Beiträge von beedle der barde

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Projekttyp: Map (fiktiv)

    Projektname: Neunkirch (fiktiv)

    Voraussichtliche Bauzeit: Da ich nach Zeit und Lust baue, ist hier keine Angabe möglich.


    Vorneweg: Diese Map beinhaltet meine ersten «Gehversuche» im Editor, was an einigen Stellen gut zu erkennen ist.

    Ich habe mit der Zeit einiges dazu gelernt, seien es Funktionen im Editor, oder die Bauweise. Folglich passen nicht alle Bereiche der Map zusammen. Sei es von der Vegetation, oder einfach generell die Bebauung.

    Ich habe angefangen einige alte Stellen zu überarbeiten, teilweise komplett neuzubauen, werde das aber sehr wahrscheinlich nicht in allen Bereichen machen.

    Auch wichtig zu erwähnen ist, dass die Karte keinerlei Ähnlichkeiten zu der Region hat, in der sie spielt. Ich baue mehr oder weniger einfach «drauf los».


    Projektdetails: Neunkirch ist eine fiktive Ortschaft im Kanton St. Gallen (Ostschweiz) nahe dem Toggenburg.

    Über die gesamte Karte wird man von der Hauptstrasse 8, sowie der Eisenbahn begleitet.

    Die Hauptstrasse 8 führ in der Realität von Wattwil nach Rapperswil-Jona. Auf der Karte führt sie von Wattwil nach Hallau und bedient einige Orte der Karte.

    Die Eisenbahnstrecke führt ebenfalls von Wattwil nach Hallau und bedient einige Ortschaften auf der Karte. Der Zugverkehr orientiert sich an der Bahnstrecke Wattwil-Uznach.


    --- Bahnverkehr ---


    S4: Die S4 verkehrt in der Realität auf der Strecke Sargans - St. Gallen - Sargans und macht dabei eine Säntisrundfahrt.

    Auf der Karte hält sie an allen Bahnhöfen - namentlich (Von Nord nach Süd): Wattwil, Stein SG, Neunkirch, Rothenbach, Wysshuus, Wilchingen-Hallau.

    Die S4 verkehrt stündlich in beide Richtungen.


    VAE (VoralpenExpress): Der VAE (gleichstellbar mit einem InterRegio) verkehrt in der Realität von St. Gallen nach Luzern.

    Auf der Karte hält er nur an den "grösseren" Bahnhöfen - namentlich (Von Nord nach Süd): Wattwil, Wysshuus, Wilchingen-Hallau.

    Der VAE verkehrt stündlich in beide Richtungen.


    Die S4 und der VAE ergänzen sich zu einem Halbstundentakt. Beide werden von der SOB (Südostbahn) betrieben.


    --- Busverkehr ---


    Linie 725 Wilchingen-Hallau, Bahnhof - Wysshuus, Bahnhof West - Neunkirch, Bahnhof: Die Linie 725 startet am südlichsten Bahnhof der Karte - Wilchingen-Hallau. Die Gemeinden Wilchingen und Hallau teilen sich diesen Bahnhof, deshalb der Doppelname.

    Gleich zu Beginn hat man zwei Fahrtmöglichkeiten.

    Der erste Weg: führt der Hauptstrasse entlang, direkt nach Wysshuus. Auf dem Weg dorthin wird nur zweimal gehalten - in der Ortschaft Stetten (Gde. Hallau), sowie am Abzweig zur Ortschaft Lohn.

    Der zweite Weg: führt über einen Umweg nach Wysshuus. Auf diesem gewinnt man einige Höhenmeter bis man die Ortschaft Bibern erreicht. Ungefähr auf der selben Höhe liegend befährt man den Ort Wildhaus, bevor man wieder in Richtung Hauptstrasse hinunterfährt und sich mit dem ersten Linienweg vereint.

    Auf diesem Linienweg gibt es einige engere Kurven, sowie serpentinenartige Passagen.

    Weiter ab Wysshuus: In Wysshuus hält die 725 unter anderem an der Haltestelle Bahnhof West.

    Aus der Ortschaft fährt man der Hauptstrasse folgend, welche man an der ersten Möglichkeit verlässt.

    Nun folgt man einer Nebenstrasse nach Rothenbach. In diesem Ort hält man unter anderem am Bahnhof.

    Weiter der Nebenstrasse folgend, erreicht man den Neunkirchner Ortsteil Altnau. Kurz danach trifft man wieder auf die Hauptstrasse und wenig später erreicht man bereits den Bahnhof Neunkirch - Endhaltestelle der 725.


    Die Linie 725 verkehrt im Halbstundentakt. Zwischen Wilchingen-Hallau und Wysshuus verkehrt sie abwechselnd via Hauptstrasse bzw. Wildhaus und Bibern.

    Die Fahrtzeit über den ersten Weg beträgt ca. 20 Minuten, über den zweiten ca. 30 Minuten (+/-).


    Linie 727 Wattwil, Bahnhof - Neunkirch, Bahnhof (- Wysshuus, Bahnhof): Die Linie 727 startet am nördlichsten Bahnhof der Karte - Wattwil. Wattwil ist der grösste Knotenpunkt im Toggenburg.

    Noch in Wattwil verlässt die 727 die Hauptstrasse und folgt einer Nebenstrasse überland.

    Die nächste Ortschaft ist Stein. Hier wird unter anderem am Bahnhof gehalten. Weiter der Nebenstrasse folgend durchfährt man die Ortschaften Oberwil, Bütschwald (Gde. Niederwil) und Niederwil. Ab Niederwil folgt man wieder der Hauptstrasse nach Neunkirch.

    Der Bahnhof in Neunkirch ist Endhaltestelle des Kurzläufers.

    Der Langläufer führt weiter nach Wysshuus, allerdings über einen anderen Weg als die 725 ihn befährt.

    Auf diesem durchfährt man die Neunkirchner Ortsteile Emmersberg und Oberdorf.

    Auf dem Weg nach Oberdorf gewinnt man einiges an Höhe. Des weiteren sind engere Kurven und serpentinenartige Passagen anzutreffen.

    Nach Oberdorf geht's auch schon wieder hinunter nach Wysshuus, wo die Linie an der Haltestelle Wysshuus, Bahnhof endet.


    Die Linie 727 verkehrt zwischen Wattwil und Neunkirch im Halbstundentakt, weiter nach Wysshuus im Stundentakt.

    Da die 727 noch nicht fertig ist, gibt es noch keine Angabe zur Fahrtdauer. Wir bewegen uns aber in einem Bereich um 30 Minuten.


    Beide Linien werden durch die PostAuto AG betrieben.


    KI-Linien: Nebst den beiden genannten Zuglinien wird es noch weitere KI-Linien geben.

    Unter anderem wird es in Neunkirch, sowie in Wilchingen und Hallau jeweils mindestens eine KI-Buslinie geben.

    Zudem habe ich vor in Wattwil den Zug- und Busverkehr dem Original nachzustellen.


    Es ist geplant einen für die Schweiz typischen Taktfahrplan, sowie das Knotenprinzip (in kleinem Rahmen) umzusetzen, sodass die Linien aufeinander abgestimmt sind und Anschlüsse gewährleistet werden.


    Chrono-Events: Ich habe vor Chrono-Events für die Karte zu erstellen. Bsp.: Baustellen, Baustellenbedingte Fahrplanänderungen, Bahnersatz, Fahrplanwechsel, etc.

    Genauere Infos folgen zu gegebener Zeit.


    Bitte beachtet, dass dies die Pläne nach aktuellem Stand darstellt. Abweichungen und Änderungen sind nicht unwahrscheinlich


    Baustand: Die Linie 725 ist soweit fertiggestellt. Ich werde wahrscheinlich noch ein paar Verbesserungen vornehmen.

    Von der 727 fehlt noch der Abschnitt von Stein nach Wattwil. Auf den existierenden Teilen wird es auch noch Änderungen geben, da dies teilweise die ersten Kacheln der Karte waren.

    Verkehrsregeln, Strassenschilder, etc. fehlen noch grösstenteils.

    Die Karte hat zurzeit 222 Kacheln.



    Konstruktive Kritik ist natürlich erwünscht!

    N'Abend. Cool, dass ihr eure Version der Karte zur Verfügung stellt. Vielen dank dafür.:)


    Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Fehler ist, oder ob das so soll:

    Ich bin (Montags) mit dem SB36 von Beisenbruch (ab 6.53) nach Hofkamp (an 7.14) gefahren. Als ich am Hofkamp ankam stand an der Haltestelle ein Einsatzwagen. Obwohl ich ihm so Dicht wie möglich aufgefahren bin, hat der Nachläufer die Strasse für die Autos versperrt. Um dann wieder weiterzufahren musste ich zurücksetzen.

    Als ich von der Wendeschleife zurück an der Hst vorbeifuhr, stand da ein zweiter Einsatzwagen, der die Strasse blockierte. Hinter diesem stand ein weiterer SB36. Kann es sein, dass evtl einige Routen doppelt belegt sind? Oder hatte mein Omsi einfach Lust das so zu machen.

    Falls das kein Fehler sein sollte, hab' ich natürlich nichts gesagt.

    Kurz: Selbst mit i9 10900k oder Ryzen 5000 wirst du mit OMSI die selben Probleme haben wie auf nem FX oder nem i5 3450.

    So extrem vermutlich schon nicht ganz.

    Das (wahrscheinlich) grösste Problem von Omsi ist, dass es (vermutlich wegem Alter) die CPU-Kerne nicht sinvoll nutzen kann. Bei mir sind zwei Kerne dauerhaft auf 100% Auslastung, einer auf 80% und die restlichen 3 im bereich von 0-30%. Eigentlich sollte es ja ausgeglichen sein.

    Eine i9 mit mehr Kernen wird also nicht sehr viel helfen, da geb' ich dir recht. Aber die höhere Taktfrequenz dürfte schon ein bisschen 'was ausmachen.

    Ich hab' das auch 'mal so versucht gehabt.

    Der Bus ist dann bis Abfahrt am hinterem Busstop gestanden. Erst als er bereits hätte abfahren sollen, ist er dann zum vorderen Busstop gefahren und die Passagiere konnten einsteigen. So hatte er dann automatisch Verspätung.

    Der neue Trip müsste also frühzeitig Starten und dann mit "always + wait for dep time" eine Pause einlegen.

    Und der Bus hat dann auch, solange er am hinteren Busstop steht, das alte Ziel geschildert.

    Sind die beiden BÜs denn ein Pfadobjekt oder sind es zwei?