Beiträge von Bottroper Repaints

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Liegt daran, dass beim Kennzeichen am Heck ein falsches Material bzw. die Textur des Stadtbusses verwendet wurde.. Hab das für mich behoben.

    Ist das etwas, was ich auch ohne Blender hinbekomme?

    Liegt daran, dass beim Kennzeichen am Heck ein falsches Material bzw. die Textur des Stadtbusses verwendet wurde.. Hab das für mich behoben.

    Ähm... Und wie? ;)

    Ja. Ersetze den [matl_change] Eintrag "body_gu_e3_1.tga" durch "body_g_e3_3.tga" bzw. das selbe nur mit e2, denn auch der hat das Problem.

    In welchen Dateien jetzt genau? Ich kann die richtigen Dateien und Einträge irgendwie nicht finden.

    Aber nehmen wir mal an, LOTUS schafft es doch noch, in absehbarer Zeit "aus dem Quark" zu kommen: Wer hätte dann die Zeit und Lust, all die (beliebten) Busse, die es bereits für OMSI 2 gibt, für LOTUS zu konvertieren?

    Gestern wurde ein Update veröffentlicht, welches u. a. auch eine automatische Version des S 213 UL umfasst. Schön und gut, dachte ich mir. Aber ich habe beim automatischen S 213 UL das wiederkehrende Problem, dass nach dem Einlegen des D-Ganges und dem Lösen der Feststellbremse der Bus erst losfährt, nachdem ich etwa 3 Minuten lang (!) auf's Gas getreten habe, obwohl keine Druckluft fehlte. Woran könnte das liegen? Und bin ich der einzige, der das Problem hat?

    Boeing7411 hatte das Problem, dass sein Repaint der Türstangen nicht korrekt angezeigt wurde. Dieses konnte er aber mit meiner Hilfe lösen.


    Und dann hatte er noch ein Anliegen mit der Änderung der Matrix (welches aber noch nicht gelöst wurde (ich habe mal versucht, zu übersetzen):


    "Erstens, egal welche Nummer ich in die .cti-Datei für den Matrixtyp schreibe (ich möchte, dass er orange ist), im Spiel ist er immer weiß. Ich habe versucht, das deutsche Handbuch mit Google Translate zu übersetzen und habe die Modding-Seite im Fahrplan im Bus gefunden, aber wenn ich auf die verschiedenen Anzeigetypen klicke und dann das Ziel ändere, bleibt es immer weiß."

    Unfortunately, I can't say anything about the matrix issue.


    However, I can offer a possible solution for repainting the door bars (because I had the same problem):

    1) Open the texture file for the door bars with paint.net.

    2) Select the entire file using the Crop to Mark tool (found in the general toolbar, just below the menu bar).

    3) Then crop it to mark and save it.

    4) On the surface, this won't change anything in the file, but for me the painted door bars were displayed correctly afterwards (no idea why).

    Ist für das nächste Update vielleicht auch geplant, dass man bei allen Bustypen per Setvar-Variable zwischen CSF-, CSE- und ISE-Sitzen wählen kann?


    Ich persönlich halte nicht viel von dem Payware-C2-AddOn, aber in diesem Punkt ist er dem Freeware-Mod einen Schritt voraus.

    Das hört sich nach einem guten Projekt an, danke dafür!


    Sind auch die anderen Varianten der Reihe (O405(G)N1, O405N1 [Schnellbusversion], O405(G)N2 [VÖV & VDV], O405NÜ(L)) geplant oder nur der O405NK?

    Zum O405(G)N2 möchte ich folgendes anmerken:


    gab sowohl als VÖV- (alter Fahrerarbeitsplatz, verglaste Kabine und in beige gehaltener Innenraum mit braunen Fensterholmen), als auch als VDV-Variante (neuer FAP, geschlossene Plastikkabine, in grau gehaltener Innenraum mit modernisierten Fensterholmen). Später konnte die VDV-Variante auch mit Klimaanlage auf dem Dach bestellt werden (z. B. bei der STOAG in Oberhausen). Bei manchen VUs und privaten Unternehmen (VER/Ennepetal, Meobus/Essen, usw.) scheint es sogar eine Art "Übergangsform" (grauer, modernisierter Innenraum, aber mit Glaskabine und VÖV-FAP) gegeben zu haben.


    Beim O405(G)N2 von Julian wurde zudem die runde Haltewunschtaste in der linken Ecke hinter der Fahrerkabine vergessen (bei Perotinus' O407 wurde diese jedoch glücklicherweise umgesetzt).


    Und den O405N1 gab es auch als Schnellbusvariante mit Überlandsitzen (mit als "Nackenlehne" dienenden, oben gewölbten Sitzpolstern, wie sie auch beim O407 lieferbar waren) und Teppichverkleidung an den Seitenwänden (war jedenfalls so in einem der Hamburg-DLCs zu sehen).


    Edit: Weiterhin gab es noch den O405(G)NÜ.