Beiträge von Wörki

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Wir mussten etwas am DNS ändern, weil hier noch totales Chaos aus neuer und alter Server herrschte. Scheinbar verübeln uns das jetzt einige deutsche Internet-Service-Provider und kommen nicht aus dem Quak, die Änderung zu übernehmen (evtl. haben sie auch einfach ein stupide hohes Intervall für derartige Aktualisierungen eingestellt).

    Daran können wir leider gerade nichts ändern, es gilt abzuwarten.


    Die einfachste Möglichkeit ist, auf Cloudflare DNS 1.1.1.1 auszuweichen. => 1.1.1.1 — the Internet’s Fastest, Privacy-First DNS Resolver

    Schaden kann es ohnehin nicht, auf diesen zu setzen.

    Ich sehe gerade: Der übernimmt es zwar in der URL zum Zeitpunkt des Abschickens, aber der übernommene Betrag wird nach der Weiterleitung auf 2 zurückgesetzt. Kurios.


    Edit: Bei Klick mit rechten Maustaste > "in neuem Tab öffnen" bleibt der Betrag. Es muss also am Plugin zur Weiterleitung liegen.

    Nutzt du möglicherweise einen Script-Blocker, aktiver Werbeblocker oder sonstige Maßnahmen? Ich habe es nun mehrfach getestet und kann es nicht reproduzieren, bei mir wird immer der korrekte Betrag in die URL übergeben.

    Huch, da hat der sich heimlich in's System geschlichen, ohne mal anzuklopfen und Hallo zu sagen. Sowas unverschämtes....

    Ich deaktiviere ihn erst mal, bis die Designprobleme gefixt sind und dann kommt der als Alternative auch ins Boot.

    Es könnte daran liegen, dass ich den Server mit der Neugenerierung von Vorschaubildern und der Komprimierung aller bisher hochgeladenen Bilder etwas quäle, um ordentlich Last zu erzeugen. Wie man merkt, ist es ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb, auch wenn dadurch die anhängige Funktion beeinträchtigt werden kann.

    Wenn es morgen weiterhin spinnt, muss ich es mir genauer anschauen.

    Nur weil die Grafikkarte Raytracing unterstützt und das noch nicht bei vielen Games integriert ist, heißt es nicht, dass sie RTX-Reihe dadurch schlecht oder ungeeignet wäre. Dessen ungeachtet wurde Raytracing auch für die GTX geöffnet, nur haben diese halt hardwareseitig keinen direkten Support für diese Echtzeitreflektionen.


    Ich nutze die kleinste RTX, die 2060. Die kaufte ich kurz nach dem Release (viel zu teuer, wenn man den heutigen Preis betrachtet, ist annähernd 150€ billiger geworden). Als jemand, der von einer alten ATi R9 270x wechselte, ist es wohl unnötig zu erwähnen, wie sehr ich erstaunt war, wie viel Power die Karte hat. Ich habe es im Zeitraum von ca. 1½ Jahren bislang nur ein einziges Mal geschafft, die Karte vollstens in die Knie zu zwingen, indem ich das Spiel "Control" auf höchste Grafikstufe mit allen Raytracing-Effekten auf höchste Stufe spielte und das ganze auch noch (über die Grafikkarte gerendert) auf YT streamte. Damit wären wir beim nächsten Vorteil mit Nvidia-Grafikkarten.


    Erst Recht wenn man selbst viel mit YouTube (o.ä. Plattformen) arbeitet, also Videos aufnimmt und/oder streamt, bietet sich eine GPU von Nvidia an, denn hier kann die GPU zum Rendern genutzt werden, was gegenüber dem Rendering per CPU deutlich flüssiger ist (CPU haut Mikro-Laggs rein und mindert die FPS im Video, sieht einfach unschön aus). Korrigiere mich, falls sich daran etwas geändert haben sollte.

    Nur weil die Grafikkarte Raytracing unterstützt und das noch nicht bei vielen Games integriert ist, heißt es nicht, dass sie RTX-Reihe dadurch schlecht oder ungeeignet wäre. Dessen ungeachtet wurde Raytracing auch für die GTX geöffnet, nur haben diese halt hardwareseitig keinen direkten Support für diese Echtzeitreflektionen.


    Ich nutze die kleinste RTX, die 2060. Die kaufte ich kurz nach dem Release (viel zu teuer, wenn man den heutigen Preis betrachtet, ist annähernd 150€ billiger geworden). Als jemand, der von einer alten ATi R9 270x wechselte, ist es wohl unnötig zu erwähnen, wie sehr ich erstaunt war, wie viel Power die Karte hat. Ich habe es im Zeitraum von ca. 1½ Jahren bislang nur ein einziges Mal geschafft, die Karte vollstens in die Knie zu zwingen, indem ich das Spiel "Control" auf höchste Grafikstufe mit allen Raytracing-Effekten auf höchste Stufe spielte und das ganze auch noch (über die Grafikkarte gerendert) auf YT streamte. Damit wären wir beim nächsten Vorteil mit Nvidia-Grafikkarten.


    Erst Recht wenn man selbst viel mit YouTube (o.ä. Plattformen) arbeitet, also Videos aufnimmt und/oder streamt, bietet sich eine GPU von Nvidia an, denn hier kann die GPU zum Rendern genutzt werden, was gegenüber dem Rendering per CPU deutlich flüssiger ist (CPU haut Mikro-Laggs rein und mindert die FPS im Video, sieht einfach unschön aus). Korrigiere mich, falls sich daran etwas geändert haben sollte.

    Doch. Das ist ein Schutzmechanismus. Da ist es egal, ob und wie weit du das Ding übertaktest.

    und

    Falsch, da die CPU übertaktet ist, wird sie sich nicht runtertakten, auch wenn sie 80° heiß wird.

    und

    Klar, das habe ich ja auch. War nur ein Beispiel, mit den 80 Grad.

    Ich wollte nur klar stellen, dass eine übertaktete Ryzen CPU der 3. Gen. sich nicht runtertaktet.


    Um das mal zu klären: Fakt ist, ihr liegt BEIDE richtig! Ihr seid allerdings in euren CPU-Herstellern so gefestigt, dass ihr keinen Blick auf die Konkurrenz riskiert. lol

    Ja, Intel drosselt die Taktung zur Reduktion der Verlustleistung/Wärmeentwicklung.

    Ja, AMD läuft dagegen mit voller Leistung (keine Drossel) weiter, bis das Board schließlich die Notabschaltung initiiert (Schutzmechanismus, i.d.R. mit BlueScreen).


    ABER:

    Bei Laptops ist es bei AMD genau so wie bei Intel. Einschlägige Benchmark-Ergebnisse belegen, dass die Leistung mit zunehmender Hitze ebenso in erheblichem Umfang abnimmt (hier aber speziell die Grafik-Leistung, ergo muss da eine Drossel greifen). Wie es bei aber AMD Desktop-APUs (als CPUs mit integrierter - und aktiv genutzer - Grafikeinheit) aussieht, weiß ich nicht. Vermuten lässt sich selbige Handhabung, aber das ist an dieser Stelle rein spekulativ.





    Nun kommen wir einmal hierzu:


    Variante 2: Austausch kompletter Hardware ( notwendig für die Zukunft!)

    CPU: AMD Ryzen 7 2600x


    a)

    Warum Ryzen 7 und nicht der preiswertere Ryzen 5? Für die meisten Spiele reicht eine Quad-Core CPU, der Ryzen 5 hat dem entgegen aber bereits 6 Kerne bzw. 12 Threads und das reicht allemal aus. Die 5er-Reihe ist außerdem stark genug, um eine RTX 2080 vollkommen auszulasten.


    b)

    Für OMSI ist die Single-Core-Leistung wichtiger und manch andere Games sind mit Sicherheit auch auch noch auf SingleCore-Leistung ausgerichtet bzw. können davon profitieren. Statt der 2. Generation (ZEN+), würde ich insoweit eher zur 3. Generation (ZEN2) greifen; die kostet aktuell nur ~30€ mehr (wenn ich mir die Tagespreise jetzt Midfactory vergleiche 169<>197€).

    Die 200 MHz Unterschied sehe ich hier aber nicht als Grund, sondern vielmehr die verbesserte Architektur. Insgesamt rennen die Dinger noch schneller als ihre Vorgänger und ZEN3 mit der kommenden Generation soll erneut einen Tick schneller sein und wiederholt mehr Leistung bieten.



    Mainboard: MSI X470 Gaming Plus Max


    Da ich mit MSI mehrfach negative Erfahrungen in der Vergangenheit machte, kommt mir - ganz persönlich - kein MSI mehr ins Haus. Ich setze seit rund über 11 Jahren auf ASUS und wurde nie enttäuscht. Das dämliche BIOS des MSI hatte mir beim OC immer Steine in den Weg gelegt, während ASUS mir absolute Freiheit bot.

    Möglicherweise haben sie sich hier gebessert, aber da habe ich halt eine "Macke" entwickelt.



    GPU: AMD RX Vega 64 8G


    Warum? Worauf stützt sich diese Empfehlung? :noidea:

    Wenn ich mir z.B. UserBenchmark: AMD RX Vega-64 vs Nvidia RTX 2060S (Super) ansehe, dann ist sofort ersichtlich, dass die modernere GeForce RTX 2060 Super
    - nicht nur in fast allen Bereichen mehr Leistung bringt,
    - sondern obendrein weniger Strom frisst (satte 120 Watt Differenz!)
    - und zuletzt auch noch preiswerter ist.


    Rechne mal:

    3h Nutungszeit/Tag x 120 Watt = 360 Watt pro Tag

    x 30 Tage = 10.800 Watt pro Monat

    x 12 Monate = 129.600 Watt

    Google sagt, der Preis pro KwH liegt im Durchschnitt bei 0,002942€

    = ~381€ pro Jahr eingespart auf der jährlichen Strom-Endabrechnung.


    Nach 3 Jahren kannst du dir also alleine vom gesparten Geld eine neue Grafikkarte kaufen. - Und dann sogar eine aus der richtigen Oberklasse.



    Festplatten:

    1x Samsung PM981a 256 GB ( Windows & weitere Standartprogramme)

    1x Crucial MX 500 1 TB ( für Games)


    Eine SSD-Festplatte für das Betriebssystem ist nie verkehrt, um die Ladezeit aller regulär genutzten Programme sowie auch den Start und auch das Beenden des Betriebssystems zu beschleunigen.


    Für Spiele bietet sich natürlich natürlich auch eine SSD an, aber diese sind im Vergleich noch immer recht teuer. Klar, der Vorteil der - nahezu unschlagbaren - Performance liegt auf der Hand, aber der Preis ist eben das Manko. Eine 1 TB SSD für ~100€ kaufen und dann am Ende in den installierten Spielen etwas eingeschränkt sein, oder nicht doch besser eine SSHD als technischen Kompromiss kaufen?

    Die Seagate FireCuda mit 2 TB ist z.B. aktuell (Kaufpreis ~78€) rund 20€ preiswerter als die von dir vorgeschlagene Crucial SSD, hat aber einen ganzen TerraByte mehr Speicher und durch die integrierte SSD-Einheit von 8 GB ist auch einiges an Beschleunigung spürbar, gleichzeitig dient sie auch gut als schnelles "Datengrab".


    SSHD-Festplatten sind zwar in der Lese- und Schreibgeschwindigkeit nur halb so schnell wie echte SSD-Festplatten (SSD ~300-550 MB/s, SSHD ~150-210 MB/s), aber gegenüber herkümmlichen Festplatten doch um einiges schneller (~140 MB/s).


    Für OMSI sage ich allerdings, dass hier eine kleine (gänzlich separate) SSD definitiv das beste ist, was man tun kann. Vielleicht 250GB, das sollte für das Spiel mit allen MODs perfekt ausreichen.



    Netzteil: be quiet System Power B9 600 Watt


    Hängt natürlich von der PC-Konfiguration ab, insbesodere die Grafikkarte ist hier ein ausschlaggebender Faktor.


    Für die von dir vorgeschlagene Konfiguration gibt der Netzteilrechner von be quiet! bei mir eine Auslastung von 458 Watt an, ergo wäre ein 550W Netzteil perfekt (läge dann bei 83% Auslastung (ein Netzeil sollte immer bis max. 85% nur ausgelastet sein). Das von dir vorgeschlagene mit 600W entspricht einer Nutzung von 76%, da wäre also doch etwas zu viel an Kapazität und zugleich Geld verschenkt.


    Wenn man die von mir zum Vergleich herbeigezogene RTX 2060 Super zum Vergleich zugrunde legt, würde das System 323 Watt fressen, es reicht also ein 400W Netzteil (81% Auslastung) oder, um sich etwas Puffer einzuräumen, können auch 450W her (72% Auslastung). Das macht sich dann auch wieder im Einkaufspreis bemerkbar, denn hier können auch wieder 50€ bis 100€ eingespart werden.

    Doch. Das ist ein Schutzmechanismus. Da ist es egal, ob und wie weit du das Ding übertaktest.

    und

    Falsch, da die CPU übertaktet ist, wird sie sich nicht runtertakten, auch wenn sie 80° heiß wird.

    und

    Klar, das habe ich ja auch. War nur ein Beispiel, mit den 80 Grad.

    Ich wollte nur klar stellen, dass eine übertaktete Ryzen CPU der 3. Gen. sich nicht runtertaktet.


    Um das mal zu klären: Fakt ist, ihr liegt BEIDE richtig! Ihr seid allerdings in euren CPU-Herstellern so gefestigt, dass ihr keinen Blick auf die Konkurrenz riskiert. lol

    Ja, Intel drosselt die Taktung zur Reduktion der Verlustleistung/Wärmeentwicklung.

    Ja, AMD läuft dagegen mit voller Leistung (keine Drossel) weiter, bis das Board schließlich die Notabschaltung initiiert (Schutzmechanismus, i.d.R. mit BlueScreen).


    ABER:

    Bei Laptops ist es bei AMD genau so wie bei Intel. Einschlägige Benchmark-Ergebnisse belegen, dass die Leistung mit zunehmender Hitze ebenso in erheblichem Umfang abnimmt (hier aber speziell die Grafik-Leistung, ergo muss da eine Drossel greifen). Wie es bei aber AMD Desktop-APUs (als CPUs mit integrierter - und aktiv genutzer - Grafikeinheit) aussieht, weiß ich nicht. Vermuten lässt sich selbige Handhabung, aber das ist an dieser Stelle rein spekulativ.





    Nun kommen wir einmal hierzu:


    Variante 2: Austausch kompletter Hardware ( notwendig für die Zukunft!)

    CPU: AMD Ryzen 7 2600x


    a)

    Warum Ryzen 7 und nicht der preiswertere Ryzen 5? Für die meisten Spiele reicht eine Quad-Core CPU, der Ryzen 5 hat dem entgegen aber bereits 6 Kerne bzw. 12 Threads und das reicht allemal aus. Die 5er-Reihe ist außerdem stark genug, um eine RTX 2080 vollkommen auszulasten.


    b)

    Für OMSI ist die Single-Core-Leistung wichtiger und manch andere Games sind mit Sicherheit auch auch noch auf SingleCore-Leistung ausgerichtet bzw. können davon profitieren. Statt der 2. Generation (ZEN+), würde ich insoweit eher zur 3. Generation (ZEN2) greifen; die kostet aktuell nur ~30€ mehr (wenn ich mir die Tagespreise jetzt Midfactory vergleiche 169<>197€).

    Die 200 MHz Unterschied sehe ich hier aber nicht als Grund, sondern vielmehr die verbesserte Architektur. Insgesamt rennen die Dinger noch schneller als ihre Vorgänger und ZEN3 mit der kommenden Generation soll erneut einen Tick schneller sein und wiederholt mehr Leistung bieten.



    Mainboard: MSI X470 Gaming Plus Max


    Da ich mit MSI mehrfach negative Erfahrungen in der Vergangenheit machte, kommt mir - ganz persönlich - kein MSI mehr ins Haus. Ich setze seit rund über 11 Jahren auf ASUS und wurde nie enttäuscht. Das dämliche BIOS des MSI hatte mir beim OC immer Steine in den Weg gelegt, während ASUS mir absolute Freiheit bot.

    Möglicherweise haben sie sich hier gebessert, aber da habe ich halt eine "Macke" entwickelt.



    GPU: AMD RX Vega 64 8G


    Warum? Worauf stützt sich diese Empfehlung? :noidea:

    Wenn ich mir z.B. UserBenchmark: AMD RX Vega-64 vs Nvidia RTX 2060S (Super) ansehe, dann ist sofort ersichtlich, dass die modernere GeForce RTX 2060 Super
    - nicht nur in fast allen Bereichen mehr Leistung bringt,
    - sondern obendrein weniger Strom frisst (satte 120 Watt Differenz!)
    - und zuletzt auch noch preiswerter ist.


    Rechne mal:

    3h Nutungszeit/Tag x 120 Watt = 360 Watt pro Tag

    x 30 Tage = 10.800 Watt pro Monat

    x 12 Monate = 129.600 Watt

    Google sagt, der Preis pro KwH liegt im Durchschnitt bei 0,002942€

    = ~381€ pro Jahr eingespart auf der jährlichen Strom-Endabrechnung.


    Nach 3 Jahren kannst du dir also alleine vom gesparten Geld eine neue Grafikkarte kaufen. - Und dann sogar eine aus der richtigen Oberklasse.



    Festplatten:

    1x Samsung PM981a 256 GB ( Windows & weitere Standartprogramme)

    1x Crucial MX 500 1 TB ( für Games)


    Eine SSD-Festplatte für das Betriebssystem ist nie verkehrt, um die Ladezeit aller regulär genutzten Programme sowie auch den Start und auch das Beenden des Betriebssystems zu beschleunigen.


    Für Spiele bietet sich natürlich natürlich auch eine SSD an, aber diese sind im Vergleich noch immer recht teuer. Klar, der Vorteil der - nahezu unschlagbaren - Performance liegt auf der Hand, aber der Preis ist eben das Manko. Eine 1 TB SSD für ~100€ kaufen und dann am Ende in den installierten Spielen etwas eingeschränkt sein, oder nicht doch besser eine SSHD als technischen Kompromiss kaufen?

    Die Seagate FireCuda mit 2 TB ist z.B. aktuell (Kaufpreis ~78€) rund 20€ preiswerter als die von dir vorgeschlagene Crucial SSD, hat aber einen ganzen TerraByte mehr Speicher und durch die integrierte SSD-Einheit von 8 GB ist auch einiges an Beschleunigung spürbar, gleichzeitig dient sie auch gut als schnelles "Datengrab".


    SSHD-Festplatten sind zwar in der Lese- und Schreibgeschwindigkeit nur halb so schnell wie echte SSD-Festplatten (SSD ~300-550 MB/s, SSHD ~150-210 MB/s), aber gegenüber herkümmlichen Festplatten doch um einiges schneller (~140 MB/s).


    Für OMSI sage ich allerdings, dass hier eine kleine (gänzlich separate) SSD definitiv das beste ist, was man tun kann. Vielleicht 250GB, das sollte für das Spiel mit allen MODs perfekt ausreichen.



    Netzteil: be quiet System Power B9 600 Watt


    Hängt natürlich von der PC-Konfiguration ab, insbesodere die Grafikkarte ist hier ein ausschlaggebender Faktor.


    Für die von dir vorgeschlagene Konfiguration gibt der Netzteilrechner von be quiet! bei mir eine Auslastung von 458 Watt an, ergo wäre ein 550W Netzteil perfekt (läge dann bei 83% Auslastung (ein Netzeil sollte immer bis max. 85% nur ausgelastet sein). Das von dir vorgeschlagene mit 600W entspricht einer Nutzung von 76%, da wäre also doch etwas zu viel an Kapazität und zugleich Geld verschenkt.


    Wenn man die von mir zum Vergleich herbeigezogene RTX 2060 Super zum Vergleich zugrunde legt, würde das System 323 Watt fressen, es reicht also ein 400W Netzteil (81% Auslastung) oder, um sich etwas Puffer einzuräumen, können auch 450W her (72% Auslastung). Das macht sich dann auch wieder im Einkaufspreis bemerkbar, denn hier können auch wieder 50€ bis 100€ eingespart werden.

    Über den gestrigen Tag sind mir keine Bearbeitungsfehler mehr aufgefallen. Beobachtet es bitte über den heutigen Tag, ob euch über den heutigen Tag noch etwas auffällt.

    Das Problem bei Paketen ist ja immer, dass mache irgendein MOD oder Add-On nicht haben und sich damit "Müll" downloaden, den sie nicht nutzen können. Dies erzeugt unnötigen Traffic, was uns unnötig Geld kostet.

    a) z.B. bei Bus-Bild.de ist es ja so, dass es neben der Gruppierung in Fahrzeugtypen auch eine Gruppierung nach Region/Stadt gibt. Wäre so eine zweite Kathegorisierung nicht auch für Repaints realisierbar (Nach Großstadt/(Bundes-)Land o.ä.)? Das würde gezieltes durchschauen nach Repaints erheblich verbessern.


    Das ist vom Entwickler so nicht vorgesehen, dass - generell gesprochen - ein Upload in mehrere Kategorien einsortiert werden kann. Daher haben wir uns auf die verschiedenen Fahrzeuge spezialisiert (MODs, AddOns). Das ist schließlich auch das, wonach ich persönlich suchen würde; z.B. AddOn gekauft > Gang in die WebDisk und die Kategorie durchstöbern - oder, wenn ich gezielt ein passendes Repaint zu einer Stadt oder einem Thema suche, dann nutze ich die Suche.


    Innerhalb des Fließtextes (Beschreibung) kann schließlich auch ein #Hashtag genutzt werden (vgl. in diesem Thread unten rechts die Box der "Tags", das Wort Hashtag ist jetzt als Tag hinzugefügt), worüber auch nochmal geschaut werden kann, welche anderen Forenthemen und Downloads mit diesem Schlagwort existeieren. Ich kann nicht genug betonen, dass eine aussagekräftige Beschreibung, ein ordentlicher Titel und vernünftige Tags generell ein ausschlaggebendes Kriterium sind, mit welchen Schlagworten das ganze verbunden wird (grenzt bald schon an SEO). Folglich lässt es sich auch hierüber sehr gut eingrenzen.



    b) Insbesondere 20 fast gleiche Repaints empfinde ich in zwei Punkten als Nervig:

    1. "spamen" sie die Startseite und andere Seiten der Webdisk regelrecht voll,

    2. Muss man als Nutzer 20 verschiedene Dateien für ein Paket herunterladen.

    Gäbe es die Möglichkeit, Anreize zu schaffen, solche Sammlungen als ein Repaintpack hochzuladen? Natürlich vor allem auf Viele Repaints für das gleiche Verkehrsunternehmen und den gleichen Bus bezogen.


    Gut, die Masse an Neueinträgen lässt sich im Moment kaum vermeiden, zumal die Umfrage zur Handhabung von externen Downloads schon jetzt deutlich dahin tendiert, dass die Community eine lokale Handhabung aller Downloads beibehalten mag. Das wird sich auch auf Dauer wieder relativieren.


    Pakete mögen zwar einerseits auch eine schicke Sache sein, aber was ist, wenn der User von 20 Repaints in einem Paket nur ein Einziges davon möchte? Dann löscht er das wieder, was die Festplatte unnötig belastet, den Download unnötig verzögert (weil größer) und obendrein unnötig verbrauchter Traffic (Download-Datenverkehr) entsteht.

    Natürlich gibt es die Möglichkeit, auch Pakete hochzuladen, aber das Problem sind hier wohl wieder die Abhängigkeiten von Fahrzeugen. Sind sie wirklich alle zum selben Thema und obendrein für dasselbe Fahrzeug? Lösst sich das überhaupt kombinieren? Was bringt es, 50 Repaints reinzuballern und 50 Bilder dazu (erfahrungsgemäß werden maximal die ersten 10 angeguckt, aber doch niemals 50 Stück, d.h. das potentielle Lieblings-Repaint könnte dadurch nie entdeckt werden).

    Und warum sollte sich der downloadende User ein Paket downloaden, wovon er - womöglich - nur einen Bruchteil verwenden kann, weil ihm Add-Ons oder MODs fehlen? Das Thema ist schwierig und könnte, von der anderen Seite betrachtet, genauso Diskussionsstoff liefern.