Ahlheim 5 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • craigybagel Letztendlich ist das so, weil es uns so am besten gefällt. Der nördliche Teil der 156 und der SB13 haben beide auch reale Linien zum Vorbild, die wir damit auf unsere Art auf die Map gebracht haben. Wenn dir die Begründung aber nicht gefällt, kann man sich etliche weitere aus den fiktiven Fingern saugen - zum Beispiel, dass Nochem nicht mehr zu Ahlheim gehört und man mit der Kreisverwaltung Nochem einen bestimmten Verkehrsvertrag hat, der eben von Taktung und Fahrplanlage eher mit der 156 zu erfüllen ist. Oder dass es aus Nochem so gewünscht ist, dass man umstiegsfrei zur Uni kommt. Von Seiten der AVG könnten die Gründe lauten, dass im Falle eines Tausches der Linienäste die Fahrzeiten sich so verlängern bzw. verkürzen würden, dass die Umläufe nicht mehr so wirtschaftlich gebaut werden können. Am Ende nimmt sich das aber auch nicht viel, da die 156 von Augustental zum Hbf nur ein paar Minuten länger braucht, als der SB13 - und das wäre ja die entscheidende Strecke bei einem Linientausch. :)

    Jeder dieser Gründe wäre ziemlich vernünftig! Danke für Ihre Antwort.

  • Hallo zusammen,


    heute möchten wir euch einen neuen Abschnitt präsentieren. Und zwar handelt es sich um den südlichen Abschnitt der 133. In V4 fährt diese zwischen Lidersbaum und Sternenberg bis zur Haltestelle Hindenburgstraße den gleichen Weg. Nun trennen sich sie beiden Linien hinter der Haltestelle Lidersbaum S und kommen erst am Rathaus Sternenberg wieder zusammen, um sich den kurzen Weg zur Hindenburgstraße zu teilen, wo die 131 zur Zeche Hindenburg und die 133 zum Sternenberger Gehölz fährt.


    Bildertechnisch zäumen dir das Pferd jetzt von hinten auf. Wir fangen an in Sternenberg und arbeiten uns Richtung Lidersbaum vor. Zuerst einmal biegt die 133 von Sternenberger Gehölz kommend am Rathaus Sternenberg rechts ab und hält an ihrer eigenen Haltestelle.


    Von hier aus geht es in die kleine Altstadt Sternenbergs. Hier haben auch ein paar selbsterstellte Objekte ihren Platz gefunden.


    Es geht ein Stück den Berg runter zur Haltestelle "Alte Hauptstraße".


    Dann geht es nach links den Berg runter und aus der Altstadt raus...


    ... zur Haltestelle Waldstraße.


    Von hier aus geht es allmählich in ein Neubaugebiet rein.


    An der nächsten Kreuzung liegt die Haltestelle Herongener Straße. Hier treffen wir zufällig auf den Gegenkurs. Rechts die Straße hoch befindet sich der Sternenberger Markt, an dem die 131 hält. Der SB nach Straelen kreuzt hier die 133.


    Dann geht es in einen fortgeschritteneren Teil des Neubaugebiets hinein...


    ... zur Haltestelle Ostend, die direkt am Ortsausgang liegt.


    Dann geht es auf einen kurzen Landstraßenabschnitt über eine kleine Brücke.


    An der nächsten Kreuzung geht's links auf eine etwas breitere Landstraße, die uns an Lühr vorbei zur Bahnunterführung Lidersbaum S führt, wo die 133 ihren altbekannten Linienweg Richtung Eichenhöhe befährt.


    Das Haus, was man hinter den Bäumen ganz knapp sieht, gehört zur Siedlung in Lühr, die durch die 134 angebunden ist.


    Das war's wieder für heute. Bei der nächsten Reihe gibt es dann auch wieder einen geupdateten Liniennetzplan zu sehen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Die Bilder sind wirklich sehr schön. Ich freue mich schon auf Ahlheim 5.


    Bei Ahlheim V4 ist ja die Linie E88 an der Industriestraße, in Richtung Hauptbahnhof, von der Haltestelle Richtung Listau abgefahren. Gibt es einen Grund wieso der Bus nicht auch an der Haltestelle wie die Regelbusse abfahren? Auch an Hbf fährt ja der Bus von einen anderen Bussteig ab.

  • Die Bilder sind wirklich sehr schön. Ich freue mich schon auf Ahlheim 5.


    Bei Ahlheim V4 ist ja die Linie E88 an der Industriestraße, in Richtung Hauptbahnhof, von der Haltestelle Richtung Listau abgefahren. Gibt es einen Grund wieso der Bus nicht auch an der Haltestelle wie die Regelbusse abfahren? Auch an Hbf fährt ja der Bus von einen anderen Bussteig ab.

    Ich würde es mir wie folgt erklären..


    An der Haltestelle in Richtung Listau hast du die Möglichkeit noch an der linken Seite bei den Bäumen eventuelle Verfrühung abzuwarten, ohne den Linien- als auch Individuellverkehr zu behindern. Am HBF würde ich persönlich den Wagen auch von einer anderen Haltestelle als die von der 187/188 abfahren lassen. Der E Wagen dient ja wirklich nur der schnellen Beförderung der Arbeiter in dem Gebiet. Somit müssen auch nur die Leute es wissen, die auf den Bus wirklich tagtäglich angewiesen sind.


    Ich hoffe meine Überlegungen stimmen und ich konnte dir helfen

  • Nabend zusammen,


    zu später Stunde gibt's noch ein kleines Bilderupdate. Zuerst aber widme ich mich den Fragen und Anmerkungen:


    Dr.Grey Stadtrundfahrt gibt es nicht. Was die Oldtimerlinie angeht, sind wir gerade noch in der Abstimmung, wie wir das gestalten.

    EinfachBaum Es ist genau so wie Kampf_K3ks es sagt. :)


    So, wir gehen in die Ahlheimer Innenstadt. Und zwar präsentieren wir euch den Abschnitt zwischen Innenstadt und Preinesberg der neuen Linie 175. Diese fährt von der Bülowstraße in Waldlehne zum Hbf und von dort aus weiter über den neuen Abschnitt nach Preinesberg - in der HVZ auch weiter nach Flurwede zur Friedrich-Ebert-Straße (südlich des BüroParks).


    Zuerst einmal ein kurzes Bild vom etwas abgeänderten Hauptbahnhof. Hier (und bald auch auf der ganzen Karte) verschwinden die Sonderbord-Splines von Yufa und werden gegen eigen erstellte ersetzt. Die Textur passt von ihrer Helligkeit besser zu den neuen Gehwegen und die neue Bordsteintextur ist - natürlich Ahlheim-typisch - leicht abgeranzt. :D Außerdem wurde ein Blindenleitsystem ergänzt, damit die Bussteige auch wirklich per Definition barrierefrei sind.


    Dann überspringen wir den Teil zwischen Hauptbahnhof und Stadtwerke, da der Bereich schon aus V4 bekannt ist. Nach den Stadtwerken biegt die 175 rechts ab in den neuen Bereich. Es geht erstmal unter einer alten Bahnbrücke hindurch...


    ... zur Haltestelle Bochumer Straße. Hier im Hintergrund gabeln sich die Schienenwege nach Preinesberg (links neben der Haltestelle) und Rosental/Bendstein (rechts neben der Haltestelle).


    Dann geht es die Straße hinauf um eine Rechtskurve...


    ... und über den Bahnübergang der Strecke nach Preinesberg (alles mehrfach beampelt - wenn hier ein Zug kommt dann adieu Pause :P )...


    ... zur Haltestelle Duisburger Straße.


    Bei der Fahrt den Hügel runter kann man schon die Hochhauskomplexe von Preinesberg bewundern.


    Dann geht es unten an der Kreuzung nach rechts zur Haltestelle Eisenbahnstraße.


    Dann geht es ein Stück die Steigung wieder hinauf...


    ... bis die 175 dann schließlich an der großen Kreuzung in Preinesberg wieder auf bekannte Gefilde stößt. Hier gibt's aber auch nochmal zwei Bilder, da hier ein wenig überarbeitet wurde. Zum einen wurde das komisch-kreative Gebäudekonstrukt auf der linken Seite gegen ein modernes Gebäude mit Ladenzeile ersetzt und der Platz davor ein wenig aufgehübscht. Auch die Kreuzung selbst wurde überarbeitet.


    In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht. :)


    Das war's erstmal wieder. Bilder vom Abschnitt nach Flurwede gibt's nicht, da der Bereich durch vorherige Bilder und V4 schon bekannt ist. Der Liniennetzplan muss auch erstmal warten, da sich das noch ein wenig hinzieht. Aber er kommt bald - wir steuern langsam auf die Zielgerade zu. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

  • Werden die Bussteige am Ahlheimer Hauptbahnhof mit einem Fußgängerübergang verbunden oder wird wie bspw. am Bonner Hauptbahnhof/ZOB auf sichere Übergänge verzichtet?

    Vorschlag:

    Man könnte an den beiden Enden eine Fußgängerampel dazu planen oder als einfachere Variante einen Aufgang zum Bahnsteig/eine Unterführung andeuten um die Bussteige miteinander zu verbinden.

  • Tolle Bilder! Schön auch, dass ihr bereits bestehende Bereiche auch nochmal einem 'Facelift' unterzieht. Das macht doch nochmal einiges mehr her.

    Eine Sache ist mir ins Auge gefallen:

    In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht. :)

    Ihr habt ja dort ein WC-Häuschen aufgestellt, das auch für Rollstuhlfahrer sein soll. Man sieht jetzt nicht den kompletten Bereich, aber es wär daher sicher sinnvoll, den Bordstein an einer Stelle abzusenken, damit die da auch drauf kommen.

    Ich mein, es ist Meckern auf hohem Niveau und wir haben eh keine Rollstuhlfahrer in OMSI, aber abgesenkte Bordsteine machen in meinen Augen dann immer noch ein bisschen mehr Realismus aus.

    Allerdings, wie schon erwähnt, vielleicht ist das auch bereits der Fall und man sieht die Stelle nur auf dem Bild nicht. In dem Falle ist meine Anmerkung gegenstandslos.

    2 Mal editiert, zuletzt von Senator B ()

  • Sascha_AVG eine Frage, plant ihr auch Chronoevents mit Weihnachtsmärkte und eventuell Messefahrten?

    Das wäre mega...wenn man zb ein messeshutle hat. Von den versch. Bahnhöfen zb die berufsmessen. Zb internorga, Cebit usw.

    In der v4 gibt es ja bereits den Messeshuttle, ich denke schon, dass man den auch einfach so übernehmen könnte. An sich hat der mir immer viel Spaß gemacht :D


    Das sind, wie immer, mega Bilder und ich kann's kaum erwarten, auf der v5 zu fahren.

    Eine kleine Frage hätte ich jedoch auch - ist es geplant, die erste Kreuzung der 156 Friesenstr. - Eichenhöhe bisschen zu entschärfen? Kann natürlich auch an fehlenden Skills liegen, aber wenn ich nach der Pause der 156 dort um diese superenge Kurve muss, krieg ich es nie hin, nicht das Stoppschild oder den Bordstein mitzunehmen :D

  • Sascha_AVG eine Frage, plant ihr auch Chronoevents mit Weihnachtsmärkte und eventuell Messefahrten?

    Das wäre mega...wenn man zb ein messeshutle hat. Von den versch. Bahnhöfen zb die berufsmessen. Zb internorga, Cebit usw.

    In der v4 gibt es ja bereits den Messeshuttle, ich denke schon, dass man den auch einfach so übernehmen könnte. An sich hat der mir immer viel Spaß gemacht :D

    Mr. C2


    Ich glaube du meinst den coronashuttle den es als einziges gibt

  • Eine kleine Frage hätte ich jedoch auch - ist es geplant, die erste Kreuzung der 156 Friesenstr. - Eichenhöhe bisschen zu entschärfen? Kann natürlich auch an fehlenden Skills liegen, aber wenn ich nach der Pause der 156 dort um diese superenge Kurve muss, krieg ich es nie hin, nicht das Stoppschild oder den Bordstein mitzunehmen :D

    Ich schummele einfach und benutze stattdessen DD-Busse auf der 156!



    Das wäre mega...wenn man zb ein messeshutle hat. Von den versch. Bahnhöfen zb die berufsmessen. Zb internorga, Cebit usw.

    In der v4 gibt es ja bereits den Messeshuttle, ich denke schon, dass man den auch einfach so übernehmen könnte. An sich hat der mir immer viel Spaß gemacht :D

    Mr. C2


    Ich glaube du meinst den coronashuttle den es als einziges gibt

    In den Chrono-Akten gibt es ein Veranstaltungswochenende in der ICB-Halle, mit einem P&R-Shuttle von einem Parkplatz bei Flurwede. Es macht viel Spass.