Wenn du mal nach NRW kommst, kannst du ihn allerdings im RE7 und in der RB48 hören
(Und auch in der S28 und RB47, sofern die denn mal fahren und kein SEV-Betrieb herrscht )
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wenn du mal nach NRW kommst, kannst du ihn allerdings im RE7 und in der RB48 hören
(Und auch in der S28 und RB47, sofern die denn mal fahren und kein SEV-Betrieb herrscht )
Tolle Bilder! Schön auch, dass ihr bereits bestehende Bereiche auch nochmal einem 'Facelift' unterzieht. Das macht doch nochmal einiges mehr her.
Eine Sache ist mir ins Auge gefallen:
In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht.
Ihr habt ja dort ein WC-Häuschen aufgestellt, das auch für Rollstuhlfahrer sein soll. Man sieht jetzt nicht den kompletten Bereich, aber es wär daher sicher sinnvoll, den Bordstein an einer Stelle abzusenken, damit die da auch drauf kommen.
Ich mein, es ist Meckern auf hohem Niveau und wir haben eh keine Rollstuhlfahrer in OMSI, aber abgesenkte Bordsteine machen in meinen Augen dann immer noch ein bisschen mehr Realismus aus.
Allerdings, wie schon erwähnt, vielleicht ist das auch bereits der Fall und man sieht die Stelle nur auf dem Bild nicht. In dem Falle ist meine Anmerkung gegenstandslos.
Oha, im Moment erwischt es echt jeden. Bei mir auf der Arbeit hat es gefühlt die Hälfte der Kollegen.
Ich hoffe, es geht dir mittlerweile schon etwas besser...?
Ich werde mich auf jeden Fall mal dareinfuchsen. Sollte es nicht klappen, dürfte ich dich dann nochmal anschreiben für ein wenig Hilfe?
Natürlich, gar kein Problem!
Es kann nur sein, dass ich das ein- oder andere nochmal nachlesen muss, weil die letzte Splineerstellung bei mir auch schon ein wenig her ist. Mittlerweile fehlt es mir da einfach an der Zeit.
Aber Verhuven Reisen möchte ich gerne auch haben auf der Map, da ich zur Grundschule immer mit dem gleichen Bus (Mercedes O405 mit wunderbarem ZF-Getriebe) von Verhuven Reisen gefahren bin. Da hängen noch Erinnerungen dran.
Ach, herrlich! Verhuven hatte aber auch recht schöne S 315 NF und NL 2x2, wenn ich mich recht erinnere, oder?
Mit den Straßen muss ich auf jeden Fall überlegen, da ich in jedem Fall Hilfe bräuchte beim Erstellen von den Splines. Ich habe, was das angeht, zwei linke Hände.
Also notfalls kann ich dir da auch behilflich sein, wenn du mir sagst was du brauchst.
Aber ich meine, es gibt da zur Moderstellung ein Tool zum Download, Spline Creator oder so müsste das heißen. Damit kann man sich da wirklich sehr schnell reinfuchsen. Aber selbst die händiache Erstellung im Editor per Script ist absolut kein Hexenwerk, wenn man sich da kurz im SDK reinliest. Und das sage ich als jemand, der von Scripten und Objektbau so viel Ahnung hat wie Schildkröten von der Mondlandung.
Bezüglich Verkehrsschildern lohnt es sich evtl. auch mal bei Bad Karlstein reinzuschauen, da wurden etliche ältere Modelle in verschiedensten Ausführungen (Abnutzung usw.) verbaut. Ich weiß allerdings nicht, wie es da mit den Nutzungsrechten aussieht. Manche der Exemplare dort sind fürs Jahre 2006 auch schon etwas zu antik, aber das meiste war damals noch ab und an zu sehen. Selbst heute findet sich ja noch an manchen Ecken die Schilderversion, die bis 1991 gültig war.
Als Payware-Addon ist auf jeden Fall das Hamburg-Tag-und-Nacht-Addon geplant.
Ok, das ist mittlerweile ja fast Standard und dürfte so ziemlich jeder haben.
Genau, Herzogenbruch liegt im alten VGN-Gebiet, welches heute ja VRR-Gebiet geworden ist. Also werden sich auch die NIAG, von Mulert, Verhuven Reisen, Schatorjé, Look Busreisen und die DB dort wiederfinden.
Ja gut, bei von Mulert fand man das StadtLinie-Design natürlich seinerzeit auf zahlreichen Gebrauchtwagen aus dem VRR-Gebiet wieder.
Ich baue halt im niederrheinischen / rheinländischen Flair. Im Moment habe ich sowieso Zeit dafür, da ich Corona-positiv bin und nicht zur Arbeit darf.
Das finde ich auch sehr gut! (Also nicht dass du Corona hast, sondern dass du im niederrheinischen Flair baust. ) Karten, die das gut umsetzen, fehlen mir noch ein wenig in OMSI, leider ist plattes Land wie hier in OMSI halt auch schwierig ansehnlich umzusetzen, Stichwort Objektsichtbarkeitsentfernung, Backdrops etc.
Zunächst aber wünsche ich dir gute Besserung! Mich hatte es vor 2 Monaten auch erwischt...
Das ist schonmal sehr gut, dass du mir sagst, welche Schriften und Anzeiger die DB damals genutzt hat, da auch definitiv Bahnverkehr auf der Karte verbaut werden soll mit Bahnhöfen etc.
So ganz konkret bin ich dabei ja nicht geworden, weil ich es nur aus Erfahrungswerten heraus geschrieben habe, aber selbst zu diesem Thema gibt es glücklicherweise Wikipedia-Artikel, sodass sich das ganze auch handfest untermauern lässt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bahnhofsschild
Mitte der 2000er war es nach meiner Erinnerung so, dass die Schilderversion 1950-1986 (ich nenne sie jetzt mal Version I, ist einfacher) noch nicht überall entfernt worden war (siehe Beispiel im verlinkten Artikel, wo es diese Version selbst bis 2016 noch an einigen Stellen gab). Recht häufig traf man damals die Version 1986-Ende der 90er (entsprechend Version II), während die Version Ende der 90er-heute (Version III) noch lange nicht überall angebracht war. Das hat man nach meinem Empfinden nämlich vor allem dann gemacht, wenn die Bahnhöfe oder -steige erneuert wurden und das ist ja bis heute bei der DB nicht allzu oft der Fall.
Gefühlt war die Version III damals ungefähr genau so verbreitet wie die Version I, wenn nicht sogar noch etwas weniger. Kann ist jetzt natürlich nicht mit Fakten belegen, über sowas wird ja selten Statistik geführt. Falls es jemand besser weiß, gerne schreiben.
Leider steht nur für die Version I dabei, um welche Font es sich dabei handelt, nämlich eine Variante der Futura. Version II müsste Helvetica sein, vielleicht in fett gedruckt, da bin ich mir grad nicht sicher. Und Version III ist ne DB-eigene Konzernfont, ich weiß nicht, ob man da rankommt.
Das Problem mit den Straßentexturen ist leider, dass mir keine gute, ältere Straßentextur einfällt, die man mit der Map mitliefern darf und am besten in keinem Payware-Addon verwendet wird. (Vielleicht von Rüdiger die DDR-Splines?)
Hm, so heruntergekommen wie bei den DDR-Splines sah es hier ja dann auch wieder nicht aus.
Die Spandau-Texturen würden vom Stil her passen, fallen aber aus optischen Gründen raus.
Ansonsten vielleicht mal nach Texturen in den weiten des Internets suchen oder (das wollte ich eigentlich immer mal testen): eigene anfertigen. Könnte dann aber natürlich etwas mühselig werden. Eigene Splines erstellen geht ja noch, aber wie es konkret aussieht, wenn man die da mit eigenen Texturen texturieren möchte, das weiß ich nicht. Könnte schnell den Rahmen sprengen, denke ich. Insofern war das auch eher ein Nice-to-have-Vorschlag.
Die Kollegen von Ahlheim V5 hatte ich mkt dem Vorschlag, die Spandauer Texturen zu ersetzen auch schonmal genervt und die haben offenbar recht guten Ersatz gefunden. Ich weiß allerdings leider nicht, wo.
Die bisher von dir genutzten Texturen finde ich übrigens auch keineswegs schlecht, sie sehen halt nur recht modern aus. Wenn du auf der Karte als z. B. ein Neubaugebiet baust, würden die da wiederum super reinpassen!
Jepp, ich versuche auch die Haltestellen so spartanisch wie möglich zu gestalten, das war hier nicht anders. Problem wird dann wahrscheinlich sein, dass viele Leute wieder meckern werden, warum die Haltestellen nur so kahl wirken. Hatte ich tatsächlich als Kritikpunkt gehört, obwohl manche Haltestellen nun mal so aussehen.
Die Kritik verstehe ich nicht wirklich. Es sieht eben nicht überall so spannend und spektakulär aus, wie man es in OMSI vielleicht gern hätte. Natürlich fährt man am liebsten durch super schöne Gebiete, aber ich denke, es ist auch eine Kunst, eher schlichte Gegenden realistisch umzusetzen.
Bisher gefallen mir die Bilder auf jeden Fall sehr gut! Das ist in meinem ersten Beitrag vielleicht zu kurz gekommen neben den ganzen Vorschlägen.
Eine Frage hätte ich noch: Wie sieht es mit vorausgesetzten Payware-Addons aus? Ich frage, weil ich Niersbeck z. B. gern gefahren wäre, mir dazu aber Addons fehlten.
Das Repaint in weiß mit den blauen Streifen auf dem ersten und zweiten Bild paßt finde ich sehr gut in die Zeit. Das »StadtLinie«-Design war in den 2000ern in vielen Teilen von NRW verbreitet.
Deine Vorschläge unterstütze ich auf jeden Fall, bei diesem muss ich aber kurz einhaken: Ich mag das StadtLinie-Design auch sehr, es ist hierbei aber zu beachten, dass das ein Design des VRR war. Nun klingt es allerdings so, als würde Herzogenbruch ungefähr im Gebiet des früheren VGN verortet sein. Mittlerweile ist das ja auch VRR-Gebiet, aber damals gab es ein solches Design m. W. im VGN nicht. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Ach ok, dann habe ich was falsch verstanden. Ich wusste gar nicht so richtig, dass die LED-Technik so weit fortgeschritten war. Ups....
Ich dachte immer, dass 2006 nur FlipDot und allerhöchstens LCD als Matrix verbaut sein würde. An LED habe ich gar nicht gedacht.
Das kann aber auch daran liegen, dass hier in der Region damals nur Busse mit FlipDot Matrix herumgefahren sind.
Naja, es war schon auch sehr selten. Manchmal wurde es bei älteren Fahrzeugen dann auch später nachgerüstet, weshalb ältere Fahrzeuge mit LED später häufiger wurden. Aber O 405er ab Werk mit LED würde ich echt in Zweifel ziehen wollen, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Technik bis Anfang der 2000er schon so weit war.
Natürlich ist Vieles Bestellsache, aber wenn etwas technisch noch nicht existiert, kann man's auch nicht bestellen.
Was es damals in der Tat gab, waren LED-Flipdot-Matrizen, wo die einzelnen Dots mit LEDs und nicht mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wurden. Das war Ende der 90er/Anfang der 2000er State of the Art.
Erst Mitte der 2000er kamen die ersten LED-Matrizen auf den Markt, so gab es schon späte C1, die mit LED ausgeliefert wurden, das war aber alles andere als die Regel.
Für NRW kann ich die verschiedenen Ticketdrucker bestätigen, wie z. B. Atron FR Compact, von Elgeba den EFD 300 oder Ticontrol 350, 360, 400 und ich meine, es gab sogar auch noch solche AEG/Adtranz Drucker wie der AFR 200 im MAN ÜL oder O 407 von Perotinus. Das sind zumindest meine Eindrücke aufgrund von Bildern und eigenen Erinnerungen, gebe darauf aber lieber keine Garantie, weil ich damals auch nur kaum älter war als du MAN-Niklas
Der Urbino II war damals übrigens tatsächlich recht wenig verbreitet, in NRW praktisch nur in Teilen des Ruhrgebiets vorhanden und das war damals sehr exotisch. Wirklich häufig hat man den erst ab dem Urbino III angetroffen.
Ich weiß nicht, wie überlandlastig deine Linien sind, je nach dem könnte der O 407 auch noch infrage kommen. Die BVR bzw. RVN setzten am Niederrhein damals zwar sogar noch eher S 215 UL als das Konkurrenzprodukt von Mercedes ein, aber den gibt es jetzt nicht so sehr als brauchbares Modell. Wobei man aber auch dazu sagen muss, dass der Mitte der 2000er bei den Bahnunternehmen wirklich schon am Ende seiner Betriebszeit angekommen war und hauptsächlich bei Privatunternehmen lief. MAN NÜ 263 und S 315 NF sowie die jeweiligen 15m-Pendants hatten bei BVR und RVN schon hauptsächlich die Nachfolge angetreten.
Was ich sehr schön finde, ist dass du auf stimmige Gestaltung achtest, wie z. B. frühere Geschäftsketten. Da fallen mir spontan z. B. Plus, Schlecker, IhrPlatz, real, Walmart, MiniMal, HL-Markt, KONTRA, toom Markt, Kaiser's oder Spar ein. (Dazu hab ich auch was gefunden: https://www.24rhein.de/welt/su…-real-or-zr-90831352.html)
Darüber hinaus bestand an Bahnhöfen aber auch oft noch die alte Beschilderung aus Bundesbahnzeiten mit schwarzer Schrift auf weißem Grund und hellblauem Rand, auf den Straßen fand man noch häufiger die Verkehrszeichen in ihrer Form bis 1992 (https://de.wikipedia.org/wiki/…1971_bis_1992?wprov=sfla1), die ja auch in OMSI direkt mitgeliefert wird.
Zuletzt noch etwas zu den Straßentexturen: Was man bisher auf den Bildern sieht, wirkt auf mich so, als wär das alles in den 2000ern oder eher 2010ern neugebaut worden. Zumindest die Gehwegplatten auf Bild 1 und 4 sehen ziemlich modern aus und passen daher für mich nicht so ganz rein, sofern die Straße nicht zum Bildzeitpunkt gerade erst erneuert wurde. Damals waren aber ja noch mehr Straßen und Gehwege aus den 70er und 80er Jahren vorhanden und damit auch die damaligen Baumaterialien.
Ich hoffe auch, dass du das Kasseler Sonderbord auf der Map nur äußerst sparsam verwendest. Haltestellen waren damals ja doch etwas rudimentärer ausgestattet, höchstens lag dort Schachbrettmuster, aber keine Blindenleitstreifen und keine Erhöhung für den Sonderbordstein.
Das letzte Bild von der Haltestelle passt auf jeden Fall schonmal gut rein, einfach ein Schild, Häuschen, Asphaltbürgersteig, fertig.
Ach, und wo ich es auf demselben Bild gerade sehe: Ich würde nicht zu viele Kreisverkehre verbauen, das war in den 2000ern gerade erst in Mode gekommen, vielerorts (Ampel-)Kreuzungen durch Kreisverkehre zu ersetzen.
Edit: Mit fällt noch was ein: Es gab damals auch noch eine nennenswerte Anzahl an gelben Telefonhäuschen auf den Straßen, die noch zusammen mit ihren pink/weißen Nachfolgern in Betrieb waren. Außerdem standen gefühlt mehr Litfaßsäulen im Stadtbild.
Bisherige Erkenntnisse:
Das ist ein Bisschen wirr... Es hängt scheinbar auch von der Position des Haltestellenwürfels ab. Die Frage ist zur was? Entfernung zur People Box? Sehe da kaum Zusammenhänge, aber diffuses verschieben und probieren aktiviert oder deaktiviert die Haltestelle... Das ist nicht unbedingt gut, denn ist die Position des Würfels mal ausgetüftelt für ein gutes An- und Ablegeverhalten der KI-Busse, kann dies unter Umständen bedeuten dass sie nicht funktioniert. Oder sie funktioniert an einer Stelle wo dann der Bus eben über den Bordstein fährt und ähnliches.
Ich kann deine Aussagen nur bestätigen. Ich habe selber auch mal privat eine Karte modifiziert, unter anderem gefiel mir nicht, dass an bestimmten Haltestellen wirklich nie Leute standen, vollkommen egal was man im Busstopwürfel eintrug. Weder die Docking Distance, noch die Einsteigeranzahl brachten irgendwelche Effekte. Ich konnte das auf 200 m und 200 Personen stellen und es waren trotzdem immer genau 0 Leute da.
Und in der Tat brachte an einer der Haltestellen das mehrmalige random Neupositionieren des Würfels irgendwann eine Besserung. Statt permanent 0 standen dann auf einmal rund 30 Leute da. Dieses Phänomen ist total diffus und hat mich auch schon sehr irritiert, zumal es keine dahinter stehende Gesetzmäßigkeit zu geben scheint.
Verbindung mit Bluetooth -> kein Kabel
Vielleicht hängt das Kabel ja zum Laden am Bordstrom dran?
Iajer hatte in seinem Video auch am Ende 7 Minuten Verspätung, ohne große Verzögerungen während der Fahrt.
Das Video hab ich auch gesehen, um mir ein Bild von der Karte machen zu können. Seine Verspätung resultierte aber nur teilweise aus dem Fahrplan, er hat einmal auch nach einem Unfall die Polizei gerufen und dadurch 3 Minuten oben drauf bekommen. Man sah auch, dass das IBIS von +4 auf +7 hochsprang. Ganz so extrem ist es also nicht.
Gibt es aktuell Wünsche oder Feedback? Wenn ja immer her damit!
Ich glaube, es hat den meisten die Sprache verschlagen. Nee aber Spaß beiseite, ich glaube, das ist das größte Lob, dass hier niemand laut protestiert und kritisiert. Ich kenne zwar leider nur wenige Ecken in Berlin und diese gehört nicht dazu, daher kann ich den Realismusgrad nicht abschätzen. Aber: Es erscheint mir alles sehr realistisch, plausibel und liebevoll gestaltet. Der Baustil kann sich sehen lassen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es vor Ort wirklich so aussieht.
Edit: Ah, eine kleine Anregung hab ich doch, wo ich jetzt nochmal über die Bilder schaue. Ich weiß nicht, ob ihr die Textur vom 3D-Gras verändern dürft, aber wenn ja, dann würde ich es einen Hauch grünlicher färben. Im Gegensatz zur übrigen Flora wirkt das 3D-Gras auf mich etwas gelbstichig. Aber nicht zu stark verändern, das soll ja auch nicht knallegrün werden – sofern ihr es überhaupt ändern könnt.
Gut. Deshalb verstehe ich hier ehrlich gesagt nicht, warum Leute mit C2s als Beispiel ankommen...
Die regiobus Potsdam Mittelmark hat C2 G Hybrid 4 Türer mit Überlandsitzen im Einsatz. (s. Bild), also ISE mit 4T und liegendem Motor gibt es^^
Ja, C2. Es geht in dem Projekt aber doch um Facelift, wenn ich das richtig verstanden habe?
Ok, für den Fall kannst du ja auf mich zurückkommen.
Allerdings ist das an der Tür selber auch kein derartig großer Unterschied, ist halt im Prinzip die Tür von hinten nur vorne.
Am meisten fällt eigentlich die eine Sitzreihe weniger auf und die dadurch größere Beinfreiheit auf der rechten Seite.
Ich wollte dem Variantenwunschkonzert jetzt aber auch keinen weiteren Vorschub leisten...
Ich müsste mal schauen, vielleicht finde ich noch welche für den S 315 UL.
Bevor ich aber suche: Ich hatte das Thema schon vor Urzeiten mal angesprochen und es so verstanden, dass das unabhängig von Bildmaterial wegen der zu vollen Texturen für dich nicht in Frage käme?
Achso, bei dem Tutorial sollen keine Leute einsteigen? Nachdem ich gestern das Video gesehen habe, war ich fest davon ausgegangen, dass es so sein soll.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Iajer sagt ja zu Beginn, dass er sich einen Workaround schaffen musste, weil eine manuelle Fortschaltung beim C2 nicht funktioniert. Er spielt die Ansagen wahrscheinlich einfach im Hintergrund mit einem gewöhnlichen Mediaplayer ab. Daher hört man vor den Ansagen auch immer kurz keinen Spielesound, weil er dafür aus der Anwendung (Omsi) rausgehen muss. Folglich nutzt er die normale Hof-Datei, da in Omsi selber keine Ansagen erklingen, und deswegen fahren auch Fahrgäste mit.
Das Aufarbeiten der Altbereiche befürworte ich sehr. Das hebt das Niveau doch um ein beträchtliches Stück an. Sieht sehr gut aus!
Auch die klare topographische Verortung finde ich sinnvoll, wobei die ja auch schon in vorherigen Versionen merklich angedeutet war.
Gleichzeitig habe bei der Sache auch ein bisschen Bauchschmerzen: Die Stadt ist nun deutlich am linken Niederrhein verortet. Es gibt aber leider einige Gebiete, die passen eher ins Bergische Land oder ins Ruhrgebiet als an den linken Niederrhein.
Da stellt sich mir die Frage, wie man das vereinbart. So ein Schritt für einen höheren Realismusanspruch ist sehr erfreulich, aber zieht dann auch solche Konsequenzen mit sich. Je konkreter die Verortung wird, desto mehr schränkt man sich halt auch ein.
Also klar, es bleibt ja eine fiktive Map, im Bereich von V1 und V2 wurde auch recht viel mit Spandau-Objekten gearbeitet, von daher wird man es nicht komplett konsistent hinbekommen, gerade bei Größe kann man das auch nicht erwarten.
Aber bei den Erweiterungen ab V3 hab ich halt das Gefühl, dass ihr euch nicht sicher wart, in welche Region NRWs das Ganze gelegt werden soll.
Und klar, egal, wofür man sich jetzt entscheidet, es wird immer Ecken geben, wo man sagt: Passt nicht so ganz rein. Ich will das nur mal als Anregung mitgeben.
Da schließe ich mich an und möchte explizit lobend hervorheben, wie hier ein bereits veröffentlichtes Freeware-Projekt noch gepflegt und erweitert wird – und das obwohl hier ständig von verschiedenen Seiten zig Wünsche herangetragen werden.
Das ist alles andere als selbstverständlich und dem gebührt ein großer Dank!
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten! Dann ist zumindest meine Grundannahme ja schonmal verifiziert.
Theoretisch sind die auch irgendwo in der o3d, aber ich habe keine Ahnung, wie und ob man die entschlüsseln kann.
Da habe ich auch vor längerem schonmal ganz naiv versucht, die mit Notepad ++ zu öffnen, kann man natürlich knicken, hätte mir klar sein können.
Danke für den Link! Ist das denn ohne Weiteres möglich? Ich bin ja jetzt nicht so ganz unerfahren was Omsi-Modding angeht, aber um das gesamte Thema 3D-Modellierung habe ich bisher einen großen Bogen gemacht. Das heißt, ich kann mit Blender auch nichts anfangen. Herunterladen, Datei reinladen und exportieren bekomm ich wahrscheinlich noch hin, das war's dann aber auch.
Mehr muss ich da nicht machen? Wie habe ich mir denn die Bearbeitung der Werte in einer x-Datei vorzustellen? Mache ich das in Blender oder mit Notepad?
Und dann stellt sich mir da noch die Urheberrechtsfrage. Ist der Sinn der o3ds nicht der Editierschutz? Und sie in x-Dateien zu konvertieren und zu bearbeiten käme damit Cracken gleich?
Man ganz davon abgesehen, dass ich die Datei nicht weiterverbreiten kann, weil sie mir nicht gehört, und der Zweck vor allem der wäre, dass ich auf etlichen Maps keinen Augenkrebs mehr von reflektierenden Grasobjekten bekomme...
Hallo zusammen!
Ich habe mal die letzten Seiten der Hilfethreads durchgeschaut und bin auf kein Thema gestoßen, das mir weiterhilft, daher frage ich hier mal... vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.
Bei Ettbruck sind vom Ersteller Waldheini12 ja ganz hübsche Wiesen- und Randstreifenobjekte mitgeliefert worden, die auch bereits auf einigen anderen Karten Anwendung fanden. Sieht so ja auch viel besser aus als nur die Standard-Grastextur und fertig. Daher dachte ich mir, ich könnte die selber eigentlich auch mal verwenden, wenn da nicht ein ziemlich großes Problem wäre:
Leider macht mich nämlich die Beleuchtung dieser Objekte relativ wahnsinnig und sticht mir ins Auge. Je nach Sonneneinstrahlung wird die sonnenzugewandte Seite hell erleuchtet, die abgewandte Seite ist dementsprechend dunkel. Da Bilder mehr als Worte sagen, habe ich mal 2 Screenshots aus dem Editor zur Illustration angefertigt. Einmal bei Sonnenauf- einmal bei Sonnenuntergang. Dort ist der Effekt am extremsten zu beobachten. Leider sieht man es aber auch tagsüber recht deutlich.
Nun zu meiner Frage: Kann ich als einfacher User da irgendetwas dran machen, außer die Objekte nicht zu benutzen und auf anderen Karten auszutauschen oder damit zu leben? Ich hab mal einen Blick in die .sco-Datei geworfen, ich fürchte aber, die wird mir hier nicht weiterhelfen. Ist meine Annahme und Befürchtung richtig, dass man zur Behebung dieses Schönheitsfehlers die Originaldateien bearbeiten müsste? In dem Fall könnte ich den Gedanken ja verwerfen, dass ich an dem Problem etwas ändern kann.
Würde mich freuen, wenn jemand weiter weiß!
Edit:
Perotinus hatte im Rotha-WiP-Thread kürzlich auch einen Kommentar zu den Grasobjekten dagelassen. Zielte der auf dieselbe Problematik ab? Ergo ist das nur in Blender behebbar?
Schließe mich an, sieht gut aus! Ein Tipp noch: Setzt Specular und Diffusse bei den Grasobjekten komplett auf 0, damit nich diese Pappwandoptik entsteht.
Gestern/heute Abend auf Ahlheim V4 mit Hövi und Zahnradfabrik im Talk die Linie 152 unsicher gemacht...
Bus: Mercedes-Benz O 530 Citaro (Privater Mod von Jupp und mir)
Repaint: Rostorf Wagen 8011 (506)
Map: Ahlheim V4