VDV Dashboard VHH(OMSI)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

Adventskalender 2025

Der Adventskalender 2025 steht in den Startlöchern: Hast du ein Projekt, das du im Adventskalender der WebDisk als Community-Beitrag zur Verfügung stellen möchtest? Für weitere Informationen zum Kalender und zur Bewerbung klicke hier.

  • Moin!


    Ich plane seit ein paar Tagen ein VDV Dashboard für OMSI umzubauen. Ich habe dazu schon einen Plan gemacht und wollte mal wissen obdieser in irgendeiner weise überhaupt Sinn macht?


    Hier der Plan:

  • Dein Plan geht grundsätzlich schonmal in die richtige Richtung.


    Allerdings brauchst du noch ein 24V DC Netzteil um deine Leuchtmelder mit Spannung zu versorgen.

    Und damit die Leuchtmelder auch von OMSI angesteuert werden muss dan Arduino ebenfalls mit dem PC Verbunden werden. Zwischen dem Arduino und deinen Leuchtmeldern musst du für jeden Leuchtmelder ein Relais bauen.



    Warum?

    Dein PC sowie die USB Spannungsversorgung läuft auf einer Spannung von 5V DC, deine Leuchtmelder wiederum arbeiten mit 24V DC. Wenn du das ganze Ohne Relai betreibst, erhalten deine PC-Bauteile fast das 5-fache der Normalen Spannung. Und das zerstört deinen gesamten Rechner.


    Und ganz Wichtig!

    Auch wenn die Spannung für einen Laine sehr gering ist: Strom ist gefährlich und führt bei unsachgemäßer Anwendung zu Bränden! Und nein, es hängt nicht mit immer mit der Spannung zusammen!

  • Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung!


    Arcaze alternative?

    Ich wollte auch mal wissen was man als Arcaze Ersatz nehmen sollte, also am besten was für den Anfang.


    24V wohin?

    Und wie ist es mit dem 24V Netzteil? Kommt das in den Arduino Mega rein?


    Mögliche Probleme?

    Falls es für das :mb: Dashboard irgendwie andere Probleme oder weitere Sachen zu beachten gibt, gerne erzählen ich will mich drauf einstellen was ich mir da vornehme


    (sieht mir nämlich stark nach einen Hamburger Dashboard aus, aber ob sich das wirklich irgendwie unterscheidet von anderen Dashboards weiß ich nicht)

  • Und wie ist es mit dem 24V Netzteil? Kommt das in den Arduino Mega rein?

    Bloß nicht. Du brauchst eine Relaiskarte zwischen Arduino und den Leuchten (Beispiel: die hier). Der Arduino selbst wird mit den 5V vom USB-Port des Rechners versorgt.


    Falls es für das :mb: Dashboard irgendwie andere Probleme oder weitere Sachen zu beachten gibt, gerne erzählen ich will mich drauf einstellen was ich mir da vornehme

    Das Display wirst du im Endeffekt nicht in Betrieb nehmen können, weil das über einen Datenbus (typischerweise CAN) läuft und es dafür keine Möglichkeit gibt, mit dem zu kommunizieren.



    Ich wollte auch mal wissen was man als Arcaze Ersatz nehmen sollte, also am besten was für den Anfang.

    Gibt genug kleine Joystick-Boards auf Amazon und co, mit denen man eigene Taster und Schalter an den Rechner hängen kann. Die melden sich dann als Joystick am PC und die Tasten kann man dann ganz einfach beliebig belegen.


    Alternativ könnte man dafür einen Arduino oder Raspberry Pi Pico nehmen, der dann als Tastatur-Emulator fungiert und so komplexere Tasten-Befehle einfacher umsetzbar sind (z.B. Lichtdrehschalter). Die Tastatur-Emulation macht die Einstellung in Omsi wesentlich einfacher, weil für die Tasten keine zusätzliche Konfiguration notwendig ist, sofern die notwendigen Trigger schon eine Tastatur-Belegung haben.

  • Arcaze alternative?

    Ich nutze für mein VDV das BBI-64 Button Box Interface von Leo Bodnar Electronics. Als Software nutze ich den RS-Mapper.

    24V wohin?

    Und wie ist es mit dem 24V Netzteil? Kommt das in den Arduino Mega rein?

    Ich empfehle dir Grundlagen in Elektrotechnik mal anzuschauen, Reihen und Parallelschaltung, Strom und Spannung, Funktion und Anwendung von Relais, Was machen Netzteile?

    So ein Projekt, gerade die Elektronik, muss durchdacht sein. Fehler können zu Kurzschlüssen oder zu Bränden führen.

    Nein, Das Arduino Arbeitet mit der Spannung vom PC, also 5V DC, wenn du da jetzt 24V DC anschließt, zerstörst du dir das Board und deinen Rechner, sofern dieser dann per USB angeschossen ist.

    Mögliche Probleme?

    Was für mögliche Probleme?
    Die VDV's sind von der Technik her gleich. Ledeglich Tasteranordnungen oder einzelne Funktionen sind Bestellabhänig gewesen.
    Ob es ein Hambuger VDV ist lässt sich meist schwer sagen. Jedes Unternehmen hatte eine andere Tasteranordnung. Deins ist ein Ü-Dashboard, welches meist in Überlandfahrzeugen verbaut wurde. Aber auch das war Bestellsache der Unternehmen.

    Auch mein erstes VDV ist vermutlich aus einem Wolfenbüttler Wagen. Mein Jetziges ist definitiv aus einem ex Hambuger, da ich das Fahrzeug selbst ausgeschlachtet habe.


    Das Display wirst du im Endeffekt nicht in Betrieb nehmen können

    Falsch! Die Displays der VDV werden über Master/Slave Rechner angesteuert. Diese bekommt man bei Klapprott oder Kohandel in Hamburg. Man muss nur darauf achten, dass man einen Rechner mit der passenden Displaysoftware bekommt. MAN und Evobus haben da ziemliche Unterschiede.
    Mit der richtigen Pinbelegung welche über 24V angesteuert wird, kann man dann die richtigen Befehle ans Display senden.

    Das Thema Display ist sehr komplex und teils auch recht Kompliziert. Ich arbeite mich da auch seit Wochen rein.

    Brückmer

    Omnibusverkehr GmbH

    Jetzt auch auf Insta: Schaut mal vorbei!



    Aktuelle Projekte:

    Bautagebuch: VDV-Projekt



    Wünschen allzeit eine Gute Fahrt!

    Einmal editiert, zuletzt von MittelWeserBus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MittelWeserBus mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das Display wirst du im Endeffekt nicht in Betrieb nehmen können, weil das über einen Datenbus (typischerweise CAN) läuft und es dafür keine Möglichkeit gibt, mit dem zu kommunizieren.

    Das ist Falsch. Es gibt mehrere CAN-Bus Adapter womit man theoretisch, CAN-Bus Signale senden und Empfangen könnte (ich habe zwei), würde man nur wissen, wie die Befehle lauten...

    Oder man holt sich wie unten beschrieben die passenden Steuergeräte...



    Falsch! Die Displays der VDV werden über Master/Slave Rechner angesteuert.

    Nicht nur. Ja die älteren I-Knoten schon. Das was er hat sieht mir wieder nach einem DMUX32M aus. Da helfen dir die Master/Slave rechner net mehr, da die alle zu alt für eine so "neue Technik" sind. Da bräuchtest du dann 5-8 Steuergeräte.

    VG

    BOGESTRAFan



    :solaris: X :voith: BESTE KOMBO DIE ES AUF DER WELT GIBT!!!!!!!!

  • Also am :mb: Dashboard selber kann ich erst am nächsten Sonntag(30.11) beginnen.

    Aber, was nett wäre ist, wenn ich eine Zusammengestellte Liste bekommen könnte was ich da jetzt alles bestellen müsste. Ich bin nämlich mit der Wahl von den Komponenten ein bisschen am überlegen und bin mir bei allem irgendwie unsicher. ?(


    (Danke an alle für die ganzen Hilfreichen Tipps und Infos :))