Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Der Realität halber würde ich euch empfehlen, auf den Gehweg um die Wendeschleife herum irgend eine Art von Pöller zu stellen, die die Durchfahrt verhindern. Damit Fahrzeugführer nicht auf dumme Gedanken kommen, denn dahinter sind ja direkt Stufen und eine Fußgänger„zone“.

    Ist auch absolut okay, aber die erstgebauten hatten auch mit ZF-Ecomat einen wunderschönen klang, gutes Beispiel Wagen 502 von Herlitschka, da habe ich gehofft ihr setzt das vielleicht auch um...

    Das kannste wohl so sagen!

    Da ich bis zur Betriebsaufgabe in der Firma gearbeitet habe, hätte mich das natürlich auch gefreut, man muss allerdings bedenken, dass 502 ohnehin nicht realistisch umsetzbar wäre, weil er (wie sein ex SBG-Bruder 503) Tür 1 doppelflügelig ausgeführt hatte und mein letzter Stand war, dass Perotinus das nicht auch noch umsetzen kann/will.

    Es gab beim Herlitschka allerdings natürlich auch mit 514 und 516 zwei S 315 UL mit einflügeliger Tür 1, die auch einen ziemlich lauten Ecomat hatten. Nur existieren die wahrscheinlich alle nicht mehr und wenn die realistische Soundvorlage fehlt, wird es halt schwierig. Solch alte S 315 UL sind leider auch sehr selten geworden und die Version '94-'98 war ja ohnehin ursprünglich gar nicht geplant gewesen, insofern freue ich mich zumindest darüber, dass sie doch als Schaltwagen kommt.


    Am Steuer Yani höchstselbst :D

    Ist ganz schön alt geworden! 8o

    Sieht sehr gut, also vor allem überzeugend und realistisch aus! Ich kenne die Region zwar nicht, kann mir aber direkt vorstellen, dass das in Realität auch so aussieht.

    In dem Sinne auch schön, dass es weitergeht. Hatte vor Längerem schonmal reingesehen und das Projekt als ganz ordentlich im Hinterkopf.

    Selbstverständlich ist das berücksichtigt :-) Der 94er ist zwar, was Ausstattungsvarianten angeht, etwas abgespeckt, aber das, was ich gebaut habe, habe ich "richtig" gebaut - abgesehen von Unterschieden, die mir bis dato nicht bekannt sind.

    Hach, perfekt! Ich merke schon, man sollte deine Detailversessenheit nicht unterschätzen. ^^

    Sieht sehr gut aus, auch die Bodentextur gefällt mir sehr. Da kommt schon genau das richtige Feeling rüber.


    Die Gurte habe ich bei den Transit-Sitzen tatsächlich weggelassen, weil ich auch erst später realisiert habe, dass es sie nicht nur an einzelnen, sondern später sogar an allen Plätzen gab. Muss ich nochmal drüber nachdenken.

    Wie gesagt, das wär zwar ganz nett, aber auch absolut verzichtbar.

    Vom Fahrerarbeitsplatz sieht man es durch den Spiegel schon mal gar nicht und wenn man mal in die F2-Sicht geht, muss man schon aktiv drauf achten an den betreffenden Sitzen.


    Die Koppelung der 100er-Plakette an die Sitze fand ich irgendwie nett, aber wenn das gewünscht wird, kann ich das natürlich auch als separate cti-Variable einführen, sodass die Begrenzung an der aktivierten Plakette und nicht am Sitztyp hängt. Für so Änderungen bin ich durchaus offen.

    Find ich klasse!

    Der zugrundeliegende Gedanke ist auch total schlüssig und praktisch eigentlich. Ich weiß nicht ob das geht, aber vielleicht kann man die Koppelung ja standardmäßig lassen und nur optional abschalten. Wahrscheinlich ist das aber auch zu kompliziert gedacht. :S

    Jedenfalls hätte die Entkoppelung halt den Vorteil, dass man die Urversion z. B. auch mit 100er-Zulassung fahren könnte, denn das wäre ja sonst gänzlich unmöglich, da man hier ja nicht auf andere Sitze ausweichen könnte, wie bei den späteren Varianten.

    Sehr akkurat umgesetzte Sitze, top Arbeit!

    Die meisten hat man ja vorher auch schon gesehen und schon da gefielen sie mir äußerst gut.

    Was ich bisher allerdings noch nicht gesehen habe, sind die Transit-Sitze in der 1994er Ur-Version... glaube ich zumindest.

    Daher hätte ich dazu schonmal eine von insgesamt 2 Rückmeldungen bzw. sich daraus ergebende Fragen:

    Die Rückenlehnengriffe der Setra Transit haben sich ja auch geändert von der Urversion zur Version ab 1999 hin.

    In der frühesten Baureihe hat man einfach die eckigen Seitengriffe auch an die Rückenlehne geschraubt. Ab 1998/99 kamen die runden Griffe, die man auch aus dem Citaro Ü kennt, zum Einsatz (zuvor gab es den Citaro Ü ja auch noch gar nicht).

    Diese runderen Griffe kommen mir hier auch noch ein bisschen zu filigran vor, hab die etwas dicklicher in Erinnerung. Aber ich kann mich auch täuschen. Könnte da ggf. nächste Woche nochmal Bilder beisteuern.

    Aber ich schweife ab, darum ging es mir eigentlich gar nicht, sondern um die Rückengriffe in der 94er Version. Ist diese Änderung dabei berücksichtigt oder verzichtest du darauf?

    Wobei mir auch bewusst ist, dass die Urversion ohnehin eine zusätzliche Beigabe deinerseits ist, also lassen sich da auch die falschen Griffe verkraften. ;)

    Ab diesem Modell aufwärts wird in unserer Umsetzung in OMSI die 100 km/h-Zulassung aktiviert, d.h. die entsprechende Plakette an der Heckscheibe sowie die Anschnall-Piktogramme werden sichtbar und die elektronische Abregelung des Busses von 87 km/h auf 105 km/h angehoben.

    Dazu folgendes: Lässt sich denn die 100km/h-Plakette und Abregelung bei 105 km/h auch für die Version mit Setra-Transit-Sitzen zuordnen, oder wird das cti-seitig quasi „verboten“?

    Soweit ich es kenne, war das auch mit Setra Transit Gang und Gebe, dass die Wagen 100 laufen durften. Natürlich nicht, wenn es gar keine Gurte gab.

    Allerdings mussten dafür auch nicht alle Sitze Gurte haben. Damals reichte es noch, wenn die erste Sitzreihe und die Sitzreihe direkt hinter Tür 2 sowie der Mittelplatz der Rückbank Gurte hatten (also die „gefährlichsten“ Plätze, die keinen Sitz bzw. Sitzgriff vor sich haben, der sie schützt und wo sie sich festhalten können).

    Ich weiß nicht genau, wann das rechtlich geändert wurde, aber es dürfte erst in den 2000ern gewesen sein. S 315 UL mit Gurten an sämtlichen Transit-Sitzen hab ich erst ab Euro 3 gefunden, was also dafür spricht, dass die Rechtslage es erst ab dann erforderte.

    So wie mit den Travel-Sitzen mit Griffschalen denke ich mal, dass du die Transits bewusst nur ohne Gurte ausgeführt hast, was auch absolut nachvollziehbar wäre. Vielleicht gibt es aber zumindest ne Möglichkeit, sich das später entsprechend zu modden, dass der Bus auch mit 100er-Zulassung und Setra-Transit-Sitzen umherfährt, auch wenn einem dafür juristisch gesehen 9 Gurte an den Transits fehlen. Die Anschnaller waren bei denen ja auch sehr unscheinbar. ^^

    Please don't use google Translator oder sth. similar.

    It doesn't translate properly in several cases, e.g.:

    Leitungsführung

    What does that mean? Never heard of this german word. I suppose you mean „Linienführung“?

    For the lack of context, the translator often translates "line(s)" as „Zeile(n)“ and not as „Linie(n)“ what would be the correct term instead, in the context of public transport. This makes your posting unnecessarily harder to understand.

    Der Bustunnel in Listau wird komplett geschlossen.

    Das war doch Hochstraße/Pressehaus, oder?

    Ich persönlich befürworte die Schließung, der Teil war mir immer ein Dorn im Auge, fand den nicht sonderlich realistisch und auch nicht sehr ansehnlich.

    Wobei ich auch weiß, dass manche das anders sahen und den Teil gerne mochten.

    Dann hast du tatsächlich noch keine "realistische" Planung mitbekommen. Linien haben teilweise unterschiedliche Fahrzeitprofile. Ich habe schon selber mitbekommen, wie abends in der Realität einfach 10 Minuten rausgekürzt wurden.

    Das hat nichts mit realistischer Planung zu tun. Das ist Entscheidung des Aufgabenträgers ob er das macht oder nicht. In unserer Gegend fallen mir maximal 2 Linien ein, wo das praktiziert wird, aber auch nicht in den Abendstunden, sondern nur Mo-Fr ggü. Sa/So oder Mo-Sa ggü. So.


    Ich bin selber Busfahrer (noch in Ausbildung) aber würde niemals, wie hier beschrieben, "sportlich" fahren. Mit der spitzen Fahrweise meine ich, dass enge Auslegen und Ausfahren von Tempolimits (wenn möglich) in Abwägung mit kundenorientierter, aber möglichst pünktlicher Fahrweise. In der Stadt, in der ich demnächst "auf Linie" bin, ist letzteres meist nur schwer möglich, was für mich ein Bild ist, dass ich aus vielen Städten, aber vom Land kenne. (Ein Beispiel aus der Omsi-Welt wäre da Lahnau, wo ich trotz der ausgefahrenen 80km/h auf der Landstraße Verspätungen von bis zu 6 Minuten ansammle)

    Und ich sage dir als Busfahrer, dass mich solche unmöglichen Fahrpläne derbe ank*tzen. Sorry, ich kann es nicht anders sagen.

    Bei uns ist das auch total linienabhängig, teilweise auch stadt-/kreisbahängig, aber nicht betreiberabhängig. Manche Linien sind gut, da kannste auch mal +3 mit zielstrebiger Fahrweise rausholen und bei anderen Linien glaubt man echt, die hätten die Linien damals bei den Messfahrten mit ner Kawasaki abgefahren. Da kannst du den Fahrplan nur halten, wenn du ziemlich rabiat und kundenunfreundlich fährst und Tempolimits überschreitest. Auf sowas habe ich aber keine Lust und in OMSI noch viel weniger.

    Und wer permanent durchknallen will, fährt dann eben 5 min nach Plan ab und hat dann seinen Adrenalinkick. Und mal ganz im Ernst: Einige Leute fahren in OMSI auch echt wie gesengte Säue, weil man kein solches Gespür für die Fahrzeugphysik hat. Also z. B.: Ab wann hab ich zu hart gebremst oder die Kurve zu schnell genommen?

    Hinzu kommt, dass man mit dem Bus die Tempolimits an manchen Stellen auch besser nicht ausreizen sollte/kann, weil die eher an PKW ausgerichtet sind.

    Bevor ich den Busführerschein hatte, bin ich in OMSI auch deutlich schneller gefahren, aber das ist halt teilweise einfach unrealistisch und daran sollte man den Fahrplan auch nicht ausrichten.


    Edit:

    Bevor wir uns falsch verstehen: Natürlich bin ich auch nicht für Fahrpläne, bei denen man mit +9 losfährt und trotzdem pünktlich da ist. So etwas wäre höchstens in der absoluten Schwachverkehrszeit mit viel Glück und zügigem Fahrstil möglich, ansonsten wär es auch einfach unrealistisch und das kann ja auch keiner wollen. Aber es gibt ja etwas , das zwischen beiden Extremen liegt.

    Was nämlich auch noch 2 Faktoren sind: Ticketkäufe und parkende Autos auf der Straße (+Gegenverkehr).

    Letzteres hat man im OMSI ohnehin schon meist nicht so wirklich in der Art, dass man echt stehen bleiben muss und mal einige durchlassen (aufgrund der KI und deren Pfade).

    Ersteres stellen sich viele gern auf „einfach“ oder ganz ab, dann sind sie natürlich auch schneller am Ziel und haben eher mal Verfrühung.

    Bei beiden Faktoren kommen natürlich auch noch die individuellen Einstellungen jedes Spielers bzgl. Umgebungsverkehr und Fahrgastaufkommen hinzu.

    Senator B naja gut, das ist 'ne Textur und da soll sogar nur die Helligkeit nachgebessert werden. Das sind die Dinge, die kann man später sogar als User ganz einfach ändern... ^^

    Ich kann mir nachher sehr Vieles ändern, aber wenn man eh nochmal an die Gummilappen geht, kann man es in einem Aufwasch mit machen, dann haben auch alle was davon, die es sich nicht privat ändern können.

    Zumal es nur eine spontane Anregung war. Der Entwickler kann es sich ja selber überlegen, was er daraus macht. Und so wie ich Mx.dsgn (Mx200) einschätze, wägt er das schon vernünftig ab und zieht dann sein Ding durch.

    Je höher das Niveau des Gezeigten ist, desto pingeliger werden auch die Kritiker. Das ist ganz normal.

    Da kann ich mich auch leider nicht rausnehmen. 😅

    Es ist halt so: Wenn ich bei einem Modell direkt von Anfang an grobe Schnitzer sehe, würde ich in meiner Kritik erstmal darauf den Fokus legen und mit den kleinen "Nice-to-have"-Ausbesserungen wie Nachjustierung des Spiegels, Dashs oder Umsetzung der Gangwahltaster noch gar nicht anfangen. Denn dafür würden mir schon genügend andere, viel schwerwiegendere Dinge auf- und einfallen, bei denen es sich eher lohnen würde, die zunächst in Angriff zu nehmen.

    Das ist leider manchmal ungerecht für diejenigen, die schon ein richtig hohes Niveau hervorbringen, wo dann aber trotzdem noch Kleinigkeiten gefunden werden. Daher ist es halt wichtig, dieses Verhältnis klarzustellen, wenn man noch kleine Mankos benennt. Ich versuche, das dann auch meist zu kennzeichnen, wenn es mal wieder Klagen auf hohem Niveau sind.

    Und letzten Endes ist der Entwickler auch derjenige, der sagen kann: „Du hast Recht, aber irgendwo muss man einen Punkt setzen; tut mir Leid, ich lasse es so.“

    Das ist vollkommen legitim und dann halt auch so zu akzeptieren.

    Die Gangwahltaster hatte ich ansich schon richtig umgesetzt, allerdings fehlt noch, dass die N Taste auch beim spawnen schon eingerastet ist.


    Ok super, dann hab ich nichts gesagt. Sorry!

    Perotinus hat so super Bilder mit Maßen, von diesem Spiegel, eventuell kann er da mit Bildern aushelfen, um nochmal zu vergleichen.

    Die Bilder sind von Senator B im Thüringer Wald-Thread. Ich denke, er hat nichts gegen eine Nutzung im C2-Kontext :-)

    Nö, absolut nicht, nur zu!

    Wenn die irgendwie weiterhelfen, sehr gerne!



    Dann wiederhole ich hier doch glatt mal mein Anliegen bezüglich der Gangwahltaster des ZF EcoLife. Hab mir die Woche das Preview-Video vom C2 GÜ angesehen und festgestellt, dass da das N wie bei der Voith-Ausführung auch nicht einrastet.

    Daher meine Frage, ob es noch möglich wär, das getriebespezifisch anzupassen, dass...

    ...der N-Gangwahltaster genau wie 1, 2, 3, D, R wie in Realität auch einrastet? Das ist nämlich leider bisher in OMSI sehr spärlich so umgesetzt – aus mir schleierhaften Gründen. Wahrscheinlich hat man das Script dafür immer aus den OMSI-Standardbussen entnommen, wo das auch richtig umgesetzt ist, weil die ein Voith haben.

    Bei den Voith-Gangwahltastern passt es also so wie es ist, nur bei den EcoLife-GWT müsste der N-Taster einrasten, wenn man in Neutral wechselt.

    Da Perotinus sich das mal bei seinem S 31x UL ansehen wollte und von diesem kleinen Unterschied jetzt das erste Mal gehört hatte, dachte ich, ich erwähne es hier zumindest auch. Wenn das jetzt keine Priorität hat, ist ja auch nicht schlimm, aber zumindest weißt du dann Bescheid.

    Wobei im zweiten Link ist das ein anderer Pfeil, der ist ja nicht einmal 90° um die Kurve, sondern eher schräg.


    Und beim ersten Bild ist hinzuzufügen, dass dann aber auch zumindest die Geradeausspur mit gekennzeichnet wird.


    Zumal beides Fälle sind, wo mehrere Spuren abzweigen.

    Hier hingegen wird ja nur die rechte Spur zur Ausfahrt, es gibt aber keine zusätzliche zweite Ausfahrtspur.


    Hier hätte ich noch eine Beispielstelle, betrifft aber leider auch wieder schon direkt 2 Spuren:

    https://maps.app.goo.gl/oZXmHc5R3zGafsMYA

    Ja, die Breite vom Spiegel kommt etwas dünne rüber, aber vielleicht auch Perspektive, weil das war schonmal besser beim 315er, meine ich.

    Der hat sich zum 315 aber nicht verändert. Ich sitze aber gerade dran, nachdem hier und auf Discord ein Shitstorm über mich hereingebrochen ist :D

    Du weißt ja, so war das nicht gemeint. ^^ Der Spiegel sah auch so schon überdurchschnittlich gut aus.

    Ich bin aber dennoch noch was schuldig, vielleicht hilft es noch.



    Komplette Länge des Armes ca. 49-50 cm. Eher ein bisschen kürzer. Ist etwas schwer auszumessen, weil er ja nach hinten hin ansteigt. Leider ist der Zollstock auf dem zweiten Bild arg verschwommen, aber lässt sich dennoch halbwegs rekonstruieren.


    Dann die Abdeckkappe:


    Sollte bei ca. 43 cm liegen, wenn ich das richtig sehe.


    Und die Breite hab ich pro Forma auch noch:


    Jetzt hab ich noch ein Anliegen, das mir auf den Nägeln brennt. Es ist mir heute recht spontan durch den Kopf gegangen. Und zwar setzt du ja nun erfreulicherweise auch die ZF-Automatik um: Dabei wäre meine Frage, ob der N-Gangwahltaster genau wie 1, 2, 3, D, R wie in Realität auch einrastet? Das ist nämlich leider bisher in OMSI sehr spärlich so umgesetzt – aus mir schleierhaften Gründen. Wahrscheinlich hat man das Script dafür immer aus den OMSI-Standardbussen entnommen, wo das auch richtig umgesetzt ist, weil die ein Voith haben. Aber da hier ja nun nur der Ecomat als Automatikvariante mitgeliefert wird, wäre es nur konsequent, dem N etwas Halt zu geben. ;)

    Einzig die Busse von Darius sind mir bisher bekannt, wo der N-Taster nicht zurückfedert, wenn man in Neutral geht. Also scheint es zumindest möglich zu sein. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas machen, wenn es nicht sogar schon so ist.