Beiträge von Alex K.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ich beschäftige mich aktuell ein wenig mit den Creative Commons Lizenzen und mir ist eine Sache Unklar: Was ist der Unterschied zwischen ShareAlike und No additional restrictions?


    Hier füge ich Mal den Text von dem ShareAlike Text ein:

    If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.

    Und hier den von No additional restrictions:


    No additional restrictions — You may not apply legal terms or technological measures that legally restrict others from doing anything the license permits.


    So wie ich es verstehe, bedeutet ShareAlike, dass man die selbe Lizenz benutzen muss, wenn man auf diese Sachen etwas eigenes aufbaut, z.B wenn ich auf einem Repaint mit ShareAlike ein eigenes Aufbauen würde, müsste ich die Selbe Lizenz verwenden.


    No additional restrictions scheint mir da ein "kein Verschärfen" der Lizenz zu sein. Ist das aber nicht gleichbedeutend zu ShareAlike, da ich ja die Lizenzpunkte von der ursprünglichen Lizenz immer noch einhalten muss?


    Falls ich etwas falsch verstehe, würde ich mich über eine Erklärung, wie es richtig zu verstehen ist, freuen.

    Eine schöne, kleine Runde 333 auf Bad Hügelsdorf!

    Diese fuhr ich mit einem der wenigen Vor-Facelift Sprinter der VBBH. Nach einer Zeit kam auch die 304 hinter mir an, so dass ich mich ein wenig beeilen musste.


    :bus: : Sprinter W906 45 (Repaint WIP/Release geplant)

    :metrobus: ap: Bad Hügelsdorf 2020 + Linie 333

    In den Wuppertaler LE und eCitaro 19 hab ich leider kein tutorial gefunden, dafür aber in das Buspaket:

    Ich will dich jetzt nicht enttäuschen, aber solche Anfragen wurden in der Vergangenheit fast immer ignoriert, also wirst du flaub ich niemanden finden. Vor allem wenn es sich um Werberepaints handelt ist eine Erstellung sehr aufwendig, von der Besorgung von Fototexturen bis hin zum "Abmalen" der Werbung (die nur bei einfachen motiven funktioniert). Versuch dich eventuell erstmal selber an einem einfachen repaint, so habe ich auch angefangen.

    Hallöle,

    Ich möchte mir aktuell einige AI-Lists erstellen, die den A21 als Zweitürer und A23 als Dreitürer haben. Dabei meine ich die neuen (Also E3-6) Fahrzeuge. Gefunden habe ich das Add-on München, das hat aber das Problem, dass da nur 3T Solos und 4T Gelenk enthalten sind. Auch das Bremen DLC könnte ich nutzen, da besteht aber das Problem, dass die Falschen Varianten enthalten sind (A37 und A40). Was ich noch nutzen könnte wäre der Sobol MAN in der V2.2 oder V3, aber ich bin mir nicht sicher, in wie weit der KI tauglich ist. Falls jemand dazu Erfahrungsberichte oder Alternativen hat, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen;).

    Mein Vorschlag wäre es, ähnlich wie es bei der Solaris-Kategorie geschehen ist, die Repaints für die Unterkategorie "NEOMAN Overhaul" etwas anzupassen. Konkret ist die Problemstellung, dass bestimmte Repaints nur für bestimmte Versionen dieses Packs funktionieren. Vorstellen könnte ich mir da folgende Kategorien:

    1.NEOMAN Overhaul V2.2

    2.NEOMAN Overhaul V3

    3.MAN LC Updated

    4.NEOMAN Overhaul V1.2

    Die Trennung zwischen 1. und 2. wäre (für mich) auf jedenfall sinvoll, da beide Versionen ein komplett anderes Template nutzen und soher nicht zu einander kompatibel gemacht werden können. Die Trennung zwischen 1. und 3. ist da nicht so drastisch, da V2.2 Repaint (teil-)kompatibel mit dem LC Updated sind. Trotzdem kann es beim einfachen rüberkopieren in beide Richtungen aufgrund der Setvars Probleme geben. Über 4. lässt es sich streiten, aber wie ich mitbekommen habe, wird die V1.2 von einigen trotzdem aufgrund des A76 benutzt.

    Ich kann verstehen, falls dei WebDisk die V2.2 und V3 nicht aufteilen möchte, da an der V3 noch aktiv entwickelt wird. Trotzdem denke ich, dass dieser Schritt der Übersichtlichkeit bedingt durchaus sinvoll sein kann.

    Genau eine Sprinter Reihe fehlt in OMSI! Ich glaube Halycon hat im Jahresvorausblick erwähnt, dass ein City-Sprinter kommen soll. Somit könnte der Wunsch nicht allzu weit von der Realisierung entfernt sein.


    So, dann äußere ich auch Mal einen Wunsch: Ein Iveco Urbanway nach dem Facelift. Der Crossway LE soll ja von Pablo kommen, aber mir ist nichts von dem Urbanway bekannt. Kann meinetwegen auch als französische Variante entwickelt werden. Ich hätte einfach Mal gerne Fahrzeuge, die man realistisch als 2025er Neufahrzeuge darstellen kann.Ja, wir haben den C2 mit Rückleuchten-Mod, das ist aber nur ein Fahrzeug. Und Mx C2 ist generell nicht so meins. Eventuell wäre ein anderes Lenkrad nicht verkehrt (mach ich mir evtl. privat)

    Sonst fände ich auch den VDL Citea in der elektrischen Variante ganz schön, die fahren bei mir in der Umgebung und sehen..."anders"... aus.

    Die Löwen machen (mal wieder) Probleme.

    Dieser MAN LC A37 aus dem jahr 2010 ist einer von drei Fahrzeugen der Serie. Die Fahrzeuge mit dem Umweltstandard EEV sollten eigentlich noch einige Jahre weiter im Betrieb sein, jedoch kam es in den letzten Wochen zu unerklärlichen Störungen an der mittleren Tür, die eine elektrische SST ist. Eignetlich war der Plan, die Euro 4 Citaro Facelifts zu verkaufen und die LC's noch zu behalten. Jedoch hat man sich jetzt entschieden, die Citaros noch eine Weile zu behalten und stattdessen die drei EEV LC's zu verkaufen. Auch wenn eine Wartung wahrscheinlich mehr Sinn gemacht hätte, fiel diese Entscheidung, da die Fahrzeuge schon in der Vergangenheit Probleme gemacht haben. Dies waren zum Beispiel technische Störungen der Innenbeleuchtung oder schneller Motorölverbrauch. Zwar sind die meisten Probleme behoben, jedoch möchte man die Fahrzeuge nach dieser neusten Problemserie loswerden. Der hier gezeigte 1005 war der erste Wagen, der Probleme mit der Tür hatte. Diese fingen schon vor ca. einem Jahr an. Die beiden anderen Fahrzeugen folgten dann seit einigen Wochen mit Problemen an der SST.

    Das Fahrzeug steht hier auf dem Hof von Eurobus ohne Kennzeichen, wo Fotos für den Verkauf aufgenommen wurden.


    :bus: : MAN A37 3T (Basis:MAN LC Updated)

    :metrobus: ap: Nemmental-Neuenbreid

    Ich habe mir Losless Scaling ursprünglich für ein anderes Spiel geholt und das ganze auch in OMSI getestet. An sich funktioniert das auch ganz gut, nur tritt das Problem auf, dass wenn ich auf das Alt Menü gehe, dass dieses fullscren wird.

    Hallo,

    Ich bin im Internet auf die Webseite wplace.live gestoßen, auf der man auf einer Weltkarte Pixel-Art erstellen kann. Dabei wird das gezeichnete für alle auch angezeigt, sodass man auch zusammen an Artworks arbeiten kann. Damit jetzt nicht jeder die ganze Karte vollmalen kann, kann man nur alle 30 Sekunden einen Pixel anmalen.


    Nun wäre es meine Idee, ein OMSI Artwork zu erstellen. Da dies alleine jedoch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde, frage ich hier, ob jemand mit dabei wäre.

    Meine Ideen wären:

    OMSI 2 Logo

    Webdisk Logo

    Manfred Pixel Art

    OVR Logo im (echten) Thüringer Wald

    Falls jemand weitere Vorschläge hat, würde ich mich natürlich freuen, schließlich soll das ja ein gemeinsames Projekt sein.


    Ein weiterer Faktor ist: Wo soll das Artwork entstehen? Natürlich wäre Spandau eine Prime-Location, aber eher nicht denkbar, da zur Zeit ganz Berlin voll mit Bildern ist. Außer der Idee des OVR Logos im Thüringer Wald bin ich selbst etwas planlos.


    Falls ihr dankt, das ganze ist eine gute Idee, würde ich mich freuen, wenn jemand mit dabei wäre :).

    Vielen dank für den Hinweis mit dem Lenovo Student Programm, werde ich mir auf jeden Fall anschauen:)

    Um das jetzt auf ein konkretes Gerät einzugrenzen wären noch ein paar weitere Informationen nötig. (Gewicht egal, oder nicht? Brauchst du CUDA?)

    Gewicht ist mir eigentlich relativ egal. Ein leichtes Gerät wäre nice to have aber Performance ist mir wichtiger.

    Von CUDA habeich vorher nichts gehört (daran merkt man wohl wie unvorbereitet ich bin :"D ), nach einer kurzen Recherche scheint CUDA aber für mich empfehlenswert (werde CAD Software benutzen).

    Unter Umständen könnte ich mir auch vorstellen etwas mehr als geplant auszugeben. Ich werde mir einige Laptops anschauen, würde mich aber definitiv über Empfehlungen freuen (natürlich fordere ich dich oder jemand anderen nicht dazu auf, für mich zu recherchieren, nur falls jemand etwas aus dem Kopf heraus wüsste wäre das Teilen eines konkreten Modells nett).

    Aktuell bin ich am überlegen, mir einen Laptop für's Studium zu kaufen. Ich habe mich bis jetzt nicht so richtig in das Thema Laptops reingefuchst. Aktuell habe ich folgende Kriterien:

    1 TB Speicherplatz

    16 GB RAM

    Halbwegs leise im Office-Gebrauch (Texteditor, Webbrowser, leichte Anwendungen) auch im Sommer!

    Maximal 16-17 Zoll Bildschirmgröße

    Preis:max.800-900€


    Nun ist meine Frage: kann man theoretisch in dem Budget (mit den angegebenen Voraussetzungen) einen Laptop finden, der es schaffen würde, mit Performance-freundlichen Einstellungen in OMSI 20FPS auf Karten wie Ahlheim V4 (bzw V5 wenn sie rauskommt(wobei wir da alle nicht wissen, wie die läuft), Thüringer Wald, Lemmental Neuenbreid (siehe Ahlheim V5) zu laufen? Ich Frage hier konkret nach einem Laptop und nicht nach einem PC, da ich schon einen habe, der OMSI gut hinbekommt. Der Laptop würde aus diesem Grund auch nur das wichtigste in OMSI installiert haben. Ich wäre auch OK damit, Kompromisse wie eine simple AIlist einzugehen. Falls dies nicht möglich wäre, würde ich mir dementsprechend auch einen günstigeren Laptop kaufen, der nur für Office Aufgaben ausgelegt ist.


    Außerdem: Was wäre, worauf ich bei einem OMSI tauglichen Laptop achten sollte? Sofern ich mich nicht irre, ist OMSI eher CPU-Lastig. Ist da vor allem eine CPU mit hoher Taktung wichtig oder sind mehr Kerne wichtiger?


    Ich würde ebenfalls gerne einen Laptop mit viel RGB-Kram vermeiden.

    Da war wohl selbst der K zu groß!

    Heute fuhr ich einen der zwei Citaro K Bj. 2007 der SKY Verkehrsbetriebe mit sage und schreibe drei Fahrgästen. Dies wird wohl leider eine der letzten Fahrten gewesen sein, da alle Fahrzeuge der Serien 07-08 nun verkauft werden sollen. :(

    Die Linie 71 ist ein Teil des Stadtbusnetzes Ambach, auf dem die beiden K's fahren. Die Fahrzeuge, die meiner nach ein eher hässliches Design besitzen (da ist das Design der 09er aufwärts besser), sind planmäßig im Stadtbus Ambach unterwegs, da wenige Fahrgäste dieses nutzen, aber so eine geringe Fahrgastmenge ist zu der Uhrzeit schon auffällig.


    :bus: : Citaro Facelift K

    :metrobus: ap: Krefrath

    Hallo,

    ich möchte mir in den O550 Euro 3 aus dem Thüringer Wald Addon die BUSE Matrix ais dem BUSE-BROSE Anzeigenset einbauen und habe dieser mit der mitgelieferten Blender-Datei an den Bus angepasst. In der model.cfg habe ich auch die neue o3d angefügt.

    Nun kommt es jedoch zum Problem, dass meine OMSI-Logfile folgende Fehler raußschmeißt:


    204 09:02:23 - - Error: Zugriffsverletzung bei Adresse 005D2879 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse FFFFFFFC: AMUAV.CNAVO.MV.E

    205 09:02:23 - - Error: You want to create vehicle vehicles\TH_Ueberlandbus\O550_Euro3_Buse.bus - it is invalid!


    Selber Fehler geschieht mit eingetragenem Script der BUSE-Matrix und ohne. Aus einem anderen Thread konnte ich schon erfahren, dass der Fehler bei fehlenden {endif} Einträgen erscheint, jedoch habe ich diese im modifizierten main.osc script und Matrixscript nachgezählt. Andere Scripts habe ich nicht angefasst und wie oben schon erwähnt, der Fehler tritt auch bei Auslassung des Marix-Scriptes und Standard main.osc auf.

    Eine Kleinigkeit: Um 12:30 beim zentralen Umstieg am Lichtentanner ZOB "verfährt" sich ein Regionalzug etwas (ich glaube schonwas ähnliches im thread hier gesehen zu haben, allerdings sah das glaube ich etwas anders aus. Eine 232 möchte auf ein besetztes Gleis einer 650 fahren, die wiederum in Richtung der 232 ausfahren möchte. Hier ein screenshot zur Veranschaulichung.

    Etwas historisch auf der Linie 731: Die Bilder entstanden irgendwann im Sommer 2006, als dieser Setra S215HD nach Wurzbach fuhr. Interessant ist, dass der Wagen auch heute immer noch für die OVR fährt, allerdings mit aktualisierter Werbung und nicht mehr im Regelverkehr, sondern als historisches Fahrzeug an Sonn- und Feitertagen und auf buchbaren Vintage-Touren.

    :bus: : Setra S215HD

    :metrobus: ap: Thüringer Wald