Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    So, die Facelift Beta gebe ich mal vorsichtig raus, um zu testen, ob sie lauffähig ist.


    Den Facelift am besten komplett neu installieren beginnend mit der Originalversion von Helvete. Den alten Ordner könnt ihr umbenennen und behalten.

    Vom neuinstallierten Bus den Script- und Soundordner wenn möglich löschen. Anschließend auch alle .Bus-Dateien entfernen. Nun das Facelift-Overhaul draufziehen.

    So, hat etwas länger gedauert, als geplant - aber die finale Beta 2 ist nun online. Anschließend wird nach erfolgreichen Betatest das finale Paket in die WebDisk geladen.

    Bitte die mitgelieferten Schriften neu installieren.

    Falls Fragen bezüglich des Drehzahlmessers aufkommen - der wird nur beim Facelift erscheinen.

    Ist es eigentlich angedacht, die Notlöse funktionsfähig zu machen?

    Ist das denn nötig? Der HSTB/Federspeicher-Fehler wird eh nach Neustart der Elektrik zurückgesetzt.

    Da wird die Plakette wohl nur aus einer einfachen Plane bestehen, die keine Rückseite besitzt.

    Das wird wohl der Grund sein. Die Plakette ist noch eine recht alte Mod.

    Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...^^

    Gut zu wissen. Werde ich mal umsetzen.

    Morpheus wie Wärs für die E3 Modelle ein Fahrtenschreiber mit Tacho scheibe weil die DVG Ex 2005er E3 haben das und die 2004er E3 haben Die Tacho scheibe im Tacho

    Nein, der Analogtacho ist funktionslos, da der DTCO diese Funktionen übernimmt.

    So, die letzten Tage nicht viel geschafft, außer den Euro 2 Varianten einen Analogtacho zu verpassen. Zaunaufbau bei Eltern und deren Nachbarn, spannt mich gerade etwas ein. Morgen gehts auch weiter. Deshalb komme ich zur Zeit nicht dazu, mich um OMSI zu kümmern.

    Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber ist es gewollt, dass statt der Meldung "Verbraucher aktiv" die Meldung "Keine Batterieladung" kommt?

    Ist inzwischen mit "Stromabnahme vor Zündschloss" getauscht worden.

    Ist der Fehler beim dem O530G ( E2 4D ZF Variante ) bekannt das sich die 3te Türe nicht mehr automatisch selber schließt und somit ein weiterfahren unmöglich ist?

    Muss ich mal nachschauen, mir ist dies noch nicht aufgefallen.

    Und was die Ecomaten in LINT und RS1 angeht...

    Gut, über die braucht man sich nicht unterhalten :D Mehr Fake als alles andere.

    Ich hab mir das Script von AP mal angeschaut, so wild ist das gar nicht. Aber es ist LUA - und das raff ich noch nicht so wirklich. Erscheint mir nicht ganz so simpel/logisch, wie das OMSI-Scripting. Hat LOTUS nicht auch LUA?

    Ein ganz großer Pluspunkt, den ein LOTUS-Zug gegenüber zumindest den DTG-Produkten hätte, wäre, dass dieselhydraulische und dieselmechanische Antriebe endlich vernünftig umsetzbar wären.

    Armstrong Powerhouse hat allerdings gezeigt, dass hydrodynamische Antriebe recht gut per LUA Script umsetzbar sind. Das Voith T211R hat AP schon gut hinbekommen.

    Ich hätte eine Frage, und zwar wollte ich mir die Innenanzeige im Citaro auf die von Baden-Baden anpassen. Da sind die Haltestellen aber in einer Kurve angeordnet und die Farbe der Schrift müsste schwarz sein. Kenne mich da nicht wirklich aus und wollte fragen, ob mir jemand erklären konnte was ich da verändern muss, damit alles an der richtigen Stelle ist.


    Grüße Moritz

    Die Textfarbe änderst du im Texttextur-Abschnitt:


    CabinDisplay

    3

    [texttexture_enh]

    CD_LineTerminus

    US_IA_TFT_bold

    768

    64

    0

    255 <--------- Ab hier ist die Farbe in RGB, schwarz wäre 0,0,0

    255

    255

    1

    1


    Für den Text müsstest du streng genommen Blender verwenden und die Textkästen verschieben. Alternativ kannst du im Faremaster-Script Abschnitt "' Infotainment" auch Leerzeichen vorschalten.

    -> Das liest sich doch schon anders. Eine vollständige Offenheit halte ich für Unnütz, modbare Elemente können durch die Content-Entwickler bereitgestellt werden. Oder aber auch nicht, das liegt in der Hand des Urhebers und nicht in der Hand des Endkunden. Und das ist in meinen Augen auch gut so.

    Warum ist so etwas direkt unnütz? Klar, auf der einen Seite kann man es nachvollziehen, dass Entwickler ihre Werke schützen wollen. Auf der anderen Seite - nehmen wir einfach mal ein Bsp.: Entwickler XYZ bietet einen Bus als DLC an und entscheidet, dass Modding, bis auf Repaints, restriktiv geschaltet wird. In der darauf folgenden Zeit werden noch diverse Patches nachgereicht. Entscheidet dann aber das Bus DLC als abgeschlossen zu sehen und wendet sich dem neuen Projekt zu. Jetzt gibt es aber noch diverse Dinge, die vielleicht noch korrigiert werden müssten. Oder der Bus könnte neue/verbesserte Features gebrauchen. All das wird durch die Modsperre aber blockiert.

    Zu allem Überfluss lehnt der Entwickler jegliche Anfragen ab. Folge dessen: Langzeitmotivation für dieses DLC sinkt rapide.

    Und dies ist eines der Gründe, weshalb es mir die Motivation nimmt, bei LOTUS überhaupt erst einzusteigen. Und ich denke, es geht vielen so.

    Restriktives Modding ist ein recht heikles Damoklesschwert für die Langlebigkeit eines Spiels, wenn nicht permanent Content nachgeliefert wird.

    Das müsste so passen. Verglichen mit dem anderen Realbild sieht es stimmig aus.


    Darf man denn bei der ganzen Dashbord-Bauerei auch auf den Drehzahlmesser wieder hoffen oder ist der Geschichte?

    Sollte ich die Erlaubnis bekommen, werde ich dies auch umsetzen. Mit der Originalversion aus dem SUII kann ich dies nicht umsetzen, da hinter dem Leuchtmelderfeld und Display große Löcher klaffen.


    Wagen303 Wenn du etwas detailliertes vom Analogtachograph hast, wäre nicht verkehrt :)

    Brauche mal eure Meinung. Für den FL habe ich den VDV-Korpus mal ordentlich überarbeitet. Neuen digitalen Tacho modelliert, der nicht so herausragt, Leuchtmelder und Display entsprechend dem Vorbild neu modelliert und positioniert.

    Womit ich noch nicht ganz zufrieden bin, ist der Steg über dem Leuchtmelder. Ist der zu dünn geraten?


    Ick hör' die Wünsche wieder trapsen :D


    Also, für den Solaris werde ich nur die Basis liefern. Dies ist nunmal die BVG Variante mit ALMEX, autom. 2. und 3. Tür, LCD Matrix, Außenschwenkschiebetüren, geteilte Scheibe etc.

    Alles andere kann nach belieben von jedem Modifiziert werden. Ich habe einige Projekte im Kopf und ich kann, so Leid es mir tut, einfach nicht alle Wünsche gleichzeitig umsetzen. Ihr wollt schließlich auch nicht monatelang drauf warten. Und die Projekte dauern. Alleine am O530 FL sitze ich schon seit über einem Monat dran. Und warum dauert es so lange? Ganz einfach, ich bin sehr akribisch und detailverliebt. Das VDV-Display schreibe ich zur Zeit wieder etwas um, um es noch realistischer zu machen. Mittlerweile gibt's 27! umgesetzte Störmeldungen. Ja, irgendwo habe ich ein Faible für das VDV-System. Als Kind hat mich das Dingen schon fasziniert, als ich es 1997 zum ersten mal gesehen habe. Jeder Paywareentwickler würde sagen: Junge, mach mal stopp :D Nur, um mal ein Beispiel zu nennen.

    die sicherlich auch rechtlich fragwürdig sind.

    Nicht nur fragwürdig. Ich denke so etwas zählt schon zum öffentlichen Anprangern und hat durchaus rechtliche Konsequenzen. Der jenige, der dies Verfasst hat, sollte wirklich aufpassen. Es gab schon Fälle, da hat sich selbst die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

    Hi, ich habe einen Fehler gefunden beim 4Türer (auf den Bildern in der Voith Version)

    Bin mir da gerade nicht mehr sicher, ob dies ein Model- oder Texturfehler ist. Muss ich mal schauen.

    ---------------------


    Kleines Update-Bild zum Solaris III - so wird es dann aussehen:

    Endlich habe ich nun auch herausgefunden in welcher Farbe die VDV-Träger bei Solaris, VDL, VanHool etc. lackiert sind, es ist das RAL 7016 Anthrazitgrau.