Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das scheint bei aktuellen Fahrzeugen generell auch eher der Trend zu sein. Beim Crossway LE (und ich glaube tatsächlich auch beim Urbanway :/ ) sitzt man ja vergleichbar hoch.

    Ja, den Eindruck habe ich auch. Also bei den LEs war das ja bisher schon recht üblich (bis auf Mercedes), der Lion's City LE hat ja auch so ein hohes Cockpit.

    warum also nicht den Busfahrer durch ein einfaches Podest (ohne negative Auswirkungen auf Andere) für die bessere Übersicht ein Stück höher setzen?

    Genau und das entspricht auch dem Wunsch vieler Fahrer, ist zumindest mein Eindruck. Ich kenne einige Kollegen, die eben lieber Hochflurer als Niederflurbusse (mit niedrigem Cockpit) fahren, weil sie es nicht mögen so tief zu sitzen – auch wenn man es sich natürlich oft nicht aussuchen kann.

    Dann redest du aber vom Citaro Gen 1 oder Facelift?? Der C2 ist deutlich besser...weniger Windgeräusche sehr viele Ablagen.

    Ja genau, C2 kenne ich nicht. Aber auch in denen sitzt du doch nur auf normaler Podesthöhe und lang nicht so hoch wie in den S 415 LE. Ich persönlich mag es einfach nicht so sehr, in den Niederflurbussen fast auf der Straße zu sitzen.

    Beim MAN NLC hingegen hat man den Fahrersitz interessanterweise ja deutlich nach oben gelegt.

    Ok, danke schonmal für die Erklärungen! :thumbup:

    ab einem gewissen Grad herunterkomprimiert

    Kannst du zufälligerweise sagen, ab welcher Bildgröße der das macht?

    lediglich die Bilder erscheinen (je nach Internetgeschwindigkeit) verzögert

    Das meinte ich ja. Aber für meine Begriffe ist die Seite halt noch nicht fertig geladen, wenn die Bilder sich noch aufbauen.

    Sehr interessanter Bericht aus deiner Autokraft-Zeit, David.81 Danke dafür!

    Wobei ich mich schon gewundert habe, das die Setra's es allgemein eher spärlich in OMSI geschafft haben.

    Das ist auch seit jeher eine Frage, die mich umtreibt. Ich erkläre es mir so, dass Setra für viele junge Busfans eher ein Nischendasein fristet.

    Die meisten Stadtkinder haben ohnehin schon weniger Berührungspunkte mit Setra, weil die seit Mitte der 90er nur noch Überlandbusse bauen und aufgrund der Übernahme durch Mercedes ist der Modellkatalog ziemlich eingedampft worden. Die Reisebussparte, wo Setra weiter recht groß ist, ist halt nicht das Spielfeld für OMSI.

    Außerdem ist die Anzahl derer in der Community, die noch die großen Setra-Zeiten in den 80ern miterlebt haben, recht überschaubar.

    Hätte ich nicht das Glück gehabt, die alten Setra-Schlachtrösser in meiner Kindheit und Jugend noch erleben zu dürfen, obwohl sie da schon arg im Rückzug waren, hätte ich wohl auch kaum einen solchen Bezug zu der Marke.


    Historisch stammt der erste Integro vom S 315 UL ab. Später sind dann beide weiterentwickelt worden aber aus dem selben Baukasten.

    Beim Intouro denke ich trennen sich die beiden wieder ein wenig. Aber da bin ich mir nicht sicher.

    Genau, das wollte ich damit sagen.

    Ich denke rein vom Aufwand her währe es eher leichter daraus einen Intouro zu bauen. :D

    Hat der Intouro bis auf den Motor denn von der Konstruktion so viel mit dem S 415 UL oder UL business gemein?

    Historisch betrachtet waren die ULs von Setra doch eher nah am Integro. Jetzt, wo der Integro ausgelaufen ist, müsste das Benz-Pendant zum UL dann ja fehlen.

    Auf der anderen Seite war der Intouro ja die günstige Türkei-Version des Integro und die Business-Modelle kommen auch aus der Türkei.
    Vom Innenraum her kann ich gefühlt aber nicht so riesige Gemeinsamkeiten zwischen Intouro und dem UL feststellen.

    N'Abend zusammen!

    Auf die Gefahr hin, dass das eigentlich bei den meisten schon "common knowledge" ist, muss ich es dennoch gerade mal thematisieren, weil es mir eben aufgefallen ist:
    Ich hab heute ein Bild im ÖPNV-Thread hochgeladen und mich gewundert, dass meine Kamera so matschige Bilder macht. Ich habe daraufhin bei der Ursachenforschung festgestellt, dass das Bild eigentlich auf meinem Handy viel schärfer ist, es aber hier – obwohl ich es als Original eingefügt hab – schon deutlich herunterskaliert hochgeladen wurde.

    Also hab ich mich wieder gewundert, dachte es liegt am doofen Handy, dass da irgendwie der Dateimanager bei der Dateiauswahl dazwischenfunkt. Daraufhin hab ich es am Tablet und PC getestet. Keine Chance, weiterhin nur gut 330 KB anstatt 7 MB. So bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Webdisk automatisch Bilder nochmal verkleinert, wenn man sie hochlädt; es steht ja auch "_autoscaled" dahinter.


    Jetzt meine Fragen: Liegt der Fehler bei mir? Hab ich irgendwas in den Optionen falsch angehakt, dass hochgeladene Bilder immer herunterskaliert werden sollen? Gibt es eine Option, Bilder tatsächlich in ihrer Originalgröße hochzuladen? Oder ist das eine Schutzfunktion, damit das Laden einer Seite nicht zu lange dauert, wenn da jetzt jemand seine 200 MB-Bilder hochlädt. ^^

    Du darfst zum Cockpit ja auch 2 oder 3 Stufen hochgehen. Es sitzt sich da oben echt wie im UL, das kommt schon hin.

    Finde aber im UL sitzt man besser und hat mehr Platz

    Kann ich mir gut vorstellen. Ich hab jetzt zwar nicht den direkten Vergleich, aber vom S 315 UL her gedacht, würd ich's genauso sehen.

    Auf jeden Fall sitzt du im 415 LE aber deutlich besser als im Citaro, würde ich mal behaupten wollen. Die Übersicht ist ne ganz andere. Kann mir gut vorstellen, dass man das Cockpit deshalb seitens Setra auch bewusst oben gelassen hat.

    Trotzdem immernoch sehr viel Arbeit, oder?

    Auf jeden Fall. Vor allem, wenn am Ende ein vernünftiges Ergebnis dabei heraukommen soll.

    Irgendwelches halbgares Zeug kann keiner gebrauchen, es sollte schon das Niveau haben wie damals der C1-Umbau bei Helvete. Ich fürchte, dann lohnt es sich aber schon fast mehr, den S 415 LE direkt neu zu bauen.

    Einen wirklich gut gemachten Umbau würde ich aber meinetwegen auch nehmen, da ich – von dem was man so sieht und liest – nicht allzu viel darauf verwetten würde, dass der LE von Trissi jemals veröffentlicht wird. Aber das ist jetzt nur mein persönlicher Spekulatius.

    Das verstehe ich jetzt auch nicht ganz. Du stellst hier ein Projekt vor und erklärst, dass der Austausch der Tür Bestandteil davon sein wird, weißt aber gar nicht wie das geht? Wer soll das denn sonst machen? Der heilige Geist? Oder hast du noch jemanden in deinem Team, der das kann?

    Ansonsten wäre für diesen Teil des wohl "Hilfegesuche" der richtige Bereich.

    Und ob man für die dann noch verbleibenden Änderungen einen WIP-Thread aufmachen muss... naja, sei mal dahingestellt.

    Ich würde mir aber wünschen, dass ich zumidnest die Auswahl zwischen "gefällt mir" und "danke" habe,

    Das möchte ich auch nochmal stützen, weil ein "Gefällt mir" kontextabhängig auch schnell missverstanden werden kann.

    Beispiel: Ein Modder stellt die Arbeit an einem Projekt aufgrund irgendwelcher Gründe ein.

    Hier möchte man sich ja nun bedanken, ein "Gefällt mir" würde u. U. falsch verstanden, da man das Ende des Projektes zwar bedauert, aber trotzdem seine Wertschätzung für die Arbeit ausdrücken möchte.

    Auch wenn Kritik geübt wird, finde ich ein "Danke" als Reaktion oft passender, da einem die Zustände womöglich eher nicht gefallen, aber man sich für den Beitrag bedanken möchte.


    Ich finde es dennoch fragwürdig, ob wir wirklich alle Reaktionen brauchen, darüber kann man wirklich debattieren. Ich halte manche auch für verzichtbar. Gerade "Ich liebe es", "Feier ich" und "Gefällt mir" sind doch inhaltlich sehr nah beieinander.

    Citaro Facelift + Voith + Ü-Front = :heart:

    Besser: Citaro Facelift + ZF + Ü-Front



    So z. B. der 2010er Citaro Facelift NE-TH 519 von Herlitschka (ex Omnibusbetrieb Groß, Rottenburg am Neckar, TÜ-PM 1996), der allerdings leider schon ein ZF EcoLife hat.

    Hier zu sehen an zwei Tagen im Dezember 2018 auf Nürtingen (privat modifiziert).

    Also bei uns gab es damals den FR, der aber eindeutig auch zur Ansteuerung der Matrix fähig war. Auch wenn es teilweise bei manchen Fahrzeugen ein separates Matrixbediengerät gab, war das nicht zwingend notwendig.

    Schönes Projekt, besonders die Unsetzung des Nachtmodus freut mich!

    Blöde Frage meinerseits: Was ist denn der Unterschied des gezeigten Atron AFR compact zum FR compact?

    Warum denn aufwändig Splines tauschen wenn man sich auch einfach die Texturen ersetzen kann... :P

    Du hast Glück. Die Erlaubnis ist tatsächlich von allen Verantwortlichen eingeholt, sodass alles der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden kann.

    So ist auch mein Plan. Von privaten Mods hat doch niemand etwas. Viel mehr erfreue ich mich an der Zufriedenheit der Allgemeinheit :)

    Klasse! Das freut mich natürlich umso mehr. <:o)

    Wenn man die Textur tauschen kann und das dann auch entsprechend aussieht, wär das natürlich auch eine deutlich einfachere Option. Ich wusste halt nicht, wie das copyrightmäßig bei diesen Grünstreifensplines aussieht; ich glaub von Yufa waren die damals.


    Alibi-Bild:

    MAN NG 272 / AVG / Ahlheim V4


    Ich bestaune jedes Mal deine akribischen Verbesserungen, auch wenn ich davon ausgehe, dass das ein privates Projekt ist. Aber es ist doch toll, wenn sich jemand hinsetzt und versucht, diese Maps noch realitätsgeteuer zu gestalten.

    Aber wenn du dir schon diese Mühe für die ganzen Details machst, würde ich ja glatt in Erwägung ziehen, die zu sehenden Grünsplines auszutauschen. Mir persönlich sind die immer ein ziemlicher Dorn im Auge und der Austausch gegen den Randstein mit abgeschrägter Grastextur würde das ganze nochmal optisch deutlich aufwerten. Das Problem ist allerdings auch, dass diese Grünsplines früher ziemlich exzessiv verbaut wurden... ^^

    Der Austausch ist also einiges an Arbeit.

    Ich habe mich da bei einer Map mal drangesetzt; leider sind die Splines dann auch z. T. spiegelverkehrt oder sowas, da muss man dann schon mal etwas tricksen.

    Aber im Ergebnis sehen die Grüninseln m.E. danach schon besser aus:


    Alibi-Bild:

    Mercedes O 407 / ORN / Mainz

    Ach, na klar, wenn man's weiß... ^^

    Coole Idee! Eigentlich simpel, aber muss man halt drauf kommen und einsetzen. Da seid ihr glaub ich die ersten. Oft wird ja einfach nen Pflasterspline hingeklatscht und dann ein Abbiegepfeil drauf, was du natürlich so in der Realität eher nicht hast.

    Also gerne mehr davon auch an anderen Stellen, wo es sich anbietet. Man sollte es natürlich nicht übertreiben.

    Also es mag sein, dass deine Bilder etwas verzogen sind. Der Bus sieht ja total in die Länge gestreckt aus und daher alles etwas schmaler erscheint.

    Aber beim oberen Bild sieht man gut, was ich bemängele. Der Mercedes passt gerade so mit seinen Außenspiegeln in die Spur. Ich weiß nicht, wie das beim Bus gehen soll.

    Dass zwei Fahrzeuge nicht aneinander vorbei passen, hast du bei auf der Straße parkenden Autos schonmal. Aber so? Und wenn dann der Gehweg noch so super breit ist? Ich mein, das sieht man doch. Eine Fahrspur ist bei dieser Straße ja viel schmaler als ein Gehweg.

    Aber mach wie du meinst. Ich will dich da zu nichts überreden. Meins ist die Map nicht, sieht mir leider zu random und unrealistisch aus.

    Es mag schon engere Straßen geben, die Frage ist nur immer: Wo?

    Wo es baulich bedingt eng ist, weil man Altbauhäuser nicht einfach wegsprengen oder alle Bäume absägen kann da wird es schonmal enger.

    Man hat aber nicht mitten auf dem Feld einfach so total enge Fahrspuren, weil es keinen Grund dafür gibt. Genauso verstehe ich auf den zuletzt gezeigten Bildern nicht, weshalb die Fahrspuren ziemlich knapp bemessen sind, dann aber daneben zwei riesige Bürgersteige liegen, die zusammen breiter als die Straße sind. So etwas findest du höchstens in speziellen Innenstadtbereichen, wo man in Richtung Einkaufsstraße und Verkehrsberuhigung gehen will.

    Bei Durchgangsstraßen, wie du es zeigst, wird man das in der Realität eher selten finden. Außer natürlich die Bürgersteige werden anderweitig zum Parken o. a. genutzt. Hier sind die aber ja leer.