OMSI.exe seperat unter Linux starten

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Guten Abend,


    Ich habe heute mal wieder eine SEHR interessante Frage.


    Und zwar probiere ich aktuell mithilfe einer zweiten SSD viel mit Linux herum und nun ist OMSI an der Reihe.


    Erstmal vorne weg: Per Steam funktioniert dies wunderbar, er hat einmal den Shader-Cache in Vulkan gesetzt und dann startete es.

    Nun ist aber die Sache. Ich habe einen Haufen an Addons und natürlich auch Freeware Content in meiner großen Windows Installation.

    Nun möchte ich allerdings nicht unbedingt erstmal alles wieder neu herunterladen, was a) sehr viel Zeit in Anspruch nennt und b)

    wofür auf der zweiten Platte auch gar kein Platz mehr wäre.


    Nun bekomme ich die .exe aber weder so gestartet, noch mittels einbinden in Steam.

    Er lädt kurz und schließt die Datei direkt wieder.


    Nun konkret meine Frage:


    Gibt es a) überhaupt jemanden, der mittels Linux OMSI zockt und da Ahnung hat und b) kann mir der jenige dann auch helfen, diese Datei zum starten zu bekommen, dies wäre

    ja auch später für den Editor relevant.


    Mein Ziel ist es, 100 Prozent von Windows unabhängig zu sein, so dass ich es nutze, weil ich will und nicht mehr weil ich muss.


    Ich bin mir sicher, dass es geht, unter Nobara damals ging es ohne Config auf anhieb, bei Debian muss man ja doch etwas nachhelfen.


    Kurz wichtige Infos:


    OS: Debian 12 Bookworm 64-Bit mit Linux-Kernel 6.17

    Wine-Version: 8.01-Stable

    Nvidia-Driver: 525 Legacy

    CPU: I5-7400

    GraKa: GTX 1050 TI 4 GB

    RAM: 16 GB


    Mir ist bewusst, dass die Chance gering ist, aber vll findet sich jemand, der Ahnung hat.:)


    PS: Bitte nicht zur Debatte stellen, warum LINUX und so weiter und ja, mir ist auch bewusst, dass es weder 100 Prozent unterstützt wird, noch sonst was aber solche Aussagen helfen mir nicht weiter, da ich durch andere Distros ja gesehen habe, dass es möglich ist, aber nicht wie, da dies fertige KlickiBunti Systeme sind, die mir aber aus anderer Sicht nicht zu sagen, weshalb ich nicht wieder umsteigen möchte.:)

    ?key=4a53471f730cc5908f236dca4f84148d78805a712ff037b372249ecdc70a66b2-aHR0cHM6Ly93d3cucGNnYW1lYmVuY2htYXJrLmNvbS9zaWduYXR1cmUvaW50ZWwtY29yZS1pNy00NzkwLzE2Z2IvbnZpZGlhLWdlZm9yY2UtZ3R4LTEwNTAtdGkvZm9ydW0ucG5nGT10.gifGT10NCDU

  • Hallöchen,

    Kurz direkt vorweg: Ich habe selbst noch nie versucht, OMSI unter Linux zu installieren, geschweige denn zum Laufen zu bringen, habe mich da aber durchaus auch schon mit auseinander gesetzt, da ich auch teilweise Linux nutze. Zwar Mint, aber das basiert ja auf Debian.


    Da ich mir nicht sicher bin, ob ich dein "Problem" jetzt 100% richtig verstanden habe:

    Per Steam funktioniert dies wunderbar, er hat einmal den Shader-Cache in Vulkan gesetzt und dann startete es.

    [...]
    Nun bekomme ich die .exe aber weder so gestartet, noch mittels einbinden in Steam.

    Er lädt kurz und schließt die Datei direkt wieder.

    Also du hast OMSI-Vanilla installiert und es läuft, und nach der Installation von verschiedenen Addons ist das nicht mehr der Fall?

    Könnte mir so eigentlich nur vorstellen, dass das an irgendwelchen Plugins ehrlichgesagt liegt, da normalerweilse jegliche Payware- und Freeware-Addons bei OMSI ja normalerweise keine Dateien bereitstellen, die irgendwie direkt vom Betriebssystem ausgeführt werden sollen, sondern alle von OMSI eingelesen werden..


    Womit führst du denn OMSI überhaupt aus? Verwendest du Proton?

    Ich meine, das müsste man unter Linux in Steam direkt einfach in den Einstellungen irgendwo aktivieren können und dann jedes Windows-Spiel installieren und starten können. Proton bindet dann auch automatisch die DXVK-Libary mit ein usw.


    OMSI wird offiziell nicht unterstützt, habe aber immer wieder gelesen, dass es scheinbar trotzdem vom Prinzip her funktioniert.


    https://github.com/ValveSoftware/Proton/issues/1440

    https://www.protondb.com/app/252530?device=pc


    Ansonsten habe ich bei einer kleinen Recherche noch folgendes gefunden:

    Das Spiel muss im Moment mit Proton Experimental gestartet werden. In den Startoptionen habe ich "PROTON_FORCE_LARGE_ADDRESS_AWARE=1 %command%" eingefügt.

    Außerdem habe ich den 4GB-Patch angewandt, um volle 4 GB RAM zur Verfügung zu haben. Die .exe ist leider unter Linux nicht per GUI bedienbar, Abhilfe schafft das Terminal mit dem Befehl "wine 4gb_patch.exe omsi.exe". Der Patch muss sich dazu im Hauptordner befinden.

    Das Spiel läuft sehr flüssig, sogar flüssiger als unter Windows. Hin und wieder gibt es Probleme mit dem 2D-Overlay, die ALT-Taste muss ggf. mehrmals betätigt werden. Aber an sich läuft alles stabil.


    Wie gesagt, ich habe es selber nie getestet, mich nur theoretisch auch damit etwas befasst und es scheint vom Prinzip her auf jeden Fall möglich zu sein, OMSI auch unter Linux zum Laufen zu bringen.


    Edit: Vielleicht hilft dieses Video auch noch etwas weiter:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich kenne es jetzt konkret noch nicht, habe aber mit Linxu Guides DE so recht gute Erfahrungen.

  • Also du hast OMSI-Vanilla installiert und es läuft, und nach der Installation von verschiedenen Addons ist das nicht mehr der Fall?

    Über Steam habe ich probeweise OMSI Vanilla installiert was problemlos mit proton ging.


    Auf meiner Datenfestplatte, auf der ich meine mehrere 100 GB große Hauptinstallation von OMSI habe, die ich unter Windows installiert habe, diese ist groß genug und alles ist da fertig zum nutzen.


    Unter nobara Linux hat es funktioniert diese Installation mithilfe von lutris anzusteuern, diesen Effekt möchte ich unter Debian jetzt auch erreichen, bekomme es soweit dass einmal ein schwarzes Fenster aufploppt und sich dann aber in einer Millisekunde schließt.

    Mit der lutris eigenen wine Version.


    Mit Vanilla wine drücke ich in lutris auf spielen und dieser Button beendet sich nach kurzen 2 bis 3 Sekunden wieder.


    Nun wäre mein nächster Schritt, den ich seit meinem Beitrag versucht habe, irgendwie proton in lutris einzubinden, ich habe es auch zur Auswahl, da kommt aber beim Spielstart nur eine Fehlermeldung irgendwas mit notype.


    Was ich seit gestern auch noch versucht habe, ist diese OMSI.exe in Steam zuzufügen und dort zu starten. Hatte dann wieder den Effekt, dass beim ersten Start kurz schwarz blinkt und es sich dann schließt, bei dem zweiten Versuch startet es gar nicht.


    Ich wollte eigentlich ungerne wieder von Debian weg, deswegen hoffe ich dass es funzt.


    Ansonsten habe ich bei einer kleinen Recherche noch folgendes gefunden:

    Das von protondb, hatte leider keinen Effekt.


    Übrigens stimmt das mit der Performance, hatte auf meiner eigenen map damals unter nobara 5 bis 10 FPS mehr.:hugging:

    ?key=4a53471f730cc5908f236dca4f84148d78805a712ff037b372249ecdc70a66b2-aHR0cHM6Ly93d3cucGNnYW1lYmVuY2htYXJrLmNvbS9zaWduYXR1cmUvaW50ZWwtY29yZS1pNy00NzkwLzE2Z2IvbnZpZGlhLWdlZm9yY2UtZ3R4LTEwNTAtdGkvZm9ydW0ucG5nGT10.gifGT10NCDU

  • Hallo zusammen,


    da ich inzwischen auf Mint umgestiegen bin, wollte ich Omsi starten. Bei Kompatilität habe Proton Experimental ausgewählt. Allerdings bekomme ich folgenden Fehler:



    Kann jemand von Euch damit etwas anfangen??

  • Hi.

    Da es sich um das Media-Verzeichnis handelt, gehe ich davon aus, dass OMSI auf einem seperaten Laufwerk installiert ist?


    Probier mal deinen Dateimanager zu öffnen, auf andere Orte gehen und dann einmal das Laufwerk auswählen und öffnen (ggf Passwort eingeben) um die Festplatte einzubinden .

    Sonst existiert der Pfad nicht.


    Kann sein, dass du dass nach jedem Neustart des PcS machen musst

    ?key=4a53471f730cc5908f236dca4f84148d78805a712ff037b372249ecdc70a66b2-aHR0cHM6Ly93d3cucGNnYW1lYmVuY2htYXJrLmNvbS9zaWduYXR1cmUvaW50ZWwtY29yZS1pNy00NzkwLzE2Z2IvbnZpZGlhLWdlZm9yY2UtZ3R4LTEwNTAtdGkvZm9ydW0ucG5nGT10.gifGT10NCDU