Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Moin,
hm, ich habe gerade mal Deine .cti ausprobiert und dafür ein paar der vorhandenen Texturen so umbenannt und in Ordnern abgelegt, dass sie zu deiner .cti passen. Ich konnte kein Problem feststellen, es wurden keine ASEAG-Logos und auch der veränderte Innenraum angezeigt. Kannst Du einmal deine Texturen mitsenden? Vielleicht liegt da irgendwo der Hund begraben...
-
Aber die Anzahl der Haltestellen aus dem Fahrplan reicht doch für die Berechnung ob es sich um einen Terminus handelt oder nicht auch aus, oder?
Gefühlt sollte man das doch mit einem Größenvergleich von GetTTBusstopCount (Anzahl der HST im Fahrplan) und GetTTBusstopIndex (Index der aktuellen HST) hinbekommen, oder täusche ich mich da? Ist jetzt nur eine nicht selbst durchgetestete Vermutung.
Mir ist natürlich auch klar dass sollte das so hinhauen wie ich mir das vorstelle müsste ich für Aachen von allen potentiellen Endhaltestellen Kopien der wav-Datein anlegen müsste mit dem Terminus-Suffix, aber das wäre verschmerzbar.
Die Ansagen mit _#terminus gibt es schon für die Verwendung anderer Fahrzeuge mit "normaler" Hofdatei. Macht halt im Falle der ASEAG inhaltlich überhaupt keinen Unterschied.
Bei einem Versuch hat bei mir dann die Ibox im Aachen-Modus tatsächlich die Terminus-Ansagen abgespielt, allerdings keine Unterwegs-Haltestellen angesagt
Hier ist allgemein Vorsicht geboten, weshalb das Fahrplansystem standardmäßig nur für den Betrieb auf Aachen aktiviert ist: Die Benennungen von Haltestellen in der Hofdatei, bei der Ansage-Sounddatei und auch beim Haltestellenwürfeln müssen gleich sein, damit die Ansagen in allen Betriebsmodi funktionieren. Bei Fremdkarten bedeutet das im Zweifel, dass zusätzliche Ansagen entsprechend dem Fahrplan ergänzt werden müssen.
Die Mainzer i.Box damals hat noch die Route aus der Hofdatei geladen und dann mit Biegen und Brechen an den Fahrplan angepasst, da gab es zwar dann dieses Problem nicht, dennoch ist die Lösung mit den Daten direkt aus dem Fahrplan irgendwie eleganter. Wir erinnern uns doch noch alle mit leichtem Gruseln an die Routennummern, die im Fahrplan an die Liniennummern angehängt waren und manchmal auch auf den Außenanzeigen auftauchten, obwohl sie eigentlich unterdrückt werden sollten...
(Linie 6872 nach Hochheim!)
-
Moin,
der automatische Betrieb mit Fahrplan funktioniert an dieser Stelle deutlich anders, denn es ist eine reine Auswertung des aktuellen Fahrplans, ohne die Routen aus der Hofdatei zu verwenden. Das Einzige, was dann aus der Hofdatei kommt, ist das Zielschild. Um die Funktion einzubauen, die Du möchstest, muss also im Fahrplanmodus auch die Anzahl der Haltestellen im aktuellen Fahrplan ausgewertet werden, nicht die in der gewählten Route, da diese in diesem Betriebsmodus gar nicht gesetzt und verwendet wird.
-
Hallo,
hier im Anhang findest Du einmal die Fahrpläne und Chrono-Events, wie sie bei mir derzeit verwendet werden. Kopiere diese in den Map-Ordner und lass' die vorhandenen Dateien ersetzen. Teste mal ob es damit funktioniert, das wäre dann zumindest ein Hinweis, dass irgendwo unterwegs während des Updates was verloren gegangen ist.
Viele Grüße
Tobias/O 405
-

Soll das so?
Zwischen Mies-van-der-Rohe-Str und Westbahnhof Fahrtichtung Bf. Rothe Erde
Wenig überraschend: Ne.
Keine Ahnung, was da konkret passiert, ist das denn regelmäßig aufgetreten?
Großartig, wenn auch „alte“ (payware) DLCs noch Updates bekommen.
Irgendeinen Vorteil müssen Lockdowns ja haben... War zumindest mal die Gelegenheit, noch Streckenabschnitte aufzunehmen, die auch mir persönlich noch was bedeutet haben. Das war zwar im Berufsleben eher begrenzt machbar, aber wenn dann das Freizeitleben quasi flachfällt...
Schade, dass man die fehlende Glas-Spiegelungen auf den Fenstern der Fahrzeuge nicht korrigiert hat. Hier vorne meine eigene Bearbeitung, der Nachläufer upgedatet im "Werkszustand".
Das hatte ich bislang noch noch nicht auf dem Schirm, evtl. befasse ich mich damit nochmal.
Ja, aber nur, wenn die Layer nicht in der richtigen Reihenfolge gerendert werden. Ich geh da immer in der Reihenfolge wie im Original vor: 1. Scheibe, 2. Beklebung, 3. Dreck, 4. Regen. Wenn jetzt die Scheibe als letztes gerendert wird, liegt die natürlich über allen anderen Layern, was zur Folge hat, dass nicht nur der Dreck spiegelt, sondern ebenso auch die Beklebung und dass diese auch durch die Scheibentönung abgedunkelt wird.
Das sollte an sich so gegeben sein. Es gab nur in der Vergangenheit bei den Scheiben einzelner Türen einen Fehler in dieser Reihenfolge, der erst mit einigen Repaints aufgefallen war.
-
Das liegt an unserer damaligen Lösung, die Synchronisierung von Fahrplan und ITCS hinzubekommen. Die mitgelieferte I.Box liest die erweiterte Liniennummer aus, unterdrückt dann aber die Darstellung der angehängten Kursnummer in der Anzeige. Wenn das Fahrzeug, das Du nutzt, ebenfalls die Liniennummer aus dem Fahrplan zieht, statt aus der Eingabe von Linie/Kurs, kommt diese Darstellung zustande.