Beiträge von Roadmaster '93

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo allerseits,


    ich suche ein beschriftbares Ortsschild, das längere Ortsnamen ermöglicht als die von Waldheini12 oder Perotinus.


    Beide stoßen ja schon bei Ortsnamen wie "Friedrichshafen" an ihre Grenzen und (Waldheini12 "Friedrichsh", Perotinus "Friedrichshaf")

    Klar, man kann Ortsnamen ggf abkürzen, aber bei solchen, doch eher kurzen Ortsnamen ist das nicht gerade schön.


    Kennt hier vieleicht jemand Schilder die längere Namen ermöglichen?

    Ich hab noch ein paar Fehler gefunden:


    Das Örtchen Katzbach hat keine einzige Straßenlaterne. Soll das so?


    Solche Übergänge könnte man auch deutlich schöner lösen meiner Meinung nach

    Ich habe ziemlich oft das Problem, dass mir bestimmte Busse durch diesen Fehler zerschossen werden. Es tritt dann permanent diese Fehlermeldung auf, wenn der Bus im Fahrzeugmenü angezeigt wird. Bisher hat das alle GPM Busse, den Irisbus Axer und die Karosa B961 und C954 erwischt.

    In der Logfile sind keine Hinweise zu finden.


    Ich denke mal, der Fehler wird von irgendwelchen Fonts verursacht, aber hat da jemand genauere Infos?

    Ich frag mich, wie dein Projekt bisher die ganze Zeit an mir vorbeigegangen sein kann, dabei sieht das absolut top aus!


    Eine weiterere sehr schöne, und vorallem sehr detaillierte Karte. Deine Aussage, dass meine Naturgestaltung besser aussähe muss ich auch auf jeden Fall zurückweisen. Ich verwende lediglich einige hübschere Objekte, die Gestaltung selbst hast du aber wesentlich besser drauf.


    Ein weiteres Omsi Projekt, auf das ich mich sehr freue. Zu kritisieren hab ich hier eigentlich nichts, also kann ich nur "weiter so!" sagen.

    Danke für das ausführliche Feedback und das Lob zur Landschaftsgestaltung.


    Das Schild im 1. Bild ist eine herkömmliche Kreisverkehrtafel aus den David M Objekten. Leider haben wir ja nicht viele brauchbare Objekte dieser Art. Die Tafel ist in ca 4-5m Höhe über der Fahrbahn angebracht, an einem Standart Ampelmast ("Gibbet Beam for Traffic Light"). Der ist hier vielleicht wirklich etwas klein, aber mir würde spontan auch nichts besseres einfallen. Ich gucks mir nochmal genauer an.


    Zu der Betonmauer kann ich natürlich noch den Bordstein hinzufügen, aber eigentlich handelt es sich hier auch nur um eine kleine Gasse, die nur entdeckungsfreudige Spieler überhaupt wahrnehmen werden, da sie zwischen einigen Industriegeländen hindurch führt, und nur zur Erschließung einer Halle, die ich eventuell für mein eigenes Omsi Unternehmen brauchen könnte dient. Der normale Spieler wird hier nie vorbeikommen, und leider auch die ganzen Details vermutlich nie bemerken. Ich bin nur nunmal eher ein Weltenbauer als ein Streckenbauer xD.


    Im Sommer siehts einfach schöner aus, kannste nix machen xD


    Also gibt's nochmal ein paar Bilder von den neuen Bereichen der Linie 9712. Die 9712 ist eine Linie ohne Taktfahrplan, deren Zweck die direkte Anbindung des Gewerbeparks Probach Süd an die Orte Wermsdorf, Retscherlohn, sowie die Gemeinde Kuhl zu Stoßzeiten ist. Außerhalb der Stoßzeiten kann man den Gewerbepark nur mit einem Umstieg am Probacher Hauptbahnhof erreichen.


    Die 9712 beginnt im Gewerbegebiet Probach Süd. Der kleine Busbahnhof dort ist noch nicht fertig, aber den Amazon Standort habe ich heute fertigstellen können:



    Anschließend geht es herunter ins Tal:



    Und dort durch die weiteren Ausläufer des Gewerbegebiets:



    Am FORUM vorbei, und dann ostwärts auf der B466.

    Schließlich kommt man in Wermsdorf an, wo man an der Haltestelle Bahnhofstraße nach links abbiegt, und den Bahnhof von Wermsdorf erreicht:



    Danach geht es wieder zurück zur B466:



    ...und diese weiter gen Osten, vorbei an Retscherlohn, durch Schneffelrath und Reitberg nach Kuhl, wo die Linie am ehemaligen Bahnhof endet. Dort besteht Anschluss an die 9731, 9578, sowie einzelne Fahrten der 9743. Die zuletzt genannten Orte wurden im Post mit dem O307 ja schon vernünftig vorgestellt.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Nachfolgend außerdem ein sehr schematischer Netzplan, der die ungefähren Inhalte der nächsten Version darstellt, und ein für meine Verhältnisse außergewöhnlich detailliertes Update zum Baufortschritt:



    Die Linien 9743 (Probach - Kuhl - Brunntal), 9712 (Kuhl - Probach Süd), 9731 (Kuhl - Dahlscheid - Kleinseelheim), sowie die 9578 (Brunntal - Kuhl), die 371 (Probach Pl. d. Republik - Probach Hbf) und 379 (Probach Europaplatz - Probach Süd), diverse Schulbusse, der FORUM Shuttlebus (Pl. d. Republik - FORUM), ein IKEA Shuttlebus (Hbf - IKEA Probach Süd), der Ortsbus Brunntal und vielleicht noch ein paar kleinere Shuttle- und Arbeiterbusse sollen als Fahrbare Linien beinhaltet sein.


    Die Überlandlinie 9756 wird in der kommenden Version nicht mehr als fahrbare Linie enthalten sein, das sie einen neuen Linienweg bekommt. Die 9756 wird zukünftig in Alt-Stallberg starten, und von dort aus über eine neue Überlandstrecke nach Wermsdorf fahren. Auch eine Verbindung zwischen Probach Süd und Wermsdorf ist in Entstehung. Mit diesen Bereichen habe ich aber noch überhaupt nicht angefangen. Daher, und da auch eine Verlängerung der Linienführung hinter Wermsdorf geplant ist, die noch in der fernen Zukunft liegt, ist diese Strecke aktuell keine meiner Prioritäten.


    Die Hauptstrecke der 9743/9578 ist aktuell bis Eich fertiggestellt, die 9731 von Kuhl bis kurz hinter Dahlscheid, Has(en)bach und Kleinseelheim fehlen noch komplett. In Probach belaufen sich die notwendigen Arbeiten nur noch auf zwei bis vier Kacheln.


    Damit habt ihr mal einen außergewöhnlich detaillierten Einblick, was ich hier eigentlich treibe, und wohin die Reise geht. Alle hier genannten Details können sich natürlich noch jederzeit ändern, und Prognosen über die ungefähre Bauzeit werde ich auch nicht abgeben.


    Feedback sowie Fragen sind natürlich wie immer sehr gerne gesehen!

    Ich habe auch mal wieder Fortschritt zu vermelden:


    Nicht nur entlang der B466 in Richtung Brunntal entstehen neue Bereiche, sondern auch das Gewerbegebiet Probach Süd, hinter dem FORUM Probach wird stetig erweitert, um interessante Endpunkte für neue Linien zu bieten.


    Dort findet sich nun das Probacher Stadion. Shuttleverkehre zu Sportveranstaltungen sind hier geplant.



    Um das Stadion herum erstreckt sich der Gewerbepark Probach Süd



    Gefolgt von einer kurzen Steigungsstrecke, auf der das Probacher Tal verlassen wird. Oben angekommen werden den Spieler als südlichste Ausläufer der Stadt Probach eine Autobahnauffahrt, ein AMAZON Verteilzentrum und ein IKEA erwarten. Auch hier sind Arbeiter- und Shuttlebusse in Planung, zusätzlich zur Linie 9712, die zur direkten Anbindung des Gewerbegebiets an die Orte im Umland dienen soll.



    Eine weitere wichtige Veränderung auf dem Probacher Stadtgebiet ist der Umbau des Hauptbahnhofs. Hier wurden die unpraktischen Längsbussteige nun gegen eine Vielzahl kürzerer Querbussteige ersetzt. Dies hat zur Folge, dass sich auch bei hohem Verkehrsaufkommen und erweitertem Linienkonzept keine Busse mehr im Weg stehen sollten.



    Abschließend gibts aber doch noch ein Bild aus dem Überland. Die umfangreiche Erweiterung des Überlandnetztes steht bei der Entwicklung der nächsten Version ja auch deutlich im Fokus.



    Was ist eure Meinung zu den neuen Bereichen? Konstruktive Kritik ist immer gerne gesehen.

    Guten Abend allerseits,


    ich teste gerade eure nette Karte. Bisher gefällt sie mir recht gut, mir ist aber eine Kleinigkeit aufgefallen. Entlang der 451 gibt es ein Örtchen, das anscheinend eine kleine Identitätskrise hat xD



    Katzbach? Katzenbach? Oder direkt Katzenhof?


    Ich hab aus Spaß mal ein paar Texturen ausgetauscht, ich finde schönere Texturen werten die Karte unglaublich auf.


    Da geb ich dir natürlich voll und ganz recht, das sind dann die Nachteile davon. Generell ist der Maßstab, mit dem der Baustil von Freeware Karten bewertet wird aber sehr weit über dem für Payware Karten

    Ich glaub da biste n bisschen zu kleinlich. Wenn wir hier bei Thüringer Wald wären oder so, okay, aber Bad Hügelsdorf hat da viel fundamentalere Probleme im Bereich der realistischen Gestaltung.



    Wie soll denn zB so ein Bach funtionieren, der parallel zur Straße fließt, statt den direkten Weg bergab zu nehmen???

    (Sorry, dass es kein Screenshot ist, hatte das abfotografiert, ums vorher schon wem zu zeigen)


    Die Naturgestaltung ist auch nur im Sommer halbwegs schön, die Stärke des Addons liegt definitiv in den Objekten. Ansonsten hätte man, dafür dass hier ja ganz eindeutig auf den O3D Objektpool zurückgegriffen wurde auch weitaus schönere Landschaften bauen können.


    Ich glaube wir sind mittlerweile aber auch an einem Punkt angekommen, wo wir uns Fragen müssen, was uns Payware im Bereich der Maps überhaupt noch bieten kann. Bis auf einzelne qualitative Ausreißer nach oben (z.B. Grand-Paris-Moulon) kommen Payware Projekte (egal von welchem Publisher) einfach nicht mehr mit den Maßstäben der Freeware Karten hinterher.

    Entlang der B466, etwa 5km östlich von Wermsdorf befindet sich die Gemeinde Kuhl. Der zugehörige Ort Schneffelrath wurde ja schon bei den letzten Bildern vorgestellt, hier folgen nun noch ein paar weitere Impressionen.


    Schneffelrath Abzw. (Im Hintergrund Kuhl)


    Reitberg Kirche


    Reitbergmühle


    Ortseingang Kuhl aus Rtg. Reitberg


    Kuhl Ortsmitte


    In Kuhl zweigen zwei Strecken von der Hauptstrecke Probach-Brunntal-Sien (B466) ab, deren Weiterbau jedoch aktuell geringere Priorität hat. Außerdem wird hier zusehends ein Wandel vom Flachland des Probacher Beckens zum hügeligeren Umland deutlich. Nach der (nach aktuellen Planungen ca. 5km) weiter östlich entlang der B466 gelegenen Kleinstadt Brunntal soll vom bisher vorherrschenden Flachland dann nichts mehr zu bemerken sein.


    PS: keine Sorge, die DB hat in Probach nicht Einzug gehalten. Ich hatte bloß mal wieder Lust auf einen stilvollen Überlandwagen.