Beiträge von Berlin&Brandenburg

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    […]

    nur weiß ich nicht, ob die Hybriden das schon serienmäßig drin haben. Zumindest kenne ich keinen Hybrid ohne.

    Nee, ist tatsächlich nicht serienmäßig. Besonders im Falle des LEMÜ ergeben sich die interessanten Möglichkeiten, die EvoBus je nach Wunsch liefert:


    • OM936 (299 PS)
    • OM936 (354 PS) mit PowerBoost
    • OM936 (299 PS) hybrid
    • OM936 (354 PS) hybrid mit PowerBoost
    • OM470 (360 PS) (… für besonders harte Anwendungen)

    Gerade die Communitybildung um LOTUS herum sehe ich mittlerweile äußerst problematisch. Zu Anfang war das ja ganz gut - und da hatte ich Hoffnung auf sehr viel. Aber leider torpediert das Verhalten der Entwickler alles und lässt auch das Forum in ein Stillleben verfallen.


    Mir wurde damals immer erklärt, man solle das Forum nicht zu wichtig nehmen. Das Forum wäre nicht der notwendige Weg. Und dennoch bin ich überzeugt, dass eben der Communitybetrieb in einem solchen Forum (sehen wir ja hier in der WebDisk) wichtig ist, um sowas wie eine Community entstehen zu lassen. Der Austausch macht es aus, Entwicklungen zeigen, Ideen austauschen und Lust auf mehr machen. Wie soll denn eine Community entstehen, wenn jeder in seinem stillen Kämmerlein sitzt und in seinem eigenen Sud brät?


    Eine gut geführte, freundliche und aufgeschlossene Plattform ist der Schlüssel zum Erfolg! Das kann kein Medienkonzern aufbauen - und mit Gleichgültigkeit und Arroganz seitens der Entwickler ist es nicht zu erzwingen.


    Der Weg ist über Jahre zu beschreiten. Versaut man es, macht man die Pflänzchen seiner harten Arbeit sofort kaputt. Die komplette Community-Bildung und Entwicklung ist ein sensibler Prozess, für den es eine gewisse Begabung und Vernunft bedarf.

    Es kann sein, dass du beim bloßen Kopieren später Probleme hast mit einigen Karten. Da fehlen dann Objekte, Splines und einige andere Dinge. Ich hatte im letzten Jahr erhebliche Schwierigkeiten mit z. B. Hamburg. Das ließ sich leider nicht einfach kopieren.


    Probiere es einfach aus. Dann wirst du es sehen. ;)

    [...]

    Die Optionen:

    1. Ausschließlich M1 bis Vinetastraße
    2. Wasser
    3. Umstellung auf DirectX
    4. Bus allgemein
    5. Gelenkbusse mit Priorität
    6. Ego-Perspektive

    ... wobei ja dazu gesagt wird, dass man sich auch nicht vollumfänglich an die Abstimmung hält. ^^ Das führt die Sache auch wieder irgendwie komplett ad absurdum. 8)


    Aber egal - Hauptsache, es kommt irgendwas bis zur nächsten Eiszeit. Man kann sich ja da über alles freuen, was für und nicht gegen die Community ist. ;)

    Ja, das vermute ich auch, dass die Skalierung der Textur etwas zu groß war. Das verbessert zwar ungemein die Lesbarkeit der Instrumente, jedoch bietet diesen Vorteil der originale Instrumententräger nicht. ;)


    Wie erwähnt - und bevor hier noch wer meinen latenten Zynismus abbekommt (... der ist nämlich tagesformabhängig), kritisiere ich dann auch lieber nichts weiter. Ich möchte mir nicht nachsagen lassen, dass ich Entwickler mit meiner Pingeligkeit nachdrücklich demotivieren würde... :S

    Also jetzt mal ernsthaft. Man kann ja echt konstruktive Kritik äußern. Aber ich lese Gefühlt in den letzten 3 Seiten heller oder dunkler. Man muss hier unterscheiden, was in Omsi möglich ist oder nicht. So wie man es in der Realität sieht, wird man es nicht hinbekommen. Und man sollte hier echt nicht vergessen. Diese C2´s sind Freeware. Ich könnte es ja noch verstehen, wenn es Payware wäre, ist es aber in der Tatsache nicht. zumindest bis hier nicht.

    Bitte wartet es doch einfach mal ab. Denn jeder hat ein anderen Geschmack und über Geschmack lässt sich streiten.

    Und man kann es übertreiben, was hier um Millimeter nicht stimmt. Sorry, aber ich musste mal mein Frust auslassen.

    Ja, jetzt 'mal ernsthaft: Schreibt man zu viel Allgemeines Zeug, regen sich hier die Leute auf, kritisiert man sachlich mit Vergleichsbildern, heißt es, es wird übertrieben... WAS denn bitte dann?!?


    Muss ich mir jetzt hier wilde Vorwürfe gefallen lassen, wenn man seine Freizeit für die inhaltliche Unterstützung des W.I.P.-Projektes investiert?

    Ich möchte hier noch einmal einhaken. Irgendwie stimmen im direkten Vergleich zum Original die Abstände nicht.


    Der Abstand der Rundanzeigen zum Rahmen ist im Original immer konstant gleich (blaue Striche). Im Modell wird er nach oben hin größer.


    Zudem schließt der Menübereich des Multifunktionsdisplays gerade mit den unteren Enden der Rundinstrumente ab (blaue Linie). Beim Modell stehen sie über.


    Mal aus Interesse gefragt (OT), gab/gibt es tatsächlich handgeschaltete C2? :D Mir ist da bisher keiner untergekommen, jedoch kann ich mir das sicher vorstellen, dass irgendwo mal wieder irgendwer genau sowas bestellt, wie es bei vielen anderen Modellen ja sehr sonderbare Exoten gibt.


    [...]

    Ist mir nicht bekannt. Es gibt sowas ähnliches wie den C2(LE) und das nennt sich Setra S 415/416/418 LE business. :) Der verfügt über denselben Motor wie der C2 und kann komplett "handgerissen" (6-Gang-ZF-Handschaltung) bestellt werden.


    Also im weiteren Sinne geht das im Konzern.

    Wenn ich die Bilder hier sehe..

    ..fällt mir auf, dass das "Mittelteil" des Dashboards irgendwie zu groß ist. Also der Teil mit den Rundinstrumenten und dem Display wirkt einfach unproportional im Vergleich zur Realität. Es kann aber auch sein, dass das nur an der Perspektive etc. hängt. Und die Textur von den "Scheiben" der Instrumente ist auch eine leicht andere.

    Das ist mir auch schon aufgefallen. Also "Baujahre" gab es bei der Instrumententafel nicht. Die ist seit 2016 eigentlich unverändert. Die Rundinstrumente scheinen sehr wahrscheinlich etwas zu groß geraten zu sein. ;)

    Ich habe noch eine Frage bzgl des Sounds. Im neuen Video von Josh ist er ja den GÜ gefahren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieser den großen oder kleinen Motor besitzt. Wenn das der große sein sollte, finde ich kommt dieser nicht besonders an den Realen Sound heran.

    Der GÜ ist tatsächlich nur mit der großen Maschine zu bekommen. Daraus würde ich schlussfolgern, dass der OM470 simuliert ist im Video. Meines Erachtens nach war der breite Kühler auch im Vorspann des Videos zu sehen. :)

    Kannst du es einfach Mal mir überlassen, wie ich mit jmd rede, Bruda?🤣

    Vielleicht könnten wir im Forum auch auf diverse "kulturelle" Einschläge in's Reindeutsche verzichten...


    Nee BVG-lastig ist okay;)

    Naja, dann warte ich aber fleißig weiter auf Halycon. :P


    Motorenmäßig sind die Fahrzeuge auf deinen Bildern nicht identisch. Der Bus ohne Gitter ist mit dem OM936 unterwegs - der Stuttgarter dagegen mit dem OM470. Vielleicht macht das die Unterschiede.