Guten Tag,
Ist beim letzten Bild aber, nicht wieder ein Fehler passiert, wie in manchem Wagenlaufplan in der V4?
Ich mache doch ne Leerfahrt zum Hauptbahnhof und nicht zur Industriestraße weil, dort stehe ich ja bereits.
LG
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Guten Tag,
Ist beim letzten Bild aber, nicht wieder ein Fehler passiert, wie in manchem Wagenlaufplan in der V4?
Ich mache doch ne Leerfahrt zum Hauptbahnhof und nicht zur Industriestraße weil, dort stehe ich ja bereits.
LG
Alles anzeigenHallo zusammen,
heute gibt es einen kleinen Einblick in die Fahrplanung von Ahlheim V5.
Wie im Ruhrgebiet üblich gibt es bei der AVG Einsatzwagenfahrten, welche die Linien im morgendlichen und mittaglichen Schülerverkehr unterstützen. Manchmal fahren die E-Wagen exakt die Linienwege von anderen Linien ab, desöfteren fahren sie meist eine Kombination aus mehreren Linienwegen ab.Aber nicht nur für den Schülerverkehr gibt es E-Wagen. Auch für den Berufsverkehr, wie z.B. für die Gewerbegebiete in Erckenfeld und Holdau gibt es E-Wagen, die im Gegensatz zu den Schüler E-Wagen auch in den Ferien verkehren.
Es gibt E-Wagen die Aus- und Einfahren, andere wechseln von oder auf andere Linien und fahren dann weiter. Um euch das mal zu verdeutlichen, zeigen wir euch heute ein Teil einer E-Wagen Übersicht und zwei Beispiele für E-Wagen Kurse in Form zweier Wagenlaufpläne.
Mit der neuen V5 werden etliche E-Wagen zum Fahren bereitgestellt. Aufgrund der Übersichtlichkeit halber haben wir auf das zusätzliche Setzen von Hilfspfeilen verzichtet, somit sind diese E-Wagen nur für geübte Ahlheim Fahrer mit ausreichender Ortskenntnis (wir können alle Linien auswendig fahren!
) vorgesehen.
Wir hoffen, euch hat der kleine Einblick gefallen.
Demnächst werden wir uns u.a. dem aktuellen Fuhrpark der AVG, sowie von Rostorf Reisen widmen. Seid gespannt.
Bis dahin, euer Ahlheim-Team
Guten Abend, ich hätte eine Frage:
Ist es die finale Plan der Schulverstärker?
Wen nicht, würde es auch Verstärkerfahrten von und nach Bergerfurt geben und somit auch die angelegte Wendemöglichkeit zu benutzen?
L.g. zweisystemwagen
Alles anzeigenHallo zusammen,
heute gibt es einen kleinen Einblick in die Fahrplanung von Ahlheim V5.
Wie im Ruhrgebiet üblich gibt es bei der AVG Einsatzwagenfahrten, welche die Linien im morgendlichen und mittaglichen Schülerverkehr unterstützen. Manchmal fahren die E-Wagen exakt die Linienwege von anderen Linien ab, desöfteren fahren sie meist eine Kombination aus mehreren Linienwegen ab.Aber nicht nur für den Schülerverkehr gibt es E-Wagen. Auch für den Berufsverkehr, wie z.B. für die Gewerbegebiete in Erckenfeld und Holdau gibt es E-Wagen, die im Gegensatz zu den Schüler E-Wagen auch in den Ferien verkehren.
Es gibt E-Wagen die Aus- und Einfahren, andere wechseln von oder auf andere Linien und fahren dann weiter. Um euch das mal zu verdeutlichen, zeigen wir euch heute ein Teil einer E-Wagen Übersicht und zwei Beispiele für E-Wagen Kurse in Form zweier Wagenlaufpläne.
Mit der neuen V5 werden etliche E-Wagen zum Fahren bereitgestellt. Aufgrund der Übersichtlichkeit halber haben wir auf das zusätzliche Setzen von Hilfspfeilen verzichtet, somit sind diese E-Wagen nur für geübte Ahlheim Fahrer mit ausreichender Ortskenntnis (wir können alle Linien auswendig fahren!
) vorgesehen.
Wir hoffen, euch hat der kleine Einblick gefallen.
Demnächst werden wir uns u.a. dem aktuellen Fuhrpark der AVG, sowie von Rostorf Reisen widmen. Seid gespannt.
Bis dahin, euer Ahlheim-Team
Werden eigentlich Umläufe für die IVU mitgeliefert? Anonsten sieht das ganze vielversprechend aus
Sieht echt klasse aus!
Werden jeweils zu Schulbeginn und -ende die Fahrgastströme um die Schulen herum z.B. mit extra Busstop-Würfeln, die nur zu den gegebenen Zeiten »aktiv sind«, umgesetzt? Sodaß z.B. bei den Fahrten der 141 an der Schule Fünfhausen meist nur wenige ein- oder aussteigen, morgens früh und zu bestimmten Zeiten am Nachmittag aber sehr viele
Citea 1998 Wurde bereits geändert. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, wenn man alle Wagenlaufpläne per Hand in Excel erstellt. Weitere kleinere Fehler sind natürlich nicht auszuschließen - aber du und auch vermutlich alle anderen hier sind vermutlich in diesen Fällen aufgeweckt genug, um das zu erkennen und zu wissen, wie es richtig sein müsste.
zweisystemwagen Das ist nur die erste Seite von dreien, die als Beispiel gepostet wurde. Allerdings hab ich gerade mal in die Gesamtübersicht reingeschaut, da ist kein E-Wagen nach Bergerfurt drin. Zumindest nicht so, dass die Wendeschleife genutzt wird.
tomk Nicht geplant bisher.
Belad Die Einsatzwagen haben an den meisten Haltestellen eigene Bus Stop-Würfel, damit die Fahrgastströme da verhältnismäig realitätsgetreu aussehen.
LG
tomk Nicht geplant bisher.
Tut mir Leid lieber Sascha, da muss ich dir zumindest zum Teil widersprechen.
Ich habe bisher mich noch nicht mit diesem System vertraut gemacht, aber dies wollte ich in naher Zukunft. Von da an, ist es nicht ausgeschlossen.
So Sascha, und jetzt halte die Arbeitsbereiche ein und fische nicht woanders herum!!
Alles anzeigentomk Nicht geplant bisher.
Tut mir Leid lieber Sascha, da muss ich dir zumindest zum Teil widersprechen.
Ich habe bisher mich noch nicht mit diesem System vertraut gemacht, aber dies wollte ich in naher Zukunft. Von da an, ist es nicht ausgeschlossen.
So Sascha, und jetzt halte die Arbeitsbereiche ein und fische nicht woanders herum!!
![]()
![]()
Wenn da Hilfe benötigt wird gerne Melden, ich kann Zeit bedingt leider nur Erklären und Vorlagen liefern aber das könnte ja schon helfen
Gut, dann mach ich das was ich am besten kann. Neue Bilder.
Die Fachhochschule und die Universität haben beide einen neuen Look bekommen - was vorher irgendwie komisch mit MR-Objekten zusammengeschustert war, besteht nun aus neuen Objekten und auch die Szenerie drumherum wurde ein wenig angepasst.
Zuerst ein Blick auf die Fachhochschule von der Endhaltestelle der 132 aus gesehen. Das Parkhaus in zwischen der Rottkamper Straße und dem Galileiplatz ist nun einem Parkplatz gewichen, sodass man auch von dort einen schönen Blick auf die neue Fachhochschule hat.
Die Fachhochschule selbs besteht aus schlichten Backsteingebäuden - auch der Galileiplatz wurde überarbeitet und um Fahrradständer, eine Leihfahrradstation und eine Radbox ergänzt.
Wechseln wir zur Universität. Ich hab mich entschlossen, dass die Uni in Ahlheim eeher modern gehalten ist - also kein Gebäude, was auf einer Silhouetten-Skyline der Stadt gut aussehen würde. Der Busbahnhof selbst wurde auf vielfachen Wunsch hin um einen Meter nach unten gesetzt, sodass die Auffahrt von der Straße zur Busanlage nicht mehr so eine starke Steigung hat.
Auch ein neues Logo hat die Universität bekommen. In der Mitte des Busbahnhofs und auf dem Vorplatz des Unigebäudes ist es zu sehen.
Und nochmal ein Blick von der anderen Seite.
Soweit zu meinem Tanzbereich, Herr F. Wir hoffen, es gefällt euch.
LG
Das Ahlheim-Team
Sehr schöne Bilder! Ich freue mich schon drauf, bis ich auf diese Stadt selber fahren darf!
Aber ich hätte noch einen Vorschlag für Ahlheim:
In meiner Stadt (Kaiserslautern) wurde vor 2 Jahren das Amazon Logistikzentrum eröffnet und dort arbeiten ungefähr 2000 Leute. Damit die Leute dort zu arbeiten kommen, fahren bei uns dafür die neu eingerichtete Linie 113 Richtung Amazon hin und wieder zurück. Mit Verstärkung, also es fahren immer zeitgleich zwei Gelenkbusse hin, machen 30 Minuten Wendezeit und fahren den gleichen weg wieder zurück in die Stadt zum Betriebshof.
Das nur bei den Schichtwechsel also es gibt keinen genauen Takt. Also Abfahrt bei uns vom Betriebshof: 5:32, 14:17, 23:02 und bei Amazon um: 6:30, 15:15 und um 00:00.
In Ahlheim könnte man das Amazon Logistikzentrum etwas abseits von der Stadt errichten zum Beilspiel im Gewerbegebiet (So wie bei uns) also Gewerbegebiet Osterfeld oder nördlich von Rosental. Nehmen wir mal Osterfeld Gewerbegebiet und der Schichtwechsel wäre zum Beilspiel um 15:00. Die neue Linie (nennen wir diese mal 171 Richtung Amazon Osterfeld) fährt um 14:20 aus dem Betriebshof Kranenburg aus, fährt dann über den Kranenburg Mitte, dann entlang der Linie 188 Richtung Hauptbahnhof, dann geradeaus und bei Robertstraße Richtung Norden. Dann bei Hochweidentor würde die Linie nach Links abbiegen und sagen wir mal 3 Minuten immer gerade aus fahren durch einen Wald. Anschließend würde die Linie ca. um 14:45 vor dem Haupteingang Amazons enden, wo die ganzen Parkplätze und Busse warten. Dann würde man 30 Minuten warten und den gleichen weg um 15:15 zum Betriebshof zurück fahren. Es werden aber alle Haltestellen angefahren die auf dem Weg liegen.
Das ist unser Fahrplan. Montags sind die Schichten beim Amazon anders, deswegen doppelt.
Daniel-Häberle-Straße ist die Haltestelle, die direkt nach dem Betriebshof kommt.
Das wäre jetzt mal mein Vorschlag gewesen.
Haben sich eigentlich auch Haltestellennamen verändert? also von Haltestellen die es in V4 schon gab
Die Jeremiasstraße ist umbenannt worden, wurde damals ein Post zu verfasst.
Nabend zusammen,
zuerst wieder die Fragen (sorry, dass da jetzt so lange Zeit nichts kam).
Farbichan Nette Idee, aber was neues bauen wir nun nicht mehr. Ähnlich wie von dir beschrieben ist es aber zum Beispiel mit den Werks-E-Wagen (z.B. E88) umgesetzt, sodass jeder irgendwie auf seine Kosten kommt (hoffentlich).
Baufdich Wie erixx schon geschrieben hat, wurde die Jeremiasstraße damals in Nicole-Lemsky-Straße umbenannt - mittlerweile heißt sie auf Wunsch von Nicole selbst Nicole-Lemsky-Allee (dazu wird es demnächst auch nochmal ein Update geben). Es sind auch noch andere Haltestellen umbenannt worden, an die ich mich bei der Masse der Haltestellen allerdings nicht unbedingt erinnern kann...
Soooo und jetzt gibt's Neuigkeiten.
Die letzten Wochen ist es wieder etwas stiller geworden. Diesmal waren familiäre Turbulenzen und die Arbeit an einem anderen Projekt der Auslöser. Normalerweise würde ich jetzt schreiben, dass wir in der Zeit trotzdem weitergearbeitet haben - aber das stimmt nicht. Das Projekt lag jetzt wochenlang in der Ecke. Das ist aber nicht schlimm, da die Karte mittlerweile auch fast fertig ist. Von daher kann ich nun ankündigen: Ahlheim V5 wird in den nächsten Tagen in die Betatests gehen. Diese werden noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen und dann geht die Karte raus an euch.
Und natürlich schreibe ich hier jetzt nicht nur Text rein - trotz dass das Projekt die letzten Wochen geruht hat, haben wir ja noch ein paar andere Bereiche, die wir noch nicht gezeigt haben.
Heute gehen wir nach Preinesberg. Gerade die Linie 192 hat im Zuge der Modernisierungsarbeiten der Karte an vielen Stellen profitiert. So auch auf dem Teilstück zwischen Preinesberg S und Kalinkaweg.
Starten wir mit einem Blick aus Richtung Kranenburg kommend. Hinter der Kurve liegt die Endhaltestelle Preinesberg S (Falkenbergstr.).
Dann schauen wir vom quasi selben Punkt aus in die andere Richtung zur Haltestelle "Duke-van-Hammersmark-Straße".
Dann geht's weiter die Straße hoch Richtung Kranenburg - die Anwohner dort haben jetzt auch Parkplätze bekommen.
Die alte Bahnbrücke hat nun eine neue Wandtextur, die deutlich mehr hermacht als die sterile Betontextur vorher. Diese Brücke trennt die Stadtteile Kranenburg und Preinesberg, wie auch auf den Ahlheimer Ortsschildern oben an der Brücke zu erkennen.
Hinter der Brücke - also im Kranenburger Teil der überarbeiteten Strecke, befindet sich nun ein Gartencenter. Dafür musste leider die absolut einfallslose DDR-Lagerhalle mit dem eintönigen Gestrüpp und der leeren Schotterfläche weichen... wie schade.
Das war's für dieses Mal. Im Laufe der Betatests werden wir euch auch weiterhin mit dem ein oder anderen Update versorgen, bis Ihr die Karte dann selbstständig neu erkunden könnt.
LG
Das Ahlheim-Team
Es ist schön, mal wieder was vom Projekt zu lesen!
Die Bilder gefallen mir ausgesprochen gut, der "Mischflair" aus Gewerbegebiet und Wohnviertel passt sehr gut zu der Ecke. Oft sind es ja die kleinen Details, die das Gesamtbild abrunden. Das sah man bereits in den vorherigen Updates, aber auch hier z.B. mit den Schildern an der Einfahrt zum Gartencenter oder der schönen Mauertextur an der Bahnbrücke (wirklich sehr, sehr hübsch!).
Allgemein ist Ahlheim V4 meine absolute Lieblingskarte und die Ankündigung der V5 hat mich sehr gefreut. Allerdings habe ich damals mit einem eher kleineren Update gerechnet; Verlängerung der einen oder anderen Linie und hier und da eine Umgestaltung. Den Bildern nach zu urteilen habt Ihr die Karte jedoch nochmal ordentlich auf links gezogen und aus der sehr guten V4 eine noch schönere, modernere Großstadt gebaut.
Vielen Dank für Eure Mühe und viel Erfolg im Endspurt!
Wird der Liniennetzplan auch mit raus kommen, wenn die Map rauskommt?
Ich hoffe mal, das das Problem mit dem Grabstein auch gelöst ist.
So ich geb hier auch mal meinen Senf dazu, ich hab mir bisher nur 3-4 Beiträge gelesen
Bei dem Fuhrpark könnte man auch auf den alterr Solaris zurückgreifen, der läuft performant nicht schlecht und ist auch noch nicht so alt (womit hier der Vorbildsbus Urbino III gemeint ist). Dazu noch die KI Varianten vom MX Citaro, und als Museumsfahrzeug nen VHH/HHA O405(G)N2.
Jetzt les ich fließig weiter
Euch viel Spaß beim bauen!
Danke Sascha_AVG
Ich freu mich so. Ich fahre seit Jahren nur noch Ahlheim. *__*
hallo ich freue mich sehr das die karte bald in die beta geht aber eine frage habe ich wird es zum fussball stadion vom FC Ahlheim chronos geben wo es shuttle geben wird
Bei Ahlheim V4 ist mir noch aufgefallen, dass auf der Linie 187/188 relative viele (immer so um die 30 an einem Samstag, fahre aber mit AUXI und einem unterschiedlichen Faktor Fahrgästen an den Haltestellen) nach Kranenburg fahren, jedoch nur wenige (5-15) in Ri. Innenstadt. Ich weiss nicht, ob diese Ungleichheit auch andere Linien betrifft, aber vielleicht könnte man das noch etwas anpassen.
LG
Ben
Auch am Hauptbahnhof ist meistens fahrgasttechnisch relativ wenig los, es ist selten, dass dort mehr als 3-4 Leute zusteigen.
Ich habe mal eine Frage: Wird es in der V5 die Linie 188 nimmer geben? Habe auf den Liniennetzplan geschaut und da ist sie nicht eingezeichnet