EIn komplett sauberes anfahren der Bucht ist immernoch nicht drin, aber man kommt auf jeden Fall näher als vorher.
Ja, das ist Wermsdorf
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
EIn komplett sauberes anfahren der Bucht ist immernoch nicht drin, aber man kommt auf jeden Fall näher als vorher.
Ja, das ist Wermsdorf
In letzter Zeit habe ich zwar keine Zeit mehr für große Arbeiten an der Karte gefunden, wie das Erstellen neuer Bereiche, dafür konzentriere ich mich aber auf die Aufhübschung bereits bestehender Gebiete. Auch ein Bereich in dem mancherorts noch viel zu tun ist.
Den Umbau des Marktplatzes von Brunntal hatte ich ja bereits Ende letzten Jahres angekündigt. Hier seht ihr ein paar Bilder des fertigen Platzes:
Am Ende des ehemaligen Marktes in Richtung Tagebau ist die neue Haltestelle "Sienscher Hof", benannt nach dem gleichnamigen Einkaufszentrum entstanden. Sie wird in Richtung Markt von den Linien 558 und 578, sowie stadtauswärts nur von der 558 bedient. Hier in Fahrtrichtung stadtauswärts:
Auch sonst habe ich für ein paar mehr Details in den doch etwas leeren Straßen Brunntals gesorgt.
Bahnhof Richtung Kirche (558 & 578):
Abzweigung nach Seligenhöhe:
Seligenhöhe:
Kurz vor der Mauergasse:
...und noch einige weitere Verbesserungen.
Auch im Bereich des FORUMs habe ich eine Menge verändert, da hier einige Bereiche ja noch 1:1 aus der Ursprungsversion stammen und daher einfach nicht mehr zeitgemäß waren. Hauptsächlich betrifft das den Bereich der Haltestellen und der Ausfahrt Richtung Stadion.
Hier habe ich statt der bisherigen Kreuzung über eine 4-spurige Straße eine recht komplexe Auffahrt gebaut. Aber seht selbst:
Der Pausenplatz des FORUM Shuttles hat auch ein paar mehr Details bekommen:
Soviel erstmal heute.
Es stehen noch einige kleinere Anpassungen an, sodass definitiv noch kein Release der neuen Version absehbar ist. Das Thema Kreuzungsobjekte schreitet aktuell leider gar nicht voran. Wenn sich hier jemand mit der Kreuzungserstellung und Ampeln auskennt und mithelfen möchte kann derjenige sich gerne bei mir melden.
Gruß
Roadmaster
Wird die Performance in in Brunntal noch verbessert? Jedes mal, wenn ich aus Kuhl in die Richtung fahre und Brunntal nachlädt, merke ich direkt, wie die Performance stark in die Knie geht.
Ansonsten gefällt mir die Karte wirklich gut
Ich fürchte in die Richtung wird sich nicht viel machen lassen. Das liegt hauptsächlich daran, dass in Brunntal auf wenigen, dazu noch direkt nebeneinander liegenden Kacheln unglaublich viel los ist. Das kann ich ja nicht mehr ändern.
Hier hätte ich die Stadt vielleicht lieber auf mehr Kacheln verteilen müssen und in Schlauchbauweise bauen müssen, wie das sonst üblich ist, dadurch würde aber glaube ich eine Menge des Realismus und der "Greifbarkeit" verloren gehen.
In letzter Zeit habe ich wieder vermehrt die Motivation gefunden an neuen Bereichen weiterzubauen. Deshalb widmen wir uns nun mal der Linie 9/19, die eine neue Verbindung zwischen Stallberg und Wermsdorf nutzen wird. Den restlichen Linienweg in den bestehenden Gebieten habe ich mir noch nicht konkret überlegt, als Endstelle in Wermsdorf bietet sich aber die aktuell noch relativ ungenutzte Wendeschleife an, in Probach selbst wären der Europaplatz oder der ZOB denkbar. Generell soll die 9 wieder eine Hauptlinie sein, die wahrscheinlich im neuen Bereich an einer neuen Endhaltestelle enden wird (größeres Industriegebiet und/oder kleiner Bahnhof?), während die 19 weiter bis Wermsdorf fahren soll. Daher wäre auch ein Beginn der 9 am ZOB und der 19 am Europaplatz denkbar.
Wenn ihr dazu Ideen/Meinungen habt gerne her damit.
Hier widmen wir uns dann aber erstmal den neuen Abschnitten zwischen Stallberg und Wermsdorf.
Hinter der Realschule Alt-Stallberg kommen wir relativ direkt an die Haltestelle "Stallberg Siedlung", die der Erschließung einer Hochaussiedlung dient. Hier steht der Bus in Fahrtrichtung Alt-Stallberg Realschule.
Danach geht es weiter in den bisher noch unbekannten Ortskern von Alt-Stallberg. Hier an der Haltestelle Niederberger Str.
Kurz darauf verlassen wir Stallberg auch schon wieder in einen kurzen Überlandabschnitt...
...um dann im noch dörflicheren Ortsteil Unterbuchen anzukommen. An der Kreuzung hier zweigt die Straße nach Oberbuchen und Wollscheid (hab ich den Ort so genannt?), die evtl. durch einen Schulbus bedient werden soll, aber erstmal geringere Priorität hat.
Am anderen Ende von Unterbuchen weicht der dörfliche Charakter etwas für eine moderne Neubausiedlung. Hier entsteht aktuell auch eine neue, barrierefreie Haltestelle, die die bisherige Haltestelle im letzten Bild ersetzen soll.
An dieser Stelle eine wichtige Frage:
Soll ich auf Probach auch ein paar weitere barrierefreie Haltestellen einrichten oder passt das nicht zur Map?
nach ein paar hundert Metern kommt man dann auch schon in Probach-Meiershütte an, wo man wieder auf eine größere Straße einbiegt.
Dort ist die nächste Haltestelle dann das Besucherbergwerk, das ich aktuell baue.
Damit seid ihr bei der Entwicklung mal wieder auf einem neueren Stand.
Gerne könnt Ihr Feedback und Anregungen hinterlassen!
Bin ja schon lange ein echter Fan von der Karte und freue mich schon auf die Erweiterung.
Weiter so, sieht supi aus!
An dieser Stelle eine wichtige Frage:
Soll ich auf Probach auch ein paar weitere barrierefreie Haltestellen einrichten oder passt das nicht zur Map?
Ob das thematisch zur Karte passt, habe ich mich bereits bei der Neusiedlung gefragt.
An sich bin ich total begeistert von der russischen Baukonstruktion unter deutscher Flagge.
Man könnte vielleicht vereinzelt an den zentralen Umsteigehaltestellen einen Steig so bauen - jedoch nicht für alle.
Wobei mir hier gerade auch wenig dazu einfällt, warum diese nicht barrierefrei sein sollten - ist ja nicht so, dass die Haltestellen auf der Straße sind,
das sind ja höchstens die auf dem Land und die sollten so bleiben, wie sie sind. Eine Ausnahme bildet hier höchstens am Europaplatz.
Zur Streckenführung der Linie 9/19:
Da finde ich es besser, wenn die Linien am ZOB enden/starten. Der Europaplatz ist schlussendlich als Zugang zur Innenstadt zu verstehen, doch ist die Anbindung an die weiteren Fahrzeuge am ZOB besser gegeben - z.B. an die Linie, die Richtung Faid führt, sofern dies noch verfolgt wird. Man könnte hierbei die Umsteigezeit in Stallberg entsprechend so anpassen, dass die Fahrgäste, die dann zum Europlatz oder zum Forum möchten, dann keine große Umsteigezeit zur 1 haben.
Am Europlatz könnte ich mir auch Probleme mit der KI vorstellen, wenn die im Weg rumstehen - sofern dieser nicht umgebaut wird.
Wermsdorf könnte man vielleicht ein wenig dahingehend vergrößern, dass das Fahrzeug noch durch einen winzigen Ortsteil durchfährt,
bevor die Linie am Bahnhof endet. So erhält der Bahnhof auch ein wenig mehr Sinn - aktuell wird er ja nur selten angefahren.
größeres Industriegebiet und/oder kleiner Bahnhof?
Das eine schließt das andere ja nicht aus.
Man könnte auch in diesem großen Industriegebiet einen Güterbahnhof integrieren.
Diesen dann vielleicht auch mit einem Werksverkehr verbinden, der ein- oder zweimal morgens und abends verkehrt.
Du hast gute Ideen, das gefällt mir.
Man könnte vielleicht vereinzelt an den zentralen Umsteigehaltestellen einen Steig so bauen - jedoch nicht für alle.
Die Barrierefreien Steige würden wenn wirklich nur an ein paar Haltestellen kommen, definitiv nicht überall. Ich werde mal drüber nachdenken, wo sowas Sinn machen würde.
Am Europlatz könnte ich mir auch Probleme mit der KI vorstellen, wenn die im Weg rumstehen
Da hast du wohl recht, ja. Da wir aber eh von zwei Linien sprechen könnte man das ganze eigentlich recht gut in Stallberg an der Schule flügeln. Eine Linie zweigt von Wermsdorf kommend nach norden ab und endet am ZOB (Wenn ich Zeit und Motivation finde mit neuem Abschnitt zwischen Kleingärten und ZOB), die andere zweigt nach Süden ab, fährt auch durchs Nikolaiviertel aber auf der anderen Seite von der Kirche aus runter und dann zum Europaplatz.
Man könnte auch in diesem großen Industriegebiet einen Güterbahnhof integrieren.
Diesen dann vielleicht auch mit einem Werksverkehr verbinden, der ein- oder zweimal morgens und abends verkehrt.
Ich hatte ein großes Stahlwerk angedacht, generell sind Werksverkehre aber ein spannendes Thema, das ich zukünftig gerne weiter aufgreifen würde. Mir fehlen bloß noch plausible Ideen. Probach hat ja eigentlich ein sehr gutes ÖPNV Netz, deshalb macht es vielerorts nur begrenzt Sinn zusätzlich noch Werksverkehre anzubieten.
Da hast du wohl recht, ja. Da wir aber eh von zwei Linien sprechen könnte man das ganze eigentlich recht gut in Stallberg an der Schule flügeln. Eine Linie zweigt von Wermsdorf kommend nach norden ab und endet am ZOB (Wenn ich Zeit und Motivation finde mit neuem Abschnitt zwischen Kleingärten und ZOB), die andere zweigt nach Süden ab, fährt auch durchs Nikolaiviertel aber auf der anderen Seite von der Kirche aus runter und dann zum Europaplatz.
Das ist natürlich auch eine phantastische Idee!
Nur sollte man dann auch wegen dem Takt schauen, dass die Personen nicht dann ggf. ewig warten müssen, um dann zum ZOB bzw. Europaplatz gelangen zu können.
Beide Linien im 30-Minuten-Takt, sodass dann auf den überschneidenden Wege ein 15-Minuten-Takt eingerichtet werden (zumindest werktags).
Probach hat ja eigentlich ein sehr gutes ÖPNV Netz, deshalb macht es vielerorts nur begrenzt Sinn zusätzlich noch Werksverkehre anzubieten.
Dann könnte man auch darüber diskutieren, inwiefern der Pendelverkehr zum Forum bzw. zu IKEA notwendig ist.
Beide Haltestellen werden bereits durch die regulären Stadtbusse angefahren (IKEA zumindest indirekt).
Oder man nehme das Beispiel der 812 (?), die von Taxi Brenk morgens und mittags zum Südbahnhof aus dem Umland fährt.
Diese Wegstrecke wird bereits durch die eine Überlandlinie abgedeckt bzw. für die Weiterfahrt ab Hauptbahnhof durch die 11.
Insofern kann man deswegen auch darüber nachdenken, ob nicht so ein Werksbus doch nicht verkehrt wäre.
Aber ich verstehe Deinen Einwand.
Vielleicht kann es auch eine kleine Werkslinie sein in der Form, dass nur Kleinbusse eingesetzt werden. Also, dass man entweder von Oberhausen oder Wollscheid beispielsweise neben dem Schulbus auch einen Werksbus starten lässt. Alternativ kann man diese Art von abgelegenen Stadtteilen auch ein weiteres Mal nutzen und noch einen Stadtteil planen, der aber dann nur durch diesen Werksverkehr angebunden wird.
So ein Werksverkehr würde jedenfalls zur Karte wunderbar passen.
Beide Linien im 30-Minuten-Takt, sodass dann auf den überschneidenden Wege ein 15-Minuten-Takt eingerichtet werden (zumindest werktags).
Das erscheint mir angesichts der ländlichen Struktur schon zu viel, ich denke ein kombinierter 30min Takt wäre angemessener oder ein etwas kurioser kombinierter 20er Takt.
das Beispiel der 812 (?), die von Taxi Brenk morgens und mittags zum Südbahnhof aus dem Umland fährt.
Diese Wegstrecke wird bereits durch die eine Überlandlinie abgedeckt bzw. für die Weiterfahrt ab Hauptbahnhof durch die 11.
Die 812 ist tatsächlich ein Parallelverkehr, aber eben genau mit dem Ziel eine umsteigefreie Verbindung von den Dörfern ins Gewerbegebiet zu bieten, da dort morgens und nachmittags eine große Nachfrage herrscht.
Ich mag diesen richtigen Ostblock-Stil aus deinen letzten Screens. Weiter so! 8)
Das erscheint mir angesichts der ländlichen Struktur schon zu viel
Sind die neuen Bereiche dieser Linie wirklich so ländlich?
Ich meine Hochhäuser und Industrie sind für mich nun wirklich sehr städtisch.
Aber Du hast da immer noch den besten Überblick bzw. Vorstellungen.
Je ländlicher, desto besser (meine Meinung).
Die 812 ist tatsächlich ein Parallelverkehr, aber eben genau mit dem Ziel eine umsteigefreie Verbindung von den Dörfern ins Gewerbegebiet zu bieten, da dort morgens und nachmittags eine große Nachfrage herrscht.
Da könnte man nun wieder als Ausrede nehmen, dass man dann doch den Takt des Stadt- bzw. Überlandbusse einfach erhöhen könnte.
Darum sollte es aber nun wirklich nicht gehen.
Nachdem es beim letzten Mal um neue Bereiche ging, geht es dieses Mal wieder um die Überarbeitung bereits bekannter Ecken von Probach.
Als erstes eine Kleinigkeit. Ihr bekommt realistischere Schilderbrücken!
Während ich bisher immer die doch etwas dünnen Standard Ampelmasten für Schilderbrücken verwendet habe, nutze ich ab sofort etwas geeignetere Stangen aus den David-M Objekten.
Und dann zum größeren Thema des heutigen Beitrags:
Die vor ein paar Monaten bereits gezeigte Umgestaltung des Bereichs am FORUM ist abgeschlossen. Hier ein paar Bilder. Gebt mir gerne eure Meinung dazu!
Nun gibt es nur noch wenige Bereiche auf der Karte, die Komplett im Urzustand der Version 1.0 sind und noch weniger, die mir so Stark ein Dorn im Auge sind. Einer davon ist aber der Abschnitt vom FORUM-Kreisverkehr bis nach Wermsdorf, den ich eventuell auch noch für die nächste Version vornehmen werde.
Gebt mir gerne eure Meinung dazu!
Was willst du denn hören? Sieht nach einem kurz bevorstehenden Super-GAU aus. Herrlich, ich mag diesen Style....
Heute widmen wir uns dem größten Stadtteil entlang der neuen Linien, Probach-Meiershütte. Im Gegensatz zu den letzten Ortsteilen ist dieser nochmal stark industriell geprägt. Neben dem schon im Anfangsstadium gezeigten Besucherbergwerk findet man hier auch noch aktive Industrie. Besonders wichtig ist das Werk der NOVIA-Steel AG, aber dazu gleich mehr.
Wir machen erstmal genau da weiter, wo wir letztes mal aufgehört haben: An der Abzweigung nach Unterbuchen in Meiershütte, hier in die andere Fahrtrichtung
Von dort aus geht es vorbei am im Hintergrund sichtbaren Besucherbergwerk und man kommt an einen großen Kreisverkehr. Hier zweigt eine kurze Stichfahrt zum Bahnhof Meiershütte ab:
Hier drehen beide Linien und fahren zurück zum Kreisverkehr und weiter in Richtung Wermsdorf
Hinter dem Bahnhof geht es nur noch weiter Zum Werk der NOVIA-Steel AG. Hier plane ich, einen Werksverkehr mit mehreren Linien einzurichten. Hier sehen wir das Haupttor in noch unfertigem Zustand:
So, das genügt für heute an Bildern. Wie immer ist konstruktive Kritik sehr gerne gesehen!
Freue mich schon aufs Nachst Updated. Gibt es eigentlich einen Schrottplatz auf der Map für Autos und Busse?
Tatsächlich habe ich zwischen dem Besucherbergwerk und dem Kreisverkehr einen kleinen Autoverwerter dargestellt (der wahrscheinlich wegen den ganzen detaillierten Objekten viel zu viel Performance frisst). Einen größeren Schrottplatz hatte ich im letzten noch nicht gebauten Bereich des Betriebshofs am Hauptbahnhof vorgesehen.
Die Werkseinfahrt aus den letzten Bildern
Während die Detailfotos diesmal für ein breiteres Publikum im Screenshot Thread gelandet sind zeige ich euch hier ein paar weitere Hintergrundinformationen:
Hier seht ihr den aktuellen Bauzustand von Waldkirch, dem letzten fehlenden Ortsteil von Probach auf der Neubaustrecke. Während am unteren Bildrand jenseits der Bahngleise die vor ein paar Wochen gezeigten Bereiche von Meiershütte liegen, sieht man oben rechts am Bildrand bereits die Ausläufer von Wermsdorf, dem Ziel der Reise. Oben links würde in ein paar Kacheln Entfernung zudem die eher unbekannte Ortschaft Retscherlohn liegen, die bisher nur über eine Abzw. Haltestelle an der B466 erschlossen ist.
Eventuell werde ich hier nach Abschluss des Projekts Linie 9/19 weiterbauen, da durch eine Verbindung von Waldkirch und Retscherlohn mehrere neue Möglichkeiten entstehen.
Einerseits könnte man einzelne Fahrten der 543 dann über Retscherlohn Ort und Waldkirch nach Wermsdorf führen statt über den direkten Weg der B466, außerdem könnte der Schulbus von Reitberg nach Stallberg zur Realschule (9008) dann endlich Retscherlohn anbinden. Ab Wermsdorf ist sowieso geplant über die neue Strecke nach Stallberg zu fahren statt über den Hbf.
Bevor es soweit kommt muss ich allerdings neben Waldkirch auch noch zwei neue Streckenabschnitte in Probach bauen, damit die Linien 9 und 19 ihr volles Potenzial entfalten können.
Die Linie 9 soll künftig am Europaplatz starten, von der anderen Seite zur Nikolaikirche hinauf und von dort aus über eine neue Strecke direkt nach Meiershütte weiterfahren. Dazu soll sie die Brücke über der Haltestelle Kruppstraße nutzen.
Außerdem soll die Linie 19 zwischen dem Startpunkt Platz der Republik und Stallberg nicht wie die 1/11 über die Studetenstraße fahren, sondern ebenfalls einen neuen Streckenabschnitt bekommen, der sie hinter der Kreisverwaltung vorbei führt.
Auch am anderen Ende der Karte tut sich unterdessen etwas. Ich war unzufrieden mit dem Bahnhof Brunntal als Knotenpunkt und habe daher auf dem Gelände des Betriebshofs Brunntal einen Busbahnhof errichtet. Eigentlich wollte ich euch dazu bereits mehr erzählt haben, bin aber etwas mit der Neuorientierung des Brunntaler Ortsverkehr hängen geblieben und habe dann wieder zum Projekt 9/19 gewechselt.
Grundsätzlich passt der Stadthüpfer Brunntal meiner Meinung nach nicht ins Konzept der Karte, da er viel zu effizient und nützlich ist. Daher spalte ich den Ortsverkehr Brunntal nun in mehrere Linien auf, die den neuen Busbahnhof als Verknüpfungspunkt nutzen. Dazu sollen am Wochenende und in Tagesrandlage andere Linien fahren als unter der Woche.
Wie ihr seht habe ich zur Zeit also viele neue Ideen und auch die Motivation diese umzusetzen. Bleibt also gespannt, was ich euch hier in der nächsten Zeit vorstellen kann.