Beiträge von Belad

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Mein Beileid für dich und deine Familie.


    Die neuen Bilder von der Karte sehen wirklich toll aus und ich finde die Idee mit dem Bürgerbus echt klasse. OMSI-mäßig wird der Bürgerbus als »normale« Buslinie umgesetzt? Wird es auch Ortschaften geben, die außerhalb vom Schülerverkehr nur vom Bürgerbus angebunden sind?


    Es sind die kleinen Details, die Ortschaften in OMSI realer erscheinen lassen, wie der Briefkasten vor der Kirche oder der Zigarettenautomat — ich hoffe, in Herzogenbruch wird es solche Details auch geben.


    Das einzige, was mich etwas stört ist die Werbetafel auf dem Friedhof vor der Dorfkirche auf dem ersten Bild; Das wirkt etwas unangemessen/unrealistisch für mich. Vielleicht wäre so einer von diesen Infokästen, die es in manchen Gemeinden gibt, wo es Aushänge über lokale Veranstaltungen gibt, etwas passender? Sowas in die Richtung zum Beispiel oder sowas — gibt es zum Teil auch freistehend für Kirchengemeinden, Sportvereine und Kreisverbände von CDU und SPD.

    In der Nähe von Rosental ist in der V4 ein Sportflugplatz und von dem, wie die Geografie Ahlheims hier erklärt wurde, müsste der Flughafen Weeze nicht allzu weit entfernt sein (laut Liniennetzplan V4 fährt die KI-Linie SB31 aus Rosental nach Weeze)

    Heute mal ein Bild aus dem Archiv:

    Bis weit in die 2010er fuhren noch MAN NL 263 in Hohenkirchen (vor allem im Stadtverkehr, insbesondere in den Randzeiten jedoch gerne auch mal im Überland).


    Bus: MAN NL 263 (MAN Stadtbusfamilie)

    Karte: Hohenkirchen

    Nachdem gestern ein verdächtig neuer Solobus auf dem Gelenkbusumlauf eingesetzt wurde, kam heute ein alter Gelenkbus aus der Reserve der ROGIS auf Linie.






    Bus: MAN SG292

    Karte: Städtedreieck 21

    Auf dieser Schwimmfahrt ist eigentlich ein Gelenkbus eingeplant, jedoch ist dieser kurzfristig ausgefallen, weshalb spontan auf diesen niegelnagelneuen MAN New Lion's Intercity LE zurückgegriffen wurde.


    Es wird zwar ganz schön kuschelig, hätte aber auch weitaus schlimmer ausfallen können...



    Bus: MAN New Lion's City LE

    Karte: Städtedreieck 21

    Ein Treffen der häufigsten Busmodelle der ROGIS in der Nähe des Nordbahnhofes:




    Busse: MAN NG 313, Mercedes-Benz Citaro Facelift, Solaris Urbino III

    Karte: Städtedreieck 21

    Zitat
    Also ich finde den erwähnten Vorschlag kritisch. Warum sollte man sich die Mühe machen, einen Nachtbus zu erstellen, um diesen n Jahre später wieder aus dem Produkt zu entfernen?

    Das habe ich wohl etwas falsch formuliert; Mein Vorschlag bezog sich auf die Chronologiefunktion, nicht Updates.


    Und eigentlich wollte ich das auch gar nicht so breittreten, sondern nur fragen, ob das mit der Nachtlinie als Chronoevent so überhaupt funktionieren würde

    Um beide Lager zu befriedigen, könnte man den Nachtbus nur in einem gewissen Zeitraum probeweise verkehren lassen, woraufhin er aufgrund geringer Nachfrage o.ä. wieder eingestellt würde.

    Wann fährt denn der letzte Zug zwischen Hohenkirchen und Herrenhof? Auf einzelnen Bahnlinien gibt es ja auch Spätfahrten, die nur in den Nächten auf Freitag, Samstag oder Feiertage fahren. Ob das hier Sinn machen würde, weiß ich allerdings nicht.


    Ein Nachtbus in den »Partynächten« könnte alle Orte, wo es Kneipen/Restaurants (z.B. die Altstadt in Hohenkirchen) oder nächtlche Veranstaltungen (z.B. das alte Porzellanwerk) mit einzelnen Fahrten an Wohngebiete anbinden. Das alte Porzellanwerk ist in der Readme ja explizit als Eventlocation genannt; ich fände es schade, wenn es da in den Wochenendnächten keine Spätanbindung in beide Fahrtrichtungen gäbe.


    Ein Nachtbus muss ja nicht unbedingt in beide Fahrtrichtungen alles anfahren. Man könnte zum Beispiel in Lastrichtung (z.B. Altstadt→Umland) über Schleifenfahrten jedes Dorf anbinden, weil Leute aus der Stadt nach Hause fahren, aber in die entgegengesetzte Richtung könnte auf solche Schleifenfahrten verzichtet werden unter der Annahme, dass es zwar Leute gibt, die nachts dorthin nach Hause fahren, aber sehr wahrscheinlich niemanden, der von dort aus nachts in die Stadt losfährt.

    Möglichkeit 3, sozusagen, könnte sein, einen separaten Haltestellenwürfel bei der Ein-/Ausfahrt vom Betriebshof zu platzieren (sozusagen als die »Haltestelle dazwischen«, um auf die drei Haltestellen zu kommen) und auf dem Betriebshof selber die eigentliche Endhaktestelle zu setzen. Also beispielsweise eine am Hauptbahnhof endende Linie fährt »Hauotbahnhof« → »Betriebshof (Aussetzer)« → »Betriebshof«.

    Sieht echt klasse aus!


    Werden jeweils zu Schulbeginn und -ende die Fahrgastströme um die Schulen herum z.B. mit extra Busstop-Würfeln, die nur zu den gegebenen Zeiten »aktiv sind«, umgesetzt? Sodaß z.B. bei den Fahrten der 141 an der Schule Fünfhausen meist nur wenige ein- oder aussteigen, morgens früh und zu bestimmten Zeiten am Nachmittag aber sehr viele

    Damit die Haltestellen nicht alle gleich wirken, könnten einige vllt. noch ältere Wartehäuser an Haltestellen haben. In Hagen gibt es z.B. noch einzelne Wartehäuser aus Beton (z.B. »Garenfeld«) oder mit weiß oder blau gestrichenem Wellblech (?) statt Verglasung (bei Google Streetview noch sichtbar z.B. bei »Haus Busch«, »Batheyer Straße«, »Ruhrbrücke«). Einige Haltestellen im Süden Dortmunds (z.B. »Am Klusenberg«, »Auf der Wittbräucke« oder »Ruhrhöhenweg«) haben sogar eine andere (meines Wissens nach ältere?) Beschilderung als die übrigen Haltestellen der Stadt. Haltestellen mitten im Wald oder auf dem Feld müssen ja nichtmal unbedingt irgendeine Form von Bürgersteig haben.


    Das Repaint in weiß mit den blauen Streifen auf dem ersten und zweiten Bild paßt finde ich sehr gut in die Zeit. Das »StadtLinie«-Design war in den 2000ern in vielen Teilen von NRW verbreitet.


    Bei Fahrzeugen, die nur gerade so eben in die Zeit passen, könnte man eventuell die Chronologiefunktion der KI-Liste nutzen, sodaß beispielsweise die letzten zwei O405 des städtischen Verkehrsunternehmens nur bis Anfang 2006 im KI-Busverkehr auftauchen, oder die ersten Facelifts erst 2007.


    Die Bilder sehen bisher echt schön aus! So kleine Details wie z.B. die Hinweisschilder zur Messe lassen Ortschaften in Omsi immer ein wenig mehr zum Leben erwecken:-)



    Ein alter MAN SL 200 der Stadtwerke Krefrath fährt heute eine Sonderfahrt auf der E-Linie, welche zwischen dem Hauptbahnhof, dem Klemensplatz, Wedau und der Hermannschule hin- und herpendelt.


    Karte: Krefrath

    Bus: MAN SL 200

    Statt einem Hotel-Shuttle könnte es ja auch einzelne Stichfahrten einer regulären Linie geben, die während der Sommerferien einen Umweg über ein Hotel machen. Es könnte eine Art Wanderbuslinie geben, die nur saisonal fährt. Auf den Verstärkerfahrten zum Meer könnten vielleicht auch Museumsbusse eingesetzt werden.


    Und nochmal ein anderes Thema: Sind Schulbusse, Schwimmfahrten oder dergleichen auch geplant?


    Am Sonntag wurde dieser MAN SL 200, welcher viele Jahre für die Stadtwerke Laurenzbach unterwegs war, in Derenhofen ausgeführt.


    Bus: MAN SL 200

    Karte: ALU

    Da es bei TL Tours zum Ausfall mehrerer Fahrzeuge kam, mußte die ROGIS heute einen Dienst auf der Linie 69 mit einem Midibus fahren.






    Am Abend konnte der Kurs wieder von TL Tours übernommen werden.



    Karte: Städtedreieck 23

    Busse: MB 530K, MAN A37 (Bremen)

    Ich konnte alle anderen Splines und Objekte finden, aber laut Blue Sky Tool fehlen mir immernoch diese beiden Splines:


    Splines\Marcel\str_4spur_falkenseer1.sli

    Splines\Terrain Spline\Terrain Spline_Other textures\Terrain-Spline_Innenstadt7\2mTerrain_Spline_Innenstadt7.sli


    Ersterer sollte ja Standardcontent sein (ich habe Omsi zwar erst neulich auf Fehler überprüft, aber dann mache ich es halt nochmal). Das Problem: Im Addon Terrain Splines kann ich nirgends 2mTerrain_Spline_Innenstadt7.sli finden. Ich habe das Addon Terrain Splines erneut heruntergeladen; Dort ist es nicht. Ich habe alle Terrain-Spline_Innenstadt Sub-Ordner 1 bis 18 durchforstet, aber keinen 2m-Spline gefunden.