Beiträge von Buskaktus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das wir Vorlagen dazu liefern ist aktuell nicht geplant, aber selbst mir Tools wie den OMSI Power Tools selbst schnell erledigt ;)


    Du würdest Dir allerdings wie gesagt, alles zerschießen, was Du an Chronoevents bereits hast (SEV, Zusatzlinie usw.) und im BBS halt eben auch. Außerdem wird die Performance dadurch nicht besser.

    Die OMSI Power Tools besitze ich nicht, weshalb die Chrono nicht so schnell erstellt ist.


    Auch den BBS nutze ich nicht und sehe auch von anderen Chronos ab, weshalb ein jahreszeitbedingter Einsatz von Linien (bzw. in diesem Fall vom Radwanderbus) möglich wäre.


    Ansonsten frage ich mich auch, wie bereits hier schon geschehen: Könnte man einfach im Winter statt des Busses einen Dummy (z.B. einfach ein Auto) einsetzen, welcher dann dem Linienverlauf des RWB folgt?

    Diese Linie soll im Winter gar nicht fahren, da wahrscheinlich im Thüringer Wald zu dieser Jahreszeit touristisch "die Gurken sehr sauer sind". :D

    5. Steht es auch hier jedem frei die Fahrpläne entsprechend mit Chrono anzupassen, bei mir. z.B. fährt der RWB täglich

    Gäbe es denn die Möglichkeit, dass ihr eine entsprechende Vorlage liefert, die ihr z.B. in den AddOn-Ordner packt und dann von jedem bei Belieben angepasst werden kann?

    Manche mögen die Linie ganzjährig, andere nur saisonal, fahren sehen.


    Im Bereich der RVSOE (Sächsische Schweiz) fahren die Hauptlinien bzw. solche touristischen Sonderlinien annähernd im Taktverkehr. Auch dies könnte man mit einer Chrono sicher darstellen.

    An der Haltestelle Liebschütz, Ort stand heute an der Haltestelle Richtung Wurzbach Markt (eingestellt Samstag, ab 19 Uhr) die ganze Zeit die Post mit rechtem Blinker an der Haltestelle. Sowohl bei der Hinfahrt Richtung Wurzbach als auch bei der Rückfahrt Richtung Lichtentanne stand diese kontinuierlich da.


    Wie fährt die Post denn weg?

    Zwar habe ich das schon mal angemerkt, aber so kurz vor Release kann es sowas verständlicherweise nicht mehr ins DLC schaffen: Am Kreisverkehr am ZOB Lichtentanne steht ein orangefarbener "westdeutscher" Wohnblock, der sich nicht so richtig in die Szenerie integriert.

    Wäre es möglich, wenn hier ein klassischer DDR-Plattenbau, evtl. als "Würfel", verbaut werden könnte?

    Diese Karte lässt mich einfach sprachlos gewesen, solche ein hohes Niveau habe ich bei OMSI noch nie so erlebt.


    Hier stimmt wirklich jedes kleinste Detail, vom Betrieb, über die Umgebungsgestaltung bis hin zum Straßenbau mit sämtlichen detaillierten Schildern.


    Vor kurzem habe ich in der Sächsischen Schweiz Urlaub gemacht, bin dort auch viel mit dem dortigen Busverkehr unterwegs gewesen und habe jetzt virtuell im Thüringer Wald genau die selbe Urlaubsstimmung!


    Super großartige Arbeit von Euch allen! <:o)

    Nach Sichtung einiger Videos hat sich meine Vorfreude auf die Map nochmal um ein erhebliches gesteigert. Solch eine Detailverliebtheit, und vor allem auch das sehr hohe Maß nach Detailtreue, begeistert mich einfach! Jede Linie, jede Fahrt, wird einfach ein Highlight!


    Mir ist hinsichtlich der Bebauung in Bad Lemnitz am Kreiverkehr in der Nähe des ZOB nur etwas Marginales aufgefallen: Dort ist ein Plattenbau westdeutscher Bauweise zu finden. Da die Map ansonsten, deutlich sichtbar, viele DDR-Objekte trägt, wäre an der Stelle ein typischer DDR-Plattenbau eher passend. ;)

    Es wäre auch gut zu wissen, was du denn eintippst.

    Bei Hohenkirchen bei der Linie habe ich sowohl nur "1" bzw. auch "00100" eingetippt und es kam bei beiden Varianten (auch bei den 800er-Linien) diese Fehlermeldung. Bei Route wurde gemäß dem Handbuch die Routenziffer gewählt.


    Übrigens gibt es nicht mehrere Hilfe-Threads zu ein und demselben Fahrzeug. Es gibt nur den Supportthread (für Hilfe, Fehlermeldungen etc.) und den Kommentarthread (Meinung, Kommentare etc).

    Dann möge das Forenteam die Einträge von mir entsprechend verschieben bzw. löschen, sodass meine Fragestellung am besten passt. Ich bin nicht ständig hier unterwegs, weshalb man den Überblick mal verlieren kann. Danke dafür!

    Dann überprüfe doch ob es auch auf andere Maps wie zum Beispiel Grundorf oder Spandau (Standard OMSI Karte) Probleme gibt.

    Momentan antworte ich mit dem Smartphone.

    Gestern habe ich Bad Hügelsdorf installiert und auf dieser Map tritt genau das gleiche Problem auf.

    Mit dem Abruf des Fahrplans wird die Route im Drucker ordnungsgemäß angezeigt und auch die Ansagen laufen richtig durch. Dennoch ist auf der Innenanzeige keine Haltestelle zu finden.


    Logfile könnte ich morgen dann nachtragen.

    Auf Hohenkirchen möchte ich gern mit dem Bordcomputer den X49 schildern. Allerdings wird mir bei jeder Linie eine Fehlermeldung über eine invalide Linie bzw. Route angezeigt. Die Hof-Datei ist im Ordner vorhanden. Wenn man sich aus dem gewählten Fahrplan die Route anzeigen lässt, wird die Route angezeigt, allerdings ohne die Liniennummer.


    Weshalb kommt es hier zu diesem Verhalten?

    Wirklich ein riesengroßes Lob für die bereits geleistete Arbeit. Die ganzen Screenshots hier im Thread und bei Steam sehen fantastisch aus! <:o)
    Ich freue mich riesig auf den (hoffentlich baldigen) Release, dafür habe ich OMSI extra aus der Mottenkiste wieder geholt.

    Welch fantastische Bilder dieser Map, ich freue mich riesig durch den schönen Thüringer Wald fahren zu können!

    Durch die Kleinstadt vorbei am Marktplatz führt eine mehr oder weniger stark befahrene Kreisstraße von Lichtentanne...

    Bei dem Bild der Fußgängerampel würde ich mir ein etwas geändertes Modell als die klassische, etwas angestaubte Berliner Variante mit dem dicken, weißen Rahmen wünschen. Viele kleine Orte haben mittlerweile auch auf moderne LED-Technik umgestellt, diese Variante käme hier wahrscheinlich besser zur Geltung. :)