Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Perotinus nur aus Interesse: wieso ist eine höhere Auflösung der Textur nicht möglich?
Der Außenlack ist doch auch alles 4k Auflösung.
ESW-NB 130 nein da alle Haken rausbehmen. Besonders fiesist standardmäßig immer "paste from Clipboard" aktviert, das kopiert dann ohne weiteres Zutun das letzte Bild aus der Zwischenablage aufs Repaint. Hab ewig gebraucht das herauszufinden Und somit zu verhindern, dass das Logo überall auf dem Bus ist.
-
Irgendwie werde ich mit der Map nicht warm, es ist einfach schrecklich auf der Map zu fahren.
Jup seh ich gröstenteils genauso. Königsrath macht auf einigen Linien echt Spaß aber Lemmental und Neuenbreid sind maximal unspielbar. Viel zu enge Fahrpläne und ganz ganz schlimmer KI Verkehr. Auf´m Sonntag um 7 uhr morgens +5 obwohl ich ganze Zeit mit 60 fahre? Unter der Woche im Durchschnitt +10 oder mehr Da kann irgendwas nicht stimmen. Dazu kann ich die ganzen Spandau Objekte nicht mehr sehen.
Mir gefällt die Karte von der Gestaltung, Umfang und Linienkonzept echt gut. Habe auch schon Lemmental V3 geliebt und diese ist ja noch mal deutlich mehr dazu.
Das mit dem schrecklichen Verhalten der KI ist mir aber auch aufgefallen. Die fährt plötzlich furchtbar langsam und nimmt immer wieder die Vorfahrt.
Außerdem finde ich dass es meist zu viele Fahrgäste sind. (Ja ich weis, bei Thüringer Wald haben viele genau das Gegenteil gemeint) aber es fühlt sich für mich wirklich so an. Mag vielleicht daran liegen, dass ich aus unserer Region (Thüringen) außer in Schulbussen fast nie mehr als 20 Leute im Bus sehe, aber wenn in Lemmental selbst nachts um 1 Uhr der Bus ins Überland noch voll ist, ist es doch auch etwas unglaubwürdig.
-
Perotinus
Bei den S315/317 sind ja die Lautsprechertexturen etwas unscharf.
Ich habe gerade im SG321UL(!) ein paar gerade Fotos möglichst ohne Perspektive von den Lautsprechern gemacht, die man evtl als Textur verwenden kann.
Nur falls es natürlich so mit wenig Aufwand schöner wird.
(Habe noch mehr bei Bedarf)
-
Perotinus
Danke für deine Tipps.
Hab deine Repaints für die Paint here Ebene bei den Templates gesehen. Sind ja quasi Flächen in Lackfarbe mit den Logos.
Hab die Stangen gefunden, eigentlich einfach, ist ja quasi das einzige was am Ende noch nicht lackiert ist beim Template.
Danke für den Tipp mit dem png. Dann werde ich das repaint nochmal neu als .dds (oder .tga?) speichern. Spart auch etwas Performance oder?
Achso und noch was ganz kleines ist mir beim Integro aufgefallen, weis aber nicht inwieweit das in echt auch so ist:
Beim Setra kann man die erste Lampe ja dimmen damit es den Fahrer nicht so blendet. Diese Funktion hat der Integro nicht. Dort geht nur an oder aus.
Ist das in echt auch so?
-
Ja das ist ein Problem mit der Alphamaske.
Hab auch ein repaint erstellt wo es zunächst so war.
Du musst das Repaint auf der Ebene "paint here erstellen". Dabei kannst du ruhig über die Dichtungen malen, das wird dann durch die Alphamaske ausgeschnitten.
Wenn du fertig bist die Ebenen von oben nach unten zusammenfügen und zum Schluss mit dem kostenlosen Alphaplugin die richtige! Alphamaske aus dem Template drüberlegen. Dann als png speichern und es sieht alles korrekt aus.
OT: Wo repainte ich die Haltestangen?
Die sind bei mir nur tiefschwarz obowhl ich Sitze aus dem generic Ordner genommen habe.
Und: wie bekommt man bei den sitzbezügen diese typischen helleren und dunkleren Bereiche hin?
-
Perotinus ich habe das Repaint mit paint.net als png gespeichert wie immer. Das auch so eingetragen. Probiere nochmal dds oder tga wenn mein paint das kann.
-
ich habe es mit der Alphamask versucht aber nun ist der Bus komplett weis.
Ich versteh es nicht, bei anderen Bussen (alter O407, Ciatro FL, A20 Ü) hats immer einfach funktioniert.
Diese 10%-Methode möchte ich nicht nutzen, da ich es erstens richtig machen möchte und gerade diese schönen Busse von Perotinus nicht durch sowas an Schönheit verlieren sollten.
-
Ja bei anderen Bussen ist der Hintergrund einfach weiß. Hier mal man über diese grauen Quadrate. Und an der Seite geht es noch, aber an Front und Heck weiß ich gar nicht wo der Bus zuende ist und wie groß die grünen Flächen sein müssen.
Na super jetzt nach dem zusammenfügen und als png speichern glänzt der ganze Bus silbern.
-
ja ich nehme die Templates im pdn format. Dort ist ja eine Ebene "paint here"
Aber dort weis ich nicht genau wo die Konturen sind.
Und muss man die Ebenen dann nicht mit zusammenfügen beim Speichern in 32bit? 24bit?
-
Hi,
Ich möchte gerne ein VVK Königsrath Repaint für den O550 Integro von Perotinus erstellen. Grundsätzlich ist das Repaint ja relativ einfach, jedoch komme ich mit den Ebenen des Templates nicht so klar. Beim öffnen gibt es eine leere Ebene "paint here". Dort sieht man im Hintergrund ganz leicht Umrisse des Busses.
Man kann aber keine einzelnen Teile mit dem Farbfüller färben wie bei anderen Bussen. Und auch der weiße Grundlack ist nicht erkennbar, sodass ich nicht weiß wo ich repainten soll.
Außerdem wie kann man so schräge Fläche wie eben beim VVK Königsrath üblich erstellen?
Danke schonmal für Tipps
MeoBus
-
Es gibt auch noch Probleme bei den Routen der Linie 369 von Neuenbreid nach Althömel Thermalbad. Das soll laut Dienstplan die Route 8 sein. Diese fährt aber von Rohnberg zum Thermalbad. Eine andere Roeute mit dem Ziel Thermalbad gibt es auch nicht.
-
SaRo der Zahltisch ist jetzt einfach auf die Fahrertür gestellt oder?
In echt sind sie ja meist an einer Stange am Drucker und dem Kasten darunter befestigt.
Ich habe inzwischen übrigens das Sicma Steuergerät und eine große Matrix eingebaut.
-
Vielen dank das ist die Lösung!
Hatte die texturen durchgeschaut aber nicht damir gerechnet, dass dort zwei übereinander liegen.
Insgesamt konisch warum das Steuergerät so halb darauf ist. M.E. entweder ganz oder gar nicht.
Hab es nun versucht zu entfernen. Ist gar nicht so einfach, da ich den Farbverlauf der Platte (Belichtung) nicht so stimmung hinkomme dass man keine Kanten sieht.
Aber reicht so.
-
Perotinus danke für die Anmerkung. Das Wasser ist also für die Konvektorenheizungen und nicht nur für die Dachheizung. Wieder was gelernt. Dachte in den Wagen ohne Dachheizung ist die Stuerung noch wie beim O407, wobei ja der auch schon einen Regler für die Wassertemperatur hat.
Super dass du den Fehler mit dem kleinen Standheizungsbedienteil gefixt hast. Das ist klar dass das nur die Busse mit Klima brauchen, da bei denen ja auf dem großen Klimabedienteil (Wabco ATC ATR-E 446 095 003 0) keine Einstellung für Standheizung ist, wie bei den großen Heizungsbedienteilen (Wabco ATC ATR-E 446 095 002 0).
-
Perotinus was mir noch wegen der Heizung aufgefallen ist: Auch die Busse komplett ohne Klima und Dachheizung also nur mit Dachlüftern haben das Klimabedienteil. Damit wird doch bei der Dachheizung die Wassertemperatur und Gebläse (in den Deckenkanälen?) eigestellt.
Die Busse ohne diese Dachheizung haben dafür ja separate Schalter auf dem Dashboard. Wieso haben die dann das Bedienteil auch? Und welche Wassertemperatur wird damit eingestellt?
Oder haben die das in echt gar nicht, wenn keine Dachheizung verbaut ist?
-
Auch später hatten die Transit Sitze meist keine Gurte. Wahrscheinlich gabs die dann optional bei 100er Zulassung.
Die S315 UL mit denen ich früher täglich gefahren bin hatten alle keine Gurte und Transit Sitze und waren BJ zwischen ca. 1996 und 2004.
-
Hi,
Ich habe folgendes kleines Problem beim Umbau des S315 NF:

Wie man sieht ist auf der "Platte" unter dem Sicmacontrol noch die alte Textur des Platzhalters zu sehen. DIese wird in der Originalversion vom größeren Duhamel Steuergerät verdeckt und dient wohl dazu, dass optisch irgendwas da ist wenn kein Steuergerät verbaut ist.
Die Textur dafür ist folgende: (oder?) 
Dort ist dieses "Steuergerät" aber nicht zu erkennen. Also klappt mein Plan nicht, die Textur einfach zu bearbeiten.
Wie bekomme ich das sonst weg?
Danke schonmal und Grüße
MeoBus
PS: meine gemoddete Version des S315NF wird langsam immer besser. Neben Zahltisch, Sicmacontrol und Drucker hat er auch schon korregierte Innenbeleuchtung und eine neue Matrix
-
der S315 UL ist aber ja kein Reisebus
-
Ja, am Grünpfeil und an Stoppschildern die mitten im Nirgendwo stehen hält in echt auch keiner an, obwohl es Pflicht ist. Trotzdem wäre es schön, wenn man das in OMSI umsetzen könnte.
Die Frage war nicht, ob sich irgendein Fahrer an die Geschwindigkeit hält, sondern, ob man es im Script für die KI eintragen kann.
Zumal es für die eigentlich recht lockeren Fahrpläne und die niedrige LKW-Dichte unnötig ist, dort die 100 auszufahren. Und man muss dazu sagen, die 100 darfste auch nur dann ausfahren, wenn ALLE Fahrgäste angeschnallt sind. Und zumindest die "Billig-Sitze" haben keine Gurte.
Die 100 darf ein Bus dann fahren wenn er dafür zugelassen ist. Und das kann er werden, wenn die Sitze über Gurte verfügen, und außerdem muss für jeden Fahrgast ein Sitzplatz vorhanden sein. Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen, es sei denn man rüstet die Gurte nach.
Ob sich die Fahrgäste im Bus tatsächlich anschnallen ist deren Problem.
Dasselbe gilt übrigens für stehende Fahrgäste. EIn Bus darf mit stehenden Fahrgästen eigentlich nur 60 statt 80 fahren. Dabei gilt auch wieder, dass für jeden ein Sitzplatz vorhanden sein muss. Wenn jemand absichtlich trotzdem steht ist es sein Ding.
-
Mein absoluter Lieblingsbus und größter Wunsch wurde kürzlich endlich erfüllt: der S 315 UL.
Obwohl der natürlich super ist, wünschen würde ich mir für den noch mehr Optionen wie (Beleuchtung Deckensets/Gang auch im UL/UL-GT, etc .) Wobei der eigentlich nicht wirklich Wünsche offen lässt.
Außerdem ein hochwertiger deutscher S 315 NF. Wobei ich gerade dabei bin den etwas umzubauen. (Drucker, Zahltisch, Matrix,...) Leider finde ich immer wieder Fehler die man einfach verhindern könnte wenn man sich beim Bau mehr Mühe gegeben hätte. Das Modell selbst ist nämlich schön gemacht, aber bestenfalls als Bauvorlage geeignet. Auch die Schalter aufm Dash könnte man noch mehr funktionsfähig machen.
Ansonsten die versprochene S 415 UL-GT Variante und ein guter O 405N2 und GN2.