Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Diese Ruckler lassen sich leider schwer vermeiden bei Texturtausch über das Script. Es hilft nur die Dateigröße möglichst klein zu halten.

    Es hängt auch vom Prozessor ab. Als ich noch den FX8350 hatte, war das schon echt teilweise eine Katastrophe. Mit meinem aktuellen i9 9900k ist das schon deutlich weniger geworden. Leider kann man da nicht sonderlich viel machen.

    Das gleiche gilt auch für Textfelder. Je größer die Alphabitmap der OMSI-Font ist, desto schlimmer wird das Ruckeln bei Änderung des Textes.

    Dazu in der Voith-Constfile folgendes ändern:


    [newcurve]

    antrieb_wandler_lambda


    [pnt]

    0

    20


    [pnt]

    0.3 <--- Diesen Wert leicht erhöhen (0.35 oder 0.4 zB.)

    5


    Damit sollte die Drehzahl reguliert werden können.

    So, durch Umzug, Arbeit und Privates etc. ist es hier etwas still geworden. Werde aber demnächst die Arbeiten an OMSI fortsetzen, sodass auch der fällige Faceliftpatch noch nachgeliefert wird.

    Die E2/E3 Varianten bekommen noch ein neues Paketupload. Dort sind nochmal kleinere Dinge verbessert - Sound, Texturen etc.. Ist aber mehr oder weniger nur optional.

    Also, so wie du das im ersten Post definiert hast, kann dies nicht so funktionieren. Du hast die Dienstplan.o3d bestimmt nur mit einer Textur exportiert, richtig? Der Matl-Eintrag muss diesen Texturnamen tragen, mit welchen das Objekt exportiert wurde. Wenn die sich nicht gleichen, dürfte sogar ein Fehler erscheinen. Irgendwas mit TV0 oder so ähnlich.


    Am besten ist eben der Weg über scriptseitigen Austausch.


    Dazu folgendes zum Verständnis:


    [matl]

    beispieltextur.png <----- Hier muss die Textur angegeben werden, mit der das Objekt exportiert wurde.

    0


    [matl_freetex]

    beispieltextur.png <----- Muss den gleichen Namen haben, wie oben - sie ist ja das Ziel für den Austausch.

    Texturtauschvariable <--- Dies ist die Stringvariable, in der im Script der Name der Tauschtextur angegeben wird.


    Diese Variable muss in der Stringvarlist auftauchen.


    Als Beispiel im Script:


    (L.L.Dienstplan_Seite) 1 =

    {if}

    "dienstplan_seite_1.png" (S.$.texturtauschvariable)

    {endif}

    (L.L.Dienstplan_Seite) 2 =

    {if}

    "dienstplan_seite_2.png" (S.$.texturtauschvariable)

    {endif}


    ...usw.



    Wenn die Seite 1 des Dienstplans aktiviert wird, so wird die beispieltextur.png mit dienstplan_seite_1.png ausgetauscht. Das gleiche dann mit Seite 2 usw.

    Mit Visible steuerst du dann am besten nur die Sichtbarkeit der Dienstpläne. Visible 0 trägt der abgelegte Dienstplan und Visible 1 bekommt der geöffnete.


    Mit Visible 0 wäre der abgelegte Dienstplan sichtbar und der geöffnete unsichtbar. Mit 1 dann genau umgekehrt. Muss dann natürlich im Script noch definiert werden bezüglich der Ansteuerung.

    I think there will be Public Access to Urbino III. But first we have to wait MAN Citybus soundmod is ready. As far I know new MAN Citybus Soundmod is now under the work.

    Don't expect too much. It won't be in the near future. My motivation for OMSI is quite low at the moment. The C2 was an exception as there wasn't much work to be done.

    Die Flugphysik ist eigentlich in Ordnung. Die TBM 930 fliegt sich gut - ist auch wohl das am besten umgesetzte Flugzeug von den Standardfliegern.

    Die großen Airliner sind als Standardflugzeuge einfach zu vernachlässigen. Die bei XPlane sind auch nicht zu gebrauchen. Oder wer fliegt da ernsthaft die 747 oder 737 (ohne Zibo-Mod)?

    Wenn die ersten study-level Addon-Flieger erscheinen, wird der MSFS mit Sicherheit jede Menge Spaß machen. Wobei ich fliege jetzt schon recht gerne mit der TBM durch die gegend. SIDs und STARs sind sogar möglich.

    Der Vorteil beim MSFS ist einfach, man benötigt keine Arschteuren Wetter- oder Grundszenerienaddons, um eine gescheite Optik zu erstellen. Die ist nun in-house dabei. Man spart da schonmal jede menge Geld. Ich werde auch nur Flugzeuge und Flughäfen als Addons kaufen. Auf Szenerie werde ich absehen, da mir die Gebotene vollkommen ausreicht.

    Man muss allerdings fairerweise auch sagen, dass die Nutzung der UE4 einem massig Arbeit abnimmt. Zumal es auch ein sehr großes Asset-Pool gibt, an dem man sich bedienen kann. Man kann mit der UE innerhalb weniger Stunden kleine simple Spiele auf die Beine stellen.

    Weshalb ein direkter Vergleich mit LOTUS und seiner von Grund auf neu programmierter Engine, etwas schwieriger ist.

    Leider Probleme, die auch fast jeder andere Simulator auf UE Basis hat.

    Wobei es auch anders gehen kann. Das zeigt Assetto Corsa Competizione wunderbar. Allein die Regeneffekte auf den Oberflächen sind ein Träumchen. Und auch die Beleuchtung ist ziemlich natürlich und nicht so aufgeblasen.

    Später gibts noch ein kleines Update für das C2 Modpaket. Unter anderem sind die Türknöpfe aus den anderen Citaros integriert. Die beiden sitzen nun mittig und der 2. Knopf ist nicht mehr eingedrückt. Fand ich eh etwas seltsam.

    Zum Thema Modding muss ich euch allerdings etwas ausbremsen. Da die UE4 genutzt wird, ist Modding nicht mehr so einfach. Man benötigt sehr wahrscheinlich die UE Entwickler-Tools. Deshalb ist auch Modding im TSW quasi non-existent. Und ViewApp hat ja bereits auf der Seite klargestellt: nur die "besten" Modder bekommen Zugriff auf die Tools.