Beiträge von wurstbrot

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Was mir auch noch auffällt ist dass ich glaube der Bus selbst ist nicht allzu wendig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Mir scheint es manchmal so dass der Wendekreis eingeschränkt ist. Vielleicht können hier aber andere was dazu sagen, die viel mehr Busse nutzen. Bei mir ist es nur so ein Eindruck, weil ich mich schon öfters gewundert habe warum mir auch manchmal ein Abbiegen links mit diesem Fahrzeug schwer fällt, und ich rede hier nur vom 12m MAN.

    Naja SSD sind bei OMSI trotzdem grundsätzlich besser als HDD.^^ Den unterschied merkst du glaub mal.^^

    Ich hatte mit meiner SSD mehr Probleme in Omsi als mit meiner HDD

    Dann stimmt was mit der SSD nicht (Konfiguration?). Eine SSD ist schon von ihrer Art her besser geeignet für das was bei OMSI gefragt ist, da die Zugriffszeiten zig hundert mal höher sind, und auf diese kommt es an, nicht so sehr die Transferrate. Es werden zig tausende kleine verteilte Dateien geladen, das ist ein Horror für jede Festplatte. Schon mal Miniruckler bemerkt beim Blinker setzen oder oder Bremsen? Auch die Sounds dafür werden fast on the fly geladen und eine SSD kann das zig mal schneller. Trotzdem ist der größte Flaschenhals OMSI selber. Ein optimiertes OMSI würde auf HDD besser laufen als das jetzige auf SSD.


    Um das Laden zu entlasten sollte man es auch nicht übertreiben mit der Sichtweite für die Objektentfernung. Hier ist auch Potential um das Nachladeruckeln für sich etwas zu verbessern.

    Ich weiß das ist wirklich sehr kleinlich, aber man fährt direkt drauf zu^^. Kurz vor dem Landwirtschaftsmuseum

    So ein Thread dient ja zum Sammeln von Meldungen. Ich denke da ist nichts kleinlich, jeder achtet auch auf andere Dinge. Die Entwickler priorisieren dann die Meldungen, denn oft macht es gar keinen Sinn bestimmte Sachen anzugehen wenn sie in gewisserweise von anderen Baustellen abhängig sind.


    Ganz allgemein zu Fahrplänen:

    Ich finde die müssten wirklich allgemein mehr Puffer bekommen. Das ist keine Map zum durchrasen, und man kann nun mal nicht mit 70 in die Serpentinen reinfahren. Auch bedarf das Fahren in den Dörfern äusserste Vorsicht beim Einbiegen. Ohne alle Spiegel zu kontrollieren und Schritttempo geht das nicht. Ich glaube gerade hier sammeln sich die meisten Verspätungen an, während auf der Nord-Süd Hauptachse es eigentlich gehen dürfte. Allerdings sind auch einfach Abschnitte noch zu knapp, z.B. Hbf - Dinopark, nicht nur wegen dem schwierigen Ein- oder Ausfahren am Dinopark (Stichwort Gegen-KI).


    Allerdings finde ich auch dass eine Anpassung der Fahrpläne zum Schluss kommen sollte. Es macht mehr Sinn wenn erstmal die ganzen Geschichten mit Vorfahrt etc im griff sind, denn auch das Einfluss auf die Fahrzeit. Die Performance ebenso, denn wenn's zu oft stockt verbringt man auch länger an Kreuzungen mit links/rechts schauen, was man bei guter Performance mit kurzem Ändern der Sicht und auch der Wahrnehmung von Verkehr aus den Augenwinkeln erledigen würde. Die Idee die Nachtumläufe in die Tagespläne zu integrieren finde ich gut, das spart auch (Spieler/KI-) Leerfahrten ein.

    Das Schloss werde ich mir mal ansehen. Es ist aber tatsächlich an einigen Haltestellen so gedacht, dass sie etwas "unwegsam" sind ;)

    Mit welchen Bussen habt Ihr die Karte getestet? Ehrlich gesagt habe ich mich mit einem Gelenkbus noch nicht auf die Karte getraut, denn schon mit dem "kleinen" 12m MAN ist es an vielen Stellen schwierig. Ich habe die Kiste z.B. um die Schleife auf der 318 nicht ein mal ohne zurückzusetzen bekommen... Dabei sieht die eigentlich garnicht so eng aus.

    Can the A.I traffic be fixed? They are turning in front of me at junctions,

    This will be very difficult to fix. It would need at least the paths to be redone, if not even the whole junctions. Maybe something for the time when the other problems are fixed. A workaround would be to reduce the traffic in these areas, especially for turning in directions which are bad for our routes.

    Performance-Optimierung:

    Man glaubt's ja garnicht wie viel parkende Autos an Frames wegnehmen können... Es gibt auf der Karte einige sehr große Parkplatzbereiche, zum Beispiel am Hauptbahnhof, am Dinopark, im Gewerbegebiet... Es wäre sehr Hilfreich wenn für die dort stehenden Autos eine separate Parklist angelegt werden würde. Da man in diese Bereiche nicht so genau einsieht könnte diese noch deutlich reduziertere KI-Modelle beinhalten als bei den am Straßenrand parkenden Autos. Zumindest wäre man deutlich flexibler bei den Einstellungen für parkende Autos, beziehungsweise könnte sich für die Standardparkplätze etwas bessere Modelle gönnen und auf den großen sparsamer sein mit Poly-Schleudern. Denn leider lädt OMSI diese Autos schon sehr früh und auch wenn man sie nicht sieht schlagen sie hart auf die Performance wenn man auf diese zufährt. Und pauschal die Einstellungen runterschrauben auf z.B. 10-20% würde den Straßenrand dann doch sehr langweilig erscheinen lassen. So hätte jeder die Wahl und mehr Möglichkeiten zum Optimieren.


    Apropos KI-Autos: die bremsen doch ganz schön hart kurz vor dem Halt. Sieht ziemlich doof aus und gefühlt ist es von 20 auf 0 in Millisekunden. Schön bei Staus zu beobachten. Etwas Feintuning wäre hier für die Optik fein.

    Bei der Fahrt aus Sechelsberg Richtung Stadt muss in der Kurve kurz vor Haltestelle Bildeiche irgendwas sein, denn die Passagiere meckern da immer. Selbst wenn man mit recht gemütlichem Tempo dort unterwegs ist und nirgends aneckt. Ähnliches gibts auf der dreispurigen Straße zwischen Gewerbegebiet und der folgenden Ampelkreuzung. Sowas ähnliches kam nach dem Bahnübergang am Militärmuseum beim rechts abbiegen Richtung Bad Hügelsdorf, wurde aber mit dem letzten Patch beseitigt. Vielleicht ähnliche Ursache...


    Am besagten Bahnübergang kam mir 13:55 etwa aus Richtung Stadt eine Bahn angefahren, verschwand aber mitten auf dem Bahnübergang. Kurz danach folge gleich eine weitere Bahn die nicht verschwand. Ähnliches hatte ich schon mal in Gegenrichtung beobachtet, allerdings ohne dass noch eine Bahn kam. Kürzlich fuhr die Bahn aber korrekt rüber...


    304er KI Busse zwischen Gewerbegebiet und Bad Hügelsdorf nehmen übrigens auf der dreispurigen Straße immer die linke Spur. Da würde ich eher im entsprechenden StationLink sie über die rechte Spur führen und vor der Kreuzung dann auf die linke Spur fahren lassen.

    Ein großes Ärgernis sind finde ich immer noch an vielen Kreuzungen das notorische nicht-beachten der Verkehrsregeln seitens der KI. Dan donnert einem schon mal von der Seite hinten mit großer Geschwindigkeit die KI rein, manchmal so stark dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich ist. Gutes Beispiel dafür ist die Kreuzung nach der Haltestelle Mozartstraße (wo übrigens NIE jemand einsteigt...) in Richtung Kirchplatz. Ich komme ja von der Vorfahrtstraße... Auffällig finde ich das solche Situationen meist an recht einfachen Kreuzungen passieren, nicht an komplizierten. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein dass diese aus Splines sind uind nicht aus einem Kreuzungsobjekt? Das würde einiges erklären, denn dann kann man sich auch das Eintragen der Prioritäten sparen, es wird nicht viel nutzen. Die KI würde da immer grundsätzlich zum letzten Splineabschnitt vorziehen. Könnte man eigentlich nur durch backen dieser Splines lösen.


    Nach der Haltestelle Käferklub kommt ja irgendwann die T-Kreuzung wo es geradeaus zur Autobahn gehen soll und rechts Richtung Sechelsberg. Ich kann mir nicht vorstellen dass hier Rechts vor Links gelten soll, aber es fehlt jede Beschilderung. Es würde Sinn machen hier die Vorfahrt für Stadt <-> Autobahn zu beschildern und die Prioritäten entsprechend einzustellen.


    Am Hauptbahnhof versuchen PKWs in den Busbereich einzufahren, verschwinden dann kurz darauf. Grund ist dass ein ganz winziger Pfad nicht für PKWs gesperrt ist auf der Hauptstraße, der aber die PKWs zum Bahnhofsplatz führt. Er befindet sich zwischen den beiden Pfadbögen zur Ein- und Ausfahrt.


    Der Entrypoint im Betriebshof der VBBH ist auch etwas ungünstig. Startet man dort zu einer ungünstigen Zeit fährt einem direkt ein KI Bus hinten rein. Folge: Reparaturzeit 75 Minuten. Guter Start in den Tag;-D


    Den Tankbereich im Betriebshof hätte ich mir aber nicht in der Halle gewünscht, sondern an einer Zapfsäule draussen auf dem Betriebsgelände.


    Mittlerweile finde ich die Zuweisung der Linien zu "Montag bis Freitag", "Samstag" und "Sonntag" nicht mehr günstig. Das schränkt doch sehr ein wenn man die [car_use} Funktion nutzen möchte, die am meisten was bringt wenn man linienbezogen sie nutzt. Da würde ich mir eine Aufteilung wünschen hin zu einer Gruppierung in Linien. Gebündelte Linien natürlich zusammen, aber die Wochentage können da ruhig den Linien(gruppen) untergeordnet werden. Hätte auch Vorteile für zukünftige Chrono-Ereignisse, denn dann müsste man nicht gleich alle Linien deaktivieren und in der Chrono wieder hinzufügen, sondern nur die die man wirklich braucht. Im Falle des Unwetters zum Beispiel nicht "Montag bis Freitag" sondern nur 304. Solche Fehler wie mit dieser Dopplung der Kurse wären dann vielleicht auch leichter zu finden und zu beheben.


    Gerade den Fahrplan der 304 finde ich irgendwie unpraktisch bzw. unlogisch, mal unabhängig davon dass es immer noch ein Gehetze ist, was gerade BBS Fahrer ärgern dürfte. Unlogisch aus vielerlei Hinsicht: zum Beispiel die gebrochenen Kurse. Ein "Kurzläufer" kommt vom Dinopark am HBF an, zwei Minuten später ist Abfahrt der Kurzläufers nach Sechelsberg. Das wären durchgebundene Fahrten eigentlich.... Und da die Kurzläufer mit den Langläufern verknüpft sind kann man auch nicht wirklich im Fahrzeugeinsatz differenzieren, denn jeder Kurs fährt alles. Auch dass in Sechelsberg tagsüber beide varianten gemischt gefahren werden verursacht mir etwas Kopfkratzen;-) Würds ja verstehen wenn zum Beispiel Abends alle Kurse über die Landstraße wären, aber tagsüber ist es halb-halb. Auch würde ich verstehen wenn man differenzieren würde dass beispielsweise morgens in die eine Richtung durch den Ort gefahren werden würde und Nachmittags in die andere. So ist es aber ein Kuddelmuddel, und ein 15-Min Takt sowieso etwas too much für diesen Ort, der ja auch noch Bahnanschluß hat. Wie wäre es beim nächsten Fahrplanwechsel die Äste zu tauschen und Sechelsberg bis Sportflugplatz durchzubinden und den Dinopark nur vom Hauptbahnhof aus zu bedienen? Grundtakt 30 Minuten mit einigen Verstärkern morgens und Nachmittags, eventuell mit Durchbindung von/zu den Schulen. südwärts oder als Variante zum Gewerbegebiet Hohenlohe über Schlesier Straße.

    Was mich am Bus sehr stört ist der Font bei der Verspätungsanzeige. Das hätte ich schon gerne im Blick sichtbar, ist aber ohne die Sicht zu ändern und zu zoomen leider kaum zu entziffern. Die Farbe hilft da nicht viel, ich glaube erst bei 3 Min Differenz gilt Verspätung oder Verfrühung. Und Platz wäre in dem Feld das deutlich zu vergrößern. Übrigens wäre es auch sehr praktisch im Verkaufsmenü zu sehen wie man zeitlich liegt, denn das ist ja das Standardmenü an den Haltestellen.


    Da ich kein Freund der OMSI-Statusleiste bin (siehe oben) wäre auch die Anzeige der Innentemperatur im VDV Display schön. Aussentemperatur ist ja drin, und die Innentemperatur kann man leider nicht fühlen;-D


    Die Oma wollte doch tatsächlich letztens ein Touri-Ticket... Blieb aber natürlich stumm weil es für sie keine Hügelsdorf-Sprachdateien gibt. Könnte man aber sicher im Ticketpack mit einer Alterseinschränkung umgehen, oder neuen Sprachdateien. Ich hoffe ja dass es Hügelsdorf bald auch in ein Update der Halycon-Menschen-Ki-Packs schafft.

    Beim Bus gäbe es noch erhebliches Einsparpotential bei den Aussentexturen. Nur Knapp über die Hälfte der Textur wird genutzt, der Rest wird natürlich dennoch geladen und im Speicher gehalten. Nicht dass heutzutage irgendeine Art von Mangel an Grafikspeicher herrschen würde, aber für OMSI ist das schwierig. Da darf man nicht so verschwenderisch sein. Dummerweise dürfte eine Korrektur sehr aufwendig sein, weil der Bus dann neu gemappt werden müsste inkl. aller Repaints.


    Ansonsten offenbart ein Blick auf die sonstigen Texturen dass man da nicht mehr viel tun kann, ausser zu reduzieren. Sie sind im optimalen Format für OMSI, bis auf ein paar wenige KI-Autos die "krumme" Abmessungen haben.


    Die Suche nach den zum Teil unverhältnismässigen Framedrops in manchen Bereichen dürfte schwierig werden. Da gibt es ein paar Bereiche wo sich die Framerate fast halbiert, ohne dass da offensichtlich viele Objekte oder komplexe Objekte etc verbaut sind. Davon gibt es ein paar in der Stadt, aber auch zum Beispiel bei der Anfahrt zum Dinopark kurz davor. Man könnte jetzt zum Beispiel den Dinos die Schuld geben, dies ist aber nicht der Fall, denn direkt im Park ist die Performance ja wieder gut. Es gibt aber Fälle da passiert irgendwas in OMSI und versetzt das Spiel in irgendwelche unnötigen Berechnungen. Ist mir passiert als ich für mich die Mainz-Karte bearbeitet habe auf dem Lerchenberg. Es war ein Bereich der im Original keine Probleme verursachte, und plötzlich hatte ich dann Drops auf 15 fps für diesen Bereich. Ohne wirklich irgendwas zusätzlich verbaut zu haben. Das einzige was ich gemacht habe waren Änderungen an den Pfaden und Fahrpläne. Es kann sein dass hier manchmal Umstände entstehen, die alles zum Einbrechen bringen obwohl man augenscheinlich nichts falsch gemach hat. Das aber hinterher zu finden ist eine Suche nach der Nadel im Häuhaufen. Man muss eine Map-Kopie machen und z.B. Pfade an der Stelle löschen bis die Performance wieder stimmt, dann versuchen den Übeltäter zu finden, ggf den Pfad neu verlegen und KI etc anpassen. In dem Fall waren es invisible Splines, denke aber das kann auch bei "richtigen" passieren. Beispielsweise Verbindungsfehler, unsaubere Anschlüsse, die dann OMSI sich totrechnen lassen.

    Moin!

    Den Fehler mit den doppelten Fahrten am Samstag (getestet mit 23.05.2020 als Datum) kann ich bestätigen. Sieht man auch auf jedem DFI an dem die 304 hält, dass alle angekündigten Fahrten doppelt sind. Jedoch finde ich weder in den Chronos noch in den normalen Fahrplänen einen Fehler. Zumal eine versehentliche Dopplung zwangsläufig auch andere Linien betreffen müsste, es betrifft aber anscheinend nur die 304. Im Zuge dessen fiel mir im Editor auf dass irgendwas mit den Kursen N1-2 bis N1-4 nicht stimmt: im Fahrplaneditor ist alles schwarz dort. Kann aber sein dass dies keine Auswirkung hat.


    Zu den nicht beachteten Verkehrsregeln:
    Das ist wirklich über die Karte verstreut. Ursache ist zum Teil nur die Eigensinnigkeit der OMSI-KI. An vielen Kreuzungen sind keine Vorfahrten definiert, es gilt also rechts vor links trotz entsprechender Beschilderung. Und da wo Prioritäten definiert sind, sind sie zum Teil nicht ganz richtig, vor allem was Linksabbieger betrifft. An einer normalen Kreuzung mit einer Vorfahrtstraße reicht es für gewöhnlich aus die Geradeaus-Pfade UND die Rechtsabbieger-Pfade als höher priorisiert zu markieren, sowie zusätzlich die Linksabbieger der Nebenstraße niedriger zu priorisieren. Dann haut es in der Theorie hin, Rest versemmelt wenn dann OMSI selbst. Ich habe mal einen Abschnitt so bearbeitet und siehe da, es ist viel besser. Ausnahmen müsste man allerdings an Kreuzungen machen, wo ein Einbiegen für den Bus nur möglich ist, wenn KI-Autos dort nicht warten. So ein Beispiel wäre die Stelle in Sechelsberg nach der Haltestelle Buchhain, wenn man richtung Stadt feährt und links dann die Einbahnbahnstraße richtung Kirche verlässt. Steht da ein Auto und wartet weil wir als bus vorfahrt haben haben wir keine Chance unfallfrei einzubiegen, und wenn dann nur mit allergrößter Mühe. Da zum Beispiel dort die Lichthupe nix bringt könnte man regelwidrig den Verkehr von links priorisieren damit sie Platz machen. Und solche Stellen gibts viele;-D


    Ich würde auch aus verschiedenen Gründen empfehlen die Klasse "normal cars" nicht überall zu verwenden, sondern z.B. für die Käffer oder Bereiche ausserhalb der Stadt eine eigene KI-Klasse einführen und entsprechend in die AI-Liste schreiben (sowie natürlich die Zeiten/Dichten für den Verkehr definieren). DIe Trennung des Stadt- vom Landverkehr würde es flexibler machen das Fahrzeug aufkommen zu steuern, man hätte es dann getrennt und könnte es als ganze Gruppe einstellen. Zweiter Vorteil: da man auch die AI Autos getrennt in der Ailists eintragen würde könnte man die Variantenvielfalt steuern. Man kann sich durchaus dann auf dem Lande erlauben die AI Liste mit mehr Modellen vollzukleistern, ohne dass es groß Einbrüche in der Performance gäbe, während man es in der Stadt auf weniger Auswahl belässt, dafür mehr Verkehr erlaubt.


    Zum Bus:

    Auch mit dem Patch von gestern (1.03) kriegt es der Drucker nicht hin die Endhaltestellen abzuspielen. Er versucht es spam-mässig dauernd, gerät in irgendeine Schleife die auch spürbar die Performance stört.

    Darüber hinaus sind irgendwelche Überbleibsel des Cockpits-Code von anderen Bussen mit drin. Ich habe aus versehen irgendeine Taste gedrückt, die ich mal für einen anderen Bus definiert hatte, und plötzlich ging Tür 1 garnicht mehr. Ich bin mir nicht ganz sicher was es war, aber vermutlich eine Türflügelsperre, die hier ja gar keinen Sinn macht. War auch nicht rückgängig zu machen. Da sollte man im Script zumindest die Tastatur-Trigger vom unnötigen aufräumen.

    Dass Scheiben bei Regen nicht Nass werden wurde glaub ich schon mal erwähnt...


    Fahrpläne:

    Stress, purer Stress... Zwei Haltestellen im Eiltempo angefahren und schon zwei Minuten Verspätung. Nahezu jede Fahrt endete mit einer Verspätung zwischen 5 und 15 Minuten. Dabei hatte ich mir schon die Ticketkauf-Wahrscheinlichkeiten erheblich reduziert. Ich finde hier muss etwas Luft rein, auf den meisten Linien dürfte es diese Puffer geben.
    Die Haltestelle "An der Halde" ist leider schlecht für längere Pausen geeignet. Man kann da nicht so einparken dass die KI-Wagen es an einem vorbei schaffen. Zwar kann man natürlich eine Ehrenrunde drehen, die Situation könnte aber schwierig werden wenn es sich beim 40 Minuten lang pausierenden Bus auch um KI handelt und man dort vorbei muss. Dann blockiert die KI eben die andere KI. Ja, man kann dann die Zeit vorstellen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache, oder?;-) Besser wäre es dort die Pausen ganz kurz zu halten und die längere vor allem zur Kirche zu verlegen.
    Grundsätzlich sind die Umläufe auch etwas kurz, was viele Betriebsfahrten zu Folge hat, auch für die KI. Folge: entweder verschenkt man Performance oder hat aufgrund zu geringerer Fahrplan-KI-Einstellungen dann Kursausfälle auf dem Lande (oder woanders).

    Und zum Schluss noch paar optische Dinge:
    - am Bahnübergang Militärmuseum kam ein Zug und verschwand noch bevor er den Bahnübergang passiert hat

    - ICE am Hbf verschwindet auch direkt, da dort die Kachel endet. Entweder sollte man da was dran hängen dass er weiter fahren kann oder ihn in die andere Richtung schicken

    - Am Bahnhof Sechelsberg drehen Fußgänger gerne sinnlose Runden auf der Straße vor dem Zebrasteifen. Sie laufen im Kreis... Oder wie auf einer unsichtbaren Wendeltreppe zum Himmel hoch.

    - Die DFIs am Hauptbahnhof zeigen auch Betriebsfahrten und reine Ankünfte an. Eigentlich Unsinn. Sind da etwa auch die Ankunfts-Buswürfel mit verknüpft?

    - Am Augustaplatz steht ein DFI nur um die Ankunft der Linie 306 an der Ausstiegshaltestelle anzuzeigen. Man gönnt sich ja sonst nichts;-)

    Viele Grüße,

    wurstbrot