
Lavo in den c2 mx200
- NMS_ÖPNV
- Unerledigt
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
Hi,
einfach übernehmen der Anzeige könnte schwierig werden. Ich versuche dir das mal halbwegs zu zerpflücken. Ich bin aus der Materie OMSI mittlerweile auch schon ne Zeitlang raus. (Falls ich irgendwo dummes Zeug erzähle möge man mich korrigieren.)
Als erstes ist es wichtig herauszufinden was genau an Scripten, Texturen und Modelldateien für die Anzeige gebraucht werden. Normalerweise laufen die Anzeigen über das IBIS Script mit. So ist es zum Beispiel bei den Bussen von Perotinus. Bei etwas komplexeren Modellen haben die manchmal auch eigene Scripte. Beispielsweise bei Chrizzlys MAN-Standardbus.
Sobald du die entsprechenden Dateien ausfindig gemacht hast, kannst du diese erstmal in die entsprechenden Ordner des Zielfahrzeugs übernehmen.
Ist dies geschehen, öffne die Model.cfg des Spenderfahrzeugs und die des gewünschten Zielfahrzeugs. Beim Spender suchst du erstmal sämtliche Einträge für die Innenanzeige und übernimmst diese erstmal wie sie sind in dein Zielfahrzeug. Achte dabei auf die Dateipfade und passe diese falls nötig an. Das Modell deiner Anzeige müsste jetzt im neuen Fahrzeug zu finden sein. Wird aber natürlich nicht funktionieren und irgendwo in dem Karren rumeiern wo sie gar nichts zu suchen hat. Falls du keine Texturen hast, kontrolliere bitte deine Texturpfade. Sollten die Texturen im Spenderfahrzeug in einem Unterordner gelegen haben, übernehme den bitte genau so! Der Texturpfad ist in der .o3d festgelegt und kann nicht geändert werden.
Und da kommen wir zum ersten Problem. Die Position. Die ist ebenfalls in der .o3d Datei der Anzeige festgelegt und oftmals vom Otto Normalverbraucher auch nicht auf legalem Weg änderbar. Wir können das Problem zwar nicht lösen, aber mit einer Daueranimation umgehen. Ein Tutorial dazu findest du hier. Beachte bitte das du das für jede einzelne Datei machen musst die mit der Innenanzeige in Verbindung steht. Das rausfummeln der richtigen Koordinaten ist ne lästige Sache, aber sobald du ein Objekt richtig platziert hast, kannst du die Koordinaten auf die anderen mit übernehmen. Das sollte dann passen.
Nächster Schritt sind die Text-Texturen. Die findest du relativ am Anfang der Model.cfg. Diese haben direkt unter deren Texturnamen eine fortlaufende Nummer. Übernehme die entsprechenden Einträge und passe die Nummer anschließend in deinem Zielfahrzeug so an, das diese wieder fortlaufend sind, sonst wird das ganze nicht funktionieren! Die Text-Textur Nummern bei den Model-Einträgen deiner Innenanzeige sind natürlich auch anzupassen. Damit wären wir mit den Model Dateien durch.
Dann kommen die Scripte. Wenn du deine Scriptdateien in den Ordner des Zielbusses kopiert hast, musst du im Hauptordner des Fahrzeugs die gewünschte .bus Datei öffnen und unter den Punkten [script], [varnamelist], [stringvarnamelist] und [constfile] die Pfade deiner Scripte eintragen. Vergesse nicht die Zählernummer im entsprechenden Abschnitt um die Anzahl der eingefügten Dateien zu erhöhen! Evtl. musst du jetzt noch in der Main.osc der Fahrzeuge noch ein oder zwei Einträge vom Spender zum Empfänger übernehmen. Wenn du Glück hast, funktioniert jetzt alles wie es soll. Falls nicht, werden wohl Scriptänderungen nötig sein. Da kann ich dir aber leider nicht helfen.
Ich bin froh das ich das überhaupt noch halbwegs zusammen bekomme.
Plane aber ordentlich Zeit und viel Nerven für diese Arbeiten ein, ich habe für so ne Operation in der Regel nen ganzen Tag gesessen. OMSI wird dir da sicher noch den ein oder anderen Ausraster spendieren.
Wenn du die Anzeige in einen Gelenkwagen einbauen willst, verdoppelt sich der Aufwand aber nochmal, da der Vorderwagen und der Hinterwagen zwei voneinander getrennte Einheiten sind.
-
Und da kommen wir zum ersten Problem. Die Position. Die ist ebenfalls in der .o3d Datei der Anzeige festgelegt und vom Otto Normalverbraucher auch nicht auf legalem Weg änderbar.
Stimmt, solange die o3ds nicht verschlüsselt sind, nicht ganz: dieses Plugin für Blender macht das öffnen relativ simpel möglich, auch wenn in dem Fall die Daueranimation die bessere Wahl ist
-
Oha, gut das hab ich zum Beispiel nicht gewusst. Ich habe im OOF irgendwann mal gelesen das das wohl aus Copyright Gründen nicht legal wäre. Das ist aber schon etliche Jahre her. Wird so 2016 oder 17 gewesen sein.
-
-
Hi,
einfach übernehmen der Anzeige könnte schwierig werden. Ich versuche dir das mal halbwegs zu zerpflücken. Ich bin aus der Materie OMSI mittlerweile auch schon ne Zeitlang raus. (Falls ich irgendwo dummes Zeug erzähle möge man mich korrigieren.)
Als erstes ist es wichtig herauszufinden was genau an Scripten, Texturen und Modelldateien für die Anzeige gebraucht werden. Normalerweise laufen die Anzeigen über das IBIS Script mit. So ist es zum Beispiel bei den Bussen von Perotinus. Bei etwas komplexeren Modellen haben die manchmal auch eigene Scripte. Beispielsweise bei Chrizzlys MAN-Standardbus.
Sobald du die entsprechenden Dateien ausfindig gemacht hast, kannst du diese erstmal in die entsprechenden Ordner des Zielfahrzeugs übernehmen.
Ist dies geschehen, öffne die Model.cfg des Spenderfahrzeugs und die des gewünschten Zielfahrzeugs. Beim Spender suchst du erstmal sämtliche Einträge für die Innenanzeige und übernimmst diese erstmal wie sie sind in dein Zielfahrzeug. Achte dabei auf die Dateipfade und passe diese falls nötig an. Das Modell deiner Anzeige müsste jetzt im neuen Fahrzeug zu finden sein. Wird aber natürlich nicht funktionieren und irgendwo in dem Karren rumeiern wo sie gar nichts zu suchen hat. Falls du keine Texturen hast, kontrolliere bitte deine Texturpfade. Sollten die Texturen im Spenderfahrzeug in einem Unterordner gelegen haben, übernehme den bitte genau so! Der Texturpfad ist in der .o3d festgelegt und kann nicht geändert werden.
Und da kommen wir zum ersten Problem. Die Position. Die ist ebenfalls in der .o3d Datei der Anzeige festgelegt und oftmals vom Otto Normalverbraucher auch nicht auf legalem Weg änderbar. Wir können das Problem zwar nicht lösen, aber mit einer Daueranimation umgehen. Ein Tutorial dazu findest du hier. Beachte bitte das du das für jede einzelne Datei machen musst die mit der Innenanzeige in Verbindung steht. Das rausfummeln der richtigen Koordinaten ist ne lästige Sache, aber sobald du ein Objekt richtig platziert hast, kannst du die Koordinaten auf die anderen mit übernehmen. Das sollte dann passen.
Nächster Schritt sind die Text-Texturen. Die findest du relativ am Anfang der Model.cfg. Diese haben direkt unter deren Texturnamen eine fortlaufende Nummer. Übernehme die entsprechenden Einträge und passe die Nummer anschließend in deinem Zielfahrzeug so an, das diese wieder fortlaufend sind, sonst wird das ganze nicht funktionieren! Die Text-Textur Nummern bei den Model-Einträgen deiner Innenanzeige sind natürlich auch anzupassen. Damit wären wir mit den Model Dateien durch.
Dann kommen die Scripte. Wenn du deine Scriptdateien in den Ordner des Zielbusses kopiert hast, musst du im Hauptordner des Fahrzeugs die gewünschte .bus Datei öffnen und unter den Punkten [script], [varnamelist], [stringvarnamelist] und [constfile] die Pfade deiner Scripte eintragen. Vergesse nicht die Zählernummer im entsprechenden Abschnitt um die Anzahl der eingefügten Dateien zu erhöhen! Evtl. musst du jetzt noch in der Main.osc der Fahrzeuge noch ein oder zwei Einträge vom Spender zum Empfänger übernehmen. Wenn du Glück hast, funktioniert jetzt alles wie es soll. Falls nicht, werden wohl Scriptänderungen nötig sein. Da kann ich dir aber leider nicht helfen.
Ich bin froh das ich das überhaupt noch halbwegs zusammen bekomme.
Plane aber ordentlich Zeit und viel Nerven für diese Arbeiten ein, ich habe für so ne Operation in der Regel nen ganzen Tag gesessen. OMSI wird dir da sicher noch den ein oder anderen Ausraster spendieren.
Wenn du die Anzeige in einen Gelenkwagen einbauen willst, verdoppelt sich der Aufwand aber nochmal, da der Vorderwagen und der Hinterwagen zwei voneinander getrennte Einheiten sind.
Vielen Dank dir schon mal für die Antwort Dankeschön
Und dir einen schönen Tag:)