Beiträge von Einsamer_Wolf86

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Servus zusammen,


    jetzt hab ich mich auch mal getraut Bad Hügelsdorf anzutesten, gleich zu Beginn mal den Linienwechsler 301/316, an nem Werktag um 7:22 ab Hildegardplatz mit dem A40. 3 volle Runden hab ich absolviert und kann mich folgender Passage anschließen:

    314/316:

    316 entkoppeln von der 301, zumindest Mo-Fr, da es Sinn macht Mo-Fr auf der 301 Gelenkbusse einzusetzen, auf der 316 aber nicht. Bedienung von Großweier und Altes Schloß ausdünnen, ist irgendwie auch zu viel. Bei Veranstaltungen im Alten Schloß (Chrono?) zusätzliche Fahrten ohne Schleifen über Malg, Kleingartensiedlung. Morgens einige wenige Verstärkerfahrten über Einsteingymnasium von den Dörfern in die Stadt, Nachmittags zum Schulschluß in Gegenrichtung. Könnten mit anderen Verstärkern verknüpft und durchgebunden werden. Gibt ja noch die Grundschule in Malg und die Fachhochschule in Mühl. Zwischen Malg und Bad Hügelsdorf könnte die 316 alle halbe Stunde fahren.


    Der 301 hat genug Fahrgastaufkommen um mit einem Gelenkzug bedient zu werden, da waren es hingegen beim 316 nur maximal 20, 25 Fahrgäste zeitgleich.

    Die Ehrenrunde in Malg würde ich weiterhin dem 314 zuschlagen, welcher bei geraden Fahrten (2, 4, 6 etc.) über Malg, und bei ungeraden Fahrten (1, 3, 5 etc.) über den Wanderweg verkehrt. Anschluss vom Hbf kann man herstellen indem der 314 am Klinikum 2 Minuten nach dem 316 fahrt, und Richtung Stadttheater 2 Minuten vor dem 316 am Klinikum ankommt um einen Anschluss an den Hauptbahnhof zu gewährleisten.

    Die Steigungen sind hinter Malg zum Schloß hoch auch nicht von schlechten Eltern, da musste ich den Karrn ordentlich treten bis ich dann mal oben angekommen bin, das ist maximalst etwas für einen gut motorisieren Solobus, aber nichts wo ich freiwillig nen Gelenkzug hochjagen würde...


    Vor allem find ich ja das alte Schloß echt niedlich :D Das würd ich auf jeden Fall gegen etwas größeres austauschen dass auch 150 Stellplätze auf dem angrenzenden Parkplatz verdient, wobei das fast schon zu schade ist wenn es gänzlich im Nirvana verschwindet wenn es denn erstzt werden sollte.

    einer dieser beliebten Fehler in der Bereichsprüfung ist mir neulich erst über den Weg gelaufen. Da hab ich ein Chronoevent zum Testen rausgegeben und einmal die Map damit gefüttert ließ sie sich nicht mehr im Editor öffnen. Das wurde mir berichtet mit dem schicken der Logfile (worin nicht ein einziger Error zu finden war :cursing:) aber ziemlich schnell kam ich auf die Lösung des Problems: eine fehlende Kachel in der Global. Ich hab nämlich für die Chrono eine zusätzliche Kachel gesetzt um dort eine Einstiegshaltestelle zu platzieren dass die KI nicht leer ums Eck kommt, die ist auf anderen Rechnern natürlich nicht in der Global hinterlegt

    Das ist bei jedem immer der Wagenkasten, beim Bremr GL sieht das so aus:

    Hier gibts noch die Möglichkeit mittels Setvar den Wagen zu spezialisieren, so z.B. vorgeben welcher Drucker rein soll oder welche Türart V/M/H


    Beim Citaro sieht das schon wesentlich übersichtlicher aus, da reicht der Wagenkasten schon aus, man kann allerdings Stangen und/oder Sitze vorheben:



    In der model.cfg des entsprechenden Wagen sind alle Texturwechsel aufgeführt, die dann nach obrigem Schema in die .cti aufgelistet werden können.

    mal einen Blick in die Repaintwerkstatt werfen;



    Busse: nu joa, ein paar 08/15 Citaro:laughter:

    Repaint: VBBH Bad Hügelsdorf (W.i.P.)


    Kein Problem, dafür kenn ich mich im Ruhrgebiet/Rheinland nicht so gut aus, das gleicht sich somit an :) Alle der genannten Beispiele sind Kreisstädte, an denen sich die Linien natürlich bündeln und teils auch bis in den hinterletzten Winkel des Verbundraums fahren. Wenn ich mir die Auflistung der Linien anschaue sind 7 Bussteige für 18 Linien (davon 12 endende) völlig ausreichend, wenn das anständig vertaktet ist sollte es da keine Probleme geben.

    Aber zumindest eine sichere Straßenquerung könnte man installieren, meinetwegen als Zebrasteifen und/oder Mittelstreifen, da geb ich dir völlig recht. Im Idealfalle gleich im Vordergund von der Treppe kommend auf die andere Straßenseite rüber, da wäre beidseitig zumindest Platz dafür einen Übergang anzulegen.

    In Lemmental kann ich im Busbahnhof mit dem GL nen U-Turn vollführen ohne dass der Knickschutz anspringt, das ist kein Problem lol (hab ich aus Zeitmangel dieser Tage erst gemacht)

    Ich finde den Busbahnhof zu groß für einen S-Bahnhof (ich sehe da jetzt auch nur einen Bahnsteig? Also vielleicht ne Anbindung alle 5-10min pro Richtung, das wirkt ehrlich gesagt ein wenig too much).

    Da möcht ich mal ganz dezent widersprechen. Es gibt alleine im Großraum München genug Beispiele dass ein reiner S-Bahnhalt auch 7 Bussteige und mehr hat/verdient/braucht. Starnberg Nord ist der Erste, Fürstenfeldbruck an der S4 ist noch ein Beispiel, dann gäbe es noch Germerung-Unterpfaffenhofen. An Bahnhöfen mit endenden Linien sieht das noch viel schlimmer aus, wie in Wolfratshausen, Erding hat auch mehrere Bussteige und in Freising ist der sogar unterteilt zwischen Stadt- und Regionalbuslinien. Aus reinen Vergleichszwecken noch ein Bahnhof an dem auch Regionalzüge halten: Dachau.


    Aber ein Grünstreifen mittig würde sich tatsächlich gut machen, ein paar kleine Büsche dazu und schon schaut das ganz hübsch aus

    Der Folierer schiebt Überstunden - an einem Sonntag! lol


    Da hätten wir zum einen den 5329 (u.a.) mit seiner markanten Werbung für die Gelben Seiten:


    und zum anderen die sehenswerte Reklame fürs Gartencenter Seebauer (5338 u.a.)


    Busse: MAN NG 323/A40

    Repaints: Gelbe Seiten und Seebauer (W.i.P.)