Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das ist wohl ein Bug dass im AI Betrieb die Scheiben zugefroren sind bei entsprechender Witterung und ich würde das gerne mal hotfixen.


    Der Skriptteil (Makro) der das regelt ist folgender in der cockpit.osc:

    ich nehme mal an das wird stur angewendet auf alles was fährt, egal ob Spieler oder AI. Meine Idee wäre das in eine if-else Abfrage zu setzen ob das Fahrzeug KI ist. Aber wie mache ich das am geschicktesten dass das alles nur im Spielerbetrieb ausgeführt wird? Ich glaube (L.L.AI_Engine) abzufragen wäre nur auf den Motor bezogen?

    Mir fällt auf dass einem unverhältnismäßig oft die KI hinten rein fährt im Gelenkbus. Lässt sich zwar OMSI-bedingt nicht ganz vermeiden, es ist aber definitiv in anderen Bussen viel besser.

    Danke für die Erklärung, das ist schlüssig. Aber: einerseits haben die Busse per Setvar eben eine Heizung ODER Klimaanlage, das Verhalten und die Bedienung ist aber exakt die gleiche. Ich erinnere mich noch an die E2/E3 Citaros wo dick und fett drauf stand "Air Conditioned" und ich fand es im Winter nicht zu warm mit Jacke, Schal und Mütze, was definitiv bei über 20 Grad der Fall gewesen wäre, und warum wohl auch M%R das so einprogrammiert haben dass dann eben gemeckert wird. Ob der Fahrer die Klima dann dauernd ein und ausgeschaltet hat weiss ich nicht. Wohl eher nicht. Aber auch bei Bussen mit normaler Heizung war es nie zu warm.


    Ich wüsste ja zu gerne wo diese Konstante sein soll die eben genau auf diese 22 Grad das einstellt. Übrigens gibt es auch in diesen bussen das Phänomen des ultra schnellen runterkühlens...

    Wenn du meinst, dass die Türen sehr lange zum öffnen/schließen brauchen dann kann ich dich beruhigen, das ist mir auch aufgefallen.

    Ob gewollt oder Bug wäre wirklich interessant.

    Es ist ja nicht lange, wohl nicht mal eine Sekunde, aber auffällig nach dem Drücken der Türtaster. Es reicht um den Taster-Drucksound zu hören, was sonst nicht geht da die Türen lauter sind;-)


    Solche Verzögerungen gibt es auch im Stadtbus O405(G) zum Beispiel beim Fernlicht.

    Nun ja, jeder kann seine Meinung haben. Auch ich bin seit Stunde 0 bei OMSI und habe (fast) jedes Addon mitbekommen. Dieses finde ich bisher super und nahezu in allen Belangen überzeugend. Ich habe früher auch den Alterr O530 rauf und runter genutzt und er war zu seiner Zeit ein Meilenstein. Auch die ganzen Mods und alles was auf ihm aufgebaut hat war fantastisch. Dennoch überzeugt mich heute im Jahre 2024 dieses Addon mehr und der Alterr O530 fliegt nun nach und nach aus meinen AIListen, insbesondere als AI Fahrzeug raus, denn gefahren bin ich den eh schon länger nicht mehr, denn das hat sich irgendwie mittlerweile altbacken angefühlt. Das macht ihn nicht schlechter, aber der von Kajosoft ist nun mal eine andere Welt. Auch technisch betrachtet. Er scheint wesentlich resourcenschonender zu sein und leichter ohne dass man irgendwas vermisst. Facelift ist dann wieder ein anderes Thema, den vergleiche ich nicht mit diesem hier, da würde ich eher den mit dem Aachener vergleichen. Aber wer weiter Spaß am O530 von Alterr hat dann ist das doch auch prima.


    So viel dazu, jetzt ein wenig Kritik am Fahrzeug bzw einige Bugs die mir neu aufgefallen sind:


    Sound:

    Der E2 906 Voith Sound ist prima und funktioniert auch tadellos finde ich. Das E3 Pendant hat aber Schwierigkeiten. Hab den im O530G gehabt und beim Hochschalten merke ich Aussetzer bzw Unregelmäßigkeiten- die beim E2 nicht da sind. Ebenfalls beim runterschalten. Ich finde es schwer zu beschreiben wo genau die Fehler sind, ich meine das wären die Übergänge Gang 1 zu 2 und 2 zu 3 und umgekehrt die unsauber sind. Ob das beim anderen Motor auch so ist oder bei ZF weiss ich nicht.


    Heizung/Klima:

    Dauerleidiges Thema, fast bei jedem Bus. Ob ich nun die Kima auf dem Dach habe oder nicht ändert nichts am Heizungsverhalten des Busses. Dabei sollte das einen riesigen Unterschied machen. Der Unterschied ist dann aber "Fahrerklima"... Nun ja, die Fahrgastraumbeheizung heizt stur auf 22 Grad (ob Klimaanlage da ist oder nicht ganz egal), was eine unmögliche Temperatur ist wenn es draußen unter 0 ist. Und dumm ist da OMSI nicht, die Fahrgäste meckern das auch an. Wenn es schon eine Temperaturautomatik gibt, dann sollte die sich an der Außentemperatur richten. Auch etwas ulkig dass der Standard-Trigger für die Standheizung mit Defrost verküpft ist und der normale Heizungstrigger mit nix. Defrost brauche ich nur im Winter anfangs, dazu würde ich keinen wertvollen Standardtrigger verschwenden. Die Fahrgastraumbeheizung hätte sinnvollerweise mit dem Heizungstrigger verknüpft werden können, Fahrerklima mit Standheizung. Und wo wir beim Defrost eben waren: AI-Busse defrosten nicht und fahren mit beschlagenen Scheiben durch die Gegend.


    Bin ich eigentlich der einzige den die Verzögerung beim öffnen der Türen aufgefallen ist und die mich nervt? Vielleicht ist das ja gewollt so, aber ich meine auch die Citaros hätten da direkt auf den Knopfdruck angesprochen.

    Ich habe nur Script/Const/Var/Stringvar zugefügt und kein Script entfernt, dann init und frame in die main.osc zugefügt und da auch nix entfernt. Es blieb nur eine Fehlermeldung mit "haltewunschlampe", diese hab ich dann der dann der IVU Varlist zugefügt und dann keine Fehler mehr gehabt.


    Anfangs wollte ich ja die Ibis und R&G Scripte löschen, da war die Log aber voller Fehler, daher hab ich die erstmal belassen. Wenn die Matrix erstmal läuft kann man ja immer noch gucken ob man da was einspart.

    Die "Klubsitze" kann ich zwar mit dem Setvar-Tablet schalten, aber in der CTI bringt mir folgender Eintrag keine Klubbestuhlung hinten:

    Code
    [setvar]
    club_seats_left
    1
    
    [setvar]
    club_seats_right
    1

    Zumindest nicht im G-E3-3Türer. Ist die Setvar aus dem Handbuch vielleicht nicht korrekt? In der Modeldatei bringt eine Suche nach "club" auch kein Ergebnis.

    Weiß jemand wie das Kneeling in diesem Bus gedacht ist? Ich habe per Setvar beide Kippschalter. Der linke senkt den Bus, aber nur wenn die Türen zu sind, das anheben ist dann glaub ich wieder automatisch. Der rechte Schalter ist im Handbuch als "Auto Kneeling" benannt, er funktioniert aber wie ein Taster und hat irgendwie gar keinen Effekt. Unter AUto-Kneeling versteh ich eigentlich das was der MX200 C2 immer macht...

    Der MAN New Lions City hat vorne auch die Euro 4 Plakette drin. Okay, aber warum ist es denn bei den Mods von Morphi so, dass beim Euro 2 eine Euro 2 Plakette vorne dran ist und beim Euro 3 eine Euro 3 Plakette? :)

    Das musst Du Morphi fragenXD Vielleicht war sein Standpunkt ja den aktuellen Status der Busse umzusetzen und nicht wie er damals war.


    Zitat aus Umwelt-plakette-de:

    Zitat


    Die Umweltplakette wurde am 01.03.2007 eingeführt und ist seit dem 01.01.2008 in den deutschen Umweltzonen für alle PKW, LKW und Busse Pflicht. Die Feinstaub-Plakette wurde je nach EURO Klasse in 3 verschiedene Farben, rot, gelb und grün, unterteilt.

    2007 gab es den O530 schon etwa 10 Jahre.

    Das musst du per Hand machen. Geht aber relativ schnell im Kreuzungseditor.

    Okay, weil man hat ja vielleicht einen Phasenumlauf der gut ist, würde das ganze dann aber zum Beispiel um 30 Sekunden verschieben wollen...


    Und wie sieht es aus wenn man da etwas Zufall reinbringen will? Wenn ich zum Beispiel einen längeren Abschnitt ohne Haltestellen oder sonstige Hindernisse habe die mich aufhalten könnten und habe dann an der nächsten Kachel eine Ampelkreuzung, dann werde ich wahrscheinlich dort immer zur exakt gleichen Phase ankommen. Das ist wohl im Grunde genau das was mir aufgefallen ist.

    Das passiert, wenn du die zweite Tür vorher aufdrückst, wie die erste Tür. Üübrigens die Fahrzuge müssen auch noch die entsprechende Euro 2 und Euro 3 Plakette haben und nicht wie vorne draufsteht Euro 4.

    Muss ich mal beobachten. Kann man da die Pfade irgendwie bearbeiten damit das nicht passiert? An und für sich find ich das Aussteigen vorne ja gut, nur das ist halt etwas komisch.


    1998 gab es keine Plaketten. Die Repaints von damals sollten also nicht rote Euro 2 oder gelbe Euro 3 Plaketten haben sondern gar keine. Kann man aber in den Templates ausschalten. Euro 4 ist halt total falsch, oder gab es diese bei Ausnahmegenehmigungen?


    Wenn wir es nun ganz streng nehmen dann darf der O530 auf fast gar keiner OMSI Karte fahrenXD

    Im KI-Betrieb bei -6 Grad findet wohl kein Defrost statt, der Bus als käme er aus der TiefkühltruheXD


    Diese Funktion sollte für AI Fahrzeuge am Besten abgeschaltet werden.

    Ich finde der Blinker wird viel zu schnell wieder abgeschaltet. Hatte ich sogar noch während das Lenkrad in Richtung des Abbiegevorgangs war. Beim Spurwechsel kann das schwerwiegende Konsequenzen haben.


    Auch finde ich die Bremse viel zu sensibel und zu krass im Vergleich zu anderen Bussen. Hab noch nie Bremsen gemoddet, aber ich denke mal hier würde ich was aus dem C2 kopieren.


    Die Türen reagieren leicht verzögert beim Tastendruck, das ist ziemlich ungewohnt.


    Motorsounds super, aber für meinen Geschmack einen Tick zu leise: der Solo hört sich so an wie ich mir das für den G vorstelle.

    Ich habe den Port 01 (also den "allgemeinen") durchgetestet und kein Ergebnis gehabt bei den Monitor-Einträgen. Der Port für Linie allein funktionierte beim Steckschild, Ich glaube aber nicht dass ich was im Script finde da ich nicht weiss wie die IVU normallerweise kommuniziert. oder wie es sonst läuft. Normallerweise musste ich in keinem bus für die Matrix was anpassen, nur für die Innenanzeige.

    Eben, udn die IVU Box läuft auch,. spielt Ansagen ab,s chaltet weiter, versteht die Umläufe wenn welche da sind. Alles also so wie es soll. Nur fehlt die Liniennummer ind er Matrix (Hauptproblem) und ich krieg eben den Innenmonitor im Fahrgastraum nicht damit verbunden (nachrangiges Problem)


    Die Log ist wie ich beschrieben habe nach dem setzen eines O530 mit IVU und Programmierung der IVU Box, also ganz aktuell. Frage mich zwar was da vom Urbino steht (der fährt da nicht....) aber das tut da sicher nichts zur Sache.


    Eventuell liegts am Matrix-Script? Würde mich aber wundern, denn wenn die Matrix sich über das OMSI Menü bedienen lässt dann versteht die Matrix OMSI Standards.