Beiträge von paulanerspezi188
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
-
-
Fuhrpark der KVB
von links
Setra 415NF
Baujahr: 2007
Anzahl: 1 (ursprünglich 11)
Lack: Altes Design
Zielschildanzeige: LAWO - LED
Nummern im Fuhrpark: 804 (ursprünglich 801 - 811)
Motor: OM 906 hLA
Abgasnorm: Euro 4
Leistung: 260kW (354 PS)
Getriebe: ZF-Ecomat (6-Gang-Getriebe)
Vorgänger: Setra 319NF von 1997
MAN NG 323-18,75m
Baujahr: 2008
Anzahl: 8 (ursprünglich 19)
Lack: Neues Design
Zielschildanzeige: Gorba - Flipdot
Nummern im Fuhrpark: 470, 471, 475, 477, 478 (ursprünglich 470 - 488)
Motor: D 2066 LUH
Abgasnorm: Euro 5
Leistung: 235kW (320 PS)
Getriebe: ZF-Ecomat (6-Gang-Getriebe)
Vorgänger: Neoplan N4021 (NF) von 1992
MB O530 II L
Baujahr: 2010
Anzahl: 9 (ursprünglich 10)
Lack: Neues Design
Zielschildanzeige: Gorba - Flipdot
Nummern im Fuhrpark: 731 - 735, 737 - 740 (ursprünglich 731 - 740)
Motor: OM 906 LA
Abgasnorm: Euro 4
Leistung: 260kW (354 PS)
Getriebe: ZF-Ecomat (6-Gang-Getriebe)
Vorgänger: MB O530 I von 1998
MAN NL 280
Baujahr: 2021
Anzahl: 13
Lack: Neues Design
Zielschildanzeige: LAWO - LED
Nummern im Fuhrpark: 801 - 803, 805 - 814
Motor: D 2066 LUH
Abgasnorm: Euro 6
Leistung: 206kW (280 PS)
Getriebe: ZF-EcoLife (6-Gang-Getriebe)
Vorgänger: MB O530 I von 1998
Neoplan N4021 (NF)
Baujahr: 1992
Anzahl: 1 (ursprünglich 13)
Lack: Altes Design
Zielschildanzeige: LAWO - Flipdot
Nummern im Fuhrpark: 102 (ursprünglich 100 - 112)
Motor: D 2866 LUH
Abgasnorm: Euro 2
Leistung: 191kW (260 PS)
Getriebe: Voith D864.3
Vorgänger: MB O305 G von 1973
Das soll jetzt nicht besserwisserisch rüberkommen, aber hatten die OM906 ursprünglich nur maximal 282 PS.
LG -
Is this bus private or is it available for download somewhere?
Alibi-Bild:
Bus: Citaro Facelift G (privat verändert)
Map: ALU Updatet
-
Ok, also Kompressor ist es, hab ich's mir doch gedacht. Der Kompressor, der in den alten Bussen, wie den Doppeldeckern, aber auch ganz markant in allen Unimogs etc. verbaut ist, hat dieses hohe zischen, das im "Leerlauf" mit jedem Kolbenhub die überschüssige Luft ausbläst. Dieses Zischen hört man aber in den Setra-Aufnahmen nicht. Stattdessen habe ich eine Aufnahme gefunden, bei der es sich so anhört, als würde das Rattern mit dem Abblasen erstmal aufhören, also genau umgekehrt zum Zischen bei anderen Motoren:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sowas ähnliches hatten unsere EcoMat Citaro LE's. Jedoch weiß ich ebenso nicht, was das ist und ob es den gleichen Zweck die bei deinem Beispiel hat.
-
Jein, also keine offizielle Readme, nmW, aber dafür die visual_varlist.txt im Script-Ordner
Zitat von OMSI 2\Vehicles\MAN_NewLionsCity\script\visual_varlist.txtSpiegel weiß ich nicht mehr, glaube ob der rechte an einem Fühler hängt oder nicht
Matrix hinten breit oder nur Linie
Felge, Radkappen abmontieren und Stahlfelgen zeigen
Vielen Dank!
-
Hey, gibt es eine Liste mit den möglichen Setvar-Einträgen in der .cti?
LG
-
muss eben net ein Fehler sein
-
das heulen beim EcoLife wird vermutlich beabsichtigt sein. Ich habs zwar net direkt bei einem Facelift, aber bei einem Scania bemerkt, dass das EcoLife durchaus auch heulen kann.
-
nur beim G 4-Türer mit dem Motorturm ist ein LA verbaut. Es gibt den G aber auch mit liegenem Motor als 4-Türer. Da man beim CapaCity aber nie einen Turmmotor verbaut hat, ist es ein hLA
-
-
Hey,
Ich wollt mir heut dein Tablett in meinen Facelift bauen, aber er Bootet nicht. Log spuckt auch nichts aus. Scripts sind in den Busdateien eingetragen.
LG -
Danke für die Hilfe. Mittlerweile hat sich die Situation beruhigt, Lemmental läuft mit angepassten Einstellungen bei mir jetzt viel besser.
-
Mehr bei stark bebauten Gebieten, aber auch gerne in mehr ländlicheren Bereichen.
-
4GB Patch: ja
Texturspeicher: um die 6144 MB -
Guten Tag.
Seit tagen plagt mich ein großes Problem auf Lemmental V3.0.8. Bei kleinster Bewegung hängt sich OMSI teilweise für mehrere Minuten auf.1985 19:27:45 - - Warning: Direct3D-Device lost!
1986 19:27:45 - - Information: Direct3D-Device resetted!
1987 19:27:45 - - Information: Reset State Matrices...
1988 19:27:45 - - Information: Start Tex Thread...
1989 19:27:45 - - Information: Init Red Line...
1990 19:27:45 - - Information: Set Initial Render States...
Das sind die Fehler, die andauernd von der Logfile ausgespuckt werden. Kann mir jemand helfen?
LG -
Ist beim MAN geplant, ebenfall das Solaris Urbino II-Dash einzubauen? oder wird das standard bleiben