Im Unterverzeichnis Chrono des Kartenordners befinden sich alle Chronologie-Events, in Form von Ordnern mit ihren zugehörigen Konfigurationsdateien.
1. Anlegen eines Chrono-Events
- Anlegen des Ordners \maps\<Karte>\Chrono. Dies ist der Ordner, in dem alle Chronologie-Events gespeichert sind.
- In den soeben angelegten Ordner wird der Ordner \maps\Berlin-Spandau\Chrono\5001_Bauarbeiten_1 kopiert. (Zur Erklärung: Wir benutzen dieses Chrono-Event als "Vorlage", damit die Konfigurationsdateien nicht erst angelegt werden müssen.)
- Der Ordner kann nach Belieben umbenannt werden. Als Best Practice haben sich je nach Anfangszeitpunkt aufsteigende Nummern etabliert und Tausender-Zahlen falls Events kategorisiert werden sollen. Praktisch relevant sind die Ordnernamen aber nicht.
- Da das herauskopierte Berlin-Spandau-Chrono-Event auf die originale Spandau-Karte zugeschnitten ist und Kartendaten enthält, müssen in diesem Ordner alle .map-Dateien und der TTData-Ordner gelöscht werden.
- Nun sollten im Ordner nur noch Konfigurationsdateien (.dsc, .cfg) zu finden sein und wir können starten, das Chronologie-Event einzustellen.
Schauen wir uns zunächst die Chrono_DEU.dsc an. In dieser Datei wird der deutsche Text festgelegt, welcher später beim Starten von OMSI links unten im Auswahlfenster angezeigt werden soll. Hier ist man völlig frei.
[name]
Bauarbeiten <- Wie soll das Ereignis heißen
[description]
Ein Teil der Straße ist gesperrt. <- Kurze Info zu diesem Chrono-Event. Dieser Text wird im Auswahlmenü der Map unten links angezeigt.
[end]
Die entsprechenden anderen Dateien beinhalten die anderen Sprachen. Diese kann man einfach löschen, wenn man keine Erklärung in anderen Sprachen erstellen möchte.
Weiter geht es mit der Chrono.cfg Datei: Hier wird eingestellt, was der eigentliche "Inhalt" des Chrono-Events ist. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten:
1.1. Startdatum (Pflicht)
Im Format JahrMonatTag (YYYYMMDD).
1.2. Enddatum
1.3. Linien deaktivieren
Beispiel: Einstellung einer Linie
Diese Linien können nicht vom Spieler ausgewählt werden und es fahren auch keine KI-Fahrzeuge auf dieser Linie.
[deactivate_lines]
17 <- Anzahl der Linien
5 & 5N
5E
13
31
34
35
38
39
54
56
63
80
92
92E
94
97
13N
Alles anzeigen
Diese Linien müssen immer entsprechend des Namens der -TTL-Datei sein. Heißt die .TTL-Datei anders, sieht es z.B. so aus:
1.4. Linien aktivieren
Dies muss im Editor vollzogen werden, s.u.
1.5. Ändern des Ticketpacks
Beispiel: Tarifwechsel, Fahrpreisanpassungen, ...
1.6. Geldtyp ändern
Beispiel: Wechsel von DM zu Euro.
1.7. AI-List ändern
Beispiel: Fahrplanwechsel, neue .hof-Datei, ...
Beinhaltet der Chrono-Ordner eine Datei namens ailists_#upd.cfg, wird die normale AI-List im Hauptordner der Map außer Kraft gesetzt und OMSI greift auf diese AI-List zu. Vor allem bei einem Fahrplanwechsel mit einer neuen Hof-Datei ist dies eine sehr schnelle und praktische Möglichkeit.
2. Dinge im Editor ändern
Nun öffnet man als nächstes den Editor und lädt die entsprechende Map. Ist die Map fertig geladen, sieht man rechts bei den ganzen Reitern auch einen Reiter namens Chrono. Hier wird nun auch das neue Chrono-Event "Baustellen_Test (19890312-19890314)" angezeigt. Mit einem Doppelklick auf dieses Event wird es blau. Nun kann man die Karte so umgestalten, wie im neu angelegten Chrono-Event vorgesehen.
Grundsätzlich funktioniert das Bearbeiten von kleineren Dingen wie z.B. neue Schilder, Haltestellen- oder Szenerieobjekte ohne Probleme. Ein kompletter Neubau einer Kreuzung zieht allerdings schon größere Folgen nach sich (Pfadregeln, KI-Verkehr, Fahrpläne, ...), weshalb dies eher für Fortgeschrittene zu empfehlen ist.
Wenn man nun etwas auf der Map geändert hat, geht man nochmal auf Chrono und klickt nun Standard wieder an, sodass nun das Geänderte wieder rückgängig gemacht wird und man weiter am "Standard" (respektive: frühester Zeitpunkt ohne ein Chrono-Event) der Karte arbeiten kann.
3. Linienverlauf ändern
Im obigen Beispiel wurde eine Baustelle erzeugt. Nun müssen die vorhandenen (Fahrplan-)Kurse so eingestellt werden, dass sie jetzt einen anderen Pfad entlangfahren.
3.1. ... bei Trips mit StationLinks (Typ-2)
Man kann ganz einfach unter dem Reiter StnLinks einen neuen StationLink zwischen der Haltestelle vor und der Haltestelle hinter der Baustelle erstellen, für die Gegenrichtung analog. Den Chrono-Trip stellt man dann auf diesen neuen StationLink ein.
3.2. ... bei Trips mit Tracks (T&T / Typ-1)
Aufgrund eines Bugs von OMSI muss man hier leider den komplizierteren Weg gehen.
- Zunächst müssen alle Tracks (.TTR-Dateien) und Trips (.TTP-Dateien), die über diese Baustelle laufen, gesammelt werden.
- Bei geschlossenem Editor müssen alle zugehörigen TTR- und TTP-Dateien aus \maps\<Karte>\TTData nach \maps\<Karte>\<Chrono-Event>\TTData kopiert werden.
- Nun müssen die Tracks&Trips noch korrekt zugeordnet werden. Täten wir dies nicht, würde OMSI für den Chrono-Trip die Nicht-Chrono-Tracks verwenden.
- Die TTR-Dateien im Ordner müssen umbenannt werden, sodass ihre Namen (global, also über alle Chrono-Events) einzigartig sind (in diesem Beispiel hängen wir an den Dateinamen den Postfix "B" an, aus 25_VGA-BGP.ttr wird so z.B. 25_VGA-BGP_B.ttr.
- Da sich die Dateinamen der Tracks geändert haben, müssen diese auch in den zugehörigen Trips verändert werden. Hierzu werden die entsprechenden TTP-Dateien im \Chrono\TTData-Ordner geöffnet und der [trip]-Eintrag muss wie folgt angepasst werden (relativ weit oben, nur ein Eintrag pro Datei):
[trip]
25_VGA-BGP_B <- Zeile, welche auf die ttr Datei verweist.
Bergerplatz
25
Hier ändern wir die Zeile, die auf die ursprüngliche Track-Datei 25_VGA-BGP.ttr verwies, zum neuen Namen um (in diesem Fall fügen wir den Postfix hinzu). So hat man nun dem Trip eine neue Track Datei zugewiesen, wodurch die KI-Busse nun auch fehlerfrei der neuen Track Datei folgen.
Als nächstes kann wieder der Editor geöffnet und die nun kopierten Trips und Tracks entsprechend der Chrono bearbeitet werden. Diese werden dann auch mit dem Zusatz der Chrono angezeigt.