Moin,
direkt ganz sauber aneinander legen kannst du Splines im Editor nicht.
Der einzige Weg, über den sich Splines (und Objekte) aneinander ansnappen lassen, sind tatsächlich Pfade bzw. das Meter-Raster. Dabei kann man (standardmäßig mit der Strg+Taste gedrückt) die Splines an einem größeren Raster (von 1x1 Meter) platzieren. Das funktioniert aber auch nur solange die Splines irgendwie ganzzahlige breiten haben und eine Rotation, wie exakt 0, 90, 180 oder 270 grad haben.
Ansonsten ist das tatsächlich einfach meist nach Augenmaß gearbeitet. Wenn du dir deshalb solche Maps mal ganz genau anschaust, siehst du daher auch oft, dass die Splines garnicht perfekt aneinander liegen, sondern kleine Lücken aufweisen oder sich (meist eher) minimal überlagern.
Beim legen von Kurven ist es oft ratsam, die Länge eines Kurvensegments nicht über die Length-Box festzulegen, sondern über den Angel (Winkel) zu definieren. So können alle Teilsplines (z.B. Gehweg und Fahrbahn) gemeinsam den exakt gleichen Winkel haben, sodass auch die Folgesegmente noch genau parallel liegen.
Mit dem Radius muss man dann ggf. etwas ausprobieren oder tatsächlich einfach rechnen, wenn man die Splinebreite kennt.
Genauer bzw. sauberer geht es leider nicht.
Die cleane Variante ist mMn. daher deshalb eher, halt einen Gesamtspline zu haben, bzw. bei komplexeren Verkehrsführungen (mit häufigen Einmündungen, Verkehrsinseln, was auch immer) ganze Straßenabschnitte in Blender zu modellieren und mit Pfaden auszustatten. Da kann man mMn., wenn man sich einmal in Blender reingefuchst hat, viel entspannter und vor allem sauberer bauen, da sich natürlich alles miteinander perfekt verbinden und ansnappen lässt.
Ich hoffe, das hilft dir. ![]()