Sehr akkurat umgesetzte Sitze, top Arbeit!
Die meisten hat man ja vorher auch schon gesehen und schon da gefielen sie mir äußerst gut.
Was ich bisher allerdings noch nicht gesehen habe, sind die Transit-Sitze in der 1994er Ur-Version... glaube ich zumindest.
Daher hätte ich dazu schonmal eine von insgesamt 2 Rückmeldungen bzw. sich daraus ergebende Fragen:
Die Rückenlehnengriffe der Setra Transit haben sich ja auch geändert von der Urversion zur Version ab 1999 hin.
In der frühesten Baureihe hat man einfach die eckigen Seitengriffe auch an die Rückenlehne geschraubt. Ab 1998/99 kamen die runden Griffe, die man auch aus dem Citaro Ü kennt, zum Einsatz (zuvor gab es den Citaro Ü ja auch noch gar nicht).
Diese runderen Griffe kommen mir hier auch noch ein bisschen zu filigran vor, hab die etwas dicklicher in Erinnerung. Aber ich kann mich auch täuschen. Könnte da ggf. nächste Woche nochmal Bilder beisteuern.
Aber ich schweife ab, darum ging es mir eigentlich gar nicht, sondern um die Rückengriffe in der 94er Version. Ist diese Änderung dabei berücksichtigt oder verzichtest du darauf?
Wobei mir auch bewusst ist, dass die Urversion ohnehin eine zusätzliche Beigabe deinerseits ist, also lassen sich da auch die falschen Griffe verkraften. 
Ab diesem Modell aufwärts wird in unserer Umsetzung in OMSI die 100 km/h-Zulassung aktiviert, d.h. die entsprechende Plakette an der Heckscheibe sowie die Anschnall-Piktogramme werden sichtbar und die elektronische Abregelung des Busses von 87 km/h auf 105 km/h angehoben.
Dazu folgendes: Lässt sich denn die 100km/h-Plakette und Abregelung bei 105 km/h auch für die Version mit Setra-Transit-Sitzen zuordnen, oder wird das cti-seitig quasi „verboten“?
Soweit ich es kenne, war das auch mit Setra Transit Gang und Gebe, dass die Wagen 100 laufen durften. Natürlich nicht, wenn es gar keine Gurte gab.
Allerdings mussten dafür auch nicht alle Sitze Gurte haben. Damals reichte es noch, wenn die erste Sitzreihe und die Sitzreihe direkt hinter Tür 2 sowie der Mittelplatz der Rückbank Gurte hatten (also die „gefährlichsten“ Plätze, die keinen Sitz bzw. Sitzgriff vor sich haben, der sie schützt und wo sie sich festhalten können).
Ich weiß nicht genau, wann das rechtlich geändert wurde, aber es dürfte erst in den 2000ern gewesen sein. S 315 UL mit Gurten an sämtlichen Transit-Sitzen hab ich erst ab Euro 3 gefunden, was also dafür spricht, dass die Rechtslage es erst ab dann erforderte.
So wie mit den Travel-Sitzen mit Griffschalen denke ich mal, dass du die Transits bewusst nur ohne Gurte ausgeführt hast, was auch absolut nachvollziehbar wäre. Vielleicht gibt es aber zumindest ne Möglichkeit, sich das später entsprechend zu modden, dass der Bus auch mit 100er-Zulassung und Setra-Transit-Sitzen umherfährt, auch wenn einem dafür juristisch gesehen 9 Gurte an den Transits fehlen. Die Anschnaller waren bei denen ja auch sehr unscheinbar. 