Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
hallo, wo ist denn der downloadlink? war gestern nicht zuhause und konnte den kalender nicht öffnen... habe ich nun keine chance mehr die karte zum downloaden??
Vielleicht ein kleiner Tipp für zukünftige Adventskalender: man kann die Türchen auch auf dem Smartphone/Tablet unterwegs öffnen und den Download dann später daheim nachholen. 
-
Eine Erhöhung der Sounds in den Einstellungen könnte Abhilfe schaffen.
-
Im Addon-Ordner ist eine ausführliche Dokumentation zu Städtedreieck21 V2 - darunter auch Infos zu den verschiedenen Shuttleverkehren.
-
Glaube, Heiligabend (eigentlich ja kein Feiertag) ist immer etwas schwierig umzusetzen, da (wahrscheinlich bei den meisten Verbünden) grundsätzlich nach Samstagsfahrplan gefahren wird, außerdem ab ca. 16 Uhr noch weitere Einschränkungen (z.B. nur noch Stundentakt, Fahrten als stündliche Nachtbuslinien oder eine gänzliche Betriebseinstellung) stattfinden.
Ähnlich wohl auch der 1. Weihnachtstag und Neujahr (grundsätzlich ja Sonn-/ Feiertagsfahrplan mit teilweise späterer Betriebsaufnahme zw. 8 und 9 Uhr - bis vor wenigen Jahren hier im VRM sogar mal erst ab 12 - 12:30).
Das ganze extra in Omsi umzusetzen ist meiner Meinung nach zuviel Aufwand nur für die 2-3 Tage, die Abseits grundsätzlicher Feiertagsregelung stehen.
-
Im Scenery-Verzeichnis gibt es 2 Ordner von DavidM, der zweite mit dem Zusatz „Objekte“, darin finden sich die fehlenden Objekte. Dort einfach das Verzeichnis mit den fehlenden Objekten in den ersten DavidM-Ordner kopieren, dann sollte es passen. Bin leider momentan auf Arbeit, deswegen weiß ich grad den genauen Ordnernamen nicht.
Frohes Fest
-
Hab das Programm seinerzeit direkt bei PeDePe gekauft, und da wurde es unter …/PeDePe Software/OmniNavigation installiert. In dem Verzeichnis findet sich dann eine launcher.exe. Dort kann man einstellen, ob OmniNavigation automatisch immer mit Omsi gestartet werden soll.
-
Soweit ich das herausgefunden habe, ist die drittletzte Stelle in der Umlaufnummer ausschlaggebend.
Daraus ergibt sich, das 1 für Solo und 2 für Gelenk steht. Die 4 wird für Großraumgelenk und die 5 für Midi verwendet.
Beispiele:
16110 > Solo Sa LVB
90101 > Solo Mo-Fr Schmidt
52218 > Gelenk Mo-Fr (Ferien) Preisser
17502 > 10m So LVB
890203 > Gelenk Mo-Fr DB Regiobus
Alles anzeigen
-
Zum Thema Blinkerhebel kann ich leider auch noch nichts sagen, da die Multifunktionshebel für mein Lenkrad erst im Dezember erscheinen sollen.
Welches Verhalten erzeugt denn das Betätigen des Blinkers bei JoyToKey? Nach unten (links blinken)=einmalig Button „A“, nach oben (rechts blinken)=einmalig Button „B“ und zurück in die Mitte=kein Button oder ist das auch ein Button („C“)?
Edit: Habe grad in einem Video gesehen, das der Blinker beim Hori tatsächlich nur angetastet wird und nicht wie beim Aerosoft-Lenkrad bzw. später bei den Moza Multi-function Stalks einrastet. Welche Funktion hast du denn in Omsi dem jeweiligen Tastatur-Shortcut zugewiesen? „Blinker links/rechts setzen“ oder „Blinker links/rechts (über aus)“?
-
-
Du musst in Omsi für die einzelnen Aktionen einen Tastatur-Shortcut definieren und dann in JoyToKey oder einem ähnlichen Programm diesen Shortcut dem gewünschten Button auf dem Lenkrad zuordnen.
Wichtig ist auch, das dieses Programm als Administrator ausgeführt werden muss.
-
toboe wird joytokey als Administrator ausgeführt?
-
Was aber auch zu beachten wäre: Hori schreibt, dass es sich bei den aufgelisteten Spielen um die Steam-Versionen handelt - was Omsi 1 wiederum ausschließen würde.
-
Ich interpretiere das so, dass er zwar die vollen 450 Grad je Richtung hat, sie aber gar nicht ausreizen kann, weil ein geringer Lenkeinschlag schon eine vollen Umdrehung im Bus ausführt.
-
Browneyeman Neoplan VEST welche Windows-Version benutzt ihr jeweils?
Ich vermute hier liegt wieder das selbe Problem mit der Codierung unter Windows 11 vor, welches vor einiger Zeit schon Thema war.
-
Bei all den Wünschen und Ideen sollte man aber auch nicht aus den Augen verlieren, wo wir uns hier geografisch befinden. Ein Blick in die Fahrpläne von Suhl, Meiningen, Gotha, Ilmenau, Arnstadt usw. sagt eigentlich alles - nach 23 Uhr ist da einfach nix mehr.
Mit gutem Willen vllt. noch eine Spätverbindung am WE nach Mitternacht, aber mehr ist da meiner Meinung nach völlig unrealistisch.
Soweit nur meine Gedanken zu der Thematik.
-
Würde aber keinen Unterschied machen. Hätten die Kartenbauer die Veröffentlichungsrechte an dem Fremdcontent, dann wäre er auch direkt im Ahlheim-Paket.
-
Hab dazu das hier gefunden:
https://administrator.de/tutor…-dateien-91357938236.html
ich schätze mal, da liegt auch das Problem mit den ailists aus dem anderen Thread.
-
Genau so habe ich es gemacht, aber nach erneutem Laden ist es wieder in UTF-8.
-
Bei mir existiert das Problem auch. Trotz Konvertierung in Notepad++ ist die ailist bei erneutem öffnen wieder im UTF-8-Format.
-
Könnte es vielleicht mit der Zeitsynchronisation zusammen hängen? nur diese evtl. mal bei AUXI deaktivieren oder zumindest nur synchronisieren lassen wenn der Bus zum Beispiel steht.