Beiträge von MeoBus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Perotinus was mir noch wegen der Heizung aufgefallen ist: Auch die Busse komplett ohne Klima und Dachheizung also nur mit Dachlüftern haben das Klimabedienteil. Damit wird doch bei der Dachheizung die Wassertemperatur und Gebläse (in den Deckenkanälen?) eigestellt.

    Die Busse ohne diese Dachheizung haben dafür ja separate Schalter auf dem Dashboard. Wieso haben die dann das Bedienteil auch? Und welche Wassertemperatur wird damit eingestellt?

    Oder haben die das in echt gar nicht, wenn keine Dachheizung verbaut ist?

    Auch später hatten die Transit Sitze meist keine Gurte. Wahrscheinlich gabs die dann optional bei 100er Zulassung.

    Die S315 UL mit denen ich früher täglich gefahren bin hatten alle keine Gurte und Transit Sitze und waren BJ zwischen ca. 1996 und 2004.

    Hi,


    Ich habe folgendes kleines Problem beim Umbau des S315 NF:


    Wie man sieht ist auf der "Platte" unter dem Sicmacontrol noch die alte Textur des Platzhalters zu sehen. DIese wird in der Originalversion vom größeren Duhamel Steuergerät verdeckt und dient wohl dazu, dass optisch irgendwas da ist wenn kein Steuergerät verbaut ist.


    Die Textur dafür ist folgende: (oder?)

    Dort ist dieses "Steuergerät" aber nicht zu erkennen. Also klappt mein Plan nicht, die Textur einfach zu bearbeiten.

    Wie bekomme ich das sonst weg?


    Danke schonmal und Grüße

    MeoBus


    PS: meine gemoddete Version des S315NF wird langsam immer besser. Neben Zahltisch, Sicmacontrol und Drucker hat er auch schon korregierte Innenbeleuchtung und eine neue Matrix

    Ja, am Grünpfeil und an Stoppschildern die mitten im Nirgendwo stehen hält in echt auch keiner an, obwohl es Pflicht ist. Trotzdem wäre es schön, wenn man das in OMSI umsetzen könnte.

    Die Frage war nicht, ob sich irgendein Fahrer an die Geschwindigkeit hält, sondern, ob man es im Script für die KI eintragen kann. :-) Zumal es für die eigentlich recht lockeren Fahrpläne und die niedrige LKW-Dichte unnötig ist, dort die 100 auszufahren. Und man muss dazu sagen, die 100 darfste auch nur dann ausfahren, wenn ALLE Fahrgäste angeschnallt sind. Und zumindest die "Billig-Sitze" haben keine Gurte.

    Die 100 darf ein Bus dann fahren wenn er dafür zugelassen ist. Und das kann er werden, wenn die Sitze über Gurte verfügen, und außerdem muss für jeden Fahrgast ein Sitzplatz vorhanden sein. Busse mit den Standard-S300er-Sitzen (Transit?) ohne Gurte können eben keine 100er Zulassung bekommen, es sei denn man rüstet die Gurte nach.

    Ob sich die Fahrgäste im Bus tatsächlich anschnallen ist deren Problem.

    Dasselbe gilt übrigens für stehende Fahrgäste. EIn Bus darf mit stehenden Fahrgästen eigentlich nur 60 statt 80 fahren. Dabei gilt auch wieder, dass für jeden ein Sitzplatz vorhanden sein muss. Wenn jemand absichtlich trotzdem steht ist es sein Ding.

    Mein absoluter Lieblingsbus und größter Wunsch wurde kürzlich endlich erfüllt: der S 315 UL.

    Obwohl der natürlich super ist, wünschen würde ich mir für den noch mehr Optionen wie (Beleuchtung Deckensets/Gang auch im UL/UL-GT, etc .) Wobei der eigentlich nicht wirklich Wünsche offen lässt.


    Außerdem ein hochwertiger deutscher S 315 NF. Wobei ich gerade dabei bin den etwas umzubauen. (Drucker, Zahltisch, Matrix,...) Leider finde ich immer wieder Fehler die man einfach verhindern könnte wenn man sich beim Bau mehr Mühe gegeben hätte. Das Modell selbst ist nämlich schön gemacht, aber bestenfalls als Bauvorlage geeignet. Auch die Schalter aufm Dash könnte man noch mehr funktionsfähig machen.


    Ansonsten die versprochene S 415 UL-GT Variante und ein guter O 405N2 und GN2.

    Ja das mit den nicht ladenden KI-Autos und darauf folgend FPS-Einbrüchen habe ich auch.
    Auf anderen Karten hab ich das auch noch nie so erlebt. Hier kommen mir aber auch öfter unvollständige und weiße Autos entgegen.

    Perotinus da wird aber doch Pedro zustimmen müssen, und da der in der OMSI Community abwesend ist wirds wahrscheinlich nichts.


    Wahrscheinlich wäre eine Schritt-für Schritt Anleitung mit den realen Blender-Posotionen für Gangwahltaster und Türtaster das beste.

    Muss ja nicht jeder wieder neu stundenlang suchen, wenn ekner die korrekten Positionen schhon gefunden hat.

    hi erstmal danke für die tolle Map. Ich habe Lemmental V3 schon früher sehr gerne und viel gefahren. Toll dass es nach so langer Zeit eine neue Version der Map gibt.


    Mir ist aufgefallen, dass einige Stellen und vor allem Kurven oder Kreuzungen sehr eng sind, sodass man mit dem geforderten Gelenkbus oder 15m-Wagen nicht wirklich durch kommt.


    Auch wollte ich mal fragen ob es ein System gibt welche Linien mit Überlandbussen und welche mit Stadtbussen gefahren werden sollen.

    Ich mag es nämlich gar nicht wenn immer Stadtbusse weite Strecken ins Überland fahren, das ist ja auch nicht realistisch.

    Auch sind ja sehr viele Linien Gelenklinien, und z.B. gerade die SB30 sollte man als Überlandlinie schon mit Gelenküberlandbussen fahren.


    Hab so grob schon herausgefunden:


    47x RVL Stadtbuslinien

    45x, 46x RVL Überlandlinien

    15x VVK Überland, Stadt

    30x BGN Stadtbus

    3xx BGN Überland

    Bin mir aber gar nicht sicher ob die Matrix bei Wagen mit Ü-Front tatsächlich gekippt ist. Würde eher vermuten die steht einfach ein Stück weiter hinten sodass etwas Abstand zur Scheibe ist. (Ist eigentlich bei allen Wagen mit gebogener Frontscheibe so S315 UL, C2Ü etc.)

    Busfahrer P

    Ist das nicht dein Bild?


    Die Scripts tauschen wäre ja noch machbar, man müsste halt ein passendes von einem anderen Bus nehmen, bzw. anpassen, wenn man Ahnung vom scripten hat.


    Ich habe leider mit Blender keine Erfahrungen und daher ists für mich quasi unmöglich die Tasten an die richtige Stelle einzubauen und die Türtaster zu verschieben.

    D.h. der User hat es in Blender geschafft den Hebel zu entfernen? Dann müsste man eben noch die Gangwahltaster des Voith DIWA 6 oder ZF Ecolife aus einem beliebigen Bus einbauen und in Blender an die richtige Stelle schieben. Dazu die Türtaster noch etwas verschieben.

    Sollte doch möglich sein, wenn man den Hebel entfernen kann oder?

    Genau dieser komische Bus wurde mit dem ersten Citaro veröffentlicht.

    Am Anfang zu Omsi 1 Zeiten gabs für den auch noch regelmäßig Repaints und der war auch in den Screenshots zu sehen. Ich fand den schon immer furchtbar hässlich und bin ihn auch nie gefahren.


    Mit der Zeit kamen dann neue bessere Kleinbusse sodass dieser hässliche Klump in der Vergessenheit verschwunden ist.


    Die Achse ist sehr weit hinten, sodass der sich auch nicht wie ein Bus fährt...

    Das Problem ist ja der Schalthebel den man ja wohl auch mit Blender nicht entfernen kann.

    Durch ein Video eines S415 HDH mit Automatikgetriebe und Wahlhebel (der von Position und aussehen wie der Schalthebel ist) bin ich auf die Idee gekommen soetwas in den S415UL einzubauen. Hab aber bei meiner Recherche die S415 UL nur mit Drucktastern gesehen. Weiß jemand ob es optional im UL auch einen Automatikwahlhebel gab?

    Habe dasselbe Problem mit allen o3d Dateien oder model.cfg die ich probiert habe. Konnte nichts öffnen.

    Habe die neusten Versionen von Blender und dem plugin installiert.

    Danke, das ausklammern entfernt jetzt zwar den Hintergrund, aber dafür auch die Funktion, dass die Dot-Hintergrund-LEDs mit dem Standlicht an und ausgehen so wie in echt und es ja auch vorher war. Die grünen Dots sind jetzt immer beleuchtet auch wenn das Licht aus ist.

    Es soll ja nur der Hintergrund keine lightmap mehr haben die Buchstaben/Zahlen ja schon.


    Realistischer Zustand ist ja:


    Schwarze Dots immer dunkel.

    Grüne Dots bei Licht aus dunkel, bei Licht an durch LEDs von Hinten beleuchtet.


    Beim Zündung ausschalten geht die Hintergrundbeleuchtung der grünen Dots korrekt aus, nur nicht beim Licht ausschalten.

    Man müsste doch irgendwie eine Variable für die Hintergrundbeleuchtung (also die lightmap?) von "electric an" zu "standlicht an" ändern? Ist das richtig?

    Und befindet sich die in der model bei dem EIntrag oder im matrix.osc?

    Hi,


    Ich habe versucht in den S315 NF diese Vollmatrix einzubauen. Citybus S31x Addon: Vollmatrix Mod - OMSI WebDisk & Community

    Die Standardvariante ist ja eine Flip-LED Matrix, wo also in echt nachts nur die grünen Dots mit LEDs beleuchtet sind, die schwarzen sind dunkel. Bei der Mod ist jedoch der hintergrund immer leicht grün beleuchtet, was ich sehr hässlich (er nannte es "Schimmern") finde und entfernen möchte.

    Hab dazu die Lightmap Textur vLW_leer_LM durch die schwarze "Tagestextur" ersetzt, aber nun ist der Hintergrund mit Zündung immernoch beleuchtet nur eben grau statt grün.

    Auch ein schwärzen der vLW_LM führte nur dazu, dass die Matrix gar nicht mehr beleuchtet ist, auch die grünen Dots nicht mehr.

    Welche textur muss ich ändern? Oder kann man diese Hintergrundbeleuchtung im script löschen?


    Daanke schonmal

    Der Einbau in einen anderen Bus ist nicht schwer.

    Jeder der schonmal irgendwas an Bussen gemoddet hat sollte das hinbekommen. Im Wesentlichen: in der model.cfg den Abschnitt der Matrix suchen und kopieren und im Bus wo es reinsoll einfügen und die alte Matrix löschen.

    Dann die scripts kopieren und in der Busdatei eintragen. Dann sollte es eigentlich schonmal funktionieren.


    Da die Matrix wahrscheinlich nicht an der exakt richtigen Stelle ist, muss man sie dann noch per Daueranimation verschieben.

    Habe nun endlich nach wochenlangen Probieren den Fehler gefunden. Es lag tatsächlich nur an Leerzeichen HINTER den einzelnen Werten im scripttexture Eintrag.

    Die sieht man natürlich nicht, und ich wusste auch bis heute nicht, dass auch Leerzeichen hinter den Werten Fehler verursachen, dass der komplette Eintrag nicht geladen werden kann.

    Ist beim kopieren aus der Anleitung passiert, naja nun weiß ich dass man selbst darauf immer überprüfen muss.


    Leider hab ich noch das Problem, dass in der model mit dem AFR200 die Matrix das Ziel zweimal anzeigt in jeder Zeile einmal. Das hatte ich ganz früher schonmal, war quch ein Problem mit der Scripttextur in der model, meistens haben da wimre die Nummern nicht mehr gestimmt.

    Das ist hier aber ja nicht so, die Matrix hab ich gar nicht angefasst nur den Drucker. Muss man bei dem auch die Matrix texturen eintragen?

    Rüdiger Hülsmann

    Wow sogar diese Details der unterschiedlichen Retarder wurden für jedes Modell genau wie in echt umgesetzt. Ich bin echt sprachlos.

    Genau das sind diese Details die man erst nach und nach entdeckt und eben einen Bus von Perotinus (und dir und allen anderen Beteiligten) von einem anderen auch schön modellierten Bus unterscheiden. Ganz großen Respekt euch allen.