Wir schließen i.d.R keine Themen. Dafür gibt es den Erledigt-Haken, den hast du ja schon selbst markiert. So können sich auch Nutzer mit einem ähnlichen Problem und weiteren Nachfragen an diesen Thread wenden.
Beiträge von Bamp
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Moin,
bitte versuche, dich erneut zu verbinden. Ich habe deine Verbindung gerade mal getrennt. Derartige Fehler treten leider hin und wieder auf. Sage dann mal bescheid, ob der Fehler wieder auftritt.
BG
-
Moin,
die Suche lässt sich bereits auf Dateien anwenden. Einfach auf das Suchsymbol klicken und im Dropdown-Menü auswählen, nach was du suchen möchtest:
Allerdings handelt es sich bei dieser Standard-Suchfunktion wirklich um einer der schlechtesten, wenn man das so betiteln kann, da es keine Sortierung nach Relevanz, Aufrufen oder anderen Prinzipen von herkömmlichen Suchmaschinen gibt. Daher würde ich auch für die Suche nach Dateien in der WebDisk Google benutzen, und nach der Suche z.B. einfach "OMSI-WebDisk" anhängen. Wenn man etwas mehr im Thema drin ist, kann man bei Google z.B. auch site:omsi-webdisk.de suchen, denn dann werden nur die Ergebnisse von unserer Webseite angezeigt.
VG
-
Es ist nicht schwer, man muss nur wissen, wie es geht. Meistens ist es so, dass Bahn auf dem zuerst verlegten Spline der Kachel versucht zu spawnen, bzw. dem ersten Schienenspline. Ich konnte beobachten, dass Bahnen zwischendurch auch vor dem ersten Schienenspline spawnen. Aber das lässt sich ja alles als Erbauer untersuchen und dann entsprechend in Readme o.ä. festhalten.
-
Um auch Mal meinen Senf dazuzugeben:
Ich habe OMSI damals kurzzeitig wegen Platzproblemen auf eine HDD geschoben, was dann in-game zu öfteren Lags geführt hat. Daher hab ich dann recht schnell wieder zur SSD gewechselt.
Zur Ladegeschwindigkeit, die hier auch angeschnitten wurde: Ich habe beobachtet, dass - zumindest Karten - mit einem möglichst kleinen Hauptverzeichnis schneller laden (z.B. die Zeit, bis der Entrypoint-Dialog erscheint). Darüber hinaus kann man damit auch massiv die Ladezeit verkürzen, bis OMSI nach dem Start auftaucht. Mein Hauptverzeichnis ist nur rund 50GB groß und beinhaltet meine Evergreen-Karten und ein paar Busse. Das bietet sich vor allem für Modding an, da man durch die kürzeren Ladezeiten echt Zeit rausholen kann.
Wieder zum Thema
Also ich würde eine SSD empfehlen. Allein schon wegen dem technischem Aspekt scheint mir die effizienter, was sich in einem Test meinerseits auch bestätigt hat. Sowieso ist eine SSD ja das aktuelle auf dem Markt.
-
Also Plugins hast du wirklich keine im Ordner OMSI 2\Plugins, oder? Das beschriebene Verhalten würde nämlich einen Fehler ausgehend von einem Plugin verstärken, da Plugins nur beim Hauptspiel geladen werden.
-
Was hast du denn zuletzt installiert? Hast du mal versucht, Steam oder den PC neu zu starten?
Ansonsten werfe mal testweise alle deine OMSI-Plugins raus und versuche, ob es geht.
-
Dein Facelift scheint defekt zu sein:
CodeFehler: im Befehl "(S.L.Monitor_an)" (vehicles\MB_O530_Facelift\\script\Faremaster\Faremaster.osc) ist der Variablenname ungültig!
Eventuell ist das der Auslöser für das Problem - ansonsten schaue mal insbesondere in der AI-Liste nach, ob sich dort in den Fahrzeuggruppen zu viele Leerzeilen befinden. Da deutet so einiges drauf hin.
-
Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Git-Repositories. Git ist ein Tool aus der Programmierung, mit dem sich der Programm-Quellcode als "Verlauf" speichern lässt. Sprich, jede Änderung, die getätigt wird, wird unter einem Namen gespeichert (z.B. "Facelift in AI-List eingetragen" oder "Haltestellenbuchten Altstadt neu gestaltet"; Commit) und kann bei Bedarf auch Remote (online gespeichert) werden (Push). Letzteres ermöglicht auch, dass andere Personen dieses Git-Repository klonen (clone) und im weiteren Verlauf immer wieder herunterladen (pull). Mit diesem Schritt hat man quasi exakt die aktuellste Version der Karte mit den Änderungen, die alle vorher gemacht haben.
Für mich, der sich auch hobbymäßig mit der Programmierung beschäftigt, ist das natürlich oberste Sahne.
Damit hast du quasi für jede Änderung ein vollständiges Backup deiner Karte, was zudem noch unheimlich speichereffizient ist.
Allerdings muss man sich mit Git dafür etwas auskennen. Wenn du dich nicht damit auskennst, ist womöglich der Weg von Erilambus der bessere.
-
Woran könnte es denn dann liegen?
Das Teil fährt schon, jedoch erhalte ich noch massenhaft Fehler in der Logfile:
CodeZugriffsverletzung bei Adresse 007D0225 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse 00000008: AMUAV.CNAVO.MV.H.Init2 ... Fehler bei Bereichsprüfung: CV.Calculate - L (vehicles\Piets Werkstatt\Test\Dummy.ovh)
Woran könnte das liegen? Ich habe bereits einige Stunden versucht, auch mit dem AEG soweit abgeglichen. Hat aber irgendwie nichts gebracht. Die Fahrzeuge als bus-Dateien statt ovh-Dateien zu speichern, hat auch nicht geholfen.
-
Den habe ich auch schon gefunden, jedoch besteht der technisch gesehen ja auch aus zwei "Wagen". Die 1-Wagen-Version hat als "Rückläufer" eine Kupplung.
Ich habe mal genauer geschaut: Die Kupplung ist technisch ein Fahrzeug, enthält aber keine sichtbaren Meshes. Daher versuche ich es morgen nochmal mit einem Dummy-Rückläufer. Danke erstmal!
Es geht soweit. Danke!
Schienenfahrzeuge brauchen wohl immer mindestens zwei Wagenteile, auch wenn der einige unsichtbar ist (sprich ein leeres Mesh).
-
Moin!
Ich bin gerade dabei auf grundlegender Basis der KT4D-ovh-Datei ein Test-Schienenfahrzeug zu erstellen. Das ganze besteht nur aus einem "Waggon", sprich nur einer ovh-Datei (falls das von Relevanz ist).
Es fing damit an, dass das Fahrzeug irgendwie gedreht auf der Schiene gespawnt ist. Gefahren ist es - die Räder haben sich gemäß Animation gedreht, jedoch war das Objekt starr nach Norden ausgerichtet:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Exportiert sind die Objekte alle korrekt, hier im Test mit dem O3D-Exporter von RoadHog (Blender 3.3). Gleiche Ergebnisse allerdings auch mit dem O3D-IO von space928 und dem Weg über x-Datei über den o3d-Converter. Verwende ich das Teil als Szenerieobjekt, ist das alles richtig.
Zweites Problem: Um Probleme auf der Testmap auszuschließen, habe ich das ganze mal auf Eberlinsee/Schönau getestet. Da hat sich das Fz. so verhalten, dass man es quasi wie ein Straßenfahrzeug im F4-Modus umsetzen konnte und von Grund auf nicht auf einer Schiene platziert wurde. Jedoch konnte es nicht fahren, sondern die Räder haben sich nur auf der Stelle gedreht.
Im Anhang noch die ovh-Datei. Wie gesagt, größtenteils Übernahme von der KT4D, einige Wertanpassungen. Dinge wie Control Cables, Contact Shoes etc. habe ich entfernt, da ich die halt nicht brauche (und ich hoffe nach OMSI-Logik, dass das dafür auch nicht relevant ist
Tests damit habe ich vereinzelt schon gemacht, das hat auch nichts gebracht).
Frage ist, ob OMSI-Schienenfahrzeuge überhaupt mit nur einer ovh-Datei funktionieren? Denn ich habe auf Anhieb keine Schienenfahrzeuge gefunden, die nur aus einer ovh-Datei bestehen.
Ich wäre echt froh, wenn mir jemand helfen kann. Denn ich habe daran vergeblich wieder zu viele Stunden Lebenszeit verschwendet.
VG
-
Wir bitten dich erneut, nicht immer neue Threads für jedes einzelne Lenkrad zu erstellen.
Ich habe die rund 10 Themen nun mal zu diesem allgemeinen Thread zusammengefügt, und bitte dich, weitere ähnliche Fragen auch hier zu stellen.
-
Die Hintergrundbilder (Backdrops) bestehen nur aus einer bzw. 2 Planes, auf denen sich die Textur (z.B. Wälder, Hochhäuser) befinden.
Geht es dir um den Aufbau des Objekts oder um den Objektbau allgemein?
-
Ich habe mit Blender 3.3 eigentlich ganz gute Erfahrungen mit diesem Plugin gemacht, und auch andere Plugins (z.B. der sauberere O3D-Exporter von RoadHog) funktionieren dort einwandfrei. Zudem ist 3.3 LTS, sprich die wird von Blender selbst länger unterstützt.
-
Warst du auch im richtigen Tab ("Splines"), als du versucht hast die Splines zu löschen? Löst sich das Problem, wenn du den Editor mal neu startest?
-
Ich kann das gleiche vom G27 bestätigen. Es scheint da wohl so eine Art "Wackelkontakt" o.ä. zu geben. Wenn du dir in der OMSI-Infoanzeige mal die Pedalstellung anschaust, wird die Zahl dort dann immer zwischen 0.000 und 0.075 (o.ä.) schwanken. Ich habe das idR nur, wenn es zu warm ist, sprich über 25 Grad Raumtemperatur (in Real Life...
). Lösen lies sich das ganze meist durch ein vollständiges Durchdrücken der Pedale.
-
Ist das in der Inhaltssuche?
In der Tat, gänzlich mit Backslashs wurde nicht gearbeitet, jedoch die Module, in denen das auch tatsächlich von Bedeutung ist (Kartenüberprüfung & Aufräumer). In den übrigen habe ich es noch nicht gemacht, das steht bereits auf der auf der Todo für die nächste Version.
-
Thank you, I'll test the installer with different system language configurations in the next days.
-
Here you'll find all files: