Ahlheim 5 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Ich habe mich das nur gefragt da ihr sonst auch erst ein Text drüber geschrieben habt und dann die einzelnen Bilder noch mal Detailbeschreichreibungen


    und wie sieht es BF Eichenhohe mit der Performence aus wird die nach dem Umbau zu verbesserung führen? Frage nur da bei mir dort in dem Bereich die Busse anfangen zu hüfpen

  • Die Bilder schauen wieder sehr sehr gut aus! Ist es eigentlich möglich, an der Steigung des Bf. Eichenhöhen das Phänomen abzustellen, dass sämtliche KI-Gelenkbusse mit ihren Nachläufern teilweise in der Luft hängen? Oder verträgt sich allgemein die KI nicht mit solch heftigen Steigungen?

  • Die Bilder sind echt der Hammer! Wirklich große klasse, was die Map für eine Verbesserung mit sich bringt.


    Was mir immer aufgefallen ist, ist die Logik des Fahrgastflusses. Nehmen wir als Beispiel die 132.


    Aktuell ist es so das sich der Bus bis Hauptbahnhof komplett füllt und dort erst die Fahrgäste wieder aussteigen. Von meiner Wahrnehmung her müsste es aber vielmehr so aussehen:


    Grachtheide bis Eichenhöhe füllt sich der Bus und in Eichenhöhe steigen 85 % der Fahrgäste aus und 5 - 7 neue Fahrgäste ein. (Da Eichenhöhe ein zentraler Umsteigepunkt ist, macht es wenig Sinn das alle Fahrgäste sitzen bleiben. Zumal die Fahrgäste Richtung HBF eher den 156 nehmen, da dieser schneller am HBF ist, bzw. die Bahn. Selbiges gilt für die Fahrgäste zur Uni Ahlheim)


    Eichenhöhe bis Wilhelmswache steigen ein paar Fahrgäste zu und einige aus (z.B.: Krankenhaus oder Einkaufsmöglichkeiten Nähe Paradestr.) [Zum jetzigen Stand wird der Bus einfach voller und voller]


    Wilhelmswache bis Uni füllt sich der Bus wieder allmählich und an der Uni steigen wieder viele Fahrgäste aus dem Bus (ca. 30 % - 40 %)


    Uni bis HBF steigen vermehrt wieder Fahrgäste ein und ggf. einige an solchen Orten wie Fachzentrum Umwelttechnik oder Gesamtschule Disselberg aus.


    HBF bis Galileiplatz (FH) passt es wie in V4


    Ich hab es bei mir in der Version selbst abgeändert, kann sein das meine Annahmen nicht mehr zu 100 % stimmen.


    Ergänzend ist mir aufgefallen, dass es keine direkte und "schnelle" Busanbindung zwischen Eichenhöhe und HBF gibt. Meiner Meinung nach ist auf dem Ast die 156 als Direktverbindung da, jedoch aufgrund des Schlenkers über die Uni nicht wirklich "schnell". Eine Alternative mit 192 und Umstieg auf 153/154 macht auch wenig Sinn für die Fahrgäste.


    Da wäre doch als Option (wahrscheinlich seid Ihr dafür schon zu weit in der Umsetzung) entweder den SB13 zu verlängern, oder eine separate SB Linie zu kreieren. (mit Haltepunkten an Eichenhöhe Bf. - Münsterplatz - Mathem,- Naturw. Gym. - Berliner Allee - Erckenfeld S - Petruskrankenhaus - Listau S - Bernauer Platz - HBF) [was auch einen schönen Dienst mit sich bringt SB13 Burgfriesenberg - Eichenhöhe Bf., 156 Eichenhöhe Bf. - Nochem Fiesenstr. und zurück, SB13 Eichenhöhe Bf. - Burgfriesenberg, 164 Burgfriesenberg nach Osterfeld Markt]


    Was auch auf dem 156 toll wäre, dass es in der Rush Hour mehr Verstärkerfahrten von Uni, HBF oder Preinesberg nach Nochem gibt, die die hohe Verspätung auf der langen Strecke reduzieren. Denn die aktuelle Wendezeit in Nochem lässt u. U. nicht einmal eine Pause zu, sondern das die Fahrt wieder mit Verspätung beginnt.


    Es soll bitte nicht als Nörgeln aufgenommen werden. Ich finde Eure Arbeit richtig Stark, vor allem weil Ihr eine ganze Stadt geschaffen habt inkl. eines realistischen Fuhrparks und die V5 wird auch so legendär gut.





  • Mahlzeit,


    danke für die Rückmeldungen. :)


    oepnvspotterol Die Performance am Eichenhöher Bahnhof hat sich nicht unbedingt gebessert, da der Bereich eben aussieht wie er aussieht. Wir werden dort mit Objektkomplexität arbeiten, die dann bei entsprechender Einstellung in den Optionen die Fahrradständer oder auch die die meisten Busse auf dem Eichenhöher Betriebshof verschwinden lassen. Der Bereich ist leider recht weitläufig wegen seinem Dasein als Knoten- und Kreuzungspunkt so vieler Linien, da hat OMSI ganz schön was zu laden. Durch die Komplexitätseinstellungen kann man da aber schon gut Abhilfe schaffen, auch wenn dadurch leider kleine Details verloren gehen.


    erixx Es ist leider letzteres, die KI-Gelenkbusse vertragen sich nicht mit solchen Steigungen. Und den ganzen Bahnhof umzubauen, nur weil OMSI zu doof ist, das richtig darzustellen, haben wir auch nicht als Option gesehen. Das Gute ist: Wenn man besagten Bus ablöst, sieht die Gelenktextur wieder normal aus und der Nachläufer läuft auch wie er soll. Das Ganze ist allerdings ein Problem, was wir leider nicht beheben können.


    Citaro_95 Über das Fahrgastaufkommen der 132 werden wir nochmal drüberschauen. So wie du das beschreibst, wäre es in unserer Vorstellung auch genau richtig, da die 132 absolut keine Direktverbindung, sondern aus Fahrgastsicht eine Verbindung vieler kleinerer Abschnitte ist.

    Bezüglich der Direktverbindung zwischen Hauptbahnhof und Eichenhöhe (wir haben uns natürlich auch Gedanken über realistische Streckenführung und Taktung gemacht): Ja, Ahlheim ist eine Stadt, die ihren ÖPNV quasi rein auf Busse konzentriert. Jedoch darf man nicht vergessen, dass auch stündlich der Regionalexpress und alle 20 Minuten die S-Bahn zwischen Eichenhöhe und Hbf unterwegs ist und genau DAS die Schnellverbindung zwischen den beiden Knotenpunkten ist. Eine Schnellbusverbindung wäre unserer Meinung nach dort ein Überangebot, da die Leute von der Stitzwiese auch ungefähr alle 2 Minuten einen Bus nach Eichenhöhe nehmen können, um dort in die S-Bahn umzusteigen. Alle Fahrgäste weiter westlich gesehen haben mit der 192/193 alle 10 Minuten eine Anbindung an den S-Bahnhof Erckenfeld, an dem ebenfalls die S-Bahn auf schnellstem Weg zum Hbf fährt. Und es ist zwar nicht fahrplanmäßig festgehalten oder ausgewertet, aber bei den Entfernungen sollte die S-Bahn von Erckenfeld zum Hbf etwa gute 5 Minuten und von Eichenhöhe gute 10 Minuten brauchen, dagegen kannst du mit einer Schnellbusverbindung nicht ankommen. Hätte Eichenhöhe keinen Bahnhof, würde ich dir auf jeden Fall zustimmen, aber dann wäre auch das ganze Eichenhöher Busnetz sehr unattraktiv, da die Leute aus den Eichenhöher Vororten ja erst mit ihrem örtlichen Bus zum Umsteigepunkt Eichenhöhe fahren müssten, um dann in NOCH EINEN Bus umzusteigen, der sie in die Ahlheimer City bringt. Das ganze Eichenhöher Netz ist ja auf den Eichenhöher Bahnhof und seine Schienenanbindung mit entsprechend kapazitätsfähigen Verkehrsträgern konzentriert.

    Und auch was die Verstärker auf dem Nordast der 156 angeht: Da muss man natürlich unterscheiden, woher die Verspätung kommt. Wenn sie vom Verkehr kommt, dann helfen auch Verstärker nichts, denn der Verkehr bleibt. Und an der Friesenstraße ist die Wendezeit auch eigentlich im Regelfall zweistellig, sodass es mich wundern würde, wenn du in OMSI durch hohes Fahrgastaufkommen so viel Verspätung aufbaust. Und letztendlich ist das ja auch immer eine Sache der Einstellungen. Die Fahrzeiten versuchen ein gutes Mittel zu finden, dass ein Spieler mit schwächerew PC mit geringen Verkehrseinstellungen nicht an jeder Haltestelle Zeit abwarten muss und einer mit leistungsfähigem PC mit hohen Verkehrseinstellungen nicht 30 Minuten Verspätung sammelt. Aus Sicht der Realität gesehen ist der 10-Minuten-Takt in der HVZ für Nochem jedenfalls passend (dem Stadtteil in der Realität, dem Nochem nachempfunden ist, ist auch mit einem 10-Minuten-Takt angebunden).


    Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug erklärt ohne viel zu viele Worte zu verwenden... :D


    LG

  • Was mir noch einfällt. dass an der Haltestelle Fachzentrum Umwelttechnik keine Leute einsteigen. Wäre es mäglich nochmal über die Fahrpläne der Linien 143, sowie bei den Nachtexpresslinien 9 und der Ringlinie 21 und 22 drüber zu schauen, da man da bei allen Linien mit dem Bleifuß arbeiten muss.

  • NE21/22 sind genau so gewollt und funktionieren auch nicht anders, da sonst die Anschlüsse mit den anderen Nachtbuslinien am Bahnhof Eichenhöhe nicht funktionieren. Die 143 finde ich persönlich auch in Ordnung, die Linie ist ja auch sehr kurz. Das ist wieder die Sache mit den individuellen Einstellungen. Fachzentrum Umwelttechnik hab ich mir notiert. :)


    LG

  • Sascha_AVG Natürlich! An die S-Bahn Verbindung Richtung HBF habe ich selbst gar nicht gedacht. Das es mit einer zusätzlichen Busverbindung, die auch länger eine S-Bahn braucht keinen Sinn macht, ist selbstredend.


    Den Punkt mit der 156 habe ich mir selbst eingebrockt (mehr oder weniger). Da ich ein doch recht leistungsstarken PC habe, der weder an Eichenhöhe oder HBF mit vollem KI-Verkehr und einer komplexen AI-List kein Problem hat, habe ich entsprechend der Hauptstraße Richtung Preinesberg die Verkehrsdichte entsprechend angepasst, was natürlich in der HVZ für entsprechende Staus sorgt und sich somit die Verspätung schnell auf 15 - 20 Minuten beläuft.

    Die Intension ging eher in die Richtung, dass in einer realen Umgebung in der HVZ höchstwahrscheinlich auch Stau ist und somit die Fahrzeiten nicht haltbar sind. Das Fahrzeitenprofil soll auch nicht angepasst werden. Mein Gedanke war ausschließlich im Bereich der Pausenzeiten.

    Unter der Berücksichtigung der "Realen Verhältnisse" wäre es mit Kurzläufern (das in der HVZ ggf. ein 7 - 10 Min. Takt herrscht) die aufkommenden Verspätungen etwas zu kompensieren und das Fahrpersonal etwas zu entlasten. Sodass Busse von Eichenhöhe nicht alle immer komplett nach Nochem fahren, sondern ggf. nur zum HBF, Preinesberg, Augustental oder Vörrede Markt.


    Was mir eben noch eingefallen ist:


    Ich fand die Idee aus der Hamburger AddOn Reihe sehr schön, dass immer wieder KI-Fahrzeuge an Bushaltestellen mit Warnblinker gehalten haben (meist LKW, Taxen) usw. Das wird (meines Wissens) über eine eigene KI-Gruppe mit entsprechenden "Fahrplänen" realisiert. Das macht m. M. die Map auch nochmals "lebendiger" und es ist nicht jedes mal alles gleich. Solche Be- & Entlade Blockierer könnte ich mir gut an der UNI Ahlheim, am Haltestellenbereich Angersberg usw. vorstellen.


    Was mir beim durchschauen der Screenshots auch aufgefallen ist, dass keine wirklichen Baustellen vorhanden sind. Vielleicht sorgt das in der V5 auch nochmal für die ein oder andere Herausforderung für das Fahrpersonal.


    Ich bin sehr gehypt auf Ahlheim V5 und mit den gestalterischen Änderungen wird die Map nochmals besser. <:o)

  • Die neue Entwicklung der Karte gefällt mir sehr. Die Vorher-Nachher Bilder bzw. auch aus der Erinnerung sind beeindruckend!


    Die Fahrzeiten und den deutlich bemerkbaren Verspätungsaufbau auf der NE21/22 kann ich bestätigen. Auch wenn es jetzt schon einige Monate her ist hab ich mir im Fahrtenbuch folgende Zeiten aufgeschrieben:

    So ist das bestimmt nicht gewollt.


    Bei meinen Fahrten sind mir außerdem die teils unrealistisch wirkenden Kurvenlagen oder Steigungen aufgefallen. So geht es z.B. unmittelbar hinter Lidersbaum S hinter der Kreuzung auf dem Weg zur Bahnunterführung erst steil runter, dann wird es plötzlich wieder waagerecht und dabei gibt es einen sehr engen Schlenker nach links, und danach gehts wieder abwärts.

  • Wenn wir auf Reale vorbilder schauen ist das doch recht realistisch zumindest was meine Stadt angeht. Wenn ich mit diesen Bussen fahre habe ich meistens irgendwas mit +/- 6-10 Minuten verspätung.

    Was mir generell dazu auffällt ist das die Fahrzeiten auf Ahlheim generell sehr großzügig sind, wenn man jetzt von EBF absieht die Minute ist doch etwas knackig wenn man z.B die lange Linie 132 ansieht. Da holt man sich dort meisten 1-2 Minuten verspätung.

  • Wie ich bereits schrieb, ist die Verspätungslage, etc. immer Sache der Einstellungen. Auf einem NE21/22 fahren realistisch gesehen nicht sehr viele Menschen mit und das stell ich mir dann auch so ein. Ich bin die auch öfter gefahren und schaffe es meistens mit maximal 2-3 Minuten Verspätung, teilweise sogar fast pünktlich. Ja, der Fahrplan ist sehr knapp, aber das haben Nachtlinien manchmal an sich. :P


    Zu der Steigung: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was daran jetzt so unrealistisch sein soll. Ja, aufgrund der Splines dort (das ist kein Objekt) ist das etwas unsauberer geworden, als es hätte werden können - aber auch sowas habe ich schon gesehen. In OMSI muss nicht immer alles glattgebügelt sein. :)


    LG

  • Alles gut, bringt ja beides auch ein paar Herausforderungen mit sich. Wahrscheinlich ist mir diese Stelle in Omsi nur so negativ in Erinnerung geblieben, weil ich das reale Vorbild kenne und man da so schön ungebremst runtersausen kann :"D

  • Das kann gut sein. Einzelne Straßen in OMSI haben auch immer eine makellose Steigung bzw. makelloses Gefälle, wenn du allerdings dann eine Kreuzung aus mehreren Terrain Splines baust und Spuren zusammengeführt werden bzw. auseinandergehen, dann ist das mit Steigungen und Gefälle nicht so einfach, das so makellos zu realisieren. Letztendlich ist das Vorbild zwar bekannt, aber in OMSI ist es Ahlheim und nicht Porz-Wahn. B-)


    LG

  • Wie ich bereits schrieb, ist die Verspätungslage, etc. immer Sache der Einstellungen. Auf einem NE21/22 fahren realistisch gesehen nicht sehr viele Menschen mit und das stell ich mir dann auch so ein.

    Fahrzeiten sind ja immer so ein Thema. Für den Einen ist es zu knapp, für den Anderen zu viel. Allgemein finde ich aber, dass ihr die Fahrzeiten auf Ahlheim 4 gut hinbekommen habt. Tlw. ein bisschen zu viel Zeit, tlw. genau richtig und tlw. ein bisschen zu wenig. Aber genau so ist es in der Realität auch oft.

    Nachdem das Beispiel NE21/22 genannt wurde - das ist für mich ein Beispiel der perfekten Fahrzeiten. Auf der gesamten Linie steigen bei mir vielleicht 5-10 Fahrgäste ein, durch die relativ engen Zeiten kann man super entspannt durchrollen. Hätte man mehr Zeit, würde man an jeder 3. Haltestelle stehen und Zeit abwarten müssen. Und ab 4-5 Haltestellen vor Eichenhöhe Bf hat man dann meistens wieder ganz gut Zeit, sodass man sich wieder ein bisschen Verfrühung (für den Feierabend ;)) einfahren kann. Besser geht es nicht!

  • Mahlzeit zusammen,


    nun folgt der dritte und letzte Teil der kleinen Einkaufszentrum-Bilderserie. Und zwar setzen wir uns dafür am EKZ Stitzwiese in die 152 Richtung Brecker Feld und steigen an der Robertstraße in den SB12 um. Mit dem fahren wir bis zur Endhaltestelle Kranenburg Mitte.


    Direkt an der Haltestelle Kranenburg Mitte befindet sich das dritte und modernste Einkaufszentrum Ahlheims - das kranenburg.center. Mit gut 100 Geschäften ist es nach dem Hochweidentor das zweitgrößte Einkaufszentrum der Stadt.


    Mit dem Bau des Einkaufszentrums wurde auch der komplette Busbahnhof und der Bereich drumherum überarbeitet. Weiteres in den Bilderklärungen. :)


    Wenn man nun aus Richtung Emmastraße kommt, bietet sich einem dieser Blick auf den Haupteingang des Einkaufszentrums. Auf der großen Verkehrsinsel davor ist der Bolle-Supermarkt nun einem AVG-Kundencenter und einem Subway gewichen (letzteren sehen wir gleich nochmal). Außerdem wurde das MR-Parkhaus gegen ein eigenes, moderneres getauscht.


    Direkter Blick auf den Haupteingang vom kranenburg.center - weiter hinten im Bild verbringt der SB12 seine Wendezeit direkt unter dem Balkon der Fressmeile des EKZ.


    Blick auf den neuen Busbahnhof. Die Fußgängerbrücke verbindet das Parkhaus, den Busbahnhof und das Einkaufszentrum miteinander, die beiden letzteren auch im Hinblick auf das Design.


    Blick von der Ostseite des Busbahnhofs auf die Unterseite vom Wabendach mit den gleichförmigen Leuchtelementen. Des Weiteren wurden die "normalen" Haltestellenschilder gegen beleuchtete Säulen getauscht, die bei der Masse an Linien dort einen besseren Überblick verschaffen soll.


    Detailansicht auf den Aufzug- und Treppenturm vom Busbahnhof zur Fußgängerbrücke.


    Nachts sieht das mit der Busbahnhofbeleuchtung übrigens so aus :) :


    Auch weitere Gebäude wurden durch eigene ausgetauscht. Die MR-Objekte an der Kopfseite des Busbahnhofs wurden gegen eigene getauscht (die Laterne auf der Fahrspur soll da natürlich nicht stehen - ich vergesse immer nur die zu löschen :D ).


    Und zu guter Letzt noch ein Bild vom überarbeiteten Vorplatz des Busbahnhofs mit dem Subway und dem AVG-Kundencenter. Mit der Radbox und den Leihfahrrädern wird Kranenburg Mitte damit sogar irgendwie zum Mobility-Hub. ^^


    Das war's dann soweit mit den Einkaufszentren und den damit einhergegangenen restlichen Änderungen rundherum. Wir haben damit aus unserer Sicht eine ganz große Prise Modernität auf der Karte gebracht und hoffen natürlich, dass ihr das genau so seht. :) Demnächst folgen dann wieder Bilder von neuen oder überarbeiteten Streckenabschnitten.


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Ich freue mich schon wenn es erscheint.

  • Sieht auf jeden Fall sehr schick aus. Bei dem edlen Design hätte ich statt kranenburg.center eher an einen exquisiteren Namen wie kranenburg-carrée oder so gedacht, aber ist wohl doch sehr nebensächlich. :"D

    #freeAssange

  • Ein bisschen erinnert mich das kranenburgcenter an das Einkaufcenter, was dort stand, wo heute in Leipzig "die Höfe" sind. Sieht auf jeden Fall alles top modern aus.

    Ich bin so perfekt, wie ich bin.

    Phil Schaller - Sieben Meilen

    Simulators World 🌍/Kontakt: Discord

  • Danke bis hier. :)  Bumsi Ich kenne Karrees nur als viereckiges, in sich geschlossenes Gebäude (mit Innenhof). kranenburg.center haben wir einfach als griffiger erachtet - und die Kleinschrift und der Punkt machen das ja schon modern.. macht ja heute irgendwie fast jeder so. :D


    LG