Beiträge von Citaro_95

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Guten Abend zusammen,


    ich habe folgendes Problem. Ich habe die IVU in den MAN NG263 eingebaut (..bin ja schonmal super stolz, dass ich das mal geschafft habe).


    Das einzige, was ich aktuell nicht weiß, wie ich es beheben kann ist, dass die IVU an der Fahrertüre ist, aber nicht am Zahltisch, wenn ich diesen bewege.


    Kann mir hier jemand helfen :covereyes:

    Vielen Dank.


    IREgio612 An dich auch ein großes Dankeschön, dass du die IVU hier bereit stellst und seit über 90 Seiten immer einen tollen Support bei aufkommenden Fragen gibst!


    Anbei noch zwei Bilder zur Verdeutlichung.


    Bild eins: Mit der Fahrertüre öffnet bewegt sich die IVU



    Bild 2: Beim bewegen des Zahltisches bleibt Sie starr.

    Bisschen den "eigentlich" ausgemusterten ausfahren vor Weihnachten.



    Zum Ferienstart die letzte Fahrt auf dem 541 von Lahnau Schule



    Heute ging es auf dem 451 nach Dexhof. Saubere 10 Minuten Verspätung eingefahren







    :omsi2: Lahnau V3


    :bus: MB Citaro | Euro 2 | OM906hLA (privat verändert)


    :Bus_icon: Repaint: OLG Lahnau (privat)

    Das ist wohl Geschmacksache. Die Map ist abwechslungsreich und auch wunderschön gestaltet! Das Fahrplankonzept ist durchdacht und macht Sinn

    Natürlich gibt es auch Kritikpunkte wie z.B. teils sehr straffer Fahrplan.

    Aber ich habe sehr viele Stunden bisher auf der Map verbraucht und bereue nicht, dass ich deshalb das Rheinhausen AddOn kaufen musste.

    Folgendes ist mir heute auf den Fahrten aufgefallen:


    Fahrplan Montag 11.12.2023 Dienst 122


    Links zu sehen ist der 519, der zuvor als 518 von der Hst. Klein-Fürstenau nach Fürstenau hinter mir hergefahren ist. Weder ein zweiter 518, noch ein 519 sind um die Uhrzeit im Fahrplan hinterlegt (518 Abfahrt 20:01 Hagenerweg. Laut Fahrplan gibt es auch keinen 519, der um 20:15 Uhr ab Fürstenau Schule abfährt)



    Ebenso ist zur selbigen Abfahrtzeit um 20:15 Uhr ab Fürstenau Schule ein S63 Richtung Gerolstein gefahren (MAN NLC)



    In Gerolstein an der Thumerstraße ist eine riesige unsichtbare Wand.






    Auf dieser Höhe kam der Bus nicht weiter (weder eigene, noch andere Fahrbahn)


    Die Breite der Pfade auf dem Spline ist schon so niedrig eingestellt, dass die KI aneinander vorbeikommen sollte.

    Der Mittenabstand zwischen den Pfaden liegt bei 2,75m. (Sprich 1,375m pro Fzg.) Die Pfadbreite liegt bei 10cm, deshalb ist es nicht nachvollziehbar, weshalb Fahrzeuge nicht aneinander vorbeifahren.

    Die Fahrt hat nicht am Bahnhof angefangen. Wäre ich da ein wenig gestanden, hätte ich es auch nachvollziehen können. Aber ab und an, macht ja die KI was sie will.

    Die Karte soll etwas Anspruchsvoll sein. Bei 70 km/h sollte es mit etwas Vorrausschauender Fahrweise möglich sein dort abzubiegen.

    Mir ging es nicht darum, dass der Busfahrer nicht die Kreuzung schafft, sondern das allgemein die Kreuzung ein Verkehrsrisiko darstellt.

    Es sind in beide Richtungen solche Schilder aufgestellt. Da diese Strecke u.A. aufgrund von 12% Steigung keine stark Frequentierte LKW/Reisebus Strecke ist, bedarf es nicht all zu vielen Hinweisen. Die Karte soll ja etwas Anspruchsvoll und Realistisch sein. Und damit es interessant bleibt, stehen Hinweise da, aber eben nicht 100mal. Um das Vorausschauende Fahren im Spiel auch mal zu fordern.

    Auch hier meine ich nicht "uns", sondern andere Fahrzeugteilnehmer. Eine Stadt würde sicherlich Maßnahmen ergreifen, wenn all zwei Tage ein LKW dort stecken bleibt, oder die Brücke beschädigt. Die Anmerkung zielte auf ein "realistisches" Bild in der Stadt.



    Die Anschlusszeit beträgt ca. 1 min.. Bei Verspätung bitte die Leitstelle informieren :D

    Wir wollen ja nicht die Kollegen anschwärzen, dass der Bus nicht pünktlich da ist. :covereyes: Ich habe eben nochmal in den Fahrplan geschaut. Tatsächlich hätte ich vergeblich gewartet, da die Linie C um 12:58 | 14:58 | 16:58 am Amelie-Dietrich-Platz ankommt, die 586 Ri. Kleinenberg aber jeweils um 14:00 bzw. 16:00 Uhr dort abfährt. Somit gibt es keinen Anschluss und die 4 Minuten sind auch nicht notwendig abzuwarten. (außer es gibt noch weitere Anschlüsse, die ich aktuell nicht auf dem Schirm habe.)

    Der Schlenker zum Bemmanshof gehört fest zum Linienweg. Der Takt der Linie 581 ist darauf angepasst, dass diese Fahrten regelmäßig stattfinden.

    Ob's halt tatsächlich Sinn macht da den Bus immer runter zu schicken? :cloudy:

    Vielen Dank für die Karte und vor allem für die tolle Release Party am gestrigen Abend.


    Ein paar Kleinigkeiten sind mir beim fahren bisher aufgefallen:


    Hier hat sich offenbar die KI am Bernoulli-Platz verhakt.



    Die Kreuzung von Kleinenberg kommend empfinde ich etwas zu "unsicher". Die Linksabbiegerspur ist extrem kurz. Auch wenn ich auf die B239 links abbiegen möchte, dann kann es doch recht schnell zum Unfall kommen. Das Fahrgastaufkommen auf der Linie R81 Richtung Gerolstein an der B293 ist m. M. etwas zu hoch. Natürlich kommt es mal vor, dass ein Fahrgast im Nirgendwo einsteigt. Hier waren es doch etwas mehr, an allen Hst. in diesem Bereich (und die Fahrgastzahlen waren auf 30 % wg. Sonntagsverkehr)



    Im Bereich Höhenweg ist mir aufgefallen, dass LKW Fahrern recht wenig mitgeteilt wird, dass die Brücken lediglich 3,8 Meter hoch sind. Von Reinfelden kommend sollten hier mehrere Hinweise aufgestellt werden, insbesondere, dass die letzte Wendemöglichkeit an der Von-Galen-Str. ist.



    In Richtung Kleinenberg ist sonntags ein Aufenthalt von 6 Min. eingeplant, da die Linie C ankommt. Weder in Rheinfelden, noch am Amalie-Dietrich-Platz ist die Linie C aufgetaucht (Sonntagsverkehr Dienst WE435)



    In der Gegenrichtung müsste auf dieser Höhe eine unsichtbare Wand sein. Diese hat mich voll in den Garten geschleudert (Recamweg nach Amalie-Dietrich-Platz)



    Subjektiv: Der Zweig zum Bemmannshof ist schon sehr amüsant (vor allem weil ich gestern mit einem Citaro G den Weg bestritten hatte). Jedoch für die Realität sehr unwahrscheinlich, da es sich nur eine Stichfahrt handelt und die Hst. Bemmannshof 1 - 2 Häuser sind und die unter der Woche teils einen 30 Min. Anschluss haben. Der Schlenker kostet min. 7 Min., dafür das dort höchst wahrscheinlich sowieso niemand steht. Ggf. könnte man das so anpassen, dass unter der Woche morgens/mittags und abends ein Umlauf den Schlenker macht.



    Generell ist mir auf der 581 im Bereich Dössel aufgefallen, dass ein relativ hoher Fahrgastwechsel stattfindet, obwohl es sich um kleine "Käffer" handelt. Ggf. kann hier die Zahl der Ein- und Aussteiger reduziert werden.


    Auf dem Weg von Gerolstein nach Kleinenberg sind auf den beiden Runden vom 581 fast alle im Ort Elisenhof ausgestiegen.



    Auch am Ortseingang von Kleinenberg sollten schon viel früher Hinweisschilder sein, dass es Höheneinschränkungen gibt. Ebenso erscheint mir die B293 etwas zu stark ausgebaut, als das Sie in Kleinenberg im Ort endet. Als Idee: Die B293 rechts oder links am Ort weiterführen (..bzw. ins nichts fahren lassen) und lieber eine Abfahrt für den Ort Kleinenberg schaffen.




    Ansonsten Top-Map, mit m. M. sehr vielen Details und ausgeklügeltem Dienstplan. Schön sind auch Falschparker im Haltestellenbereich, sehr viele krumme Schilder. Bei der Hst. Stettinger Str. habe ich das erste mal gedacht, dass jetzt OMSI explodiert. XD



    War ursprünglich nicht auch ein ZF angedacht, das aber wegen fehlender Rückmeldung nicht umgesetzt werden konnte.


    Im S400LE ist es ja eingebaut. Wird noch darüber nachgedacht, dass im O560 nachzureichen?


    Beides sind sehr tolle AddOns 😊

    Es ist der 20.11.1990 - es liegt seit längeren Schnee. Draußen ist es Zapfenkalt. Du sitzt in deinem Doppeldecker am Falkensee Bahnhof und wartest auf die Abfahrt deiner letzten Tour Richtung Stadtgrenze.


    Um dich herum sind schwache Lichter der Ost-Straßenlaternen. Ab und zu hörst du denk Klang eines Zweitakters, der an dir vorbeifährt. In deinem Bus wird es allmählich kühler, da der Motor seit einiger Zeit aus ist und die Standheizung gegen die Kälte nicht ankommt.


    Du freust dich auf deinen Feierabend, der zum greifen nahe ist. Du lässt den Anlasser des SD87 an und schaltest das Licht ein. Du wirfst einen Blick nach rechts und links und schaust dir nochmal die Umgebung an. So neu - und doch schon so bekannt. Es wirkt alles aus einem anderen Jahrzehnt. Alles so trist und verkommen. Unglaublich das hier noch vor nicht zu all zu langer Zeit eine Mauer stand.




    Es geht los - Der eigentlich noch recht neue MAN Doppeldecker startet den Motor - schildert das Ziel Heerstr. Stadtgrenze und setzt zur letzten Fahrt des Tages an.




    Eigentlich unglaublich das es so schnell zur Normalität geworden ist, dass der Weg von "Ost" nach "West" ohne Grenze passierbar ist - ohne Mauer. Vor zwei Jahren hätte sich niemand erträumen lassen einen MAN Doppeldecker vom Westen durch den Ort Falkensee fahren zu sehen. Ein leichter Nebel liegt in der Luft, der sich in den Straßenlaternen im Osten schön erkennen lässt. Es wirkt alles nach Aufschwung, nach Frieden und Vereinigung.



    Allmählich nähert man sich dem extremen Kontrast zwischen Ost und West. Eine andere Straßenbeleuchtung, Hochhäuser, die Bewohner im Osten vor kurzen nur über eine Mauer sehen konnten, eine ausgebaute Straße - das Tor zur Freiheit. Im Innenraum sitzen die Menschen und schauen aus den Fenstern, immer noch mit dem ungläubigen Blick, dass Sie in einer Minute im Westen sind, ohne Hinderniss.



    Der Kollege winkt mit einem freundlichen lächeln und ist froh heute mal kein Doppeldecker fahren zu müssen. Vielleicht ist es auch ein hämischer Blick, da man nicht in den guten alten SD's der Jahre 1977 bis 85 sitzt. Die neuen Doppeldecker wirken auch noch so fremd, neue Geräusche, neue Türen. Alles wirkt noch so unerkundet.



    Angekommen am Spandauer Kreisel! Ein Highlight für jeden Busfan. Die Spandauer Linien fahren in alle Himmelsrichtungen. Alte Doppeldecker - neue Doppeldecker, Solobusse und der ein oder andere Exot. Es wirkt alles vertraut. Das Röhren der neuen SD's ist mittlerweile auch bekannt.. Die Heizungsgebläse sind auf der vollsten Stufe an. Es kommt eine stickige und dicke Heizungsluft aus den Lüftern. Die doch sehr warme Luft sorgt dafür, dass es noch ein Stück bequemer auf der Sitzbank in der ersten Reihe im Oberdeck wird.




    Am Rathaus Spandau nun der große Fahrgastwechsel. Die Türen sind mittlerweile einige Zeit offen. Die Kälte von außen tritt immer mehr in den Innenraum. Man hofft nur, dass es schnell weiter geht und die Türen möglichst schnell zugehen. Aber man hört immer wieder "Ein Fahrschein bitte", "Eine Kurzstrecke". Jeder Fahrschein kostet Zeit und es wird wieder ein Stück kälter im Bus. Während andere aus der U-Bahn rennen, um noch den 92 Richtung Stadtgrenze zu erwischen, denkt man ein wenig über die kommende Zeit nach. Bald beginnt die Adventszeit, alles wird ein wenig besinnlicher, ruhiger und harmonischer. Was wohl das Jahr 1991 bringt, oder die Folgejahre?

    Endlich - die Türen schließen und es geht weiter Richtung Heerstr.





    Ein paar Minuten später erblickt man im Hintergrund nur noch Hochhäuser, ein extremer Kontrast zu Falkensee. Ein anderer Rhythmus. Die Heerstr. ist nicht mehr weit entfernt. Erfahrungsgemäß wird hier nochmal richtig aufs Gas gedrückt, um die ein oder andere Minute Verspätung heraus zu fahren.


    Keine 5 Minuten später ist das Ziel erreicht. Nun heißt es Feierabend! Jedoch ist noch genug Zeit, um mit dem Kollegen eine Zigarette zu rauchen und über die neusten Themen der BVG zu unterhalten.


    Nach der kurzen und oberflächlichen Unterhaltung wird der Zigarettenstummel auf dem Boden ausgedrückt, es wird sich verabschiedet. Jeder geht seines Weges. Der eine mit dem NL in Richtung Falkensee und der andere in Richtung Betriebshof und in den lang ersehnten Feierabend.


    :omsi2: Berlin Spandau 1990

    :man: SD 87

    Hey, schau dir mal den MX C2 an. In einer ReadMe Dateien findest du den Trigger für den Retarder, inkl. Anleitung.


    Der ist dann für den C2, MAN NLC und Intercity LE, die C1 von Morphi, O560.

    Sascha_AVG Natürlich! An die S-Bahn Verbindung Richtung HBF habe ich selbst gar nicht gedacht. Das es mit einer zusätzlichen Busverbindung, die auch länger eine S-Bahn braucht keinen Sinn macht, ist selbstredend.


    Den Punkt mit der 156 habe ich mir selbst eingebrockt (mehr oder weniger). Da ich ein doch recht leistungsstarken PC habe, der weder an Eichenhöhe oder HBF mit vollem KI-Verkehr und einer komplexen AI-List kein Problem hat, habe ich entsprechend der Hauptstraße Richtung Preinesberg die Verkehrsdichte entsprechend angepasst, was natürlich in der HVZ für entsprechende Staus sorgt und sich somit die Verspätung schnell auf 15 - 20 Minuten beläuft.

    Die Intension ging eher in die Richtung, dass in einer realen Umgebung in der HVZ höchstwahrscheinlich auch Stau ist und somit die Fahrzeiten nicht haltbar sind. Das Fahrzeitenprofil soll auch nicht angepasst werden. Mein Gedanke war ausschließlich im Bereich der Pausenzeiten.

    Unter der Berücksichtigung der "Realen Verhältnisse" wäre es mit Kurzläufern (das in der HVZ ggf. ein 7 - 10 Min. Takt herrscht) die aufkommenden Verspätungen etwas zu kompensieren und das Fahrpersonal etwas zu entlasten. Sodass Busse von Eichenhöhe nicht alle immer komplett nach Nochem fahren, sondern ggf. nur zum HBF, Preinesberg, Augustental oder Vörrede Markt.


    Was mir eben noch eingefallen ist:


    Ich fand die Idee aus der Hamburger AddOn Reihe sehr schön, dass immer wieder KI-Fahrzeuge an Bushaltestellen mit Warnblinker gehalten haben (meist LKW, Taxen) usw. Das wird (meines Wissens) über eine eigene KI-Gruppe mit entsprechenden "Fahrplänen" realisiert. Das macht m. M. die Map auch nochmals "lebendiger" und es ist nicht jedes mal alles gleich. Solche Be- & Entlade Blockierer könnte ich mir gut an der UNI Ahlheim, am Haltestellenbereich Angersberg usw. vorstellen.


    Was mir beim durchschauen der Screenshots auch aufgefallen ist, dass keine wirklichen Baustellen vorhanden sind. Vielleicht sorgt das in der V5 auch nochmal für die ein oder andere Herausforderung für das Fahrpersonal.


    Ich bin sehr gehypt auf Ahlheim V5 und mit den gestalterischen Änderungen wird die Map nochmals besser. <:o)

    Die Bilder sind echt der Hammer! Wirklich große klasse, was die Map für eine Verbesserung mit sich bringt.


    Was mir immer aufgefallen ist, ist die Logik des Fahrgastflusses. Nehmen wir als Beispiel die 132.


    Aktuell ist es so das sich der Bus bis Hauptbahnhof komplett füllt und dort erst die Fahrgäste wieder aussteigen. Von meiner Wahrnehmung her müsste es aber vielmehr so aussehen:


    Grachtheide bis Eichenhöhe füllt sich der Bus und in Eichenhöhe steigen 85 % der Fahrgäste aus und 5 - 7 neue Fahrgäste ein. (Da Eichenhöhe ein zentraler Umsteigepunkt ist, macht es wenig Sinn das alle Fahrgäste sitzen bleiben. Zumal die Fahrgäste Richtung HBF eher den 156 nehmen, da dieser schneller am HBF ist, bzw. die Bahn. Selbiges gilt für die Fahrgäste zur Uni Ahlheim)


    Eichenhöhe bis Wilhelmswache steigen ein paar Fahrgäste zu und einige aus (z.B.: Krankenhaus oder Einkaufsmöglichkeiten Nähe Paradestr.) [Zum jetzigen Stand wird der Bus einfach voller und voller]


    Wilhelmswache bis Uni füllt sich der Bus wieder allmählich und an der Uni steigen wieder viele Fahrgäste aus dem Bus (ca. 30 % - 40 %)


    Uni bis HBF steigen vermehrt wieder Fahrgäste ein und ggf. einige an solchen Orten wie Fachzentrum Umwelttechnik oder Gesamtschule Disselberg aus.


    HBF bis Galileiplatz (FH) passt es wie in V4


    Ich hab es bei mir in der Version selbst abgeändert, kann sein das meine Annahmen nicht mehr zu 100 % stimmen.


    Ergänzend ist mir aufgefallen, dass es keine direkte und "schnelle" Busanbindung zwischen Eichenhöhe und HBF gibt. Meiner Meinung nach ist auf dem Ast die 156 als Direktverbindung da, jedoch aufgrund des Schlenkers über die Uni nicht wirklich "schnell". Eine Alternative mit 192 und Umstieg auf 153/154 macht auch wenig Sinn für die Fahrgäste.


    Da wäre doch als Option (wahrscheinlich seid Ihr dafür schon zu weit in der Umsetzung) entweder den SB13 zu verlängern, oder eine separate SB Linie zu kreieren. (mit Haltepunkten an Eichenhöhe Bf. - Münsterplatz - Mathem,- Naturw. Gym. - Berliner Allee - Erckenfeld S - Petruskrankenhaus - Listau S - Bernauer Platz - HBF) [was auch einen schönen Dienst mit sich bringt SB13 Burgfriesenberg - Eichenhöhe Bf., 156 Eichenhöhe Bf. - Nochem Fiesenstr. und zurück, SB13 Eichenhöhe Bf. - Burgfriesenberg, 164 Burgfriesenberg nach Osterfeld Markt]


    Was auch auf dem 156 toll wäre, dass es in der Rush Hour mehr Verstärkerfahrten von Uni, HBF oder Preinesberg nach Nochem gibt, die die hohe Verspätung auf der langen Strecke reduzieren. Denn die aktuelle Wendezeit in Nochem lässt u. U. nicht einmal eine Pause zu, sondern das die Fahrt wieder mit Verspätung beginnt.


    Es soll bitte nicht als Nörgeln aufgenommen werden. Ich finde Eure Arbeit richtig Stark, vor allem weil Ihr eine ganze Stadt geschaffen habt inkl. eines realistischen Fuhrparks und die V5 wird auch so legendär gut.