Beiträge von DerErzbusfahrer

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!


    Von den Straßenführungen auf der Karte bin ich teilweise sogar sehr begeistert, allerdings hapert es in meinen Augen an diversen Beschilderungen, die sich in die Quere kommen - gutes Beispiel ist dieses Bild: In die Straße dürfen Busse und Autos einfahren, dort befindet sich aber eine Sperrscheibe, des Weiteren nimmt das Verkehrszeichen 301 bei dir sehr überhand, vor allem auf großen Mehrspurigen Straßen, dann doch sehr fehl am Platz. Genau so, wie in einem deiner älteren Posts das Zeichen benutzt wird, um Vorrang gegenüber einer von Links kommenden Straße zu gewähren, was unnötig ist, da die Straße von Links einmündet und nicht von Rechts. Auch die einfahrt zur Uni ist verkehrstechnisch absolut nicht tragbar, du schilderst zwar eine Busspur aus, darüber befindet sich aber Einfahrt verboten, das sind nur einige Eckpunkte, die ich bisher gefunden habe.


    In meinen Augen macht nämlich auch die Beschilderung einen großen Teil der Karte aus und nicht nur die Verkehrsführung, jüngere OMSI-Spieler, welche noch keinen Führerschein haben, mögen das evtl. nicht bemerken, aber manch Andere können da nur die Arme vor dem Kopf zusammenschlagen.

    ich dachte das wäre noch so, wie beim "alten" LCG. Da war der GL zumindes immer an der großen Scheibe zu erkennen, da wo der G eine kleine hatte.

    Ist doch beim neuen immer noch so?! Der 18C hat eine kleine & eine Große Scheibe, der 19C 2 große.


    Nein, der 18C hat eine kleine, eine große und dann wieder eine kleine Scheibe. Der 19C hat eine große, noch eine große und dann wieder eine kleine Scheibe. Auf dem Vergleichsfoto oben ist der 18C abgebildet.


    Der Fehler mit den Scheiben ist bekannt und wurde schon behoben, da mir das beim Repainten schon aufgefallen ist. Als die Bilder gemacht wurden, jedoch noch nicht.

    Da kann ich dich auch wieder enttäuschen, den NF gibt es auch mit Heck- und Mittelklima^^

    Wirklich? Die Spontansuche bei Google ergab keinen Fund eines €3 mit Heckklima. Die hatten da hinten links ja auch noch die Ansaughutze oben drauf.

    Dies war meiner Wenigkeit geschuldet, hab überlesen, dass sich das €3 auch auf den NF bezieht^^


    Aber wie ich gerade feststellen musste, wurde auch der 315UL mit Fronttank ab dem Facelift gab, aber das ist ja für dich irrelevant^^

    [...], ob der Tank vor (H/GT) oder hinter (UL) der Vorderachse sitzt.

    Das daran fest zu machen ist allerdings nicht wirklich möglich, da es den UL-GT sowohl mit Tank vor und nach der Achse gab.


    Aber um nochmal auf Jlnades Aussage zurück zukommen, es hat durchaus 315UL(-GT) mit einflügligen Hintertüren gegeben umgedreht könnte man auch die Hochboden Varianten mit Doppelflügligen Türen bestellen.

    Heute gibt es die ersten bewegten Bilder vom guten Iajer, er stellt euch die neugebaute Linie F von Rheinfelden über Riedingshausen/Brandberg zum Brandström-Kloster vor;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Prinzip lässt sich das zweite Problem ganz einfach lösen, indem du den einfahrenden Pfad an der Stelle nochmal trenntst, wo die Wartelinie ist, da die KI nur am Ende eines Pfades halten und die Vorfahrt beachten kann.


    Das erstere Problem ist eine andere Sache und eher der KI geschuldet, entweder du sperrst zwischen einer der Aus- und Einfahrt einfach die Pfade komplett, oder setzt die Wahrscheinlichkeit bzw. die Density auf Very Low.

    Derzeit wird an der ersten von vielen verschiedenen Baustellenchronos gewerkelt, dafür wurden bisher rund 35 Objekte erstellt, welche modular per Attachpoints aneinander gepappt werden können - dieses Set ist mit dem VzKat2017 von Martiesim vollständig kompatibel.


    Die erste Baustelle fand in Rheinfelden ihren Platz - die Sperrung der Jutta-Hußmann-Straße zur Erneuerung der Kanalisation. Anbei. wie immer ein paar Bilderchen, diesesmal aber ohne weitere Worte dazu. ^^:P



    In den letzten Tagen habe ich mal weiter an der Linie D gebastelt, mittlerweile wurde Brandberg zu 95% fertiggestellt und auch die Gestalltung zwischen Brandberg und Riedingshausen hat Form angenommen.



    Hier beginnt und endet der Kurzläufer der Linie D - die Wendestelle Riedingshausen.



    Nach der Haltestelle Riedingshausen, Am Auenwald passieren wir die Haltestelle Tennisplatz.



    Auch in Brandberg am Talblick wird wie immer gehalten.



    Danach begeben wir uns auf die Verbindungsstraße zwischen Talblick und Brandberg.


    Das sollte es dann auch für Heute wieder gewesen sein.^^

    Heute gibt es mal wieder ein Lebenzeichen von uns - Nachdem sich die Bauarbeiten, gut einen Monat, aufgrund diverser Probleme verzögert haben, ging es heute mit Riedingshausen weiter. Davon natürlich ein paar, wenn auch wenige Impressionen.



    Hier verlässt die Linie D gerade die Haltestelle Brandberg, Talblick und fährt über die B252 hinweg zum Ortseingang Riedingshausen.





    Daraufhin passieren wir die Haltestelle Riedingshausen, Randsiedlung, kurz drauf biegen wir links ab in Richtung Kloster.





    Kurz nachdem Rechtsabbiegen verlassen wir Riedingshausen über eine ziemlich heruntergekommene Landstraße in Richtung Kloster.





    Abschließend noch ein Blick zurück nach Riedingshausen.




    Damit war´s das für heute - Demnächst kommen wieder häufiger Updates, freut euch drauf!

    Nach über einer Woche des Tüftelns und Bastelns gibt es von mir heute mal die ersten Bilder des Linienverlaufs der Linie D, welche zwischen Brandström-Kloster und Bahnhof verkehrt (Derzeit überlegen wir noch, ob diese nicht noch bis Sennestr. West verlängert werden soll). DIe aktuelle Fahrzeit beträgt derzeit ca. 15-20 Minuten und bedient derzeit 12 Haltestellen, bei Verlängerung der Linie bis Sennestr. West kämen nochmal 7 Haltestellen hinzu.



    Kurz nach der Haltestelle Dübener Str./Rominter Str. verlässt die Linie D die Bundesstraße 252 und fährt über Nebenstraßen zum Brandström-Kloster den Berg hinauf.



    Nachdem der erste Anstieg bewältigt wurde befährt man die Ortslage Brandberg, welches ein Stadtteil von Gerolstein ist, hier zusehen ist die Haltestelle Brandberg, Kapelle.



    Nachdem durchqueren einer weiteren Serpentine verlässt man Brandberg in Richtung Riedingshausen.



    Kurz vor dem Ortseingang Riedingshausen befindet sich eine alte Stahlbogenbrücke, welche die Bundesstraße 252 überquert und aufgrund ihrer Bausubstanz nur einseitig befahren werden kann.



    Nachdem Riedingshausen verlassen wurde geht es wieder ein Stückchen bergauf und man durchquert eine Serpentine, bevor man auf den Zubringer zur B252 trifft, welche Rheinfelden mit der Bundesstraße 252 verbindet.



    An der neugebauten Kreuzung trifft man wieder auf die Bundesstraße 252 und fährt die letzten Meter zum Brandström-Kloster hinauf.



    Nach der Überwindung von 177 Höhenmetern erreicht man nach ca. 15-20 Minuten Fahrzeit das Brandström-Kloster und fährt nach einem kurzen Aufenthalt wieder zurück ins Gerolsteiner Zentrum.


    Moin zusammen,


    wie einige von euch sicherlich schon mitbekommen haben, wurde die Karte "Gerolstein" vom Entwickler omnifuchs hier in der Webdisk als Bastelversion veröffentlicht. Die Version beinhaltete sowohl Gerolstein selber mit dem dazu gehörigen Stadtverkehr sowie der Regionalbuslinie S63 von Gerolstein nach Sudhagen. Insgesamt über 350 Kacheln besitzt die Map, die an vielen Stellen schon weit bebaut war. Besonders in Gerolstein selber sind viele Ecken nahezu fertig, lediglich Pfade fehlten, wie auf ca. 95% der Karte. Wir haben uns zum Weiterbau der Karte entschlossen, wofür aktuell der Projekttitel "Gerolstein 2020" genutzt wird. Dieser kann sich im Laufe der Zeit aber noch ändern.


    Infos zur Karte (aus der Readme entnommen)

    Gerolstein ist eine fiktive Kleinstadt in den hügeligen Ausläufern eines deutschen Mittelgebirges. Der Stadtverkehr wird in vier Linien aufgeteilt (Linien G1 bis G4), wobei die G4 eine rein touristische Linie ist und nur zwei Haltestellen besitzt. Eingebettet ist diese in den Landkreis Gerolstein, der von einigen Regionalbuslinien durchfahren wird.

    Besonders herausstechen tut dabei die Schnellbuslinie S63. Diese entstand 2009 nach der Stilllegung der Bahnstrecke von Gerolstein in die benachbarte Stadt Brockum und besitzt insgesamt über eine Stunde Fahrzeit. Dabei verbindet sie den Bahnhof von Gerolstein mit der StadtBahn-Endstelle „Sudhagen“ in Brockum und wird in der Vorlesungszeit zum Campus Diakonissenberg verlängert. Auf dieser Strecke verkehren auch auf Teilstücken Schulbusse unter der Liniennummer 563 mit teilweise abweichendem Linienweg sowie als Linie E63 zusätzliche Busse zwischen Gerolstein Bahnhof und Gewerbegebiet Sennestraße.


    Warum bauen wir an der Karte?

    Nach einigen Testrunden auf der Karte, anfangs mit der Intension sich das einfach nur mal anzuschauen, war relativ schnell klar, das diese Karte einfach viel zu schade ist, sie einfach versauern zu lassen. Währenddessen war außerdem noch ein Kumpel von mir mit von der Partie, welcher ebenfalls hin und weg war und sich entschlossen hat, zusammen mit mir der Karte den letzten Feinschliff zu geben.


    Was muss gemacht werden?
    In Gerolstein selber fehlen jegliche Pfade, welche gemacht werden müssen. Ebenfalls muss jede Kreuzung als unsichtbare Kreuzung erstellt werden sowie Verkehrsregeln und Ampelschaltungen gemacht werden. Außerhalb von Gerolstein, hauptsächlich an der Strecke der S63, fehlt an vielen Stellen noch Gestaltung, besonders aber Details. Pfade fehlen natürlich ebenfalls zum Großteil, zudem muss in Sudhagen noch ein bisschen an der Stadtbahn gefeilt werden.

    Dementsprechend fehlen natürlich auch Fahrpläne und sämtlicher KI Krams. Auf dem Papier existieren tatsächlich schon Fahrpläne sowie Kurspläne, die alle im Vorhinein von omnifuchs erstellt worden sind. Anhand dieser Pläne wird auch der spätere Stadtverkehr sowie die S63 entstehen. Kleinere Anpassungen, besonders zur Frühspitze, werden aber noch getätigt werden müssen. Näheres dazu später.


    Was wurde schon gemacht:

    - Wir haben die Stadtbuslinien in Gerolstein umbenannt. Das Konzept mit G1 bis G4 im Stadtverkehr fanden wir nicht schön, weshalb wir die Linien zu A bis D umbenannt haben.

    - Die Stadtbuslinie A wurde komplett mit Pfaden und Kreuzungen ausgestattet, die B ist ebenfalls kurz vor der Fertigstellung der Pfade. Erste Testfahrpläne laufen bereits.

    - Erste Repaints wurden erstellt, welche freundlicherweise vom User Gleiswechselbetrieb gemacht werden. Dazu später ebenfalls mehr.

    - Sämtliche Hilfspfeile und Haltestellenbeschriftungen wurden angepasst

    - Die ersten Verkehrsschilder und Ampeln wurden ersetzt, in Zukunft werden auch eigens erstellte Wegweiser ihren Weg auf die Karte finden


    Weiteres Vorgehen:

    Bisher kommen wir mit dem Umbau der Kreuzungen und den kleinen gestalterischen Anpassungen gut voran, sodass der Stadtverkehr Gerolstein in absehbarer Zeit abgeschlossen werden kann. Selbiges können wir aber nicht über die S63 sagen. Mit einer Fahrzeit von über 1 1/2 Stunden und ca. 50 Kilometer Streckenlänge wird der Arbeitsaufwand dort enorm hoch sein, wesentlich höher als in Gerolstein selber. Zudem fehlt viel Detailgestaltung, oft auch generelle Gestaltung im Verlauf der Linie. Der Arbeitsaufwand liegt dort bei Wochen, wenn nicht sogar Monaten, um die Strecke vernünftig fahrbar zu machen. Dementsprechend haben wir, auch in Absprache mit dem eigentlichen Kartenerbauer, festgelegt, die Karte in mehreren Etappen zu veröffentlichen:


    Etappe 1:

    - Stadtverkehr Gerolstein (A bis D)
    - eventuell fahrbare Linie E63 (Verstärkerbus Gerolstein <-> Gewerbegebiet Sennestraße)
    - restliche Linien als KI Linien


    Etappe 2:
    - 518, 519 sowie 563 fahrbar


    Etappe 3:

    - 163 sowie S63 komplett fahrbar


    Etappe 4:

    - restlichen Linien auf der Karte fertig machen


    Bewusst hat dieser Etappenplan keine Zeitangaben, da wir selber nicht absehen können, wie lange unsere Arbeiten dauern werden. Ebenfalls sind die Angaben nicht in Stein gemeißelt, heißt da kann sich je nach Lust und Laune immer nochmal was dran ändern.


    Bilder:

    Viel zu sehen gibt es bisher nicht. Trotzdem gibt es ein paar Bilder, die ein bisschen KI Verkehr auf der Karte zeigen. Im Laufe dieses Threads wird es immer mal wieder Updates geben bezüglich des Fortschritts der Karte.



    Soweit war es das fürs erste von uns, wir hoffen auf weitere Ideen von euch und beantworten gerne eure Fragen ^^

    Liebe Grüße

    Tarik


    Allgemeine Kommentare zum AddOn / General comments about the add-on:

    RE: OMSI 2-AddOn MAN Stadtbus - New Lions City


    Dies ist der Support-Thread für das AddOn "MAN Stadtbus New Lion's City".

    This is the support thread for the add-on "MAN Stadtbus New Lion's City".


    AddOn bei AEROSOFT kaufen | Buy AddOn at AEROSOFT (Frühkauf-Rabatt | Early purchase discount)

    AddOn bei Steam kaufen | Buy AddOn at Steam


    Bitte beachtet noch folgende Links:

    Hotfix Version 1.21b siehe Anhang, alle Dateien sind zu überschreiben! | Hotfix version 1.21b see attachment, all files must be overwritten!


    Changelog:

    • Weiße Repaints 10C/12C 3-Türer gefixt
    • Bremslicht aktiviert sich bei laufenden Retarder
    • Bei Auswahl des Sprachmenüs wird Display nicht mehr schwarz (Sprachmenü deaktivert, wie es eigentlich sein sollte)
    • Lichttest gefixt
    • OptiView-System startet erst beim Elektrikstart
    • Postion des OptiView-Systems am 10C behoben.
    • Innenschwenktüren an Tür 4 beim 21C gefixt
    • Fehlende Fonts fürs Radio hinzugefügt
    • Fehler im Handbuch behoben
    • Spiegel, Blinker, Windschutzscheibe und Innenraum 10C gefixet
    • Menü im Zentraldisplay blendet sich nach 30 Sekunden automatisch aus

    Zusätzlich in der 1.21c_beta:

    • Wahrscheinlichkeit Kinderwagenwunsch halbiert
    • Rad Hinten Links 12C dreht sich nun richtig herum (vis_CTI_Rad_H=1)
    • 10C Ticket und Wechselgeldposition behoben
    • 10C 3-Türer hat nun Sitzplätze
    • Fahrgäste an Tür 3 und 4 lösen nun Haltewunsch aus
    • Blinker 21C im Nachläufer funktioniert nun
    • Klappfenster und Dachluke haben nun Sound im Nachläufer
    • Fehlende Fonts für Zielanzeige mitgeliefert
    • Fehlermeldung NLC_Wagennummer.bmp konnte nicht gefunden werden behoben
    • Geldposition auf Zahltisch leicht angehoben (Geld kann immer noch leicht im Zahltisch stecken, da dieser Gewölbt ist, bessere Umsetzung ist nicht möglich)
    • Notentriegelte Vordertüren sollten nun nicht mehr endlos bewegbar sein





    Changelog:

    • White repaints 10C/12C 3-door fixed
    • Brake light activates when retarder is running
    • Display no longer turns black when selecting the voice menu (voice menu deactivated, as it should be)
    • Light test fixed
    • OptiView system only starts at electric start
    • Fixed interior swing doors on door 4 of the 21C
    • Added missing fonts for the radio
    • Fixed an error in the manual
    • Fixed the position of the OptiView system on the 10C
    • Mirrors, indicators, windshield and interior 10C fixed
    • Menu in the central display disappears automatically after 30 seconds


    Additionally in the 1.21c_beta:

    • Probability of baby carriage request halved
    • Rear left wheel 12C now turns the right way round (vis_CTI_Rad_H=1)
    • 10C ticket and change position fixed
    • 10C 3-door now has seats
    • Passengers at doors 3 and 4 now trigger stop request
    • Turn signal 21C in the trailer now works
    • Hinged window and roof hatch now have sound in the trailer
    • Missing fonts for destination display included
    • Error message NLC_Wagennummer.bmp could not be found fixed
    • Money position on pay table slightly raised (money can still easily get stuck in the pay table as it is curved, better implementation is not possible)
    • Emergency unlocked front doors should no longer be endlessly movable