Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Wir haben Fahrgeräusche von innen UND außen (wenn auch getrickst) aber, ich will euch nicht den Mund wässrig machen. (Na gut, vielleicht ein wenig :P)
Wir haben auch nochmal Detailaufnahmen von Sitzen, Dachluken und so weiter gemacht, also ich kann nur sagen: Freut Euch drauf!
Da werde ich auch hellhörig
Und generell, die Map und der Bus zeigen schön die schlummernden Potentiale, die OMSI noch so hat. Da kann man gespannt drauf sein.
-
So, ich werde wohl mal eine Bedienungsanleitung zu dem Klimabedienteil mit dem nächsten Upload dazugeben. Es scheint, dass doch so einige das Teil missverstehen
Grundsätzlich gilt: die linke Seite mitsamt den 3 Drehreglern dient nur für den Fahrer. Die rechte Seite mit all den Schaltern ist die relevante Seite für die Fahrgastkabine.
Ist es normal das im Citaro sowie im Facelift im Hamburger Linienpack keine ansagen vorhanden sind
Ja. Hamburg nutzt leider keine standardmäßig formatierten Hof-Dateien.
-
Ich habe für Tank und Kühlmittelstand nun auf den Zufallswert noch einen Zufallswert addiert, sodass niedrige Werte seltener vorkommen. War mir selbst auch zu häufig.
-
Ich habe den 457 EL solo getestet und finde die Rollgeräusche / windgeräusch viel zu laut.
Dazu das Rollgeräusch nach Belieben leiser machen:
[loopsound]
fahrt2.wav
44100
velocity
80
1 <----------- Diesen Wert verringern
Könnte mir jemand helfen die Facelifts wollen nich aufgrund fehlender Modeldatein.
Installier den Facelift mal frisch neu. Ggfs das Grundpaket von Helvete neu runterladen, um korrupte Dateien zu vermeiden.
-
Jagut, ist halt eine Geschmacksfrage. Es sollte aber auch klar sein, dass ich es nicht allen Recht machen kann. Jeder kennt seine Busse irgendwie anders. Und nicht jeder Bus klingt gleich. Ist halt ein schwieriges Thema.
-
Man merkt, dass ihr Readmes nicht lest... 
Er ist nur visuell versteckt. In der cockpit_constfile ganz oben ist der relevante Wert.
-
Bei der Ki-Version vom CNG Bus fehlen die "Gas-Komponenten".
Ich empfehle grundsätzlich die stark gemoddeten Varianten nicht als KI zu verwenden. Alterrs Originalfassung eignet sich da besser.
Jedes mal wenn ich spawne,zeigt der Facelift sofort Kühlwasserstand zu gering an.
Ich glaube das soll nicht so,oder ?
Ist zufallsgeneriert. Aber irgendwie scheint OMSI niedrigere Werte zu bevorzugen. Eventuell werde ich das etwas abändern.
-
Es fehlen noch die Klickspots dafür. Habe sie nun unabhängig von den anderen Haltewunschtastern gescripted, sodass man die Türen einzeln ansteuern kann (wenn Tür 3 und 4 vorhanden)
-
Dafür kann ich immer folgende Webseite von Mercedes-Benz empfehlen, dort kannst du nämlich sämtliche Bedienungsanleitungen herunterladen: Mercedes-Benz Bus Guides
Super, danke.
Nachdem ich mir gerade meinen linken Blinker am 12M|OM457|Voith kaputt gefahren habe, habe ich festgestellt, dass sich das Fahrzeug scheinbar nicht reparieren lässt.
Ich glaube, das funktionierte auch bei den Standardbussen nicht richtig. Die Funktionen in den Scripts sind jedenfalls alle da. Muss ich mir nochmal näher anschauen.
Nachtrag: es funktionieren auch andere Dinge nicht richtig beim Capacity, z.B.Beleuchtung oder die Türen
Log sagt folgendes:
Es fehlen noch die DTCO Varlist und Stringvarlist im Trailer. Deshalb die Scriptshare-Diskrepanz. Danach sollte alles wieder funktionieren.
-
Super Arbeit, aber aus meiner Sicht sind die Sounds beim G zu leise, ich weiß nicht wie die anderen das sehen aber mich stört, das z.B. Klappern lauter ist als alles andere..
Außerdem unterscheidet sich das Voith Getriebe vom alten Pack extrem, ich fande das alte realistischer...
Lg
Ich habe mich da an die Videos von Mehmet Oe gerichtet. Beim seinem G hört man vorne recht wenig vom Motor. Kann aber nach Belieben angepasst werden, je nach Geschmack. Dazu für die Motorsounds:
[loopsound]
facelift\Voith\idle.wav
44100
engine_n
575
2
[viewpoint]
2
[3d]
-0.7
-2.8
0.5
1 <------------ Diesen Wert auf 2 oder höher setzen
Wenn man den Knopf für die Dashboard-Verstellung drückt und dann die Feststellbremse löst, kommt kein Sound für das verriegeln der Dashboard-Verstellung. Umgekehrt kommt auch beim lösen der Feststellbremse dann kein Sound für die Entriegelung.
Wurde in den Triggern umgesetzt, also nicht Framebasiert. Ggfs werde ich das noch ändern.
Planst du eigentlich auch, die Verbrauchsanzeige noch real umzusetzen? Sprich aktueller Verbrauch und Durchschnittsverbrauch.
Dazu habe ich kaum Infos, nur ein paar Standbilder. Wer das im Detail erklären kann, immer her damit 
-
Ja, das bleibt auch alles unangetastet.
-
So, die Facelift Beta gebe ich mal vorsichtig raus, um zu testen, ob sie lauffähig ist.
Den Facelift am besten komplett neu installieren beginnend mit der Originalversion von Helvete. Den alten Ordner könnt ihr umbenennen und behalten.
Vom neuinstallierten Bus den Script- und Soundordner wenn möglich löschen. Anschließend auch alle .Bus-Dateien entfernen. Nun das Facelift-Overhaul draufziehen.
-
Eine Frage: Ist beabsichtigt, dass der Facelift noch eine elektrische Sonnenblende erhält? Das war beim Facelift zwar nie Standard (wenn, dann allenfalls kurz vor Produktionsende), jedoch hatten einige Betriebe sie optional bestellt. 
Manuell reicht 
Beim €2 CNG Solo Voith funktioniert die Dashboardverstellung nicht mehr.
Feststellbremse auch angezogen?
-
So, hat etwas länger gedauert, als geplant - aber die finale Beta 2 ist nun online. Anschließend wird nach erfolgreichen Betatest das finale Paket in die WebDisk geladen.
Bitte die mitgelieferten Schriften neu installieren.
Falls Fragen bezüglich des Drehzahlmessers aufkommen - der wird nur beim Facelift erscheinen.
-
Ist es eigentlich angedacht, die Notlöse funktionsfähig zu machen?
Ist das denn nötig? Der HSTB/Federspeicher-Fehler wird eh nach Neustart der Elektrik zurückgesetzt.
Da wird die Plakette wohl nur aus einer einfachen Plane bestehen, die keine Rückseite besitzt.
Das wird wohl der Grund sein. Die Plakette ist noch eine recht alte Mod.
-
Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...
Gut zu wissen. Werde ich mal umsetzen.
Morpheus wie Wärs für die E3 Modelle ein Fahrtenschreiber mit Tacho scheibe weil die DVG Ex 2005er E3 haben das und die 2004er E3 haben Die Tacho scheibe im Tacho
Nein, der Analogtacho ist funktionslos, da der DTCO diese Funktionen übernimmt.
-
So, die letzten Tage nicht viel geschafft, außer den Euro 2 Varianten einen Analogtacho zu verpassen. Zaunaufbau bei Eltern und deren Nachbarn, spannt mich gerade etwas ein. Morgen gehts auch weiter. Deshalb komme ich zur Zeit nicht dazu, mich um OMSI zu kümmern.

Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber ist es gewollt, dass statt der Meldung "Verbraucher aktiv" die Meldung "Keine Batterieladung" kommt?
Ist inzwischen mit "Stromabnahme vor Zündschloss" getauscht worden.
Ist der Fehler beim dem O530G ( E2 4D ZF Variante ) bekannt das sich die 3te Türe nicht mehr automatisch selber schließt und somit ein weiterfahren unmöglich ist?
Muss ich mal nachschauen, mir ist dies noch nicht aufgefallen.
-
Und was die Ecomaten in LINT und RS1 angeht...
Gut, über die braucht man sich nicht unterhalten
Mehr Fake als alles andere.
Ich hab mir das Script von AP mal angeschaut, so wild ist das gar nicht. Aber es ist LUA - und das raff ich noch nicht so wirklich. Erscheint mir nicht ganz so simpel/logisch, wie das OMSI-Scripting. Hat LOTUS nicht auch LUA?
-
Ein ganz großer Pluspunkt, den ein LOTUS-Zug gegenüber zumindest den DTG-Produkten hätte, wäre, dass dieselhydraulische und dieselmechanische Antriebe endlich vernünftig umsetzbar wären.
Armstrong Powerhouse hat allerdings gezeigt, dass hydrodynamische Antriebe recht gut per LUA Script umsetzbar sind. Das Voith T211R hat AP schon gut hinbekommen.
-
Die Nothähne sind beim Facelift leider kein eigenes Objekt, sondern fest mit dem Innenraummodell verankert. Ich könnte Klickspots verwenden. Ist zwar nicht animiert, aber wäre dann immerhin mit Funktion.