Mods & Soundsets von Morpheus [Fertigstellung von offenen Projekten]

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...^^

    Gut zu wissen. Werde ich mal umsetzen.

    Morpheus wie Wärs für die E3 Modelle ein Fahrtenschreiber mit Tacho scheibe weil die DVG Ex 2005er E3 haben das und die 2004er E3 haben Die Tacho scheibe im Tacho

    Nein, der Analogtacho ist funktionslos, da der DTCO diese Funktionen übernimmt.

  • Die Nothähne sind beim Facelift leider kein eigenes Objekt, sondern fest mit dem Innenraummodell verankert. Ich könnte Klickspots verwenden. Ist zwar nicht animiert, aber wäre dann immerhin mit Funktion.

    Schau mal bei #208

    Die Notlösefunktion hat nichts mit den Nothähnen zutun. Betätigt man diese wird die Haltestellenbremse außer Kraft gesetzt. Um Unfälle im Betrieb zu verhindern sind diese meist verplombt. Dieser Schalter ist nur bei Defekten bzw. durch die Werkstatt zu betätigen.


    Zusätzlich hatte „mein“ alter GN² auch einen Notlöseschalter der Feststellbremse, die genaue Funktionsweise hierbei kenne ich nicht. Aber wahrscheinlich wird hierbei gewährleistet den Bus trotz zu geringen Kesseldrucks noch aus dem Gefahrenbereich zu bewegen. Bei z.B. dem Citaro muss der Federspeicher sich kurzzeitig bei zu geringem Kesseldruck ( <4bar) öffnen lassen.

    Aber vielleicht ist hier e2h1986 so freundlich mich ggf. nochmal zu korrigieren bzw. zu ergänzen.

    Raus aus dem Alltag -> Rein in's THW

    Immer auf der Suche nach Bildern der FKE, KNE, HEG, BLE und der HLB.

    Sowie Bilder vom Omnibusbetrieb Bernhard Mester, sowie Bilder der Firmengruppe rund um Autobus Sippel, Paproth, Pleier und Dreischmeier.

  • Zusätzlich hatte „mein“ alter GN² auch einen Notlöseschalter der Feststellbremse, die genaue Funktionsweise hierbei kenne ich nicht. Aber wahrscheinlich wird hierbei gewährleistet den Bus trotz zu geringen Kesseldrucks noch aus dem Gefahrenbereich zu bewegen. Bei z.B. dem Citaro muss der Federspeicher sich kurzzeitig bei zu geringem Kesseldruck ( <4bar) öffnen lassen.

    Aber vielleicht ist hier e2h1986 so freundlich mich ggf. nochmal zu korrigieren bzw. zu ergänzen.


    Mache ich doch gern! Die Federspeichernotlöseeinrichtung ist tatsächlich dazu gedacht, den Bus aus dem Gefahrenbereich zu bringen, dazu wird Luft aus einem der Brems-Hauptkreise oder auch dem Nebenverbraucherkreis (das ist vermutlich Herstellersache) auf Schalterdruck (oder sonstige Ventilbetätigung) in den Federspeicher-Kessel geleitet, um die Bremse lösen zu können. Bei unseren Citaro ist mir diese Funktion nicht bekannt, zumindest ist sie vom Fahrerarbeitsplatz aus nicht einfach erreichbar (die Haltestellenbremse-Lösevorrichtung aber schon).

  • Upps, da hab ich mich verlesen

  • Ich bin mir nicht sicher, ob es hier schon erwähnt wurde oder ob es bekannt ist, aber beim O530G sieht man die Euro 3 Plakette von innen nicht.

    Hier einmal von außen:

    Und hier einmal von innen:

  • Das man die Plaketten von innen sieht ist mir allerdings, zumindest bei älteren mods nie bewusst gewesen.

    Lieblings Bus: MAN NL202/222/262 ZF, O405

    Meinung zu LOTUS: Nach wie vor in der Hoffnung, später mal ein OMSI 3 mit unbegrenzten Möglichkeiten zu werden, aber nach der Aktion "Tschernobyl 34 Jahre = Rip Omsi (+ Community/Geldeintreiber dank nur deren auch Omsi heute noch gekauft wird und erst so atraktiv wurde: -->>>Abwarten und Kaffe trinken, bis es dann auch mal fertig ist in 5-10 Jahren vielleicht??! Vertrauen und Kulanz ist erstmal durch, bis Endergebnisse vorliegen!

  • Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...^^

    Muss dazu wirklich die Feststellbremse eingelegt sein? Ich kenne es zumindest so, dass es auch mit eingelegter Haltestellenbremse funktioniert.

  • Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...^^

    Muss dazu wirklich die Feststellbremse eingelegt sein? Ich kenne es zumindest so, dass es auch mit eingelegter Haltestellenbremse funktioniert.


    Korrekt, Haltstellenbremse reicht, beim Citaro jedenfalls.


    Das man die Plaketten von innen sieht ist mir allerdings, zumindest bei älteren mods nie bewusst gewesen.


    Da wird die Plakette wohl nur aus einer einfachen Plane bestehen, die keine Rückseite besitzt. Oder sie wird, aber das ist sehr unwahrscheinlich, zwischen dem Rendern der diversen Layer der Außenscheiben und denen der Innenscheibe(n) platziert. Und alles was nach dem Rendern des Glases platziert wird, wird in Omsi nicht dargestellt (wenn es durch das Glas sichtbar wäre).

  • Mich stört ja schon seit der Einführung der verstellbaren Amaturentafel die Tatsache, dass man auch während der Fahrt den ganzen Spaß einfach verstellen kann. In der Realität muss dazu ja der Federspeicher angelegt sein. Kleiner Überarbeitungsvorschlag am Rande...^^

    Muss dazu wirklich die Feststellbremse eingelegt sein? Ich kenne es zumindest so, dass es auch mit eingelegter Haltestellenbremse funktioniert.


    Korrekt, Haltstellenbremse reicht, beim Citaro jedenfalls.

    Dann will ich mich dazu korrigieren...:D

  • Ist es eigentlich angedacht, die Notlöse funktionsfähig zu machen?

    Ist das denn nötig? Der HSTB/Federspeicher-Fehler wird eh nach Neustart der Elektrik zurückgesetzt.

    Da wird die Plakette wohl nur aus einer einfachen Plane bestehen, die keine Rückseite besitzt.

    Das wird wohl der Grund sein. Die Plakette ist noch eine recht alte Mod.

  • Hallo Morphi,

    mir ist noch ein kleiner Fehler aufgefallen.

    Wenn ich mit dem Retarderhebel bremse, leuchten die Bremslichter nicht. Getestet mit dem €2 C1 Solo mit Voith.


    Liebe Grüße,

    Tim :)

    Solaris Bus & Coach S.A.

  • Eine Frage: Ist beabsichtigt, dass der Facelift noch eine elektrische Sonnenblende erhält? Das war beim Facelift zwar nie Standard (wenn, dann allenfalls kurz vor Produktionsende), jedoch hatten einige Betriebe sie optional bestellt. ;)

    "Selten ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen ist."

  • Morpheus

    Hat den Titel des Themas von „Mods & Soundsets von Morpheus [O530 E2/E3 v5.1 Beta]“ zu „Mods & Soundsets von Morpheus [O530 E2/E3 v5.1 Beta 2 22.05.20]“ geändert.