Und der Fahrplan automatisch dort endet/beginnt

    Ja klar, aber dann würde man den Usern indirekt vorschreiben, dass man da mit Schnee fahren müsste. Auch nicht sooo super.
    Aber wie gesagt war alles eh nur so ein halber Kompromiss.

    Die Haltestelle stammt noch aus der originalen V2 oder V3 der Map. Wir haben damals mal festgestellt gehabt, dass man bei Schnee den Berg mit keinem einzigen Bus hochkommen würde. Folglich haben wir diese provisorische Ersatzhaltestelle gebaut. Da es aber schwierig ist einen Fahrplan zu erstellen, welcher nur bei Schnee gilt, haben wir damals bei der originalen Version entschieden, dass der User einfach selbst seinen Fahrplan dort beenden und beginnen muss (durch Abbrechen und erste Hst verändern).

    Kann mir gut vorstellen dass die beiden hier auch diese Strategie fahren.

    ich habe fragen

    1.Welche Busse werdem bei der RVL in Lemmental-Neuenbreid eingesetzt

    2.In welchen takt fahren die meisten buslienen

    Moin, bei den KI-Bussen sind wir noch nicht angelangt. Es wird aber auf jeden Fall genug Abwechslung geben.
    Die Taktung beantworte ich da mal recht einfach: Von alle 10 min über alle 120 min bis vereinzelte Fahrten an Tagen ist alles dabei. Das wird von Linie zu Linie, von Bedienungsgebiet zur Bedienungsgebiet unterschiedlich sein.

    Der letzte Pfad des alten Tracks muss identisch mit dem ersten Pfad des neuen Tracks sein. Nix Trip hier ;)
    Damit der Bus allerdings auch aufm letzten Pfad anhält, platziert man dort dann immer einen Buswürfel, damit der KI-Bus auch anhalten kann und so seine "Pause", also Wartezeit bis zum Beginn des neuen Trips abwarten kann.

    So kann das leider auch nicht funktionieren...


    In einem Objekt müssen sowohl die Pfade für die Autos als auch die Pfade für den Zug enthalten sein. Und dann muss alles zusammen eine Ampelphase bekommen:


    Die schwarzen Pfeile stellen die Pfade für die Autos dar, der rote das eine Gleis (in meinem Fall ein Gleis mit Fahrtrichtung both) und dann die blauen Striche die Abschnitte wo die Ampel reagieren soll.

    Wenn du das Pfadobjekt dementsprechend so erstellt hast, also mindestens 3 Splines, dann der roten Spline rail zugeordnet hast, kannst du die Ampelphase erstellen.
    Grundlegend ist die Ampelphase oben ja schon richtig, nur fehlen da halt die entsprechenden Pfade dazu. Rechts Traffic Lights wählst du für den aktuell angeklickten Pfad die entsprechende Ampelphase aus. Ist die Ampel dann rot, dann wird dieser Pfad, welcher diese Ampelphase zugeordnet hat, von der KI nicht mehr befahren. Ist die Ampel grün, wird dieser Pfad wieder befahren.


    Da man nun allerdings ja möchte, dass die Ampel für Autos nur rot wird, wenn ein Zug kommt, löst man dieses noch über eine Anforderung:
    Hierfür gehst du nach kompletter Erstellung deiner Ampel oben bei Traffic Lights im linken Feld bei Stop/Jump auf new. Hiermit legst du eine neue Anforderung fest. Nun sagst du dass diese bei Sekunde 2 beginnen soll und zu Sekunde 0 jumpen soll. Bei Check Approach legst du 0 fest, da die Anforderung auf den Zug und nicht auf die Autos funktionieren soll und bei Stop/Jump if No setzt du den Haken, da die Ampelphase von Sekunde 2 auf Sekunde 0 jumpen soll, wenn KEIN Zug kommt. Wenn ein Zug kommt, dann soll die Ampel ja NICHT jumpen, sondern die Ampel für Autos rot werden und die für Züge grün. Dann läuft folglich die Ampelphase normal durch bis sie am Ende ist und wieder von vorne anfängt. Bei Sekunde 2 prüft er dann erneut ob eine Anforderung beim Zug vorliegt, wenn nicht geht er wieder auf Sekunde 0 zurück, wenn eine vorliegt, dann läuft die Ampelphase wieder normal weiter. Anschließend musst du noch in die sco Datei deines Objektes gehen und bei der Ampelphase Zug die approachdistant erhöhen. Die Zahl ist die Entfernung in Metern ab wo die Anforderung reagieren soll. Standardmäßig ist da 0, also 0m festgelegt, was ja nicht ganz sinnvoll ist. Wenn nicht direkt ein Bahnhof vor dem Bahnübergang ist, nehme ich bei Bahnübergängen gerne 100, also 100 Meter.
    Anforderungen sind am Anfang etwas schwierig zu verstehen, wenn du das aber genau so umsetzt, dann ist das schnell verstanden :)

    Moin,


    da du diese Angelegenheit bereits in die Öffentlichkeit gezogen hast, werde ich dir hier nun auch einmal antworten, obwohl es ja genau für solche Fälle auch die PN Funktion gibt.

    Wie bekannt sein sollte, bekommt man als Nachricht lediglich die Nachricht „Moderator hat Beitrag x“ gelöscht und man weiß nicht welcher Moderator es war. Einfach auch zum Schutz der Moderatoren, damit es nicht heißen kann, dass Moderator x etwas gegen mich hat.

    Genau aus diesem Grund schreibt ich auch mein Kürzel für eventuelle Rückfragen, wie nämlich in diesem Fall, extra noch dahinter.

    Aber das nur so als Anmerkung am Rande, kommen wir zum Kern der Sache: Sucht man dein Bild so halb aktiv auf Google findet man gar nicht deine oben verlinkte Seite, welche deinen Kumpel nach einer Erlaubnis gefragt hat, sondern viel mehr mehrere andere Seiten (https://www.berufskraftfahrer-…after-crossway-low-entry/ https://www.dekra.net/de/iveco-busse-crossway/ https://www.busnetz.de/maerchen-iveco-fuer-nvv/), welche alle dieses Bild, bzw einmal ein anderes Bild vom selben Bus verwendet haben und alle Seiten verlinken das Bild als ein offizielles Iveco Werbebild. Da ich hier gerade unter anderem die Seriosität der Dekra ungerne in Frage stellen möchte, stelle ich somit deine Aussage oben in Frage.

    Außerdem habe ich auch mehrere Meldung zu dem Beitrag und diesem hier erhalten, wo andere User auch noch dieselbe Problematik gemeldet haben.


    Ich hoffe du verstehst jetzt, wieso der Beitrag gelöscht wurde, auch wenn du mit dieser Aktion eventuell ein wenig genervt wurdest.


    Grüße S-H

    Es muss noch eine entsprechende Ampelphase definiert werden, außerdem sogar das ganze noch mit Anforderung auf Grund des Zuges, da die Ampel ja nur bei Zugfahrt rot anzeigen soll.
    Zeige mal bitte ein Bild von deinem Objekt, sowie von der aktuellen Ampelphase, welche du definiert hast