Beiträge von Karim

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Geht nicht ;-)


    -> Hab ich für Lahnau auch schon probiert.

    Da wo du gerade einträgst ist sowieso eine reine "Deko-Zeile" die spielt in Omsi gar keine Rolle.


    Die Krüger++ Matrix kann mit *L[541.1] in einer der beiden Zielzeilen zwar eine Linie zwangsschildern, der . ist aber nicht in der Font erhalten.

    Bei der Cooper-Matrix müsse man das mal prüfen, die nutze ich so gut wie nie.


    Es kommt also hauptsächlich davon ab, was dein Matrix-Script und deine Fonts können.


    Und deine Zeile oben kannst du ohne weitere Scriptänderung im Drucker auch nicht als Routeneingabe verwenden, da du 5 (!) Zeichen Linie und 2 Route hast...

    Moin Schleswig-Holstein, erstmal vielen Dank bei so einem Lob von dir fühle ich (wir) uns aber gleich sehr geehrt.


    Gerne möchte ich auch auf deine Kritik eingehen:


    ->STN-Links verwende ich aus dem Grund nicht mehr, außerdem nervten mich die ständig zufällig spawnenden Leerfahrten mit über 5 Stunden Verspätung.

    -> Zwischen Dexhof und Ackerbach habe ich noch nie länger als ein Auto vor den Kurven warten müssen, kann die Verkehrsdichte dort aber gerne mal eine Stufe runterdrehen.

    ->Stachlingen ist gefixt, Kollisionen sag ich gleich was

    -> Ich kam da bisher eigentlich immer rum, man kann allerdings nicht allzu Bordstein-konform halten.

    -> Warbach (und Lahntal) haben tatsächlich bei überraschend vielen Usern zum Abheben ihrer Citaros geführt. Komischerweise bei keinem von uns oder den Beta-Testern mit dem Facelift GÜ. Wenn wir uns auf den Standard-Gelenkzug für die V2 geeinigt haben (Urbino 18 oder Cityweide stehen im Raum) testen wir das nochmal.


    Kollisionen

    Ivan selbst fährt im Regelfall ohne Kollisionen, alle Tester sind aber mit Kollisionen gefahren.

    Wir hatten Recht lange (und auch beim Release) einen unendlichen KI-Kollisionsmeldung Bug auf der Linie 452 bei der Einfahrt nach Unterlauern.

    Da wir den damals nicht zuordnen und lösen konnten, haben wir einfach ohne Kollisionen fahren in die Readme geschrieben.

    Nun sollte es aber gelöst sein und dementsprechend wird auch nochmal nach allen anderen Kollisionen im Betatest geschaut.


    LG

    Karim

    Vielen Dank für dein Lob.


    Bei dem Liniennetzplan gehe ich leider um ehrlich zu sein überhaupt gar nicht in der Kritik mit.

    Geplanten Parallelverkehr gibt es nur im Bereich (Bracht - ) Lahnau - Stachlingen. Die hier verkehrenden Linien sind durch ein jeweiligen 2-Stunden Takt zusammen auf einen 1-Std Takt abgeplant und mit der 452 zusammen auf einen 30-Minuten-Takt.


    Alle Linien haben definitiv ihre Besonderheiten und ihre einzigartigen, unikalen Abschnitte. Ganz besonders hervorzuheben sind hier 451 und 455 die beide durch absolute Hinterlands-Gebiete fahren, wo sich definitiv keine andere Linie und höhere Taktung lohnen würden.


    Die 454 nimmt auf dem gemeinsamen Abschnitt mit der Linie X53, im Gegensatz zur X53 alle Dörfer, Haltestellen und Stichfahrten auf dem Weg mit.

    Die 541.1 fährt nie gleichzeitig mit den anderen Linien, deren Wege sie kreuzt, sie dient ausschließlich dazu in den Tagesrandzeiten möglichst viele Hauptstrecken mit einem Bus zu erschließen.

    Die 542 fährt nur sonntags, eben auf Weg der alten Freizeitlinie über den Aufgang zur Burg in Brümmau und den Kletterpark, und ersetzt damit auch die 541 und die X53.

    Die 453 fährt nur 4 Mal am Tag und dient abgesehen von Schulzwecken nur der Verbindung Warbach,Herzbach - Dexhof und der Grundversorgung von Aldendorf.


    Es handelt sich also meistens um Linien die die gleichen Fahrtwege nicht gleichzeitig bedienen oder um abgetaktete Linien, bei denen der Fahrgastbedarf auf gemeinsam bedienten Abschnitten deutlich höher ist, als in den Ländereien der Einzelfahrtwege (z.B. Kernstrecke Bracht - Stachlingen).


    Ich hoffe damit schonmal einen kleinen Einblick in Grund-und Sinn hinter den Linienwegen gegeben zu haben, denke aber dass man sicherlich nach Release der Map und damit logischeweise auch dem fertigen Fahrplanbuch für alle User, bestimmt noch mal das ein oder andere hinterfragen oder sogar für Folgeversionen umplanen kann.


    Liebe Grüße

    Karim

    Die RMV/NVV-Schwachlast-gemeinschafts-Linie 541.1 am Sonntagmorgen in Oberlauern


    Am Wiesenfelder Bahnhof besteht Umstieg zur Static Kurhessenbahn, die hoffentlich bald eine echte ist;)


    Die Endstation am Wiesenfelder Waldschwimmbad


    Quer durch die Map schlängelt sich die B64 wie ein roter Faden entlang aller Linien. Hier im Hintergrund zu sehen: Frankenau


    Eine regnerische Anschlusssicherungsminute wird am Mini-Busbahnhof Bracht Kreuzung verbracht


    Den Hang der Hessenwaldklinik hinab


    (Alle Bilder außer dem 2. und 3. sind auf Bestandsbereichen der V1 entstanden)

    Map: Landkreis Lahnau V2 - WIP by Ivan

    Bus(se): S415NF, Iveco Crossway LE

    Mitliefern werden wir etliche Repaints und auch eine dementsprechende Ai-Liste.


    Die normale Ai-Liste wird aber keine weiteren Payware-Addons benötigen und sich somit beschränken auf

    V3D A20, Solaris Urbino 18 III (oder Scania, je nach Repaintlage) und eventuell noch den Crossway LE.

    Moin, heute stelle ich euch den Netzplan für die V2 von Lahnau vor.

    Der Netzplan ist wie immer schematisch und stellt nur die Grundfahrten, die auch in den Ferien gefahren werden, dar.

    Zu Schulzeiten wird das Angebot natürlich entsprechend bedarfsgerecht vergrößert.



    Die X53 - die Vorzeigelinie sorgt für den Bahnanschluss nach Kassel mit der Kurhessenbahn von Korbach kommend.

    Sie verbindet die Stadt Weidenkopf immer geradeaus entlang der B64 mit der Hessenwaldklinik und dem Bahnhof Wiesenfeld.

    Für die 2019 neu durch den RMV eingeführte Linie musste die OLG 2 Neuwagen in Werbebeklebung anschaffen.

    Die Linie ist ein Gemeinschaftsprojekt vom RMV und vom NVV


    451 - die Linie dient in Abtaktung mit der NVV-Linie 541 als Zu-und Abbringer zwischen Stachlingen, Lahnau und den beiden Richtungen der Linie X53.

    In Bracht sind Anschlüsse mit einer Wartezeit von 5-11 Minuten in beide Richtungen möglich. Auf dem Rest der Linie wird der Süden der Map im 2-Stunden-Takt erschlossen.


    452 - die Linie fährt stündlich zwischen Maibach und Dexhof und bedient im Gegensatz zu früher nun fast immer Unterlauern.

    Die Linie fährt den gleichen Fahrtweg wie in der V1.


    453 - die Linie fährt nur in der Hauptverkehrszeit mit einer Fahrt morgens in Richtung Ackerbach, und nachmittags 2 Runden entlang der gesamten Linie.

    Die Linie bedient als einzige die Örtchen Herzbach und Aldendorf.


    454 - die Linie fährt zu Betriebszeiten der X53 2-stündlich von Dexhof nach Weidenkopf, nimmt hält jedoch dabei im Gegensatz zur X-Linie an allen Haltestellen und Orten auf dem Weg. Außerhalb der Betriebszeiten der X53 fährt sie über Bracht eine Fahrt durch die komplette Lahnauer Innenstadt an das Sportzentrum raus.


    455 - die Linie verbindet "nur" den Lahnauer Forst und das Zentrum von Weidenkopf im 2-Stunden-Takt. Die sehr kurze Linie wird meist mit 10-Meter-Bussen bedient und fährt durch eine sehr enge Stelle an der Kinderkurklinik Bad Böchsen.


    NVV 541 - die Linie verbindet den Bahnhof Wiesenfeld mit Allendorf, Maibach, Brümmau und Lahnau. Zusammen mit der Linie 451 ist sie zuständig für den Zu-/Abbringerverkehr zur Linie X53.

    541.1 - die Schwachlastlinie ist eine RMV/NVV-Gemeinschaftslinie, die mehrere Linien gleichzeitig in den Tagesrandstunden ersetzt.


    NVV 542 - die Linie 542 ersetzt die komplette alte Freizeitlinie 450 und erweitert sie nach Wiesenfeld zum Waldschwimmbad.


    Die Konzessionen für die Linien 541 und 542 besitzt die Firma Kutkov aus Katzbach.


    Hier noch einige Bilder:

    Der Bahnhof Wiesenfeld, dessen Fahrplan übrigens komplett auf Bad Arolsen ausgerichtet ist, liegt auf der Kurhessenbahn zwischen Kassel und Korbach.

    Im besten Fall halten hier auch KI-Züge fahrplanmäßig, sofern das technisch möglich ist.


    Die Straße nach Wiesenfeld zweigt hier von der B64 ab.


    Die neue Umsteigehaltestelle Bracht Kreuzung auf dem alten Schotterplatz gegenüber der Tanke.


    Die Aussiedlerhöfe am Weidenköpfer Sportplatz werden von der 455 an der Abzweigung in den Lahnauer Forst hinaus bedient.



    Der Ortsausgang Mittelnahr, ein Örtchen entlang der B64. Die X53 bedient hier eine gesonderte Haltestelle auf der Umgehungsstraße.


    Diese Brücke an der Kreuzung Allendorf wird von jeder Linie 541/542 bei der Stichfahrt überquert.

    Hier sehen wir einen NewLions City den der NVV zur Erobung seines neuen Designkonzepts an Bestandskonzessionen verleiht.


    Hier erreicht der Bus Wiesenfeld auf dem Weg zu seiner Endstelle.


    Anbei noch ein Video von Ivan und mir mit einem Iveco auf der Linie 454 von Dexhof nach Weidenkopf.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß und Danke für eure Aufmerksamkeit:)

    Ein 2020iger C2G, der seine Fahrt gleich beendet, und ein älterer Vorfacelift G auf der 58, der seine Fahrt eben erst begonnen hat, treffen sich am Rathaus Kranenburg.



    Etwas später am selben Tag halten 56 und 70 ihren kleinen Anschluss in südlicher Himmelsrichtung ab.



    Eine Haltestelle später sehen wir unsern 2005er an der Frankenstraße.



    Pause an der Endhaltestelle Märkische Straße.



    Kurz vor der anderen Endstelle in Bendstein.



    Auf dem Heimweg zur Firma.



    Map: Ahlheim V3.1 nach Mainzer Fahrplanvorbild

    Busse: C2G, O530G, Facelift Solo

    Nachdem der erste Patch draußen ist und ich den New LC entsprechend gemoddet hab, hab ich mal ne Runde auf Lahnau gedreht und Bitmap-Ziele von Kevin2704 getestet. Diese werden mit dem Beginn der Sommersaison in einem etwas umfangreicheren Update releast.


    Am Bahnhof Lahnau warten wir auf Fahrgäste.

    Die Lahnauer Brücke und Stadtmauer im Hintergrund.

    Die Fahrgäste des Baader-Kollegen nehmen wir mit nach Maibach, er wechselt gleich auf die 451.

    Auf der B64 Höhe Beirod

    Ausfahrt aus dem Brachter Gewerbegebiet

    Am Dexhofer Bahnhof

    Auf Landstraße

    Am Bottenberger Kirchberg

    Die Kurgäste der Hessenwaldklinik steigen ein.

    In Beirod Ortsdurchfahrt - nur am Wochenende regelmäßig bedient.

    Lahnau Tankstelle

    Arbeiten wo andere Urlaub machen <3

    kurz vor Ellnau


    Map: Lahnau (V1.5 in Arbeit)

    Bus: New LC








    Zur Einstimmung auf Ahlheim V4 bin ich nochmal unsere private Ahlheim V3.1.1. Version nach Mainzer Fahrplanvorbild gefahren.

    Dabei hatte ich diesmal einen Neuwagen der 2020-Bestellung, einen leicht abgeänderten Wuppertaler C2G.

    Die Linie 68, die als einzige komplett einer Originallinie (153) gleicht, ist eine Gemeinschaftslinie der AVG und DB.


    Schönen Abend noch allerseits.

    Ein BVG Citywide aus 2008? Versteh ich das gerade richtig?

    Der Citywide wurde 2011 angefangen zu bauen und die BVG Ausschreibung seitens Scania wurde mWn erst 2014 geholt oder?

    Danke fürs Lob.


    Das macht man OMSI auf einigen Maps hin und wieder.

    In dem Fall hilft es, den Bus abzulösen, zu löschen und seinen eigenen Fahrplan wieder anzunehmen.


    Das konnte ich bisher systematisch noch nicht beobachten.

    Zum Thema Physik ist mir auch in einigen Gameplayvideos aufgefallen (gibt da zum Beispiel ein russisches wo mehrfach in Außenkamera Kurven gefahren werden) dass das Fahrzeug sich weniger wie ein SCHUBGelenkbus bewegt als vielmehr wie ein Solobus mit Anhänger

    Das habe ich tatsächlich mal überlegt. Wir haben ja auch eine Testversion. Aber ich glaube mein Chef würde mich umbringen, wenn ich die ganze Testversion mit irgendeibem fiktiven Mist zumülle. Wäre ja auch ziemlich viel Aufwand, da man da erstmal die Haltestellen in alle Richtungen anlegen müsste, die Linien, Wendefahrten, etc. und dann noch die Ablösestellen definieren. Selbst damit wären wir noch seeehr lange dran. ^^


    LG

    Hehe, kann man da so ne Testversion abzwacken? 😉

    Gibt ja in OMSI leider noch keine Dienstplansoftware da braucht man starr Excel ;-).


    Ich hab das im alten Ahlheim mit einer Umlaufliste gelöst in der ich die Ablösungen eingetragen haben und per Excel jedes Mal Durschnittswerte aktualisiert um einen halbwegs realistischen Dienstplan am Start zu haben...

    Heute mal den Baader´schen Sonntags-Dienst auf Wegen gefahren. (Repaint wird bei Bedarf ins nächste größere Lahnau Update eingepflegt)


    Hier an der Haltestelle Wegen Bahnhof.



    Am gemeinsamen Bahnhof Ohmbach-Parsberg besteht Umstieg in den aus Parsberg kommenden Bus der Firma Kutkov auf der 597.



    Hier am Ortsrand von Berghof.



    Am Pausenplatz in Bad Hofbach.



    An der Gärtnerei in Hohnstein.



    An der Rohnersiedlung in Wegen.




    Kraftfahrzeug: Iveco Crossway LE Modded

    Straßenkarte: Gemeinde Wegen


    Schönen Sonntag noch

    Moin Nik,


    Ivan und mir ist spontan kein besonderes Objekt in diesen beiden Ecken der Karte aufgefallen, das dies auslösen könnte. Mein PC Wlan streikt, aber falls es seit heute ist könnte es ja auch evtl was mit dem BHD Update zu tun haben, oder?

    Hi, da in beiden Fällen BMO Objekte an der Problematik beteiligt sind lade sie doch einfach mal hier erneut runter und lösche vorher den Ordner Sceneryobjects/BMO.



    Außerdem stimmt etwas in deiner Ai-Liste nicht. Falls du sie selbst ändern kannst, dann überprüfe mal ob du den alten S415NF im richtigen Ordnerpfad hast (den neuen gab es zu Map-Release noch nicht) andernfalls melde dich nochmal dann lade ich hier eine altervative Ai-Liste mit nur Standardbussen hoch bei Bedarf.