Wie bereits bestätigt wurde, liegst du mit deinen Annahmen richtig. Sobald die Kachel mit der Ampel geladen wird, startet der Zyklus bei Null. Ob du bei grün ankommst, ist also Abhängigkeit von deiner Geschwindigkeit, der Anzahl der geladenen Nachbarkacheln und aus welcher Fahrtrichtung du kommst.
Bei Omsi 1 waren deshalb alle Ampeln mit der gleichen Umlaufzeit immer synchron geschaltet, was dann mit Omsi 2 auf einmal nicht mehr funktionierte. In mindestens einem Fall hatte ich deshalb die Schaltphase einer Ampel verschoben, weil man an jener Stelle meist mit konstanter Geschwindigkeit ankommt.
Eine richtige kachelübergreifende Grüne Welle hatte ich vereinzelt auch verbaut. Es ging zum Beispiel um 2 Kreuzungen im Abstand von 120 Metern mit unterschiedlichen Objekten. Dort habe ich dann die "Haltelinien" (also die Pfade mit Ampelzuweisung) aus dem einen Objekt in das andere verschoben. Ist nur nicht ganz trivial, die Koordinaten dafür herauszufinden. Also mehr oder weniger zwei Kreuzungsobjekte in eines gemacht nur dass ich zwischen den beiden Kreuzungen trotzdem Splines verwenden kann.
Ich bin bei BRT auch relativ flott über die Kö gekommen und hatte einigermaßen "grüne Welle", obwohl ich das mit den Haltepunkten noch nicht ganz geblickt habe und dank SEV hatte ich eh keinen planmäßigen Halt. Ist es da irgendwie per Anforderung gescriptet oder gut gelungendes Timing?
Wenn ich auf einer Karte die ganzen Kreuzungen von Spines auf Objekte umgestellt habe will ich schone in gutes Durchkommen erreichen, da erstens es eine wichtige Hauptstraße ist und zweitens der Fahrplan in der Realität wohl eine ÖPNV Bevorzugung eingeplant hat. IIn OMSI muss dann wohl das Timing stimmen, und hier und da vielleicht echt Anforderung.
Kann ich auf einfache Weise die ganze Phase "verschieben"? Also angenommen die Phasen sind gut, wegen Timing will ich das aber +30 Sekunden alles verschieben. Geht das oder muss ich per Hand wirklich jede Phase im Kreuzungseditor ändern?