Beiträge von Bamp

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin,

    da ich mit der Zeit nun auch näher in das Scripting einsteige, habe ich mal überlegt, Visual Studio Code, zumindest zur Bearbeitung von Skripten zu benutzen. Bisher habe ich Notepad++ genutzt, aber das eignet sich irgendwie für komplexeres Zeugs eher weniger. Zudem spricht mich die OMSI-SyntaxHighlighting-Extension für VSCode ja sehr an. ^^


    Daher meine Frage, arbeitet hier jemand mit VSCode? Ich und ma7t3 haben da bereits etwas getestet. Ich habe mal ein Matrixskript bearbeitet. Problem war nur, dass alle Dateien immer in derselben festgelegten Kodierung (Standardmäßig UTF-8) geöffnet werden, einige Sonderzeichen beim Speichern zerstört wurden und dementsprechend das ganze Matrixscript nicht mehr funktioniert hat. Hat jemand da einen Trick gefunden, wie man vllt. sogar die Kodierung von Dateien beim Öffnen erkennen lassen kann und diese automatisch in dieser geöffnet werden? Ich bearbeite über OMSI hinaus mit VSCode halt auch noch Dateien, die in den meisten Fällen UTF-8 haben.

    Eine Möglichkeit wäre ja, alle Skripte von OMSI in UTF-8 zu speichern, das sollte nach einigen Tests ja auch funktionieren. Ist halt nur immer eine Arbeit, die man sicher auch irgendwie Einsparen kann.


    Ansonsten - kann mir sonst jemand einen guten Texteditor für Skripte empfehlen? Bei Notepad++ finde ich ja z.B. das Compare Plugin super, aber alles in allem wirkt Notepad++ dann doch etwas zu simpel, und nach einer Zeit macht das Bearbeiten von Skripten auf der immergleichen matten Oberfläche keinen Spaß mehr... 8)


    Viele Grüße

    Matrix_K++.o3d ist der Matrixkasten. Welche Materials dazugehören kannst du rausfinden, in dem du in den Edit-Mode wechselst, alles abwählst (A) und dann auf dem Material-Tab beim jeweiligen Materialeintrag auf "Select" drückst: (2.79 - Abweichungen in neueren Versionen möglich)

    Bis sich die Gemüter beruhigt haben, ist hier erstmal zu.


    Edit: Thread wieder geöffnet. Die eskalierenden Diskussionen bzgl. des Realtitätsfaktors werden bitte unterlassen, dazu sollte uf den vorigen Seiten schon alles gesagt sein.

    Leute!

    Kommt mal etwas runter, bitte! Wird sind doch wohl alle in der Lage, sachliche Diskussionen zu führen! ;-) Bitte bleibt beim Thema des DLCs Berlin 300 und tragt persönliche Differenzen privat aus.


    Wenns hier so weitergeht, behält sich die Administration das Recht vor, den Thread hier temporär zu schließen.

    Das gleiche Problem gibts auch beim BRT-C2 und in der C2-Stadtbusfamilie. Das ist irgendein Fehler des Atrons. Ich hatte die Vermutung, dass es auftritt, wenn man bei aktiviertem Fahrplan eine falsche Route eingibt. Reproduzieren konnte ich es aber noch nicht.


    Ich kam bislang immer ganz gut mit dem Atron zurecht, indem ich einfach den Fahrplan angenommen habe, die richtige Linie eingegeben und als Route immer "1" genommen habe.

    [Video]

    Wird der Bus soundtechnisch noch etwas optimiert? Was mir im ersten Eindruck aufgefallen ist, ist der recht leise Türsound der 3. Tür und das enorm laute Klappern, z.B. beim Fahren über die Straßenmarkierungen. Das hört sich an, als wenn man mit Vollgas über Kopfsteinpflaster brettert. lol

    Da die Kacheldateien der Chronologien ausschließlich eine "Kachelerweiterung" darstellen (sprich: diese Datei enthält Befehle "in Form einer Datenbank" zum Entfernen / Hinzufügen von Objekten / Splines, ändern von Verkehrsregeln, Labels etc.), müsste die wohl außerhalb der Chrono gesondert mitgeliefert werden. Das ist an sich aber ja kein Problem, da man sie ja auch selbst erstellen würde und es dann nur einen dreizeiligen Eintrag in der global.cfg bedarf.

    Prototype001 Hast du dir mal eine Kacheldatei angeschaut? Diese besteht aus systematisch aufgebauten Werten, genau wie eine Datenbank auch (§4). Daher fällt diese auch unter das Urheberrecht.

    Im Endeffekt sind es nur Koordinaten, welche verändert würden.


    Ist das etwa geistiges Eigentum?

    Ja, siehe Urheberrechtsgesetz. :) Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso mir hier ein Widerspruch vorgeworfen wird. Im Gegensatz zum Rest der Beiträge sind meine mit Gesetzen belegt. :noidea:

    Außerdem werde ich auf meinen Karten alle Spandau-Objekte ersetzen, falls ich mich doch mal entschließe diese hier hochzuladen.

    Das hat ja keiner gesagt, dass man die nicht verbauen darf (habe kurz nach dem Absenden den Beitrag noch um einen Satz erweitert). ^^ Natürlich darf man die Objekte verbauen. Es geht viel mehr darum, dass das Kopieren dieser Daten der verbauten Objekte (Position, Rotation, Eigenschaften allgemein) von Dritten ohne Erlaubnis nicht erlaubt wäre. Es gibt einen eigenen fundamentalen Unterschied zwischen der Veröffentlichung eines Objekts und dem Verbau eines Objekts; so könnte ein Objekt-Autor auch nicht bestimmen, dass seine Objekte nicht auf einer Karte verbaut werden dürfen, denn in den Kacheldateien werden Objekte lediglich als Pfad gespeichert. In dem Fall müsste der Benutzer als selbst aktiv werden und sich die Objekte aus der Quelle vom Autor herunterladen.