Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Was LAWO betrifft, hängt die Größe des Matrixkastens schlicht und ergreifend davon ab, wie die Matrix beleuchtet wird. Handelt es sich um eine Flipdot, die per Leuchtstoffröhre angestrahlt wird, hat man den großen Matrixkasten. Handelt es sich um eine kombinierte Flipdot-LED-Matrix oder eine reine LED oder LCD ist der Matrixkasten bedeutend kleiner.

    Die gehen tatsächlich beinahe bis unten hin durch.

    Stimmt, aber ich glaub, Wagen122 meinte eher dass der vertikale Teil des Arms, an dem die Kappe eben dran sitzt, etwas zu lang erscheint.

    Wenn ich das Bild so sehe, könnte er damit fast Recht haben. Ich könnte morgen mal den Zollstock zur Arbeit mitnehmen und ans Original halten, wobei ich bei eurer Akribie fast schätze, dass ihr genau das schon getan habt und der Spiegel in OMSI entsprechend anhand dieser Maße konstruiert ist.

    Vielleicht ist es auch nur ne optische Täuschung.

    Ich hatte ja schon mal geschrieben, ich bin mir sicher, dass dieser Citaro-Spiegel es ziemlich in sich hat und es echt ne große Herausforderung ist, den korrekt zu modellieren. Da kann och auch verstehen, wenn man irgendwann sagt: So, fertig, reicht jetzt. Sonst versinkt man noch in Perfektionismus.

    Zumal der ja noch von seiner Anbringung diesen Knick nach rechts außen hin macht, der es such nicht leichter macht. Das habt ihr hier schon sehr gut hinbekommen, dürfte wohl der bisher beste Spiegel dieser Bauform in OMSI werden, insofern ist das Meckern auf sehr hohem Niveau.


    Edit: Wo ich jetzt nochmal draufschaue: Vielleicht müsste die Kappe auch eher 1-2 cm weiter oben anfangen? Der schwarze Teil oberhalb der Kappe erscheint mir in Realität ein bisschen kleiner, wobei das auch an der Perspektive liegen könnte. Man sieht den Spiegel ja meist von etwas weiter unten.

    8. I’m not sure I fully understand what you mean there ?

    The switch right to the horn switch is the auxiliary heating ("Standheizung"). In the position you can see on this picture it's off, so the switching is opposite to all other switches.

    I may add the switch for the Euro 3 variant:


    The auxiliary heating is activated in this position. Pressing the switch down turns the auxiliary heating off.

    Same for the ASR switch in the same row on the right side, and also for the retarder right next to it. In this position retarder and break pedal are linked up. If you press the switch down, the retarder is being disconnected from the break pedal and can be triggered solely by the retarder lever next to the steering wheel.


    It may not be to the taste of purists, but trust me, there would have been a lot more of angry customers struggling to make the matrix work if I had chosen anything else than Krueger matrix ;)

    Yes, this is a fair point, but you may consider that indeed there do exist several addons with more realistic matrixes which are nonetheless compatible to ordinary .hof-files without struggle. E. g. the Solaris Urbino II citybus addon, the S 41x family, Citybus O 405 or the MAN citybus series. Even map addons like Bremen Nord, Düsseldorf or Wuppertal show no problems regarding matrix if you want to drive their buses on other maps (not talking about ticket printer or sth. else), although the buses are equipped with a realistic matrix. I mean: the essential point for compatibilty is the script, not the fonts. So you wouldn't be faced with problems if you don't change the scripts to do something exotic there. ;)


    But this was only my 2nd point of criticism. To me the more striking point is that you built matrix cases only for LED or LED flipdot matrixes, although your flipdot matrix is not illuminated by LEDs but by a fluorescent tube. Therefore this matrix case should be much bigger, since a flipdot matrix illuminated by a fluorescent tube is rather large, as can be seen in the first two pictures...




    ...whereas LED is obviously slim:


    ↑ This one is how your matrix cases look like. It's completely okay for the LED matrix, but for the flipdot it doesn't work, unless you have a LED flipdot matrix.

    Also ist die erstmal nicht falsch.

    Die Umsetzung ist leider aber alles andere als realistisch. Bei der LED können wir darüber diskutieren, aber so eine Flipdotmatrix als Streifen auf einer schwarzen Textur... ich weiß ja nicht. Man hat da nicht den Eindruck, dass es da einen Matrixkasten gibt. Das sieht alles sehr platt aus.

    Wie ich bisher gesehen habe, wird die Flipdot aber nachts von unten durch eine imaginäre Leuchtstoffröhre beleuchtet. Das würde eine andere Umsetzung an der Front bedeuten und die Matrixkästen an Front und Heck müssten deutlich größer sein.

    So wie es hier mit den filigranen Matrixkästen umgesetzt ist, wäre es eine LED-Flipdot. Die müsste dann aber auch nachts entsprechend so beleuchtet sein.

    Ganz nebenbei ist die Auflösung in der Breite verzerrt und die Fonts... naja. Existieren so in der Realität halt nicht. Vollmatrix schön und gut, aber die ChuraKrueger ist nunmal fiktiv und hat kein realistisches Vorbild. Es gibt keinen Hersteller, der solche Matrizen mit derartigen Fonts produziert. So etwas in Payware zu verbauen, finde ich dann irgendwie billig.

    Zum Glück gibt es ja Brose-Fonts für die ChuraKrueger-Matrix, aber für die LED muss man sich dann anders behelfen...

    Ich finde die Kanten der Sitze etwas zu eckig. Ich kenne das Modell eigentlich nur mit sehr start abgerundeten Kanten: https://cdn-img.truckscout24.c…_1650936391574_a65a84.jpg

    Wie Perotinus erwähnt, die Sitze sind auch mir zu kantig und v.a. auch zu "platt"

    Ich teile eure Kritikpunkte, man muss fairerweise allerdings dazu sagen, dass diese Modelle um Welten besser aussehen, als das, was man schon in manch anderen Bussen früher als "ISE-Sitze" präsentiert bekommen hat.


    Ich möchte auch noch ein zweites Detail einstreuen, was man umsetzen könnte, wenn man jetzt perfektionistisch ist und dem maximalen Realismus haben will. Und zwar gibt es die ISE-Sitze ja in 3 Höhenvarianten.

    Ich habe sie mal aufsteigend in ihrer Höhe der Rückenlehne von 1 bis 3 durchnummeriert und auch entsprechend auf den ersten beiden Bildern gekennzeichnet:

    - Variante 1 findet man nur auf der Rückbank, damit die Lehne nicht in die Heckscheibe ragt.

    - Variante 2 ist die mittlere Variante. Wo diese auf einer Erhöhung steht (siehe auf den Bildern im linken Vierer in Fahrtrichtung), kommt auf den niedrigeren Plätzen direkt daneben Variante 3 zum Einsatz.

    - Für die übrige Bestuhlung wird entweder Variante 2 genutzt (wie auf den ersten beiden Bildern) oder es gibt auch einige Fahrzeuge, die auf den restlichen Plätzen mit den höheren Sitzen der Variante 3 durchbestuhlt sind (bis auf die Rückbank).

    - Zu Variante 3 siehe Bilder 3-5. Das sind alles ISE mit der höchsten Rückenlehne. Gut zu erkennen daran, dass die nach dem seitlichen Griff noch ein gutes Stück weiter nach oben geht und daher spitzer nach oben zuläuft.


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3 (alles Variante 3 [bis auf das Plastikkonstrukt auf der 2. Achse natürlich])


    Bild 4 (alles Variante 3)


    Bild 5 (alles Variante 3 [bis auf die schemenhaft zu erkennende Rückbank])


    (Die Bilder gehören mir nicht, sondern sind von mobile.de entnommen)

    Ich fürchte, das ist schwer umsetzbar, weil dir ja, um das richtig zu fühlen, 1. das "Popometer" fehlt, und 2. bei vorbildgerechten Rucken sicher die Mimimi-Fahrgäste in OMSI den Aufstand proben würden

    Gibt es nicht in den MAN SDs ein Rucken? Ich glaube, das ist zwar kein Schaltrucken, sondern eines bei abruptem Lastwechsel und dort finde ich es ganz gut umgesetzt. Gibt auch einen Ruck-Sound und ich meine nicht, dass die Fahrgäste da meckern. Sicher bin ich mir aber nicht, bin die Karren schon länger nicht mehr in Omsi gefahren.


    zumal der Effekt wirklich verschwindend gering ist.

    Hm naja, ich finde schon dass das einen merkbaren Unterschied bringt, den ich auch als Fahrer spüre.

    Der Antritt des Wagens ist ein anderer, die Schaltpunkte sind auch andere. Mit Kickdown würd ich das nicht ganz gleichsetzen. Bei Halbgas zieht er den Gang ja auch recht weit raus, aber vom Motor her fährt man noch ganz gemütlich.


    Ich kann nur sagen, dass alle S 315 UL oder NF mit ZF Ecomat, die ich kenne, diesen Schalter haben. Egal ob von 1995 oder 2006. Gibt es also nicht nur in bergigen Regionen.

    Hier ganz rechts über dem „D“:


    Alternativ im Euro 3:


    Ich meine, im ZF-Script von Morphi gibt es ja die 3 Konstanten Eco-Modus (0), Normal (1), Power-Modus (2). Vielleicht ließe sich das dann so umstellen.

    Ich habe damit mal etwas herumprobiert, ich würde da über den Schalter nur zwischen Eco (0) und Normal (1) schalten lassen, der Power-Modus ist m. E. etwas zu zackig. Da fährt der Bus sich fast wie ein Auto, das wird dann auch unrealistisch.

    Allerdings hat diese Einstellung m. W. keinen Effekt auf die Schaltpunkte und die Schaltsounds, sondern nur auf das Antrittsverhalten und die Spritzigkeit, wär also auch nur ein Kompromiss.

    Aber gut, wenn die Textur sich nicht umsetzen lässt, ist es wohl hinfällig.

    Zunächst einmal: Diese Version des Lenkrades sieht echt top aus, würd ich so lassen, sehr schick!


    Egsl ob es nun manchen passt oder nicht, gebe ich nochmal meinen Senf ab. Ich bin nämlich der Meinung, dass gerade konkrete Kritik sinnvoll ist.

    Daher war ich mal so frech und habe mir dieses sehr hilfreiche Vergleichsbild von B&B gemopst. Mir ist nämlich aufgefallen, dass der Tacho und der Drehzahlanzeiger in Relation einen zu großen Durchmesser haben, ich glaube das Infodisplay ist auch einen Tick zu groß.

    Das könnte daher rühren, dass die gesamte Tachofläche nämlich etwas zu groß ist und die Messinstrumente diesen Platz daher auch ausfüllen. In Realität scheint mir die Fläche des Tachos hingegen nach oben hin zuzulaufen, also schmaler zu werden. Demzufolge ist auch für die Instrumente weniger Platz und sie müssen etwas kleiner sein.

    Genug der vielen Worte, ich hoffe mein Gemale in B&Bs Vergleichsbild zeigt, was ich meine:



    Da ich das Dash des C2 allerdings nicht wirklich gut kenne, mag es vielleicht auch sein, dass das an der Perspektive liegt.

    Moin allerseits. Ich hab mir nochmal die Helligkeit für Tür 1 angeschaut und überarbeitet. Perotinus und andere, ihr könnt ja mal eure Meinung zu der "Ausbesserung" dazu äußern :).

    Super, sieht jetzt viel besser aus!

    Bin nicht ganz sicher, ob ich da noch nen Unterschied sehe zwischen Frontscheibe und Tür 1, jedenfalls sollte das Türglas halt genau so transparent sein wie die Frontscheibe, dann passt es. Gilt genauso auch für den gesamten Bereich links vom Fahrer, also Fahrerfenster und alles was noch an Scheiben vor der Fahrerkabine ist. Letzteres ist bei euch aber sowieso schon der Fall, wenn ich das richtig sehe. :thumbup:

    da bei dieser noch ein wenig Tönung vorhanden ist, sie aber nicht zu stark die Sicht beeinflusst

    Bevor da Missverständnisse aufkommen:

    Geht mir ja nicht darum, was schön aussieht, sondern wie es in Realität ist.

    Ich habe überhaupt überlegt, ob ich mich hier zu Wort melde in dem ganzen Wust, will es jetzt aber doch tun.

    Zuerst zur Beruhigung: Ich habe keine Frage. :P


    Ich finde das Ganze recht vielversprechend und auch wenn ich modernen Bussen nicht so viel abgewinnen kann, wäre das doch wirklich eine große Bereicherung, denn qualitativ modellierte Fahrzeuge, die neuer als ein Citaro Facelift sind, wären echt eine Bereicherung!

    Ich beobachte das einfach mal weiter und bin gespannt, ob ihr das Projekt in der Qualität durchzieht. Daher kann ich nur viel Erfolg wünschen!

    Helfen kann ich leider nicht, fahre keinen C2, bin es noch nie und komme auch an keinen ran. ^^


    Nun zu den eigentlichen 2 Punkten, die mir beim Lesen aufgefallen sind:

    1. Ist es richtig, dass die erste Tür im Überlandbus so stark getönt ist? Ich meine mich an eine Regel zu erinnern, dass für die Rundumsicht des Fahrers der vordere Bereich nicht stark getönt sein darf. Auf folgendem Bild meine ich auch bei Frontscheibe und Tür 1 eine helle, etwas grünliche Tönung zu erkennen, bei den hinteren Fenstern eine dunklere, graue: https://autoline.de/img/s/Stad…-21011117525639061900.jpg

    Diesen Punkt möchte ich nochmal stark machen, denn es ist definitiv so, dass die erste Tür an der Position nicht getönt sein dürfte. Diese etwas grünliche Tönung sehe ich zwar auch, das scheint mir aber am Licht zu liegen, Reflexion des Himmels o.Ä. Alles vorn beim Fahrer müsste eigentlich gänzlich ungetönt sein, das Maximum wär ein Grünkeil, aber diese Zeiten sind ja leider vorbei. ^^


    cabin looks great of the GÜ, we have those in my city (Qbuzz Groningen Drenthe)

    Zweiter Aspekt wären die beiden Vergleichsbilder des Dashs in diesem Beitrag. Ich weiß nicht, inwiefern das Dash bereits final ist, mir kommt es im Vergleich allerdings so vor, dass mit den Türtastern etwas noch nicht ganz stimmt. Ich würde sagen, sie sitzen einen Tick zu nah beieinander. Der zweite von links passt von der Position ungefähr, wenn man eine Linie von den Gangwahltaster herunterzieht.

    Kann aber auch sein dass die Größe leicht differiert, da müsstet ihr dann selber schauen, kann aber auch sein dass ich mich da täusche.

    Es sieht aber auf mich zumindest so aus, als säße der ganz rechte Türtaster in Realität ein Stückchen weiter am rechten Rand des Armaturenbretts und der Platz zwischen den Tastern ist ein klein wenig größer.

    Normalerweise ist das ja etwas sehr kleinlich,mit solcher Millimeterarbeit anzukommen, aber das Dashboard sieht man im Normalfall halt die ganze Zeit. Da rächen sich Ungenauigkeiten und machen es schnell unstimmig. Wir haben leider schon viele unakkurate Dashs gesehen in den letzten Jahren.

    Den direkten Vergleich eines Bildes aus OMSI mit dem Foto eines realen Modells finde ich da immer sehr hilfreich, es schleichen sich schnell Fehler ein und ich kenne es von mir so, dass man dann oft auch betriebsblind ist und es gar nicht erkennt.

    Wie dem auch sei, frohes Schaffen weiterhin und lasst euch nicht durch irgendwelche Schrott-Fragen oder anderes Rumgenerve entmutigen! ;)

    Die Briten von MS haben hier einen guten Weg gefunden, dass sie den "verkauften" Teil neutral ausliefern und anschließend auf ihrer Website einen Logo-Patch bereitstellen. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit.

    Genau, das wäre meine einzige Bitte, ob sich da vielleicht eine Lösung findet. Ich mag es persönlich auch lieber, wenn es direkt vom Entwickler kommt.

    Insbesondere in diesem Falle ist dann auch garantiert, dass es qualitativ hochwertig ist, genauso wie der ganze Rest.

    Es wären ja auch nicht nur die Logos, ich denke da auch an die Modellschriftzüge z. B.


    Ansonsten wäre das nach vielen Jahren mal wieder ein Payware-Addon, das ich mir zulegen würde. Das letzte war 2016 der O 405, glaube ich. ^^

    (Was jetzt nicht heißen soll, dass der Rest Schrott war, es war nur nichts dabei, was mich so extrem vom Hocker gerissen hätte und ich bin da recht sparsam geworden, auch aufgrund mangelnder Zeit.

    Ausnahme: S 415 UL, da warte ich noch auf ein Update)

    Ergänzend würde ich einfach mal sagen: Wenn ein Projekt Payware werden kann, dann dieses, und wenn es hier nicht gerechtfertigt sein soll, wo sonst?


    Insofern schließe ich mich PingPong an, das war auch der erste Gedanke, der mir durch den Kopf ging :D:

    Also:

    Danke für's raussuchen dieses Memes, so muss ich es nicht tun. 8o