Beiträge von Belad

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Wow! Ich finde, ihr habt Osterfeld ordentlich aufgewertet. Ich bin besonders von der Nachkriegsarchitektur begeistert, denn diese hatte mir bisher in vielen Teilen Ahlheims etwas gefehlt. Dieser Mix aus Altbau, Nachkriegszeit und Neubau passt meiner Meinung nach sehr gut in die Region


    Ich wünsche dem ganzen Team noch einen guten Endspurt und freue mich darauf, die Karte bald selbst erkunden zu können ;-D

    Das ist sehr interessant zu lesen! Ich hatte bisher immer gedacht, die Karte sei vague zwischen Bochum, Witten und Hagen eingeordnet und quasi »zwischen« existierende Gebiete gequetscht beziehungsweise Sprockhövel ersetzend. Das würde allerdings auch die KI-Linie nach Dortmund erklären. Generell freut es mich immer, an den Rändern der Karte die KI-Linien im Nummernschema und mit den Fahrtzielen der realen Städte zu sehen. Ich freue mich jedenfalls schon auf die angepassten KI-Linien.


    Oberkirchbach geht zwar geografisch in die entgegengesetzte Richtung, aber es hatte mich immer mehr daran erinnert, wenn man aus Witten oder Hagen gen süden fährt, weil es da bergiger, dünner besiedelt und bewaldeter ist. Vielleicht könnten durch Oberkirchbach und/oder Hechem KI-Linien fahren, die sie nach Dortmund und Castrop verbinden, um die geografische Einordnung dahingehend zu verbessern?

    Ich wollte zu allererst nochmal ein großes Lob aussprechen, weil das echt sehr schön aussieht. Vor allem die Änderung um die Haltestelle An der Steigung finde ich sehr gelungen. Nichtsdestotrotz ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen:


    Bisher verlief die Linie 315 als Straßenbahnlinie von Sisselsforst nach Bochum. Dies soll ja nun die 302 werden. Bei der geografischen Lage der Karte, würde es nicht eigentlich mehr Sinn machen, die 308 aus Hattingen im Viertelstundentakt nach Sisselsforst zu verlängern? Es gibt ja vom Schulzentrum aus schon den E nach Hattingen Mitte. Eventuell könnte man während der Vorlesungszeit der Ruhr-Universität einen SB aus Sisselsforst nach Bochum als KI-Linie einführen.

    Ein Schulbus an der Haltestelle 1. Hagen in LP-Mecklenbeck :-)


    Bus: Mercedes-Benz O530

    Karte: Städtedreieck21 V2

    Linie: E67 (Mecklenbeck Wende -> Sisselsforst Schulzentrum)

    Ersteinmal muss ich sagen, dass ich mich echt freue! Das Städtedreieck ist eine meiner Lieblingskarten, und ich freue mich zu hören, dass ihr Lust und Motivation bekommen habt, an ihr weiterzuarbeiten.


    Die umgebaute Gabelung ist echt schön geworden und ich freue mich insbesondere auf die ÖPNV-Priorisierung, da es mich bisher etwas gestört hat, wie lange man mit der 27 Richtung Uni als Linksabbieger warten musste, bis sich alle Ampelphasen durchgeschaltet haben.


    Ich bin gespannt zu hören, welche Änderungen ihr am Liniennetz vornehmen werdet. Das Liniennetz auf der Karte gehört zu meinen liebsten in Omsi, daher frage ich mich, ob es denn in seinen Grundzügen gleich bleibt (mit den altbekannten und neuen Linien) mit einigen Anpassungen, oder ob es sich grundlegend ändert. Eine kleine Anregung zum bestehenden Liniennetz hätte ich da aber: Das Fahrtenangebot der 69 kam mir in Silberstiege und Donnerhain immer wie ein Überangebot vor, da es gewissermaßen zwei recht kleine Weiler sind. Mein Vorschlag wäre, dass man es ähnlich wie mit der 86 an ihrem südlichen Ende lösen könnte, und beispielsweise außerhalb der HVZ jede zweite Fahrt am Bahnhof in Hochtann enden könnte.


    Ich freue mich schon darauf, mehr über Neuerungen zu hören. Vor allem die kombinierte Bus-Tram-Trasse in Sisselsforst weckt da mein Interesse, weil ich immer das Gefühl hatte, dass die Straßenbahnlinie in Sisselsforst sehr viel Potential hat. Ich habe mir zwar immer gewünscht, dass es eine fahrbare Straßenbahnlinie in Sisselsforst gibt, aber ich kann auch verstehen, wenn das nicht geplant ist.


    Und ich wollte nocheinmal großes Lob für die Erweiterungen um die Lütge Varney und Kleving aussprechen. Ich bin fußläufig von HA-Fley aufgewachsen und fand es echt schön, als ich auf meiner ersten Fahrt auf der 85 die Gestaltung der Haltestelle Fley Kleving Mitte und die Straßennamen »Henrichsiepen« und »Heigarenweg« gesehen habe — nur mit einem Gelenkbus da durch zu fahren war für mich im ersten Moment etwas verwirrend ;-P


    Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Entwicken der Karte und freue mich schon auf künftige Updates!

    Erstmal möchte ich ein ganz großes Lob aussprechen, denn die Karte ist echt gut gelungen und insbesondere das Liniennetz und die Umläufe sind echt schön.


    Zwei Kleinigkeiten sind mir allerdings aufgefallen. Ich bin mehrmals die 194 nach Niederkierbach gefahren und mir ist aufgefallen, daß der Fahrplan quasi nicht einhaltbar ist, weil mehrere aufeinanderfolgende Haltestellen dieselbe Abfahrtszeit haben:


    07:37:00 Panerburg, Kirche

    07:38:00 Panerburg, Am Hofgarten

    07:40:00 Panerburg, Kl. Merbach

    07:41:00 Trehnbach, Neuengasse

    07:42:00 Trehnbach, Abzw. Halzenb.

    07:43:00 Asselborn

    07:43:00 Alte Mühle

    07:44:00 Niederkierbach, Wenülz

    07:44:00 Niederkierbach, Burgstr.

    07:45:00 Niederkierbach, Kirchpl.

    07:46:00 Niederkierbach, A. Rosent.

    07:46:00 Niederkierbach, A.-Nied.

    07:47:00 Niederkierbach, Schule


    An der Haltestelle Wenülz steigt zwar selten jemand ein, und die Haltestellen Altes Rosentor und Alt-Niederkier liegen sehr nah beieinander, aber dadurch gewinnt man schnell Verspätung. Aus meiner Heimatstadt kenne ich zwei nahe beieinander liegende Haltestellen, die im Fahrplan mit einer Fahrtzeit von null Minuten angegeben sind, aber ich glaube, in diesem Fall wäre es eventuell besser, einen Abstand von 30 Sekunden zu haben (also eine Abfahrt um 07:46:30 von Alt-Niederkier zum Beispiel).


    Außerdem ist mir aufgefallen, daß auch innerorts kurz vor der Endhaltestelle eigentlich immer Fahrgäste einsteigen. Das ist das einzige, was mich bei der Fahrt immer mal wieder etwas stört, weil in der Realität eher seltener jemand zum Beispiel bei Panerburg, Rathaus einsteigen würde, wenn die Fahrt nur bis zur Kirche geht, oder vom Alten Rosentor in Niederkierbach zum Bahnhof, wo man zu Fuß schneller ist, weil man als Fußgänger nur unter der Bahnbrücke her muß.


    Das wären die einzigen beiden Verbesserungsvorschläge, die ich zur Karte hätte, und das ist echt irgendwie meckern auf höchstem Niveau, denn die Karte ist wie gesagt echt gut geworden. Ich freue mich auf viele Stunden Fahrtzeit auf den vielen Linien.

    Wenn die bayrisch oder fränkisch klingen, kann das daran liegen, dass die Karte in der Grenzregion zwischen Bayern und Thüringen spielt. Wenn du auf dem Weg nach Cursdorf nicht links abbiegst, sondern geradeaus fährst, dann ist dort ein Schild zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und ein Schild, was einen im Freistaat Bayern willkommen heißt (abgerundet mit dem Detail, dass es auf bayrischer Seite eine andere Straßentextur gibt, wo die Straße mal nur bis zur Landesgrenze neu asphaltiert wurde).

    Wow, einfach nur wow. Am liebsten hätte ich noch einen Webdisk-Account, um auf die Nachricht mehrfach reagieren zu können!


    Ich freue mich schon auf die Map und der Liniennetzplan sieht echt klasse aus! Es ist verständlich, aber irgendwie schade, dass die 736 als kleiner Ortsbus nicht fahrbar ist, weil ich so kurze Minilinien persönlich echt liebe (ich meine nur, dass ich das etwas schade finde, nicht dass ich erwarte, dass sie gebaut wird oder, dass mir der Umfang der Karte nicht gefällt, ganz im Gegenteil). Alles an der gezeigten Karte sieht sehr echt aus, von den Linienführungen bis zu den Haltestellennamen. Hat die Dicke der Linien auf dem Netzplan was mit der Bedienung zu tun, also dass der RWB und die 739 dünner gezeichnet sind, als die anderen Linien? Auch die Gestaltung von der Zielliste in der Klarsichtfolie ist eine echt schöne Sache; einfach so viele liebevolle kleine Details : D


    Dass ihr jetzt als Studio zusammen tätig seid klingt interessant. Ich war immer davon ausgegangen, dass ihr nur bis zum Release der Karte und eventuellen Fehlerbehebungen zusammenarbeiten würdet, und danach jeder seinen eigenen Weg geht, aber das klingt so, als würdet ihr vielleicht auch in Zukunft zusammen zu arbeiten (was bei der hier gezeigten Qualität echt krass wäre).


    Ich freue mich immer, wenn ich höre, wie viel Arbeit in das Testen der Karte gesteckt wird und freue mich darauf, dass die Karte im Releasezustand trotz potentieller Fehler hier und da wirklich fahrbar sein wird.


    Ich bin sehr gespannt auf das, was kommt, und wünsche euch viel Spaß und einen reibungslosen Release : )

    Ehrlicherweise finde ich beide Designs top. Du könntest ja das zweite Design für Altwagen benutzen und das Erste für neuere Fahrzeuge oder umgekehrt. Bei vielen Betrieben wird ja nicht der ganze Fuhrpark neu lackiert (z.B. fahren in Hagen neue Fahrzeuge im KÖR/KMR-Design, aber ältere im HST-Design rum).


    Was auch mMn ein schönes Detail ist wäre ein Wagen in einem bewusst historischen Design, sowie der eine MAN Solobus, der in Hagen in beige/braun rumgefahren ist mit dem Jubiläum der Hagener Straßenbahn. Ich meine, das wäre auf Waldhofen auch benutzt worden.

    Ich würde für eins oder drei Stimmen. Vielleicht könnte die blau/weiße »Stadtlinie« für die Hauptverkehrsgesellschaft benutzt werden und die erste für einen großen Subunternehmer? Die beiden sehen auf den alten Bussen echt schön aus und der alte Lack aus Hagen macht mich echt nostalgisch.


    »Stadtlinie« war ja ein Ding aus dem VRR, aber ich denke, es würde trotzdem passen

    Das »neue« Südtor sieht echt schick aus!


    Eine Frage hätte ich aber noch. Im Video wurde angesprochen, dass es intern einzelne Global-Dateien gäbe, die die Fahrgastströme je nach Wochentag und Uhrzeit regeln und dass es geplant sei, dies eventuell in einer künftigen Version als Batch-Datei auswählbar für den Spieler mitzuliefern. Wäre es eventuell möglich, die Dateien für die einzelnen Tage zum Selbsteinbau mitzuliefern, so dass man sich bei Interesse die angedachten Fahrgastzahlen zur angedachten Stunde hat?


    Ich wünsche euch, dass beim »Endspurt« nun alles glatt läuft :-)

    Alternativ könnte das Haltestellenhäuschen im 90-Grad-Winkel stehen, sodass man wartende Fahrgäste vom Bus aus sieht und die Fahrgäste den Bus auch kommen sehen.


    Theoretisch ginge ja auch ein »altes« Wartehäuschen stadtauswärts, wo weniger Fahrgäste mitfahren, während stadteinwärts schon das neue steht