Beiträge von ma7t3

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Adventskalender 2025

Der Adventskalender 2025 steht in den Startlöchern: Hast du ein Projekt, das du im Adventskalender der WebDisk als Community-Beitrag zur Verfügung stellen möchtest? Für weitere Informationen zum Kalender und zur Bewerbung klicke hier.

    Moin,


    direkt ganz sauber aneinander legen kannst du Splines im Editor nicht.

    Der einzige Weg, über den sich Splines (und Objekte) aneinander ansnappen lassen, sind tatsächlich Pfade bzw. das Meter-Raster. Dabei kann man (standardmäßig mit der Strg+Taste gedrückt) die Splines an einem größeren Raster (von 1x1 Meter) platzieren. Das funktioniert aber auch nur solange die Splines irgendwie ganzzahlige breiten haben und eine Rotation, wie exakt 0, 90, 180 oder 270 grad haben.


    Ansonsten ist das tatsächlich einfach meist nach Augenmaß gearbeitet. Wenn du dir deshalb solche Maps mal ganz genau anschaust, siehst du daher auch oft, dass die Splines garnicht perfekt aneinander liegen, sondern kleine Lücken aufweisen oder sich (meist eher) minimal überlagern.


    Beim legen von Kurven ist es oft ratsam, die Länge eines Kurvensegments nicht über die Length-Box festzulegen, sondern über den Angel (Winkel) zu definieren. So können alle Teilsplines (z.B. Gehweg und Fahrbahn) gemeinsam den exakt gleichen Winkel haben, sodass auch die Folgesegmente noch genau parallel liegen.

    Mit dem Radius muss man dann ggf. etwas ausprobieren oder tatsächlich einfach rechnen, wenn man die Splinebreite kennt.


    Genauer bzw. sauberer geht es leider nicht.

    Die cleane Variante ist mMn. daher deshalb eher, halt einen Gesamtspline zu haben, bzw. bei komplexeren Verkehrsführungen (mit häufigen Einmündungen, Verkehrsinseln, was auch immer) ganze Straßenabschnitte in Blender zu modellieren und mit Pfaden auszustatten. Da kann man mMn., wenn man sich einmal in Blender reingefuchst hat, viel entspannter und vor allem sauberer bauen, da sich natürlich alles miteinander perfekt verbinden und ansnappen lässt.


    Ich hoffe, das hilft dir. :)

    Moin,

    Ich gehe mal davon aus, dass das mit deinem hier beschriebenen Problem zusammenhängt.

    Im dort angehangenen Logfile gibt es einige Auffälligkeiten:

    Code
    96 20:57:00 -  -     Warning:       load x File - Direct9 Error: DXFILEERR_FILENOTFOUND (-2005531815)
    97 20:57:00 -  -     Warning:       File Sceneryobjects\entrypoint_bus.sco: texture filename entrypoint.bmp not found in mesh file Sceneryobjects\model\entrypoint_bus.x!
    105 20:57:01 -  -     Warning:       load x File - Direct9 Error: DXFILEERR_FILENOTFOUND (-2005531815)
    106 20:57:01 -  -     Warning:       load x File - Direct9 Error: DXFILEERR_FILENOTFOUND (-2005531815)
    107 20:57:01 -  -     Warning:       load x File - Direct9 Error: DXFILEERR_FILENOTFOUND (-2005531815)

    Da sind scheinbar irgendwelche Model-Dateien vom Spandau-Content kaputt. Wenn du kein Backup davon hast, wirst du warscheinlich um eine OMSI-Reperatur/Neuinstallation via Steam nicht drum herum kommen. Was dabei zu beachten ist, kannst du auch hier nachlesen: Articles and FAQ

    Beachte, dass bei einer einfachen Steam-Reperatur, Steam alle geänderten Dateien von OMSI selbst und Addons überschreibt und durch die Originale ersetzt. Hast du zum Beispiel an DLC-Dateien etwas gemoddet, solltest du deine Änderungen dort unbedingt vorher sichern.

    Richtig, dass dürfte sich aus Abfahrtszeit an der letzten Haltestelle, Ankunft an der nächsten, Verspätung und aktueller Uhrzeit zumindest grob berechnen lassen, das wird aber nicht sehr präzise funktionieren.

    Diese Busse schildern aber auch das richtige Ziel?

    Ich habe leider beide Addons nicht, daher kann ich nichts konkretes dazu sagen, aber falls es von den Bussen spezielle KI-Varianten gibt: Hast du auch diese in der AI-List eingetragen und nicht die "normalen"?

    Hier habe ich fix mal einen neuen Link hinterlegt. Hätte nicht gedacht, dass noch jemand sich für meine mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommenen Repaints interessiert. VG :)

    Moin, leider ist der neue Link bereits nicht mehr verfügbar, da, die Datei zumindest im kostenlosen Plan laut des Upload-Dienstes nach dem ersten Download automatisch gelöscht wird.

    Vielleicht magst du es so hochladen, dass es dauerhaft verfügbar bleibt. Das geht auch direkt hier in der WebDisk. :)

    Ein paar Bilder von der Spätschicht:

    Map: Lemmental-Neuenbreid (WiP) von Sev99LC

    Bus: MB O530 Citaro Facelift mit Nuntius-Drucker (WiP, privat) und BUSE BS210-Matrix (Flip-LED) von Lenn (WiP, privat)

    Repaint: VVK

    Moin,

    die Haltestellenweiterschaltung kannst du nicht direkt beeinflussen, die ist in OMSI fest programmiert, ab welcher Distanz auf die nächste Haltestelle geschaltet wird.

    Was du allerdings im Drucker umsetzen kannst, ist eine Zeitverzögerung einzubauen, dass die Ansage also nicht sofort beim weiter schalten der Haltestelle abgespielt wird, sondern das Script beispielsweise noch 10 Sekunden wartet.

    Das jedoch tatsächlich von der gefahrenen Distanz abhängig zu machen, ist jedoch in OMSI nicht so ohne weiteres direkt möglich, da das Scriptsystem dir nicht die Möglichkeit gibt, die Distanz zur vorherigen oder nächsten Haltestelle abzufragen.

    Der Atron im Mx200-C2 schafft das zwar, allerdings wird das dort relativ kompliziert berechnet, indem die Fahrplanzeiten der letzten und nächsten Haltestelle (die man per Script abfragen kann), sowie aktuelle Uhrzeit und derzeitige Verspätung miteinander verglichen werden. Dadurch lässt sich ungefähr bestimmen, wo genau der Bus sich zwischen zwei Haltestellen gerade befindet (also wieviel "Prozent der Strecke") von A nach B abgeschlossen wurden. Wenn man das dann mit einem durchschnittlichen Haltestellenabstand multipliziert, kann man ungefähr berechnen, wieviele Meter die nächste Haltestelle entfernt ist. Damit bekomme ich aber auch nur einen ganz grob angenäherten Wert, der gerade bei sehr kleinen oder großen Haltestellenabständen auch ganz schön daneben liegen kann.


    Ganz theoretisch: Wollte man es exakt machen, könnte man alle Haltestellenabstände im Druckerscript hardcoden. So würden tatsächlich alle Abstände exakt berechnet werden können, allerdings ist das natürlich 1.) ein extremer Aufwand und 2.) vermutlich auch nicht gerade performancefreundlich, wenn ein massiver Scriptblock, der eigentlich nur Daten speichert, geladen und ausgeführt werden muss.

    Moin,

    ich würde mal davon ausgehen, dass der Download leider nicht mehr so ohne weiteres auffindbar ist.

    Zumindest habe ich durch Googeln auf die Schnelle auch keinen anderen gefunden.

    Auf der Seite im MOF steht auch nichts weiteres zum Copyright der Repaints, eventuell steht in der Readme mehr. Im Zweifelsfall ist das erneute hochladen oder weiterschicken natürlich dennoch nicht erlaubt.

    Mit viel Glück findet sich hier vielleicht jemand, der es noch auf der Platte rumliegen hat und einen Blick in die Readme werfen kann. Wenn das Copyright es erlaubt, könnte man es hier natürlich erneut teilen.

    Moin, die einfachste Lösung wäre, die Deckkraft des Busses weit runter zu stellen (auf z.B. 10-15%).


    Wenn du sauber arbeiten willst, musst du mal im Repaintordner schauen, dort dürfte es irgendwo einen Templates-Ordner geben (ich habe den E-Citaro nicht, von daher hier am E-Citaro G des Linie20-Teils:



    Die mit "AL" bezeichnete Datei ist die Alphamaske, sie legt fest, wo auf dem Bus wieviel Alphakanal (normalerweise für die Transparenz) vorliegt.

    Die sauberste Lösung wäre also, genau diese Datei als Alphamaske über dein Repaint zu legen. Ich kann dir aber leider gerade nicht genau sagen, wie das in Paint.net am besten geht, da ich das Programm normalerweise nicht verwende. :)

    Für mich liest sich das so, als ob das Spiel selbst startet, allerdings deine ausgewählte Map nicht.

    Naja, zumindest, wenn das oben gepostete Logfile vollständig ist, ist da eigentlich relativ offensichtlich, dass es beim Punkt "Download Internet Textures..." plötzlich abrupt endet.

    Deine Antwort ist jetzt für mich gerade etwas widersprüchlich bzw. unverständlich:

    ach und ich hab keine passagiere die auf der map spawnen auch keine autos aber mit der ai liste stimmt alles

    Wie konntest du das feststellen, wenn dein OMSI garnicht startet? Oder wie soll ich das verstehen.



    ich kann leider die itx dateien nicht löschen.

    Wieso kannst du sie nicht löschen? Du kannst auch die Dateiendung sonst einfach von "itx" auf etwas anders ändern, sodass OMSI die Datei ebenfalls nicht mehr erkennt (z.B. "_itx").

    Sofern dein oben gepostetes Logfile vollständig ist, bricht es nämlich bei dem Punkt "Downloading Internet Textures" ab. Das ist ein relativ typischer Fehler, der zum abstürzen, von OMSI bereits beim Start führt, wenn dort ein Problem vorliegt. Und da itx-Dateien die Dateien sind, in denen die Internettexturen definiert sind, hilft es normalerweise, genau diese außer Kraft zu setzen.

    Moin,


    ich tippe auf ein Problem mit Internettexturen bei dir.

    Geh mal in deinem OMSI-HVZ in den Texture-Unterordner (also OMSI 2\Texture) und schau, ob du da irgendwelche *.itx-Dateien findest.

    Falls ja, lösche sie testweise, bzw. schiebe sie irgendwo anders auf deine Festplatte als Backup, wo OMSI sie nicht mehr findet und versuche es dann nochmal. :)

    Moin,

    dir fehlt ein Haufen an Variablen. Bist du sicher, dass du die in der Readme angegebenen Voraussetzungen korrekt installiert hast:

    Zitat von Readme.txt

    - MB Citaro Facelift von Helvete (mindestens) v1.4

    - Morphis Soundpack für den Facelift (mindestens) v1.1

    Spätschicht im Nachtverkehr

    Hab zugegeben auf den Fahrten stadtauswärts die Verfrühung auch nicht mehr abgewartet, weil eh absolut niemand um 2:30 groß mit wollte und konnte am Ende rund 5 Minuten früher nach Eichenhöhe einrücken. ^^

    Auf einer Fahrt in der Gegenrichtung davor bin ich Nochem mit +11 richtung Hbf gefahren, weil ich meinen Bus noch reparieren musste, habe es aber trotzdem mit etwas zügig fahren locker geschafft, bis zum Hauptbahnhof die Verspätung auf ca. +3 runterzufahren. xD



    Ahlheim V4 | Nachtlinie NE8 | Setra S415NF

    Du hast hier eine Reihe von Scriptfehlern, die darauf hindeuten, dass du mindestens eine Script-Datei nicht richtig eingebunden hast, da einige Macros nicht gefunden werden können.